Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.10 Abschlussarbeiten - ATH-Heinl W42 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Positionieren Sie die Breitenmesslehre an die Spannglocke
4. Drücken Sie die ALU-Taste
5. Im Display erscheint die Anzeige [CAL] – [200]
6. Nehmen Sie nun den Abstandshalter und legen Sie ihn auf der
Spannglocke an
7. Positionieren Sie nun die Breitenmesslehre an die Spitze des
Abstandshalters
8. Drücken Sie die ALU-Taste
9. Im Display erscheint die Anzeige [CAL] – [End] und zeigt damit
die korrekte Kalibrierung an
10. Wenn die Anzeige [CAL] – [0F] erscheint, ist die Kalibration
missglückt und muss erneut gemacht werden
Es empfiehlt sich beim ALU S Programm die Anzeige-Schwelle auf 10 g einzustellen.
Warum:
Da die Maschine die dynamische und statische Unwucht ermittelt, wird die Laufeigenschaft des
-
Rades bei der Gewichtsanbringung verändert.
Da die Gewichte weiter in die Mitte der Felge positioniert werden, werden diese automatisch größer
-
umso korrekte Auswuchtergebnisse zu erlagen.
Da die Maschine die Ausgleichsgewichte an einem Punkt benötigt und es unterschiedliche
-
Klebegewichtssysteme gibt, können diese eine große Gewichtstreuung verursachen.
Die Klebegewichte werden nicht 100%ig an der benötigten Stelle angebracht.
-

2.10 Abschlussarbeiten

Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Befestigungsschrauben, Elektro-, Pneumatik- und
Hydraulikleitungen und ziehen Sie diese ggf. nach. Achtung: Teileweiße muss dies in
regelmäßigen Abständen geprüft ggf. nachgezogen werden (Hinweis in der Anleitung).
® Urheberrecht WM SE, 2019, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2019-03
- 34 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis