Sicherheit
1.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers
20.05.2019
Copyright 2015 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Verbrennungsgefahr!
Im laufenden Betrieb können Oberflächentemperaturen (Kompressor und
Druckleitung) von über 100 °C bzw. unter 0 °C auftreten.
Die Gehäuseabdeckung während des Betriebes nicht entfernen!
Lassen Sie die Wärmepumpe abkühlen, bevor Sie die Abdeckung entfer-
nen.
Verletzungsgefahr!
Ausgelaufene Schmiermittel können bei direktem Kontakt mit der Haut zu
Verätzungen führen.
Bei Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe geeignete Schutzkleidung tra-
gen!
Stecken Sie Finger, andere Gliedmaßen oder Gegenstände nicht in den
Lüfter oder Verdampfer.
Die Komponenten im Inneren der Wärmepumpe arbeiten unter Umständen
mit hohen Drehzahlen oder bei hohen Temperaturen und können daher
ernsthafte Verletzungen verursachen.
Entfernen Sie nicht die Gitter am Lüfteraustritt und an der oberen Abde-
ckung.
Elektrostatische Aufladung!
Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt
werden.
Erden Sie sich, bevor Sie elektronische Bauteile berühren.
Gefahr des Totalschadens!
Wiederholtes Wiedereinschalten der Wärmepumpe kann Totalschaden ver-
ursachen! Bei Ausfall der Wärmepumpe muss vor dem Wiedereinschalten
eine Überprüfung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal erfolgen.
Ihre WATERKOTTE-Wärmepumpe wurde unter Berücksichtigung einer Ge-
fährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden Nor-
men konstruiert und gebaut.
Ihre Wärmepumpe entspricht damit dem Stand der Technik und gewähr-
leistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betriebli-
chen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maß-
nahmen getroffen werden. Es unterliegt Ihrer Sorgfaltspflicht als Betreiber
der Wärmepumpe, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu
kontrollieren.
Stellen Sie sicher, dass:
8 / 72