8. Setupmenü
Gasart
Erdgas
Luft
Stadtgas
Propan
Butan
Wasserstoff
Tabelle 1: relative Zähigkeit verschiedener Gase nach Gl. (4) nach DVGW-TRGI
3. Setup -> Luftdruck
Hier wird für Gl. (2) zur Dichteberechnung und für Gl. (5) zur Leckratenbestimmung
der aktuelle Luftdruck p
800 hPa und 1200 hPa eingestellt werden. (default: 1013 hPa)
4. Setup -> Uhr
Hier werden die Uhrzeit und das Datum eingestellt. Vergehen bei einem Batteriewech-
sel zwischen Entnahme und Neubestückung weniger als eine Minute, so braucht die
Uhr nicht nachgestellt zu werden. Vergeht mehr Zeit, so ist die Uhrzeit lediglich um
diesen Betrag zu erhöhen.
5. Setup -> ALPHA
Hier wird der Gewichtsfaktor für die Mittelung AVG nach Gl. (6) eingestellt. ALPHA kann
Werte im Bereich von 0,01 bis 0,99 annehmen. Je geringer ALPHA gewählt wird, desto
geringer machen sich aktuelle Schwankungen im Signal bemerkbar, siehe auch Kapi-
tel 7. (0,01 - 0,99, default: 0,90)
6. Setup -> Belastungsprüfung->Druck
Hier wird der Prüfdruck der Belastungsprüfung eingestellt (500 hPa - 2000 hPa, def-
ault: 1Bar).
7. Setup -> Belastungsprüfung->Dauer
Hier wird die Dauer der Belastungsprüfung eingestellt (1 - 300 Min, default: 10 Minu-
ten).
8. Setup -> Dichtheitsprüfung->Druck
Hier wird der Prüfdruck der Dichtheitsprüfung eingestellt (1 - 500 hPa, default:
150 hPa).
e-mail: mgkg@woehler.de
f
1,7
1,0
1,3
2,3
2,4
2,0
am Ort (QFE) in hPa eingegeben. Es können Werte zwischen
akt
Wöhler Druckcomputer DC 2000
http://mgkg.woehler.de
PRO
21