LED-Anzeige an Handsteuereinheit (HSE)
Anzeige
Zustand
an
B
Normal-Betrieb
S
S
aus
A
aus
A
A
an
B
NOT-AUF / Alarm (Netzbetrieb)
S
aus
S
A
an
A
A
aus
B
NOT-AUF / Alarm (Akkubetrieb)
S
blitz
S
A
an
A
A
aus
B
Netzausfall (höchste Priorität)
S
blitz
S
A
aus
A
A
Störung an Handsteuereinrichtungs-
aus
B
Linien
S
an
S
* je nach Kon guration
A
A
aus *
A
„NOT-AUF bei Störungen" an oder aus
aus
B
Störung an Rauchmelder-Linien
S
an
S
* je nach Kon guration
A
aus *
A
„NOT-AUF bei Störungen" an oder aus
A
aus
B
Störung an Motor-Linie 1
S
langsames Blinken
S
* je nach Kon guration
A
aus *
„NOT-AUF bei Störungen" an oder aus
A
A
aus
B
Störung an Motor-Linie 2
S
langsames Blinken
S
* je nach Kon guration
A
aus *
„NOT-AUF bei Störungen" an oder aus
A
A
aus
B
Störung an NOT-ZU-Taster
S
S
langsames Blinken
A
aus
A
A
aus
B
Akku-Störung (niedrigste Priorität)
S
S
schnelles Blinken
A
aus
A
A
an
B
Wartung abgelaufen
S
2 x Blinken
S
A
aus
A
A
an
B
Regen aktiv
S
aus
S
A
aus
A
A
an
B
Wind aktiv
S
aus
S
A
aus
A
A
an
B
Wind und Regen aktiv
S
aus
S
A
A
aus
A
Betrieb
B
S
Störung
S
A
NOT-AUF
A
A
LED-Anzeige
A
B
NZEIGE UND
EDIENELEMENTE
Die Funktionalitäten
!
der externen LED-Ausgänge
sind kon gurierbar.
/ W
ARTUNG
W
V
ARTUNG UND
ERÄNDERUNG
Eine dauerhafte Funktion und Sicherheit des Gesamtsystems setzt eine
regelmäßige Wartung, mindestens einmal jährlich (bei RWA-Anlagen
gesetzlich vorgeschrieben) durch einen Fachbetrieb voraus. Die Betriebs-
bereitschaft ist regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, zu prüfen.
Nach dem Öffnen des Anlagengehäuses liegen span-
nungsführende Teile frei!
Vor jeder Wartung oder Veränderung des Aufbaus (z.B.
!
Austausch des Fensterantriebs) sind die Netzspannung
und - soweit vorhanden - die Akkumulatoren all-polig ab-
zutrennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
zu sichern (Verriegelung in Trennstellung).
Die Angaben zur Wartung in dieser Anweisung sind zu beachten.
Störungen müssen umgehend behoben werden. Es dürfen nur Ersatzteile
des Herstellers eingesetzt werden. Zwischen den Wartungsintervallen ist
mindestens einmal vom Betreiber der Anlage eine Sichtkontrolle durch-
zuführen bzw. zu beauftragen und schriftlich im Betriebsbuch zu doku-
mentieren. Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem vom Her-
steller autorisierten Fachbetrieb. Ein Muster-Wartungsvertrag kann von
der Homepage der F
A
IRMA
UMÜLLER
werden (www.aumueller-gmbh.de).
Was muss gewartet werden?
• Alle Anschlüsse (auch die in der Zentrale) auf feste Verbindung und
auf mögliche Beschädigungen kontrollieren.
• Alle Sicherungseinsätze überprüfen.
• Ladezustand und Einbaudatum der Akkus überprüfen und ggf. Akkus
austauschen (4 Jahre nach Einbau ist ein Austausch notwendig).
Tauschdatum auf Akkumulator vermerken. Ausgebaute Akku-
mulatoren entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
• Antriebssteuerung auf einwandfreie Funktion überprüfen. Dabei Be-
wegungsrichtung der Antriebe kontrollieren. Ist die Ansteuerung kor-
rekt und arbeitet der Antrieb trotzdem nicht korrekt, die Anweisung
für Montage- und Inbetriebnahme des Antriebsherstellers beachten.
• Alle Handansteuereinrichtungen sowie Lüftungstaster auf
Funktion prüfen (bewegen sich die Antriebe in die auf den
Tastern bezeichnete Richtung?)
• Alle Rauchmelder nach Herstellerangaben mit Prüfgas prüfen.
• Verschmutzte oder defekte Melder ausbauen und zur Reparatur oder
Reinigung zum Hersteller schicken.
• Beim Anschluss von Wind- und Regensensoren die einwandfreie Ar-
beitsweise der Sensoren testen, ggf. die Windansprechschwelle nach-
justieren.
• Bei Auslösung durch externe Brandmeldeanlage (BMA), prüfen,
ob die EMB 7300 das Signal korrekt empfängt.
• Ist die Zentrale mit Relaiskarte REL 65 bestückt, den korrekten Sitz
der Steckkarten überprüfen und kontrollieren, ob das gewünschte
Signal richtig übertragen wird.
• Mit der System-Software die Kon guration überprüfen und testen, ob
das System entsprechend der gespeicherten Kon guration arbeitet.
Für die Wartung der angeschlossenen Komponenten, ist die Wartungs-
anweisung dieser Komponenten maßgeblich.
A
G
H heruntergeladen
UMATIC
MB
Installationsanweisung
RWA-Zentrale EMB 7300
07
25