Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzkleidung; Schutz Gegen Strahlen Und Verbrennungen; Wartung Und Reinigung; Entsorgung - Bort BSI-220H Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzglas nach DIN verwenden . Der Lichtbogen gibt
außer Licht- und Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw .
Verbrennung verursachen, auch UV-Strahlen ab .
Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung verursacht bei
ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später
bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung .
Außerdem hat die UV-Strahlung auf ungeschützte Körper-
stellen sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge .
9 . Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen
oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und
mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet werden, wenn
notwendig, Schutzwände einbauen .
10 . Beim Schweißen, besonders in kleinen Räumen, ist für
ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch und
schädliche Gase entstehen .
11 . An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle
oder dgl . gelagert werden, darf auch wenn sie schon lange
Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen
werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht .
12 . In Feuer und explosionsgefährdeten Räumen gelten
besondere Vorschriften .
13 . Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen
ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforderungen
erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten
und geprüften Schweißern ausgeführt werden . Beispiel
sind: Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkuppl-ungen
usw .
14 . Verwenden Sie nur eine Steckdose (mit Schutzkontakt)
die mit einer trägen Sicherung, und/oder einem trägen Si-
cherungsautomaten gesichert ist . Die Absicherungen der
Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschrif-
ten entsprechen (VDE 0100) . Es dürfen also nach diesen
Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende
Sicherungen bzw . Automaten verwendet werden . Eine
Übersicherung kann Leitungsbrand bzw . ebäudebrand-
schäden zur Folge haben .
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet!
Enge und feuchte Räume
Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen sind
isolierende Unterlagen und Zwischenlagen ferner Stul-
penhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leiten-
den Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden,
Wände leitfähige Apparateteile und dgl . zu benutzen .
Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung, wie z . B .
in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen .
(Kessel, Rohre usw . ) , in nassen Räumen (Durchfeuchten
der Arbeitskleidung), in heißen Räumen (Durchschwitzen
der Arbeitskleidung), darf die Ausgangsspannung des
Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt (Effek-
tivwert) sein . Das Gerät kann also aufgrund der höheren
Ausgangspannung in diesem Fall nicht verwendet werden .

Schutzkleidung

1 . Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem
ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtschutz
gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein .
2 . An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem
geeignetem Stoff (Leder) zu tragen . Sie müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden .
3 . Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Ver-
brennungen sind geeignete Schürzen zu tragen . Wenn die
Art der Arbeiten z .B . das Überkopfschweißen, es erfordert,
ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch Kopfschutz zu
tragen .

Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen

1 . An der Arbeitstelle durch einen Aushang „Vorsicht nicht
in die Flammen sehen!" auf die Gefährdung der Augen hin-
weisen . Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen,
dass die in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind .
Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten
2 . In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen sollen die
Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend sein . Fenster
sind mindestens bis Kopfhöhe gegen durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlen zu sichern, z .B . durch geeigne-
ten Anstrich .
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren .
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt .

WARTUNG UND REINIGUNG

Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am
Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen müssen .
• Die Maschinen von BORT GLOBAL LIMITED sind entwor-
fen, um während einer langen Zeit problemlos und mit
minimaler Wartung zu funktionieren . Sie Verlängern die
Lebensdauer, indem Sie die Maschine regelmäßig reini-
gen und fachgerecht behandeln .
• Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz .
Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz .
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen
Tuch, angefeuchtet mit Seifen wasser . Verwenden Sie
keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia, usw .
Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile .
• Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung .
• Wenden Sie sich in Störungsfällen, z .B . durch Verschleiß
eines Teils, an Ihren örtlichen BORT GLOBAL LIMITED-
Vertragshändler .

ENTSORGUNG

Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem
aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und
beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei
den-falls vorhandeneingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben .
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die Maschine
in einer soliden Verpackung geliefert . Die Verpackung
besteht weitgehend aus verwertbarem Material . Benutzen
Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung .
Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren ört-
lichen BORT GLOBAL LIMITED-Vertagshändler . Er wird
sich um eine umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer alten
Maschine bemühen .
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis