Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Betrieb; Wartung Und Reinigung - Würth WTG 40 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gerätekennwerte
Schweißgerät
Artikelnummer
Leistungsabgabe
Sekundärspannung
Sekundärstrom
Abmessungen
Gewicht
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Verschweißen von Kunst-
stoff speziell bei der Kfz-Reparatur. Keine Fiberglas
verschweißen. Es darf nur der Original Draht verwen-
det werden, der in dieser Anleitung beschrieben ist.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Vor der Inbetriebnahme
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Schalterein-
gang und stecken Sie danach den Netzstecker in die
Steckdose. Befestigen Sie den Draht sorgfältig, um
Bewegungen während des Arbeitens zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass der Draht sauber ist und frei
von brennbaren Substanzen.

Betrieb

Sie können den Draht in drei verschiedenen Positionen
an der Elektrode anbringen (0°, 45°, 90°).
Schalten Sie das Schweißgerät ein.
Wählen Sie die Heiztemperatur je nach Materialdicke
und Kunststoff-Typ.
• Erste Position–grüne LED für Kunststoffe bis 1,5 mm
• Zweite Position–gelbe LED für Kunststoffe bis 2 mm
• Dritte Position–rote LED für harte Kunststoffe grö-
ßer als 2 mm
Drücken Sie die Taste an den Elektroden und drücken
Sie den Draht in den Kunststoff.
Lassen Sie die Taste los und warten Sie ein paar Sekun-
den, bis das Draht kalt ist.
WTG 40
0702 206 X
40 W
1,5 – 1,7 – 2 V
14,9 – 16,8 – 19,3 A
180 x 90 x 90 mm
1,7 kg
Wiederholen Sie den Vorgang, um die Reparatur
abzuschließen.
Schneiden Sie den Überschuss des Drahtes mit einer
Zange ab.
Arbeitshinweise
Form
U Ø 8mm
U Ø 6mm
S Ø 6mm
S Ø 8mm
V Ø 8mm
M Ø 7mm

Wartung und Reinigung

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Schweißgerät den
Netzstecker. Bei einem Stromausfall Ihres Schweißge-
rätes überprüfen Sie die Sicherung neben dem Schal-
ter 1 und tauschen diese bei Bedarf aus. Halten Sie die
Elektroden sauber und frei von Fett oder Chemikalien.
Um das Schweißgerät nicht zu überlasten, empfiehlt es
sich, nach 10 Minuten arbeiten 6 Minuten Pause zu
machen.
Arbeitsbeispiel
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis