Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser Junior 40x-2000x Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Fahre den Mikroskop-
tisch (9) zunächst ganz

hinunter (15). Dann dre-
he den Objektivrevolver
(6) so weit, bis er auf
der niedrigsten Vergrö-
ßerung (Objektiv 4x)
einrastet.
Hinweis:
Bevor Du die Objektiveinstellung wechselst,
fahre den Mikroskoptisch (9) immer erst ganz
herunter. Dadurch kannst Du eventuelle Be-
schädigungen vermeiden!
Nun setze das Okular
B/C
10x (1) in die Barlowlin-
se (3) ein. Achte darauf,
D
dass die Barlowlinse
ganz im Okularstutzen
(4) steckt und nicht her-
ausgezogen ist.
Wie beobachte ich das Präparat?
Nachdem Du das Mikroskop mit der passenden
Beleuchtung aufgebaut und eingestellt hast,
gelten folgende Grundsätze:
Beginne mit einer einfachen Beobachtung bei
niedrigster Vergrößerung. So ist es leichter, das
Objekt in die Mitte zu bekommen (Zentrierung)
und das Bild scharf zu stellen (Fokussierung).
Je höher die Vergrößerung ist, desto mehr Licht
brauchst Du für eine gute Bildqualität.
Nun lege ein Dauerpräpa-
rat (18) direkt unter dem

Objektiv auf den Mikros-
koptisch. Das zu beob-
achtende Objekt soll hier-
bei genau über der
Beleuchtung (10) liegen.
Im nächsten Schritt schaust Du durch das Oku-
lar (1) und drehst vorsichtig am Scharfeinstel-
lungsrad (15) bis das Bild scharf zu sehen ist.
Jetzt kannst Du eine höhere Vergrößerung ein-
stellen, indem Du langsam die Barlowlinse (3)
aus dem Okularstutzen (4) herausziehst. Wenn
die Barlowlinse fast vollständig herausgezogen
wird, kann die Vergrößerung auf nahezu das
Doppelte gesteigert werden.
Wenn Du noch höhere Vergrößerungen möch-
test, setze das Okular 25x (2) ein und drehe den
Objektivrevolver (6) auf höhere Einstellungen
(10x oder 40x).
Wichtiger Hinweis:
Nicht bei jedem Präparat ist die höchste Ver-
größerung auch gleichzeitig die beste!
Beachte:
Bei
veränderter
Vergrößerungseinstellung
(Okular- oder Objektivwechsel, Herausziehen
der Barlowlinse) muss die Bildschärfe am
Scharfeinstellungsrad (15) neu eingestellt wer-
den. Gehe hierbei sehr vorsichtig vor. Wenn Du
den Mikroskoptisch zu schnell herausfährst,
können sich Objektiv und Objektträger berühren
und beschädigt werden!
Welches Licht für welches Präparat?
Mit diesem Gerät, einem Auflicht- und Durch-
lichtmikroskop, können durchsichtige, halb-
durchsichtige sowie undurchsichtige Objekte
beobachtet werden.
Das Bild des jeweiligen Beobachtungsobjektes
wird über das Licht „transportiert". Daher ent-
scheidet die richtige Beleuchtung darüber, ob
Du etwas sehen kannst oder nicht!
Betrachtest Du undurchsichtige (opake) Objek-
te (z. B. kleinere Tiere, Pflanzenteile, Steine,
Münzen usw.) mit diesem Mikroskop, so fällt
das Licht auf den zu betrachtenden Gegen-
stand. Von dort wird das Licht zurückgeworfen
und gelangt durch Objektiv und Okular (bewir-
ken die Vergrößerung) ins Auge. Dies ist die
Auflichtmikroskopie.
Bei durchsichtigen (transparenten) Objekten
(z. B. Einzeller) hingegen scheint das Licht von
unten durch die Öffnung im Mikroskoptisch und
dann durch das Beobachtungsobjekt.
Der Weg des Lichts führt weiter durch Objektiv
und Okular, wo wiederum die Vergrößerung er-
DE
7

Werbung

loading