Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Honeywell BA295S Einbauanleitung

Systemtrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8. Instandhaltung
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem Instal-
lationsunternehmen abzuschließen
Instandhaltung von Systemtrennern darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
8.1. Inspektion - nach DIN EN 806-5
• Intervall: alle 6 Monate (abhängig von den örtlichen
Bedingungen)
• Durchführung durch ein Installationsunternehmen
• Inspektion mit Prüfgerät und Wartungsset (siehe
Zubehör)
8.1.1. Funktionskontrolle Ablassventil
Funktionskontrolle mit Prüfgerät
1. Vorgehensweise laut gültiger Länderverordnung
Schnellprüfung der Funktion des Ablassventils:
• Vordruck absenken
- öffnet das Ablassventil (d.h. es tropft), so ist die
Funktion in Ordnung
8.1.2. Funktionskontrolle ausgangsseitiger
Rückflussverhinderer
Funktionskontrolle mit Prüfgerät
1. Vorgehensweise laut gültiger Länderverordnung

8.2. Wartung

Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem Instal-
lationsunternehmen abzuschließen
Entsprechend DIN EN 806-5 muss eine regelmäßige
Wartung durchgeführt werden.
Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von den örtlichen Bedin-
gungen)
Durchführung durch ein Installationsunternehmen.
8.2.1. Kartuscheneinsatz
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4. Abdeckung abschrauben
5. Kartuscheneinsatz und Nutring entnehmen und
ersetzen
• Kartuscheneinsatz nicht in Einzelteile zerlegen!
6. Montage in umgekehrter Reihenfolge
• Kartusche eindrücken bis sie einrastet
7. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
MU1H-1252GE23R0316
D
8.2.2. Rückflussverhinderer
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
Achtung DN50 steht unter Federspannung.
Durch Herausspringen des Deckels kann es zu Verlet-
zungen kommen.
4. Abdeckung abschrauben
5. Rückflussverhinderer ersetzen
6. Montage in umgekehrter Reihenfolge
7. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
8.3. Reinigung
• Durchführung durch ein Installationsunternehmen
• Durchführung durch den Betreiber
Bei Bedarf kann der Kartuscheneinsatz gereinigt werden.
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittel-
und/oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel benutzen,
da dies zu Schädigung der Kunststoffbauteile führen
kann - die Folge kann ein Wasserschaden sein!
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt oder
Kanalisation gelangen!
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4. Abdeckung abschrauben
5. Kartuscheneinsatz und Nutring entnehmen und
reinigen
• Kartuscheneinsatz nicht in Einzelteile zerlegen!
6. Montage in umgekehrter Reihenfolge
• Kartusche eindrücken bis sie einrastet
7. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
9. Entsorgung
• Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
• Kartuscheneinsatz aus hochwertigem Kunststoff
• Rückflussverhinderer aus hochwertigem Kunststoff
für Anschlussgröße
1
entzinkungsbeständigem Messing für Anschlussgröße 2"
• Kugelhähne aus Messing
• Dichtelemente aus trinkwassergeeigneten Elastomeren
• Ablaufanschluss aus hochwertigem Kunststoff
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfall-
verwertung bzw. Beseitigung beachten!
3
/
" - 1
/
", Rückflussverhinderer aus
1
2
2
Honeywell GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis