Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E240, E240n
Benutzerhandbuch
Juni 2005
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern
eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
© 2005 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
740 West New Circle Road
Lexington, Kentucky 40550, USA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark E240

  • Seite 1 E240, E240n Benutzerhandbuch Juni 2005 Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. © 2005 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA...
  • Seite 2: Hinweise

    BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft Sie deshalb Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/ möglicherweise nicht. oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische...
  • Seite 3: Hinweis Zur Lizenzierung

    Anpassungen oder Durchführung von anderen als den hierin Die druckerresidente Software enthält Software, die von Lexmark angegebenen Vorgehensweisen kann zu einer gefährlichen entwickelt wurde und für die Lexmark das Copyright besitzt. Strahlenbelastung führen. Darüber hinaus kann die druckerresidente Software folgende •...
  • Seite 4: Hinweise Zu Elektro-Emissionen

    FCC-Bestimmungen Avis de conformité aux normes de l’industrie du Canada Der Lexmark E240/240n, Modell 4511E240n, wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und entspricht den Grenzwerten Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les für ein Digitalgerät der Klasse B. Der Betrieb unterliegt folgenden exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
  • Seite 5: Energieverbrauch Des Druckers

    Auf diese Weise wird automatisch aktiviert, wenn der Drucker über eine bestimmte bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz Zeitspanne hinweg nicht verwendet wird. Diese Zeitspanne wird als darauf, an diesem Programm teilzunehmen.
  • Seite 6: Beschränkte Gewährleistung

    Umständen kein technischer Kundendienst mehr erteilt oder nur gewährleistet funktioniert, wenden Sie sich an einen noch ein kostenpflichtiger technischer Kundendienst angeboten. Weiterverkäufer oder an Lexmark. Das Produkt wird in diesem Fall nach dem Ermessen von Lexmark repariert oder ausgetauscht. Umfang der beschränkten Gewährleistung Wenn es sich bei diesem Produkt um eine Funktion oder Option handelt, findet diese Erklärung nur Anwendung, wenn diese...
  • Seite 7 Schäden bis zu der im folgenden Absatz angeführten Höhe geltend machen. Die Haftung von Lexmark für tatsächlich entstandene Schäden, die auf beliebige Gründe zurückzuführen sind, ist auf den Betrag beschränkt, den Sie für das Produkt bezahlt haben, durch das die Schäden verursacht wurden.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise ......................2 Hinweis zur Ausgabe ....................... 2 Marken ..........................2 Hinweis zur Lizenzierung ....................3 Sicherheitsinformationen ....................3 Laser-Hinweis ........................3 The United Kingdom Telecommunications Act 1984 ............3 Konventionen ........................3 Hinweise zu Elektro-Emissionen ..................4 Energieverbrauch des Druckers ..................5 Beschränkte Gewährleistung ...................
  • Seite 9 Inhalt UNIX/Linux ........................23 UNIX/Linux ........................23 NetWare ......................... 23 Kapitel 4: Druckmedien und Tipps ............24 Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden? ....... 24 Wo können die Druckmedien in den Drucker eingelegt werden? ........25 Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums ............26 Papier ........................
  • Seite 10 Inhalt Kapitel 6: Installieren von Optionen ............49 Zugreifen auf die Systemplatine ..................49 Installieren einer Speicherkarte ..................51 Installieren einer 550-Blatt-Zuführung ................52 Erkennen der installierten Optionen ................53 Kapitel 7: Verwenden der Bedienerkonsole ..........54 Übersicht über die Bedienerkonsole ................54 Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole ..............
  • Seite 11 Inhalt Überprüfen des Toner- und Fotoleiterstands ............93 Signalfolgen der Kontrollleuchten an der Bedienerkonsole ........94 Austauschen der Druckkassette ..................95 Recycling von Lexmark Produkten ................. 98 Austauschen der Fotoleitereinheit .................. 99 Kapitel 11: Problemlösung ...............102 Allgemeine Probleme ....................102 Probleme mit der Druckqualität ..................
  • Seite 12: Kapitel 1: Übersicht Über Den Drucker

    Übersicht über den Drucker 150-Blatt-Papierablage Papierstütze Vordere Abdeckung Bedienerkonsole Manuelle Zuführung 250-Blatt-Fach Zusätzliche 550-Blatt- Zuführung Hintere Papierausgabe Netzschalter Schutzabdeckung...
  • Seite 13 Übersicht über den Drucker Auf der Bedienerkonsole befinden sich fünf Kontrollleuchten und zwei Tasten. Hinweis: Die Taste "Fortfahren" fungiert zusätzlich als Kontrollleuchte. Fortfahren Abbrechen Bereit Wenig Toner/Fotol.Set aust. Papier einlegen Papierstau Fehler • Drücken Sie die Taste Fortfahren , um den Druckvorgang fortzusetzen. •...
  • Seite 14: Kapitel 2: Installieren Der Software Für Den Lokalen Druck

    Mit der Treiber-CD kann die Software unter den meisten Windows-Betriebssystemen installiert werden. Wenn das Betriebssystem nicht von der CD unterstützt wird, muss der Assistent für die Druckerinstallation verwendet werden. Aktualisierungen für die Druckersoftware finden Sie gegebenenfalls auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Installieren der Druckersoftware über die Treiber-CD Mit der Treiber-CD können die Druckertreiber und die Druckersoftware für die folgenden Betriebssysteme installiert...
  • Seite 15: Installieren Optionaler Druckersoftware

    über ein USB-Kabel angeschlossen ist, müssen Sie ein Schreibtisch-Druckersymbol erstellen (Mac OS 9) oder im Print Center bzw. im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung eine Warteschlange einrichten (Mac OS X). Hinweis: Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark Website unter www.lexmark.de verfügbar.
  • Seite 16: Erstellen Von Warteschlangen Im Print Center Oder Im Dienstprogramm Zur Druckereinrichtung (Mac Os X)

    Macintosh Erstellen von Warteschlangen im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung (Mac OS X) Installieren Sie auf dem Computer eine PPD-Datei (PostScript Printer Description). Über eine PPD-Datei werden dem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die Druckerfunktionen bereitgestellt. Legen Sie die Treiber-CD ein. Doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den Drucker.
  • Seite 17: Unix/Linux

    Der lokale Druck wird unter vielen UNIX- und Linux-Plattformen unterstützt, beispielsweise Sun Solaris und Red Hat. Die Pakete für Sun Solaris und Linux stehen sowohl auf der Treiber-CD als auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.de zur Verfügung. In dem jedem Paket beiliegenden Benutzerhandbuch für UNIX/Linux finden Sie detaillierte Anweisungen zum Installieren und Verwenden von Lexmark-Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen.
  • Seite 18: Kapitel 3: Installieren Der Software Für Den Netzwerkdruck

    Installieren der Software für den Netzwerkdruck Windows In Windows-Umgebungen können Netzwerkdrucker für den direkten Druck oder eine Druckerfreigabe konfiguriert werden. Bei beiden Netzwerk-Druckmethoden muss die Druckersoftware installiert und ein Netzwerkdruckeranschluss eingerichtet werden. Führen Sie die Schritte zum Konfigurieren des Netzwerkdruckers durch, die für die Druckerkonfiguration und das Betriebssystem gelten: Siehe Druckerkonfiguration...
  • Seite 19: Einrichten Der Druckerfreigabe

    Windows Einrichten der Druckerfreigabe Zum Einrichten der Druckerfreigabe sind mehrere Schritte erforderlich. Diese Schritte sollten in dieser Reihenfolge ausgeführt werden: Installieren der Software auf dem an den Drucker angeschlossenen Computer Freigeben des Druckers zur gemeinsamen Verwendung im Netzwerk Anschließen weiterer Netzwerkcomputer an den Drucker Installieren der Software auf dem an den Drucker angeschlossenen Computer Starten Sie die Treiber-CD.
  • Seite 20: Installieren Optionaler Druckersoftware

    Point-and-Print-Verfahren Hinweis: Das Point-and-Print-Verfahren wird möglicherweise in manchen 64-Bit-Umgebungen nicht unterstützt. Die aktuellsten Informationen dazu finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Suchen Sie in der KnowledgeBase nach Artikeln zur Unterstützung des Druckers in 64-Bit-Systemen. Weitere Informationen erhalten Sie von dem Händler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 21: Hilfreiche Tipps Für Den Netzwerkdruck

    Windows Hilfreiche Tipps für den Netzwerkdruck Zuweisen einer Drucker-IP-Adresse Wenn Ihr Netzwerk mit DHCP arbeitet, wird automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, nachdem Sie das Netzwerkkabel am Drucker angeschlossen haben und der Drucker eingeschaltet wurde. Die Adresse finden Sie unter der Überschrift "TCP/IP" auf der Netzwerk-Konfigurationsseite. Siehe Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite.
  • Seite 22: Macintosh

    Macintosh Überprüfen der IP-Einstellungen Drucken Sie eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite. Lesen Sie den Text unter der Überschrift "TCP/IP", und überprüfen Sie, ob für IP-Adresse, Netzmaske und Gateway die erwarteten Einstellungen angegeben sind. Unter Drucken der Seiten mit den Menüeinstellungen und der Netzwerk-Konfigurationsseite auf Seite 88 finden Sie weitere Informationen.
  • Seite 23: Schritt 2: Erstellen Einer Warteschlange Im Print Center Oder Im Dienstprogramm Zur Druckereinrichtung

    Der Drucker unterstützt zahlreiche UNIX- und Linux-Plattformen (z. B. Sun Solaris und Red Hat). Eine vollständige Liste der unterstützten UNIX- und Linux-Plattformen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Hinweis: Die Pakete für Sun Solaris und Linux stehen sowohl auf der Treiber-CD als auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung.
  • Seite 24: Kapitel 4: Druckmedien Und Tipps

    Druckmedien und Tipps Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden? Ziehen Sie optimalen Nutzen aus Ihrem Drucker, indem Sie die richtigen Druckmedien in die Papierfächer einlegen. Legen Sie nur Papier einer Sorte in ein Fach ein. Papierzufuhr Formate Sorten Gewicht Kapazität (Blatt)
  • Seite 25: Wo Können Die Druckmedien In Den Drucker Eingelegt Werden

    Wo können die Druckmedien in den Drucker eingelegt werden? Wo können die Druckmedien in den Drucker eingelegt werden? Ihr Drucker verfügt über zwei Standardpapiereinzüge: eine automatische Papierzuführung (Fach 1) für 250 Blatt Papier und eine manuelle Einzelblattzuführung. Verwenden Sie Fach 1 für die meisten Druckaufträge. Verwenden Sie die manuelle Zuführung für ein einzelnes Blatt Papier, eine Folie, einen Briefumschlag, einen Etikettenbogen, eine Karte oder eine Karteikarte.
  • Seite 26: Tipps Zur Auswahl Des Richtigen Druckmediums

    Druckqualität zu erzielen, fertigen Sie Probedrucke auf dem jeweiligen Papier oder einem anderen Medium an, bevor Sie größere Mengen davon kaufen. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welches Papier optimale Ergebnisse für Ihre Druckumgebung gewährleistet.
  • Seite 27: Briefumschläge

    Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums Briefumschläge • Verwenden Sie Briefumschläge aus Feinpostpapier mit einem Gewicht von 90 g/m • Verwenden Sie keine Briefumschläge, die: – übermäßig gewellt sind – zusammenkleben – in irgendeiner Form beschädigt sind – Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen –...
  • Seite 28: Aufbewahren Von Druckmedien Und Verbrauchsmaterial

    Aufbewahren von Druckmedien und Verbrauchsmaterial Aufbewahren von Druckmedien und Verbrauchsmaterial Tipps zur Aufbewahrung von Papier Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um Probleme mit der Druckmedienzufuhr und ungleichmäßige Druckqualität zu vermeiden. • Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
  • Seite 29: Tipps Zur Vermeidung Von Papierstaus

    Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe geschlossen ist • Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welches Papier optimale Ergebnisse für Ihre Druckumgebung gewährleistet.
  • Seite 30: Einlegen Von Druckmedien In Das 250- Oder 550-Blatt-Papierfach

    Einlegen von Druckmedien in das 250- oder 550-Blatt-Papierfach Einlegen von Druckmedien in das 250- oder 550-Blatt- Papierfach Befolgen Sie diese Anweisungen zum Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt- und das 550-Blatt-Fach. Nehmen Sie das Fach aus dem Drucker. Hinweis: Zum Einlegen von Papier in den Formaten "Legal" oder "Folio" müssen Sie das Papierfach ausziehen.
  • Seite 31 Einlegen von Druckmedien in das 250- oder 550-Blatt-Papierfach Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Hinweis: Legen Sie Briefbögen mit der beschrifteten Seite nach unten ein. Der obere Blattrand mit dem Logo sollte zur Vorderseite des Fachs zeigen.
  • Seite 32: Verlängern Des Fachs Für Die Papierformate "Legal" Und "Folio

    Einlegen von Druckmedien in das 250- oder 550-Blatt-Papierfach Ziehen Sie die Papierstütze an der Papierablage heraus. Verlängern des Fachs für die Papierformate "Legal" und "Folio" Zum Einlegen von Papier in den Formaten Legal oder Folio müssen Sie das Papierfach verlängern. Sie sollten auch die Schutzabdeckung an der Rückseite des Druckers befestigen, damit das Fach geschützt wird, wenn es ausgezogen ist.
  • Seite 33: Befestigen Der Schutzabdeckung

    Einlegen von Druckmedien in das 250- oder 550-Blatt-Papierfach Befestigen der Schutzabdeckung Die Schutzabdeckung schützt das Papierfach vor Staub und verhindert, dass das Fach versehentlich aus seiner Halterung gestoßen wird, wenn es ausgezogen ist. Befestigen Sie die Schutzabdeckung an der Rückseite des Druckers, indem Sie die Hebel der Schutzabdeckung auf die Öffnungen im Drucker ausrichten und die Abdeckung einrasten lassen.
  • Seite 34: Einlegen Von Druckmedien In Die Manuelle Zuführung

    Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung Die manuelle Zuführung befindet sich an der Vorderseite des Druckers und kann nur jeweils ein Blatt eines Druckmediums einziehen. Sie können die manuelle Zuführung verwenden, um schnell Papiersorten oder Papierformate zu bedrucken, die zu diesem Zeitpunkt nicht im Papierfach eingelegt sind.
  • Seite 35: Verwenden Der Hinteren Papierausgabe

    Verwenden der hinteren Papierausgabe Verwenden der hinteren Papierausgabe Die hintere Einzelblatt-Ausgabe gewährleistet einen geraden Papierweg, wodurch die Gefahr von Wellenbildung und Papierstaus verringert wird. Dies ist besonders für Spezialdruckmedien wie Folien, Briefumschläge, Etiketten, Karten oder Karteikarten nützlich. Sie können die hintere Papierausgabe verwenden, indem Sie die hintere Ausgabeklappe öffnen. Wenn die hintere Ausgabeklappe geöffnet ist, werden alle Druckmedien dort ausgegeben.
  • Seite 36: Beseitigen Von Papierstaus

    Beseitigen von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus Wenn ein Papierstau auftritt, unterbricht der Drucker den Druckvorgang und die Bedienerkonsolenleuchten "Papierstau" und "Fortfahren" leuchten auf. Drücken Sie zweimal schnell nacheinander die Taste Fortfahren , um die zweite, Papierstau-spezifische Fehler-Signalfolge anzeigen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Zweite Fehlercodes auf Seite 72.
  • Seite 37 Beseitigen von Papierstaus Öffnen Sie die vordere Abdeckung, und entfernen Sie die Druckkassetteneinheit. Warnung: Setzen Sie die Druckkassetteneinheit nicht über längere Zeit direkter Lichteinstrahlung aus. Wenn sie zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu Druckqualitätsproblemen führen. Beseitigen Sie eventuelle Papierstaus hinter der Druckkassetteneinheit. Warnung: Dieser Bereich und die Fixierstation sind möglicherweise heiß.
  • Seite 38 Beseitigen von Papierstaus Heben Sie die Klappe vorne am Drucker an, und beseitigen Sie eventuelle Staus unter der Klappe. Öffnen Sie die hintere Ausgabeklappe, und beseitigen Sie eventuelle Staus. Warnung: Dieser Bereich und die Fixierstation sind möglicherweise heiß. Nachdem Sie die Staus beseitigt haben, setzen Sie die Druckkassetteneinheit wieder ein, stellen Sie sicher, dass alle Druckerabdeckungen und -fächer geschlossen sind, und drücken Sie dann Fortfahren , um den Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 39: Kapitel 5: Druckaufträge

    Druckaufträge Ausführen von Druckaufträgen mit der manuellen Zuführung Die manuelle Zuführung befindet sich an der Vorderseite des Druckers und kann nur jeweils ein Blatt eines Druckmediums einziehen. Informationen zu geeigneten Druckmedien und zur Verwendung der manuellen Zuführung finden Sie unter Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden? auf Seite 24.
  • Seite 40 Ausführen von Druckaufträgen mit der manuellen Zuführung Halten Sie ein Blatt des gewünschten Druckmediums mit der Druckseite nach oben in die Mitte der manuellen Zuführung, so dass die vordere Kante die Papierführungen berührt. • Halten Sie Folien an den Kanten, und berühren Sie nicht die Druckseite. An den Fingern haftendes Körperfett kann die Druckqualität beeinträchtigen.
  • Seite 41: Drucken Auf Beiden Seiten Des Papiers (Manueller Beidseitiger Druck)

    Drucken auf beiden Seiten des Papiers (manueller beidseitiger Druck) Drucken auf beiden Seiten des Papiers (manueller beidseitiger Druck) Sie können die Druckkosten senken, indem Sie beide Seiten eines Blatt Papiers bedrucken. Sie können zwar sowohl Fach 1 als auch das 550-Blatt-Fach zum Drucken der ersten Seite des beidseitigen Druckauftrags verwenden, zum Drucken der zweiten Seite können Sie jedoch nur Fach 1 verwenden.
  • Seite 42 Drucken auf beiden Seiten des Papiers (manueller beidseitiger Druck) Klicken Sie auf die Registerkarte Papier. Wählen Sie unter Eingabeoptionen die für Ihren Druckauftrag entsprechenden Optionen aus. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Fenster "Drucken" auf OK. Der Drucker druckt zunächst jede zweite Seite des Dokuments. Wenn die erste Seite des Auftrags gedruckt wird, leuchtet die Kontrollleuchte "Papier einlegen"...
  • Seite 43: Drucken Von Mehreren Seitenabbildungen Auf Einer Seite (Mehrseitendruck)

    Drucken von mehreren Seitenabbildungen auf einer Seite Drucken von mehreren Seitenabbildungen auf einer Seite (Mehrseitendruck) Der Mehrseitendruck (N Seiten) wird verwendet, um mehrere Seitenabbildungen auf einer einzigen Seite zu drucken. "2 Seiten" bedeutet beispielsweise, dass zwei Seitenabbildungen auf einer Seite gedruckt werden. Bei Auswahl von "4 Seiten"...
  • Seite 44: Drucken Einer Broschüre

    Drucken einer Broschüre Drucken einer Broschüre Mit der Einstellung "Broschüre" können Sie mehrere Seiten in Form einer Broschüre drucken, ohne dass Sie Ihr Dokument neu formatieren müssen, damit die Seiten in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden. Die Seiten werden so gedruckt, dass das fertig sortierte Dokument für die Broschüre in der Mitte jeder Seite gefaltet werden kann.
  • Seite 45: Drucken Eines Posters

    Drucken eines Posters Drucken eines Posters Mit der Einstellung "Poster" können Sie eine Abbildung über mehrere Seiten verteilt drucken. Sobald alle Seiten gedruckt sind, können Sie die Seiten zusammenfügen, um eine große Abbildung zu erhalten. Wählen Sie in der Softwareanwendung auf dem Computer Datei Drucken.
  • Seite 46: Drucken Auf Briefbögen

    Drucken auf Briefbögen Drucken auf Briefbögen Achten Sie beim Drucken auf Briefbögen darauf, dass Sie das Papier mit der richtigen Ausrichtung einlegen. Stellen Sie sicher, dass die Briefbögen je nach verwendetem Papiereinzug richtig eingelegt sind: • Fach 1 oder 2: Legen Sie Briefbögen mit der beschrifteten Seite nach unten ein. Der obere Blattrand mit dem Logo sollte zur Vorderseite des Fachs zeigen.
  • Seite 47: Drucken Eines Wasserzeichens

    Drucken einer Schablone oder eines Wasserzeichens Legen Sie im Bereich "Schablonenposition" fest, ob die Schablone über oder unter der Seitenabbildung gedruckt werden soll. Klicken Sie auf OK. Drucken eines Wasserzeichens Wählen Sie in der Softwareanwendung auf dem Computer Datei Drucken. Klicken Sie auf Eigenschaften (bzw.
  • Seite 48: Abbrechen Von Druckaufträgen

    Abbrechen von Druckaufträgen Abbrechen von Druckaufträgen Sie können einen Druckauftrag über die Bedienerkonsole oder über Ihren Computer abbrechen. Während des Auftragsabbruchs wird die Signalfolge für den Auftragsabbruch an der Bedienerkonsole angezeigt. An der Druckerbedienerkonsole Drücken Sie Abbrechen , um den aktuellen Druckauftrag abzubrechen. Auf einem Windows-Computer Klicken Sie auf Start Einstellungen...
  • Seite 49: Kapitel 6: Installieren Von Optionen

    Installieren von Optionen Zugreifen auf die Systemplatine Zum Installieren von zusätzlichem Speicher müssen Sie auf die Systemplatine des Druckers zugreifen. ACHTUNG: Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie fortfahren. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, indem Sie den Knopf auf der linken Seite des Druckers drücken und die Abdeckung herunterklappen.
  • Seite 50 Zugreifen auf die Systemplatine Öffnen Sie die hintere Ausgabe. Öffnen Sie die seitliche Druckerklappe, indem Sie auf die beiden Verriegelungen vorne rechts am Drucker drücken und die Abdeckung zurückklappen.
  • Seite 51: Installieren Einer Speicherkarte

    Die Systemplatine verfügt über einen Steckplatz für eine optionale Speicherkarte. Der Drucker unterstützt bis zu 64 MB zusätzlichen Speicher (für eine Gesamtspeicherkapazität von 80 MB) für den Lexmark E240 und bis zu 128 MB (für eine Gesamtspeicherkapazität von 160 MB) für den Lexmark E240n.
  • Seite 52: Installieren Einer 550-Blatt-Zuführung

    Installieren einer 550-Blatt-Zuführung Installieren einer 550-Blatt-Zuführung Ihr Drucker unterstützt eine zusätzliche Papierzuführung mit einer Kapazität von bis zu 550 Blatt Papier. ACHTUNG: Wenn Sie nach der Erstkonfiguration des Druckers eine 550-Blatt-Zuführung installieren möchten, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie fortfahren. Nehmen Sie die 550-Blatt-Zuführung aus der Verpackung, und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
  • Seite 53: Erkennen Der Installierten Optionen

    Erkennen der installierten Optionen Erkennen der installierten Optionen Nach Einschalten des Druckers sollte der Drucker eine von Ihnen installierte Option automatisch erkennen. Wird eine Option nicht automatisch erkannt, können Sie sie manuell hinzufügen. Hinweis: Falls Sie den Druckertreiber noch nicht installiert haben, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen unter Software- und Netzwerk-Tasks.
  • Seite 54: Kapitel 7: Verwenden Der Bedienerkonsole

    Verwenden der Bedienerkonsole Übersicht über die Bedienerkonsole An der Bedienerkonsole befinden sich fünf Kontrollleuchten und zwei Tasten. Hinweis: Die Taste "Fortfahren" fungiert zusätzlich als Kontrollleuchte. Fortfahren Abbrechen Bereit Wenig Toner/Fotol.Set aust. Papier einlegen Papierstau Fehler • Drücken Sie die Taste Fortfahren , um den Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 55: Die Kontrollleuchten Der Bedienerkonsole

    Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole haben je nach Signalfolge unterschiedliche Bedeutungen. Je nachdem, ob die Kontrollleuchten nicht leuchten, leuchten und/oder blinken, zeigen sie verschiedene Druckerzustände an, z. B. den Druckerstatus oder dass ein Eingriff oder eine Wartung erforderlich ist. In den folgenden Tabellen sind die gängigsten Signalfolgen aufgeführt.
  • Seite 56 Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole Gängige Signalfolgen (Fortsetzung) = Ein = Blinkt = Blinkt langsam Leer = Aus Seite: Fortfahren Bereit Wenig Toner/ Fotol.Set aust. Papier einlegen Papierstau Fehler * Weitere Informationen finden Sie unter Zweite Fehlercodes auf Seite 57.
  • Seite 57: Zweite Fehlercodes

    Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole Zweite Fehlercodes • Wenn die Kontrollleuchten "Fehler" und "Fortfahren" gleichzeitig leuchten, ist ein zweiter Fehler aufgetreten. • Wenn die Kontrollleuchten "Papierstau" und "Fortfahren" gleichzeitig leuchten, ist ein zweiter Fehler beim Papierstau aufgetreten. Drücken Sie zweimal schnell nacheinander die Taste Fortfahren , um die Signalfolge des zweiten Fehlercodes anzuzeigen.
  • Seite 58 Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole = Ein = Blinkt Leer = Aus Papierstaucodes Seite: Fortfahren Bereit Wenig Toner/ Fotol.Set aust. Papier einlegen Papierstau Fehler * Papierstaus beim Eingabesensor können entweder auftreten, nachdem das Papier das Fach verlassen hat und in den Drucker eingezogen wird, oder in der manuellen Einzelblattzuführung.
  • Seite 59: Bedienerkonsolencodes

    Bedienerkonsolencodes Bedienerkonsolencodes Zweite Fehlercodes (Fortsetzung) = Ein = Blinkt Leer = Aus Seite: Fortfahren Bereit Wenig Toner/ Fotol.Set aust. Papier einlegen Papierstau Fehler Nachfolgend werden die Bedeutungen der primären Signalfolgen bzw. Codes und der zweiten Fehlercodes sowie mögliche Maßnahmen aufgeführt.
  • Seite 60: Primäre Codes

    Bedienerkonsolencodes Primäre Codes Bereit/Strom sparen Signalfolge: • Bereit: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker ist für den Empfang und die Verarbeitung von Daten bereit. • Der Drucker befindet sich im Stromsparmodus. Mögliche Aktionen: • Senden Sie einen Druckauftrag. • Drücken Sie die Taste Fortfahren , um die Menüeinstellungsseite mit einer Liste der aktuellen Druckereinstellungen zu drucken.
  • Seite 61 Bedienerkonsolencodes Belegt Signalfolge: • Bereit: Blinkt Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker ist belegt, da Daten empfangen und verarbeitet oder gedruckt werden. • Der Drucker druckt eine Verzeichnisliste, eine Schriftartliste, die Menüeinstellungsseiten oder Testseiten für die Druckqualität. Mögliche Aktionen: • Belegt: –...
  • Seite 62 Bedienerkonsolencodes Hex Trace bereit Signalfolge: • Bereit: Blinkt langsam Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker befindet sich im Modus "Bereit" und Hex Trace ist aktiviert. Mögliche Aktionen: • Fortgeschrittene Benutzer können Hex Trace für die Behebung von Druckproblemen einsetzen. Schalten Sie den Drucker nach der Fehlerbehebung aus, um Hex Trace zu beenden.
  • Seite 63: Daten Werden Gelöscht/Verringerte Auflösung

    Bedienerkonsolencodes Daten werden gelöscht/Verringerte Auflösung Signalfolge: • Bereit: Blinkt • Fehler: Blinkt Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker löscht beschädigte Druckdaten. • Der Drucker verarbeitet Daten oder druckt Seiten, die Auflösung einer Seite des aktuellen Druckauftrags wird jedoch von 600 dpi (Punkte pro Zoll) auf 300 dpi herabgesetzt, um einen Fehler aufgrund eines zu vollen Speichers zu verhindern.
  • Seite 64: Klappe Schließen

    Bedienerkonsolencodes Klappe schließen Signalfolge: • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Die Druckerklappe ist geöffnet. Mögliche Aktionen: Schließen Sie die Klappe. Medien einlegen Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Papier einlegen: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Es sind keine Druckmedien mehr im Drucker, oder die Druckmedien wurden nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 65: Druckmedien In Manuelle Einzelblattzuführung Einlegen

    Bedienerkonsolencodes Druckmedien in manuelle Einzelblattzuführung einlegen Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Papier einlegen: Blinkt Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker fordert Sie auf, ein einzelnes Blatt Papier in die manuelle Einzelblattzuführung einzulegen. Mögliche Aktionen: • Legen Sie Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die manuelle Einzelblattzuführung ein.
  • Seite 66: Wenig Toner

    Bedienerkonsolencodes Wenig Toner Signalfolge: • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker ist für den Empfang und die Verarbeitung von Daten bereit. Außerdem geht der Tonervorrat in der Druckkassette zur Neige. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie die Taste Fortfahren , um die Menüeinstellungsseite mit einer Liste der aktuellen Druckereinstellungen zu drucken.
  • Seite 67: Fotoleitereinheit Austauschen

    Bedienerkonsolencodes Fotoleitereinheit austauschen Signalfolge: • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Blinkt Bedeutung dieser Signalfolge: Die Fotoleitereinheit ist voll und muss ausgetauscht werden. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie die Taste Fortfahren , um den Druckvorgang fortzusetzen. • Tauschen Sie die Fotoleitereinheit aus. Weitere Informationen finden Sie unter Austauschen der Fotoleitereinheit auf Seite 99.
  • Seite 68: Nicht Unterstützte Druckkassette/Druckkassette Ist Nicht Eingesetzt

    Bedienerkonsolencodes Nicht unterstützte Druckkassette/Druckkassette ist nicht eingesetzt Signalfolge: • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Die Druckkassette ist nicht eingesetzt, oder der Drucker stellt einen Druckkassettenfehler fest. Mögliche Aktionen: • Wenn die Druckkassette nicht eingesetzt ist, setzen Sie sie ein. •...
  • Seite 69 Bedienerkonsolencodes Inkorrekte Druckkassette Signalfolge: • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Die von Ihnen verwendete Druckkassette ist nicht für die Region Ihres Druckers vorgesehen. Mögliche Aktionen: Setzen Sie eine Druckkassette ein, die für die Region Ihres Druckers vorgesehen ist (siehe Welches Verbrauchsmaterial benötige ich und wie kann ich es bestellen? auf Seite 91).
  • Seite 70: Auftrag Abbrechen/Drucker Zurücksetzen

    • Fehler: Blinkt Bedeutung dieser Signalfolge: Am Drucker liegt ein Wartungsfehler vor, und der Druckvorgang wurde unterbrochen. Mögliche Aktionen: Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Wenn die Kontrollleuchten weiterhin blinken, wenden Sie sich an den Lexmark Kundendienst.
  • Seite 71 Bedienerkonsolencodes Druckerfehler Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Am Drucker ist einer der folgenden Fehler aufgetreten: • Der Speicher ist voll und reicht nicht aus, um den Inhalt des Pufferspeichers zu speichern. • Es wurde eine Seite empfangen, die zum Drucken zu komplex oder kürzer als die eingestellte Seitenlänge ist.
  • Seite 72: Zweite Fehlercodes

    Bedienerkonsolencodes Zweite Fehlercodes • Wenn die Kontrollleuchten "Fehler" und "Fortfahren" gleichzeitig leuchten, ist ein zweiter Fehler aufgetreten. • Wenn die Kontrollleuchten "Papierstau" und "Fortfahren" gleichzeitig leuchten, ist ein zweiter Fehler beim Papierstau aufgetreten. Drücken Sie zweimal schnell nacheinander die Taste Fortfahren , um die Signalfolge des zweiten Fehlercodes anzuzeigen.
  • Seite 73: Papierstau Beim Eingabesensor

    Bedienerkonsolencodes Papierstau beim Eingabesensor Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Bereit: Ein • Papierstau: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Ein Papierstau ist beim Eingabesensor aufgetreten. Diese Art von Papierstau kann entweder auftreten, nachdem das Papier das Fach verlassen hat und in den Drucker eingezogen wird, oder in der manuellen Einzelblattzuführung.
  • Seite 74: Papierstau Beim Einziehen Des Papiers In Den Drucker

    Bedienerkonsolencodes Papierstau beim Einziehen des Papiers in den Drucker Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Ein • Papierstau: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Ein Papierstau ist beim Einziehen des Papiers in den Drucker aufgetreten. Mögliche Aktionen: Beseitigen Sie den Papierstau. Weitere Informationen finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus auf Seite 36.
  • Seite 75: Papierstau In Fach

    Bedienerkonsolencodes Papierstau in Fach 1 Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Ein • Papier einlegen: Ein • Papierstau: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Ein Papierstau ist in Fach 1 aufgetreten. Mögliche Aktionen: Beseitigen Sie den Papierstau. Weitere Informationen finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus auf Seite 36.
  • Seite 76: Nicht Genügend Druckerspeicher

    Bedienerkonsolencodes Seite ist zu komplex Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Bereit: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Die Seite wird möglicherweise nicht richtig gedruckt, da die Druckinformationen auf der Seite zu komplex sind (d. h. die Druckinformationen sind für den Druckerspeicher zu groß).
  • Seite 77: Bedeutung Dieser Signalfolge

    Bedienerkonsolencodes Unzureichend. Sortierbereich Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Die Kapazität des Druckerspeichers reicht nicht aus, um den Druckauftrag zu sortieren. Ursache dafür kann einer der folgenden Fehler sein: • Der Speicher ist voll. •...
  • Seite 78 Bedienerkonsolencodes Schriftfehler Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Wenig Toner/Fotol.Set aust.: Blinkt • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker hat eine Anforderung für eine PPDS-Schriftart erhalten, die nicht installiert ist. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie die Taste Abbrechen , um den Druckauftrag abzubrechen.
  • Seite 79: Fehler Bei Kommunikation Mit Dem Host-Computer

    Bedienerkonsolencodes Fehler bei Kommunikation mit dem Host-Computer Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Papierstau: Blinkt • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker hat die Verbindung zu einem externen Druckserver (auch als externer Netzwerkadapter oder ENA bezeichnet) verloren. Diese Signalfolge wird angezeigt, wenn der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, jedoch den Druckserver nicht finden kann, wenn Sie den Drucker zum ersten Mal einschalten.
  • Seite 80: Speicher Voll

    Bedienerkonsolencodes Speicher voll Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Bereit: Ein • Wenig Toner/FL-Kit austauschen: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker verarbeitet Daten. Der Speicher zur Aufnahme der Seiten ist jedoch voll. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie Fortfahren , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen (unter Umständen wird der Druckauftrag allerdings nicht wie gewünscht ausgeführt).
  • Seite 81: Papier Ist Zu Kurz

    Bedienerkonsolencodes Papier ist zu kurz Signalfolge: • Fortfahren: Ein • Bereit: Ein • Papier einlegen: Ein • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Das Papier ist zum Drucken der formatierten Daten zu kurz. Dieser Fehler tritt auf, wenn der Drucker nicht feststellen kann, welches Medienformat im Fach eingelegt ist, oder wenn ein Problem bei der Medienzufuhr vorliegt.
  • Seite 82 Bedienerkonsolencodes Ungültiger Netzwerkcode Signalfolge: • Bereit: Ein • Papier einlegen: Blinkt • Fehler: Ein Bedeutung dieser Signalfolge: Der Code im internen Druckserver wurde nicht programmiert, oder der programmierte Code ist ungültig. Mögliche Aktionen: Laden Sie den gültigen Netzwerk-Code in den internen Druckserver.
  • Seite 83: Kapitel 8: Die Druckerkonfigurationsmenüs

    Die Druckerkonfigurationsmenüs Drucken der Seite mit den Konfigurationseinstellungen des Druckers Um das Lösen von Druckproblemen oder das Ändern von Druckerkonfigurationseinstellungen zu vereinfachen, können fortgeschrittene Benutzer die Seite mit den Konfigurationseinstellungen für den Drucker ausdrucken. Diese enthält Anweisungen zum Blättern durch die Konfigurationsmenüs und zum Auswählen und Speichern neuer Einstellungen. So drucken Sie die Seite mit den Konfigurationseinstellungen für den Drucker: Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 84: Übersicht Über Die Konfigurationsmenüs

    Übersicht über die Konfigurationsmenüs Übersicht über die Konfigurationsmenüs Die Menüs werden durch Signalfolgen der Kontrollleuchten Bereit , Wenig Toner/FL-Kit austauschen Papier einlegen und Papierstau dargestellt. Menüoptionen und die dazugehörigen Einstellungen werden durch Signalfolgen der Leuchten Fehler und Fortfahren angegeben. • Um durch die Menüs und Menüoptionen zu blättern, drücken Sie die Taste Abbrechen •...
  • Seite 85: Menü Netzwerk

    Übersicht über die Konfigurationsmenüs Menü Netzwerk Verwenden Sie "Menü Netzwerk", um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Netzwerkanschluss an den Drucker gesendet werden (entweder "Standard-Netzwerk" oder "Netzw. Option <x>"). Einstellung Verwendung Werte NPA-Modus Senden von Druckaufträgen an den •...
  • Seite 86: Menü Konfig

    Übersicht über die Konfigurationsmenüs Einstellung Verwendung Werte Parallel-Modus 2 Festlegen, ob die Daten des parallelen • Aus Anschlusses an der vorderen (Ein) • Ein* oder hinteren Kante (Aus) des Strobe abgetastet werden. MAC-Binär-PS Konfigurieren des Druckers für die • Aus: Der Drucker filtert PostScript-Druckaufträge Verarbeitung von binären Macintosh unter Verwendung des Standardprotokolls.
  • Seite 87: Menü Dienstprog

    Übersicht über die Konfigurationsmenüs Menü Dienstprog. Verwenden Sie "Menü Dienstprog." zur Behebung von Druckerproblemen. Einstellung Verwendung Werte Werksvorgaben Zurücksetzen der Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben. In manchen Fällen können wiederherstellen Formatierungsprobleme behoben werden, indem der Drucker auf die ursprünglichen Werksvorgaben zurückgesetzt wird. Für alle Menüoptionen werden die Werksvorgaben wiederhergestellt, mit folgenden Ausnahmen: •...
  • Seite 88: Kapitel 9: Software- Und Netzwerk-Tasks

    Software- und Netzwerk-Tasks Drucken der Seiten mit den Menüeinstellungen und der Netzwerk-Konfigurationsseite Um die Seite mit Menüeinstellungen und die Netzwerk-Konfigurationsseite zu drucken, drücken Sie im Modus "Bereit" die Taste Fortfahren • Überprüfen Sie auf der Seite mit den Menüeinstellungen Folgendes: –...
  • Seite 89: Konfigurieren Für Tcp/Ip

    Konfigurieren für TCP/IP Konfigurieren für TCP/IP Wenn TCP/IP im Netzwerk zur Verfügung steht, sollten Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen. Zuweisen einer Drucker-IP-Adresse Wenn Ihr Netzwerk mit DHCP arbeitet, wird automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, nachdem Sie das Netzwerkkabel am Drucker angeschlossen haben. Die Adresse finden Sie unter der Überschrift "TCP/IP"...
  • Seite 90: Verwenden Der Druckerresidenten Webseite

    Verwenden der druckerresidenten Webseite Verwenden der druckerresidenten Webseite Wenn es sich bei Ihrem Drucker um ein Netzwerkmodell handelt, dann enthält der Drucker eine residente Webseite, die Sie über Ihren Browser aufrufen können. Um die Webseite aufzurufen, geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das URL- Adressfeld Ihres Browsers ein (beispielsweise http://192.168.236.24).
  • Seite 91: Kapitel 10: Verbrauchsmaterial

    Wie häufig Sie die Druckkassette wechseln müssen, hängt davon ab, welche Kassette Sie kaufen und welche durchschnittliche Tonerdeckung Sie für Ihre Druckaufträge verwenden. In den USA oder Kanada können Sie Lexmark Verbrauchsmaterialien bei einem autorisierten Händler für Lexmark Zubehör bestellen. Adressen von Händlern in Ihrer Nähe können Sie unter der Telefonnummer 1-800-539-6275 erfragen. In anderen Ländern oder Regionen besuchen Sie den Lexmark Online-Shop unter www.lexmark.de oder wenden Sie sich an den...
  • Seite 92: Aufbewahren Von Verbrauchsmaterial

    Einsparen von Verbrauchsmaterial Für den Drucker wird das folgende speziell dafür entwickelte Verbrauchsmaterial empfohlen: Durchschnittliche Teilenummer Beschreibung Kassettenkapazität 12A8302 Fotoleitereinheit 30.000 Standardseiten 23820SW Druckkassette 2.000 Standardseiten 23800SW Rückgabe-Druckkassette 2.000 Standardseiten Bei einer Deckung von ca. 5 %. Erklärter Kapazitätswert gemäß ISO/IEC 19752. Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Bewahren Sie Ihr Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf.
  • Seite 93: Ermitteln Des Verbrauchsmaterialstatus

    Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie feststellen können, welche neuen Verbrauchsmaterialien Sie benötigen. Überprüfen des Toner- und Fotoleiterstands Drucken Sie die Seite mit den Menüeinstellungen aus, um zu überprüfen, wie viel Toner noch in Ihrer Druckkassette vorhanden ist und wie voll Ihre Fotoleitereinheit ist.
  • Seite 94: Signalfolgen Der Kontrollleuchten An Der Bedienerkonsole

    Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus Signalfolgen der Kontrollleuchten an der Bedienerkonsole An der Bedienerkonsole leuchten bestimmte Signalfolgen auf, um Sie auf einen niedrigen Tonerstand hinzuweisen oder Ihnen mitzuteilen, dass Sie die Fotoleitereinheit austauschen sollten. Druckerzustand Wenig Toner Fotoleitereinheit Fotoleitereinheit Fotoleitereinheit erneuern austauschen austauschen (Druckvorgang wird...
  • Seite 95: Austauschen Der Druckkassette

    Austauschen der Druckkassette Austauschen der Druckkassette Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, indem Sie den Knopf auf der linken Seite des Druckers drücken und die Abdeckung herunterklappen.
  • Seite 96 Hinweis: Sie können das Verpackungsmaterial der neuen Druckkassette verwenden, um die alte Druckkassette für das Recycling an Lexmark zurückzuschicken. Weitere Informationen finden Sie unter Recycling von Lexmark Produkten auf Seite 98. Schwenken Sie die Kassette nach allen Seiten, um den Toner zu verteilen.
  • Seite 97 Austauschen der Druckkassette Setzen Sie die neue Druckkassette ein, indem Sie die weißen Rollen der Druckkassette auf die weißen Pfeile an den Schienen der Fotoleitereinheit ausrichten und die Druckkassette so weit wie möglich in den Drucker schieben. Die Druckkassette rastet hörbar ein, wenn sie richtig eingesetzt ist. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
  • Seite 98: Recycling Von Lexmark Produkten

    Recycling von Lexmark Produkten Recycling von Lexmark Produkten So schicken Sie Lexmark Produkte für das Recycling an Lexmark zurück: Besuchen Sie unsere Website: www.lexmark.com/recycle Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 99: Austauschen Der Fotoleitereinheit

    Austauschen der Fotoleitereinheit Austauschen der Fotoleitereinheit Warnung: Wenn Sie eine Fotoleitereinheit austauschen, setzen Sie die neue Druckkassette oder die neue Fotoleitereinheit nicht für einen längeren Zeitraum dem Licht aus. Wenn sie zu lange dem Licht ausgesetzt sind, kann dies zu Druckqualitätsproblemen führen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, indem Sie den Knopf auf der linken Seite des Druckers drücken und die Abdeckung herunterklappen.
  • Seite 100 Austauschen der Fotoleitereinheit Nehmen Sie die Druckkassetteneinheit aus dem Drucker heraus, indem Sie am Griff der Druckkassette ziehen. Hinweis: Drücken Sie nicht auf den Knopf der Druckkassetteneinheit. Legen Sie die Druckkassetteneinheit auf eine flache, saubere Oberfläche. Nehmen Sie die Druckkassette heraus: Drücken Sie den Knopf an der Unterkante der Druckkassetteneinheit.
  • Seite 101 Austauschen der Fotoleitereinheit etzen Sie die Druckkassette in die neue Druckkassetteneinheit ein, indem Sie die weißen Rollen der Druckkassette auf die weißen Pfeile an den Schienen der Fotoleitereinheit ausrichten und die Druckkassette so weit wie möglich in die Druckkassetteneinheit schieben. Die Druckkassette rastet hörbar ein, wenn sie richtig eingesetzt ist.
  • Seite 102: Kapitel 11: Problemlösung

    Problemlösung Allgemeine Probleme Problem/Frage Lösung/Antwort Welche Bedeutung haben Im Abschnitt Die Kontrollleuchten der Bedienerkonsole auf Seite 55 finden Sie die Kontrollleuchten? Informationen über die Bedeutung der einzelnen Signalfolgen. Warum werden beim Wenn Sie beim Bedrucken von Briefumschlägen Lücken (fehlende Zeichen) bemerken, Bedrucken von überprüfen Sie die Druckertreibereinstellungen, um festzustellen, ob im Menü...
  • Seite 103 Allgemeine Probleme Problem/Frage Lösung/Antwort Wie stelle ich die In manchen Fällen können Formatierungsprobleme behoben werden, indem der Drucker auf Werksvorgaben wieder die ursprünglichen Werksvorgaben zurückgesetzt wird. So stellen Sie die Werksvorgaben her? wieder her: 1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
  • Seite 104 Allgemeine Probleme Problem/Frage Lösung/Antwort Das Papier wird in der Ziehen Sie die Papierablage nicht Papierstütze an der ordentlich Papierablage heraus. aufeinandergelegt. Das Papierfach staubt voll, Befestigen Sie die Schutzabdeckung an der Rückseite des Druckers. Die Abdeckung schützt wenn es ausgezogen ist. das Papierfach vor Staub und verhindert, dass das Fach versehentlich aus seiner Halterung gestoßen wird, wenn es ausgezogen ist.
  • Seite 105: Probleme Mit Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität Probleme mit der Druckqualität Eine Reihe von Problemen mit der Druckqualität kann behoben werden, indem Verbrauchsmaterialien oder Wartungsteile ausgetauscht werden, die aufgebraucht oder abgenutzt sind. In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu anderen Problemen mit der Druckqualität. Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 106 Probleme mit der Druckqualität Symptom Ursache Lösung Ausdruck zu hell • Die Einstellung für den Tonerauftrag • Wählen Sie eine andere Einstellung † ist zu niedrig. für den Tonerauftrag Druckertreiber aus, bevor Sie den • Sie verwenden Papier, das nicht die Druckauftrag an den Drucker Druckerspezifikationen erfüllt.
  • Seite 107 Probleme mit der Druckqualität Symptom Ursache Lösung Ungleichmäßiger Deckungsgrad Die Druckkassette ist beschädigt. Tauschen Sie die Druckkassette aus. ABCDE ABCDE ABCDE Geisterbilder • Im Druckertreiber ist die falsche • Stellen Sie sicher, dass die Papiersorte ausgewählt. Einstellung für die Papiersorte für das verwendete Papier oder •...
  • Seite 108 Probleme mit der Druckqualität Symptom Ursache Lösung Schwarze Seiten • Die Druckkassette ist beschädigt. • Tauschen Sie die Druckkassette aus. • Der Drucker muss gewartet werden. • Wenden Sie sich an den Kundendienst. Das Papier wellt sich beim Drucken Die Einstellung für das Papiergewicht Ändern Sie die Einstellung für †...
  • Seite 109: Reinigen Der Druckkopflinse

    Probleme mit der Druckqualität Reinigen der Druckkopflinse Sie können einige Druckqualitätsprobleme beheben, indem Sie die Druckkopflinse reinigen. Schalten Sie den Drucker aus. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, indem Sie den Knopf auf der linken Seite des Druckers drücken und die Abdeckung herunterklappen.
  • Seite 110 Probleme mit der Druckqualität Nehmen Sie die Druckkassetteneinheit aus dem Drucker heraus, indem Sie am Griff der Druckkassette ziehen. Hinweis: Drücken Sie nicht auf den Knopf der Druckkassetteneinheit. Legen Sie die Druckkassetteneinheit auf eine flache, saubere Oberfläche. Warnung: Setzen Sie die Druckkassetteneinheit nicht über längere Zeit direkter Lichteinstrahlung aus. Wenn sie zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu Druckqualitätsproblemen führen.
  • Seite 111 Probleme mit der Druckqualität Suchen Sie die gläserne Druckkopflinse, die sich im rückwärtigen Teil oben im Drucker befindet. Druckkopflinse Wischen Sie die Druckkopflinse vorsichtig mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch ab. Warnung: Wenn das Tuch nicht sauber, trocken und fusselfrei ist, können Sie die Druckkopflinse beschädigen. Setzen Sie die Druckkassetteneinheit wieder in den Drucker ein, indem Sie die Pfeile an den Führungen der Druckkassetteneinheit auf die Pfeile ausrichten, die auf den Schienen im Drucker zu sehen sind.
  • Seite 112: Index

    Index Ziffern ungültige Druckkassette wechseln 68, 69 Wartet 62 550-Blatt-Zuführung 52 Wartungsfehler 70 Wenig Toner 66 Werksvorgaben wiederherstellen 70 Abbrechen, Druckaufträge 48 zweite Fehlercodes 72 Anschlüsse Tasten 54 parallel 85 Bedienerkonsolel USB 86 Signalfolgen Aufbewahren Medien einlegen 64 Papier 28 Beheben, Papierstaus 36 Verbrauchsmaterial 28, 92 Beidseitiger Druck 41...
  • Seite 113 Index Manuelle Zuführung 34, 65 Manueller beidseitiger Druck Einlegen Karten 27 drucken 41 250-Blatt-Fach (Fach 1) 30 Kartengeschw. festl. (Menü Signalfolge 65 550-Blatt-Fach 30 Netzwerk) 85 Mehrseitendruck 43 Briefbögen 46 Konfigurationsmenüs Meldungen manuelle Zuführung 34 Menü Dienstprog. Siehe Bedienerkonsole, Emissionsbestimmungen 4 Fotoleiter-Zähler Signalfolgen Etiketten 27...
  • Seite 114 Index Papier ist zu kurz 81 Papierstau beim Papier 26 Tasten 54 Eingabesensor 73 aufbewahren 28 TCP/IP 89 Papierstau beim Einziehen auswählen 26 Testseite 88 des Papiers in den einlegen 30, 34 Testseiten für Druckqualität Drucker 74 Papierstaus 36 drucken (Menü Papierstau in der manuellen Papier einlegen Dienstprog.) 87...

Diese Anleitung auch für:

E240n

Inhaltsverzeichnis