Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Cerberus D100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerberus D100:

Werbung

Multifunktionale
Gefahrenmeldeanlage
Cerberus D100
D100 - VdS-Konzept
Ausgabe 1 - Juni 2003
x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Cerberus D100

  • Seite 1 Multifunktionale Gefahrenmeldeanlage Cerberus D100 D100 - VdS-Konzept Ausgabe 1 - Juni 2003...
  • Seite 2 Copyright und Handelsmarken Alle namentlich genannten Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen. Copyright © Siemens AG 2003. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) ..........1 Allgemeines ......................1 VdS-Attest-Anlage D100 mit SIGMASYS C (<= 512 Melder)........ 1 VdS-Attest-Anlage D100 mit M-Modul..............2 1.3.1 Übersicht ....................... 2 1.3.2 Aufbau ........................5 1.3.2.1 Schnittstellen-Verbindung S-Modul <–> M-Modul ..........5 1.3.2.2 Redundante UE-Auslösung ...................
  • Seite 5: Redundanz-Konzept Bmt (D100 Iii - „Link-Los")

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) Allgemeines Den Anforderungen des VdS Schadenverhütung (VdS) entsprechend, müssen Gefahren- Meldeanlagen (GMA) auch dann in der Lage sein ihre Alarmmeldung abzusetzen, wenn der Datendialog zwischen den einzelnen Systemkomponenten oder das Bedienfeld ausfallen. •...
  • Seite 6: Vds-Attest-Anlage D100 Mit Sigmasys C

    Bild 1: D100 III mit GMA-BF (DT1000) und angeschalteter SIGMASYS C (<= 512 Melder!) VdS-Attest-Anlage D100 mit M-Modul 1.3.1 Übersicht Mit Komponenten der Cerberus D100 III (LINK-los) lässt sich eine VdS-Attest-Brandmelde- anlage mit mehr als 512 Meldern aufbauen. Aufbau Innerhalb eines D100-Standschranks wird mittels eines als Konzentrator fungierenden S-Mo- duls (ohne Linienbaugruppen) und einem nachgeschalteten M-Modul die VdS-Attest-Anlage D100 aufgebaut.
  • Seite 7: Bedienfeld

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) Die MAP-SS2 ist vom Typ TTY, die SOC-SS1 ist vom Typ V24. Die notwendige Anpassung wird mittels eines V24/TTY-Konverters (Anschluss – siehe Bilder 3 und 4) realisiert. Dieser wird – wegen der Notwendigkeit einer Redundanz – doppelt ausgeführt (bei Ausfall des Kon- verters wäre die Schnittstelle zum M-Modul und damit das dahinter angeschlossene SIGMANET mit der möglichen Melderanzahl >512 nicht mehr meldefähig!) Um Laufzeiten zu überbrücken, wird die ÜE-Redundanzleitung zwischen SAC/4STE und der...
  • Seite 8 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) o1/1 o1/2 PORT 6 Bild 3: VdS-Attest-Anlage D100 mit M-Modul-Anschaltung 4/25 D100 - VdS-Konzept Best.Nr. A24205-A334-A805 - Ausgabe 1 (06/03)
  • Seite 9: Aufbau

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) Zusammenfassung Um die Redundanz zu gewährleisten, müssen für den Ausfall verschiedener Anlagenteile un- terschiedliche Maßnahmen getroffen werden: Ausfallender Anlagenteil Redundanz-Maßnahme Doppel-MAP Doppel-SOC Konverter Doppelte Ausführung Bedienfeld am Kern 01 projektiertes Bedienfeld - Anschluss an BF-Schnittstelle zweites Bedienfeld (Redundanz-BF) - Anschluss an Schnittstelle für Standby-Bedienfeld Doppel-PUS.
  • Seite 10 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) DIALOG-Redundanz mit Doppel-MAP Die D100 III beherrscht über die Meldeprimärleitungen die Anschaltung von mehr als 512 Meldern! Durch Einstecken einer zweiten MAP (Doppel-MAP) auf Einbauplatz 11 bleibt die Kernzeile auch im Fehlerfall funktionsfähig. Bei Ausfall der Master-MAP wird nach einem selbstständigen Wiederanlauf die Doppel-MAP aktiv.
  • Seite 11 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) DA man. Steuern dynamisch 1 sec DA Schnittstellenstörung dynamisch 1 min BAW76 BAX12A BAW76 BAX12A BAW76 11 13 BAX12A DA Schnittstellenstörung statisch BAW76 BAX12A TTY-Konverter 2 Pin 8 BAW76 BAX12A TTY-Konverter 1 Pin 8 TTY-Konverter 2 Pin 2 BAW76 34-APL MAP Klemme 2...
  • Seite 12 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) PLAN D100 Versorgung der DA64 Baugruppe +---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+ DA64 K e r n : 0001 E i n b a u p l a t z : 02 +--+---+---------+---------+-----------------------+-------+-------------------+-----------------+--------------------+ |LL|Art| Text 1 | Text 2 | Text 3 Proj.
  • Seite 13: Redundante Ue-Auslösung

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) 1.3.2.2 Redundante UE-Auslösung ALARM-Redundanz bei vernetzten Systemen • System-Software: ab S039-05 (neue Bezeichnung: P24213-P4000-A39) für MAP ab 3.2 für SOC ab P24236-P2-A31-02 für DT1000 • Tool-SW: PLAN D100 Version 5.2 • Vorkehrungen auf ZSB und SIB Achtung: Die ZSB muss über das ZSB-VdS-Montageset (S24213-B510-A1) be- trieben werden! Siehe Anschlussbild auf der nächsten Seite!
  • Seite 14 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) Bild 7: ÜE-Auslösung/Anzeige Hinweis zum Redundanz-UE-Ausgang (SIB) • Versorgungsparameter: Art = UE, Parameter = RED-UE • Der Redundanz-UE-Ausgang darf nicht auf einer „intelligenten“ Baugruppe (z.B. ZSB) liegen, um nicht von einem Ausfall der Baugruppen-SW betroffen zu sein. Sie wird ent- weder auf einer SIB oder auf einer DA64 -A5 betrieben.
  • Seite 15 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) PLAN D100 Versorgung der SIB-Baugruppe +---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+ K e r n : 0001 E i n b a u p l a t z : 13 +--+---+---------+---------+-----------------------+-------+-------------------+-----------------+--------------------+ |LL|Art| Text 1 | Text 2 | Text 3 Proj.
  • Seite 16 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) PLAN D100 Versorgung der ZSB-Baugruppe +---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+ K e r n : 0001 E i n b a u p l a t z : 01 +--+---+---------+---------+-----------------------+-------+-------------------+-----------------+--------------------+ |LL|Art| Text 1 | Text 2 | Text 3 Proj.
  • Seite 17: Systemstörung - En54

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) 1.3.2.3 Systemstörung – EN54 Durch den redundanten Aufbau der PUS (BF-Verbindung) und des GMA-BF’s (DT1000) so- wie der EN54-gerechten Anzeige von Systemstörungen wird folgende Hardware-Ergänzung und Versorgungserweiterung notwendig. Definition der Systemstörung (EN54-2, Kap. 8.5, Ausgabe 1997) - „...sind Störungsmeldungen von Einheiten in denen ein Programmablauf gestört werden kann ..
  • Seite 18 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) PLAN D100 Versorgung – VEA +--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+ K e r n : 0001 E i n b a u p l a t z : V1 +--+----+---+---------+---------+-----------------------+-------+-------------------+-----------------+--------------------+ |LL| |Art| Text 1 | Text 2 | Text 3 Proj.
  • Seite 19: Parameter-Blöcke Für Vsg-Versorgungsteil In Plan D100

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) 1.3.3 Parameter-Blöcke für VSG-Versorgungsteil in PLAN D100 +-------------------------------+------------------------------------------------------------------------------------+ E I N G A N G S P A R A M E T E R - B L Ö C K E (Teil 1) +------------+------------------+------------+------------+--------------------+-----------+-----------+-------------+ | Parameter- | Auslösung von...
  • Seite 20 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) +-------------------------------+-------------------------------------------------------------------------------------------+ A U S G A N G S P A R A M E T E R - B L Ö C K E +---------+---------------------+---------------------------------------+-----------+-------+-------+--------+--------------+ | Para- Auslösekriterien (AK) | Zustand |Ausgel.|Ausgang|Signal- | Extra | meter- Steuer-Rücknahme-Kriterien (SR) | Einsch...
  • Seite 21 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) +---------+-------------------------------------------------------------+-----------+-------+-------+--------+--------------| | STE-001 | AK: 13 ALA/STE/MGS Subbaum | nein Störung | SR: 0B STE/MGS/FSA/BFST Krit-Wechsel, MG rück., Absch., Rückst. bei man. Ans| | SA: 02 UE/ALA/RAL/STE/MGS/TA/OAL/DYN/RED/FBF/FSA/UEA statisch +---------+-------------------------------------------------------------+-----------+-------+-------+--------+--------------| | STE-002 | AK: 13 ALA/STE/MGS Subbaum | nein...
  • Seite 22 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) +---------+-------------------------------------------------------------+-----------+-------+-------+--------+--------------+ | TA -STD | AK: 30 TA/FBF/EZ Subbaum | nein | nein Alarm, Erstalarm | SR: 10 TA/FBF/DYN Krit-Wechsel, 'MG abschalten', 'MG rückstellen' | SA: 02 UE/ALA/RAL/STE/MGS/TA/OAL/DYN/RED/FBF/FSA/UEA statisch +---------+-------------------------------------------------------------+-----------+-------+-------+--------+--------------| | TA -STO | AK: 32 TA/EZ keine | nein...
  • Seite 23: Atos-Versorgung Der Funktionstasten

    1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) 1.3.4 ATOS-Versorgung der Funktionstasten Funktionstaste F6 = Sys.Stö.Rücksetzen (Systemstörung rücksetzen) Funktionstaste F8 = Befehle D100 - VdS-Konzept 19/25 Best.Nr. A24205-A334-A805 - Ausgabe 1 (06/03)
  • Seite 24 1 Redundanz-Konzept BMT (D100 III – „LINK-los“) Zusammenfassung Innerhalb einer VdS-Attest-Anlage D100 kann ein M-Modul an ein S-Modul gekoppelt wer- den. Die Kopplung erfolgt bei Doppel-MAP und Doppel-SOC über redundante TTY/V.24- Konverter. Bei Kopplung eines SIGMASYS-Systems mit mehr als 512 Meldern und zentraler Bedien- oberfläche in D100 (am K01) ist die Kopplung ausschliesslich mittels Doppel-MAP, Doppel- Konverter und Doppel-SOC auszuführen.
  • Seite 25: Redundanz-Konzept Bmt ( Doppel-Link-Kopplung)

    2 Redundanz-Konzept BMT ( Doppel-LINK-Kopplung) Redundanz-Konzept BMT ( Doppel-LINK-Kopplung) Allgemein Für SIGMANET-Anlagen mit SM88-Anschaltung sowie D100 Anlagen mit LINK, die eine VdS- NET-Anerkennung gemäss VdS erfordern, muss die SIGMALINK 88 gedoppelt aufgebaut werden. Der dazu erforderliche Aufbau wird im Folgenden beschrieben. Aufbaubeschreibung Um beim Ausfall der SIGMALINK Baugruppe die Datenübertragung der SM 88 (S-Modul) an SIGMANET zu sichern, wird in die SM88 (S-Modul) eine zweite SIGMALINK Baugruppe ein-...
  • Seite 26: Bedienung / Anzeigen

    2 Redundanz-Konzept BMT ( Doppel-LINK-Kopplung) Bedienung / Anzeigen Achtung: Das Bedienkonzept ändert sich! In LINK-gekoppelten Systemen wird die Systembedienung vom SOP aus vorgenommen. Damit bei kurzzeitigen Störungen (wie z.B. anderweitig verursachter Wiederanlauf des SIGMANET oder des SIGMALINK) keine Umschaltung erfolgt, wird die Ansteuerung über ein abfallverzögertes Zeitrelais um 50 Sekunden verzögert.
  • Seite 27: Wartung

    2 Redundanz-Konzept BMT ( Doppel-LINK-Kopplung) Schritt 3) Nach der Reparatur bzw. Austausch des SIGMALINK: ... muss mit dem Befehl ‚Steuern’ die Schaltung wieder in den Ruhezustand umgeschaltet werden: Bedienschritte am NET-SOP Anzeige Setzen der RESET Steuerung Text 1 Text 2 Text 3 Adresse Taste "Befehl"...
  • Seite 28: Anschaltungen

    2 Redundanz-Konzept BMT ( Doppel-LINK-Kopplung) Anschaltungen 2.5.1 Anschaltung Doppel-SIGMALINK SIGMANET-Anschaltung: vom Vorgänger zum nächsten 14 12 24 22 24 22 14 12 SIGMALINK SIGMALINK TTY / V24 Beim Einsatz von V24230-Z7-A1 TTY/V24 TTY / V24 Konverter auf halbduplex und müssen folgende Brücken gelegt aktiv einstellen - V24230-Z2-A1.
  • Seite 29: Anschaltung Der Üe- Und Öa-Redundanzweiterleitung

    2 Redundanz-Konzept BMT ( Doppel-LINK-Kopplung) Ansteuerung der SIGMASYS Bedienfeldakustik bei Alarm der SM88 und Befugnis auf SM88 Bedienfeld: Hierzu steuert der Summenalarm der SM88 (ZSB DA 4) über den potentialfreien Kontakt für die Zusatzakustik des SM88 Bedienfelds ein Relais. Der Relaiskontakt steuert über einen 10-Ohm-Widerstand und einen Elektrolytkondensator 22 µF/60 V den SIGMASYS Bedienfeldeingang ‚Systemstörung’...
  • Seite 30 D100 VdS-Konzept Memo...
  • Seite 31 D100 VdS-Konzept Memo...
  • Seite 32 Siemens AG  2003 Bestell-Nr. A24205-A334-A805 www.sibt.de Ausgabe 1 (06/03) GMS 3-3 AG 06030.2 EK 45000000 Herausgegeben von Siemens AG I BT DE FS SYS Liefermöglichkeiten und technische Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland auf Änderungen vorbehalten umweltfreundlich chlorfrei hergestelltem Papier...

Inhaltsverzeichnis