Zielsetzung
Korrekte Leistung des Dreh-
impulsgebers gewährleisten
Drehimpulsgeber gegen
Wasser und Staub schützen
Zielsetzung
Trigger gegen Wasser und
Staub schützen
Korrektes Erfassen von
Produkten gewährleisten
Warteschlangenkapazität des
Steuergerätes nicht über-
fordern
Korrekten Betrieb des
Streckensteuersystemes
gewährleisten
E 2005 Nordson Corporation
Alle Rechte vorbehalten
3. Standort für den Drehimpulsgeber ermitteln, dabei die Empfehlungen
der folgenden Tabelle als Richtlinien verwenden.
Tab. 4-7 Standortanforderungen für den Drehimpulsgeber
Empfehlung oder Anforderung
Geschützten Standort auswählen, an dem der Drehimpulsgeber fest und mit
minimalen Schwingungen montiert werden kann.
Geeigneten Standort für das IP66-Gehäuse (Strahlwasser) des Drehimpulsge-
bers auswählen. Das Kabel des Drehimpulsgebers entspricht entweder IP66
(Schutz gegen Strahlwasser) oder IP54 (Schutz gegen Spritzwasser und Staub),
je nachdem, welches Kabel erworben wurde.
4. Standort für den Trigger (oder für die beiden Trigger) innerhalb des
Systems auswählen, dabei die Empfehlungen der Tabellen 4-8 und
4-9 als Richtlinien verwenden.
Tab. 4-8 Standortanforderungen für den Trigger
Empfehlung oder Anforderung
Geeigneten Ort für das IP54-Gehäuse (resistent gegen Spritzwasser und Staub)
auswählen.
Darauf achten, dass der Abstand zwischen der Trigger-Linse und dem zu
erfassenden Ziel innerhalb des empfohlenen Bereiches liegt:
S
Reflexlicht-Fotosensor (Näherungsschalter): 51 − 381 mm (2,0 – 15 Zoll)
S
Fotosensor (mit Reflektor und polarisierter Linse): 51 − 2130 mm (2 – 84 Zoll)
S
Fotosensor (mit Reflektor und Standardlinse): 51 − 4500 mm (2 − Zoll)
Standort auswählen, der die gleichzeitige Präsenz von mehr als vier Produkten
zwischen dem Trigger und den Auftragsköpfen ausschließt.
Darauf achten, dass der Abstand zwischen dem Trigger und der ersten Raupe
jedes Auftragskopfes den in der Tabelle 4-3 aufgeführten Abstand nicht über-
schreitet. Der geringste zulässige Abstand beträgt 2 mm (0,1 Zoll), es muss
jedoch genügend Raum zur Verfügung stehen, damit das Streckensteuersystem
die Kompensation der Auftragsköpfe ausführen kann. Siehe Tabelle 4-9 zum
Ermitteln des geringsten zulässigen Abstandes zwischen dem Auftragskopf und
dem Trigger (GTO-Wert) für die verschiedenen Produktionsgeschwindigkeiten
und Kompensationswerte der Auftragsköpfe.
Ausgabe 05/05
412680D
4-7
Installation