ACHTUNG! STROMSCHLAGRISIKO! GERÄT BITTE NICHT ÖFFNEN! ACHTUNGSHINWEIS: UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGES GERING ZU HALTEN, DÜRFEN SIE DIE GERÄTE-AB- DECKUNG BZW. -RÜCKWAND NICHT ENTFERNEN. IM GERÄT BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER WART- BZW. REPARIERBAREN TEILE. LASSEN SIE SERVICEARBEITEN STETS VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL AUSFÜHREN. DAS BLITZZEICHEN IN EINEM GLEICH- DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM SCHENKELIGEN DREIECK SOLL DEN BE-...
Seite 3
WARNHINWEIS: Zur Verringerung des Risikos von Bränden und Stromschlägen dürfen Sie dieses Gerät nicht Regen bzw. Feuchtigkeit aussetzen. Vermeiden Sie es, dieses Gerät an Stellen zu platzieren, wo Fremdgegenstän- de auf dieses fallen können und/oder wo es tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt sein kann. Sie dürfen Folgendes nicht auf diesem Gerät abstellen: •...
Gesundheit verhindert und der negative Einfluss auf die Umwelt auf einem Minimum gehalten. Damit leisten Sie einen Beitrag zum Schutz, zur Erhaltung und zur qualitativen Verbesserung der Umwelt. Anthem und alle mit Anthem liierten Partner übernehmen keine Verantwortung für den Fall, dass ein Benutzer irgendwelchen Erfordernissen nicht gerecht wird. Anthem, AnthemLogic, ARC, Sonic Frontiers, and Paradigm sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Paradigm Electronics Inc.
Niveau, ausgezeichnete Bauteile und Fertigungstechniken, innovative Funktionen und eine intuitive Ergonomie zur Anwendung kommen. Wir sind überzeugt davon, dass der Einschluss von Anthem-Geräten in Ihr System dazu führen wird, dass die Freude am Anhören von Aufnahmen zukünftig größer sein wird.
1.3. FRONTPLATTE Display Zugriff auf Setup-Menü und Auswahlbestätigung Zurückgehen zum vorhergehenden Eingang bzw. Menüpunkt Lautstärkeregelung und Menünavigation Vorrücken zum nächsten Eingang bzw. Menüpunkt Stummschaltung Ein- bzw. Ausschaltung des Gerätes...
1.4. RÜCKWAND Netzsteckerbuchse (Typ: IEC C18) Sicherung Lautsprecherklemmen USB-Eingang für D/A-Wandler (bei PCs, die unter MS Windows laufen, muss der XMOS-Treiber installiert sein) AES/EBU-Digitalaudio-Eingang Koaxiale Digitalaudio-Eingänge (2) Optische Digitalaudio-Eingänge (2) Nur zur werksseitigen Nutzung Buchse für Softwareinstallation und ARC-System-Anwendung über PC Ethernet-Buchse für ARC-System-Anwendung, Softwareinstallation und Gerätesteuerung RS-232 (seriell)-Buchse zur Gerätesteuerung...
1.5. FERNBEDIENUNG Ein- bzw. Ausschaltung des Gerätes Zugriff auf Setup-Menü Geräteumschaltung in Standby-Modus Navigation Auswahl des Einganges Anzeige von Informationen zum Eingang und Ausgang Auswahl des Wiedergabemodus (Mono/Stereo) Einstellung der Tonlage (Tiefbass, Bass, Treble und Balance) Stummschaltung des Gerätes Einstellung der Lautstärke...
1.6. FIRMWARE-UPDATES Die STR-Serie unterstützt Software-Updates über Netzwerk bzw. Mini-USB-Kabel mit Hilfe der ARC-Software (ARC = Anthem Room Correction). Weitere Informationen zum Herunterladen dieser Software finden Sie im Abschnitt 4.1. der vorliegenden Bedienungsanleitung. STR-Firmware-Updates werden Ihnen dabei behilflich sein, Ihre Produkte auf dem Laufenden zu halten. Der Grund für diese Updates besteht darin, dass Anthem neue Leistungsmerkmale bzw. -funktionen und Leistungsverbesserungen über den gesamten Lebenszyklus des Produktes einbringt. Zur Initiierung eines Firmware-Updates müssen Sie zuerst "ARC-2 Manual Mode" im Start-Menü öffnen.
Seite 12
Für automatische Netzwerk-Updates muss Ihr STR-Vollverstärker über einen Internetanschluss mit einem Router ver- bunden werden. Wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben, können Sie "No" wählen, woraufhin der STR-Vollverstärker online nach der neuesten Firmware-Version sucht. Daraufhin beginnt das Update. Wenn das Update abgeschlossen ist, wird das Gerät neu gestartet.
IP-Steuerung genutzt werden soll. Verwenden Sie ganz einfach ein CAT5-Kabel, um Ihren Router anzuschließen. 2.5. 12-VOLT-TRIGGER Wenn eine andere Systemkomponente einen Triggereingang hat, kann diese durch den STR-Vollverstärker aktiviert werden. Benutzen Sie zu diesem Zweck ein Kabel mit 3,5-mm-Ministeckern, um den Triggerausgang des STR-Vollver- stärkers mit dem Triggereingang der betreffenden Systemkomponente zu verbinden. Der STR-Vollverstärker bietet flexible Triggeroptionen. Über das Setup-Menü können Sie die Bedingungen für die Triggeraktivierung spezifizieren. 2.6. ANSCHLUSS EINES EXTERNEN INRAROTSEMPFÄNGERS Mit Hilfe eines externen Infrarotempfängers wird es möglich, die Fernbedienung von ei-nem anderen Raum in Ihrem...
Um eine optimale Leistung und Freude beim Anhören zu haben, sollte Ihr STR-Leistungsverstärker richtig einge- richtet werden. Das scheint zunächst einmal aufgrund der zahlreichen Menüoptionen viel Arbeit zu sein. Die meis- ten Standardeinstellungen brauchen aber nicht geändert zu werden. Die wichtigen Optionen beziehen sich auf Ihre Eingangsanschlüsse und Lautsprecher.
Name bei der Anwendung des ARC-Systems überschrieben. SUBWOOFERS Der STR-Vollverstärker erlaubt den Anschluss von einem oder mehr Subwoofern. Die Subwoofer werden oftmals als etwas betrachtet, das für Heimtheatersysteme geeignet ist. Sie empfehlen sich aber auch für die Musikwiedergabe. Ein Subwoofer gibt normalerweise einen Bass wieder, der lauter, tiefer und weniger verzerrt als bei einem Vollbereichs-Lautsprecher ist.
3.2. MENÜ "BASS MANAGEMENT" Bei diesem Menü werden Informationen zu Ihren Lautsprechern dazu genutzt, die Bassleistung zu optimieren. Als erstes setzen Sie den Frequenzregler Ihres Subwoofers auf seine höchste Frequenz, da der Bassmanager bestimmt, wie sehr viel höherer Bass gesendet wird. Wenn Ihr Sub-woofer eine Konturenkontrolle hat, setzen Sie diese auf "flach", wenn Sie das ARC-System nutzen werden. Wenn Ihr Subwoofer eine Phasenkontrolle hat, setzen Sie diese auf "0". Wenn Ihre Subwoofer einen Polaritätsschalter hat, setzen Sie diesen auf "Normal", da Sie in der Lage sein werden, die Phase und die Polarität von Ihrem Hörplatz kontrollieren zu können und Veränderungen sofort hören zu können.
3.3. MENÜ "LISTENER POSITION" Durch diese Einstellungen werden die von den einzelnen Lautsprechern abgegebenen Töne so koordiniert, dass sie den Sitzbereich zur gleichen Zeit erreichen. Auf diese Art und Weise wird eine korrekte akustische Abbildung erzielt. Der Kanal mit der höchsten Abstandseinstellung wird keine Verzögerung haben, während Kanäle mit einer niedrige- ren Abstandseinstellung entsprechend verzögert werden.
3.4. MENÜ "LEVEL CALIBRATION" Bei der Pegelkalibrierung werden intern erzeugte Testgeräusche dazu genutzt, die Lautsprecher-Ausgangspegel an der Sitzposition anzupassen. Dies gilt bei Anwendung eines Schalldruckpegel-Messgerätes zur Kalibrierung. Bei Anwendung des ARC-Systems können Sie dieses Menü überspringen, da die Pegel während der Messung kalibriert werden.
Lautsprecherregler- und die Stummschaltungsfunktion des STR-Vollverstärkers deaktiviert, wenn diese aktiviert waren. Wenn der Home Theater Bypass-Eingang ausgewählt ist, sind nur der linke und der rechte Kanal aktiv. Subwoofer, die nur an den STR-Vollverstärker angeschlossen sind, empfangen kein Signal und bleiben inaktiv. Sie finden Home Theater Bypass, wenn Sie in das Setup-Menü gehen und die Input Setup-Option wählen. Scrollen Sie zum Menüpunkt "Configure HT Bypass" am unteren Ende der Auflistung und wählen diese Option aus.
Seite 20
Pegeleinstellung aktiv. SPEAKER PROFILE Wählen Sie das Profil aus, welches Sie bei diesem Eingang nutzen wollen. ARC (ANTHEM ROOM CORRECTION) Der ARC-Messvorgang (an späterer Stelle beschrieben) wird diesen Menüpunkt aktivieren. Um die RaumAnpassung spä- ter zu deaktivieren, ändern Sie die Einstellung dieses Menüpunktes in "No" ab. Wenn keine Messdatei geladen ist, dann ist dieser Menüpunkt ausgegraut.
Seite 21
RUMBLE FILTER Benutzen Sie diesen Menüpunkt bei einem Plattenspieler, um tieffrequentes Rauschen unterhalb des Musikspektrums zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Anstatt dass sämtlicher Inhalt einschließlich der Musik gefiltert wird, wirkt der Filter nur auf die vertikalen Tonabnehmernadel-Bewegungen, die von Natur aus kein Bestandteil des Musiksignals sind. Dies ist vor allem bei verzogenen Schallplatten effektiv, die eine übermäßige bzw. nichtmusikalische Tieftönerbewegung verursachen. Wählen Sie eine Frequenz im Bereich von 10 Hz bis 60 Hz in 1-Hz-Schritten. Zur Deaktivierung des Filters müssen Sie "Off" wählen.
Seite 22
In der folgenden Kurve sind die beiden auf Seite 15 gezeigten Kurven kombiniert, und das unter Hinzufügung von "Bass Shelf" und eines Boost-Limits bei 20 Hz, was in diesem Beispiel 20 dB bedeutet: Die gezeigte Kurve verkörpert die RIAA-Wiedergabekurve. Bei älteren Phonokurven kommen andere Ausmaße an Bass Boost, Bass Shelf und Treble Cut zur Anwendung, was oftmals im folgenden Format ausgedrückt wird: 500R-13.7 Dabei gilt: "500″ verkörpert den Bass Turnover-Wert (in Hz), ″– 13,7″ verkörpert den 10 kHz De-Emphasis-Wert (in dB)
3.6. MENÜ "ANALOG INPUT LEVELS" Mittels dieses Menüs können unerwünschte Lautstärkeveränderungen beim Umschalten zu oder von einer Analogquelle verhindert werden. Dies ist vor allem bei einigen XLR-Quellen von Nutzen, die einen Pegel höher als der typische Aus- gangspegel erzeugen, und bei den Phonoeingängen, da die Tonabnehmer-Ausgangspegel zwischen den verschiedenen Modellen erheblich variieren.
3.8. MENÜ "NETWORK / REMOTE" Network / Remote Status 192.168.000.001 Device Name STR Int IP Configuration RS-232 Configuration Trigger Control Rear IR Front IR STATUS Zeigt die IP-Adresse des Gerätes an, wenn dieses an das lokale Netzwerk angeschlossen ist. DEVICE NAME Dies ist der Name, den das Gerät sendet und der geändert werden kann (maximale Namenslänge: 8 Zeichen).
3.9. MENÜ "GENERAL CONFIGURATION" Dieses Menü enthält Stromspar- und Steueroptionen. General Configuration Auto Off 20 Minutes Standby IP AUTO OFF Wenn während der ausgewählten Zeit – 5, 10 bzw. 20 Minuten oder 1, 2, bzw. 6 Stunden oder "Never" – kein Eingangs- signal angelegen hat, wird das Gerät ausgeschaltet.
Datei. Mit Netzwerkverbindung: • Sichern Sie ab, dass Ihr STR-Vollverstärker mit dem gleichen Netzwerk wie Ihr Compu-ter verbunden ist und dass das Netzwerk Internet-Zugriff hat. • Wählen Sie mit Hilfe der ARC-Software "Tools" am oberen Ende des Fensters aus und wählen dann "Firmware Up- date"...
3.12. MENÜ "USB AUDIO" Ihr Computer kann als Musikquelle genutzt werden, indem dessen USB-Port mit dem USB-D/A-Wandler-Eingang beim STR-Vollverstärker verbunden wird und auf Ihrem Computer der Media Player zur Ausführung gebracht wird, den Sie normalerweise zum Abspielen von Musik nutzen.
Seite 28
4. Konfigurieren Sie Foobar für DSD: - Gehen Sie zu "File / Preferences / Playback / Output". - Wählen Sie Folgendes in der Geräte-Pulldown-Liste aus und klicken dann auf "Apply": DSD : ASIO : XMOS USB AUDIO 2.0 ST 308F (oder eine neuere Version) - Gehen Sie zu "File / Preferences / Tools / SACD".
Seite 29
Jeder, der die vorliegende Bedienung liest, wird wohl schon einmal erlebt haben, wie anders es in einem Raum klingt, wenn dieser ausgeräumt worden ist. Außerdem werden viele schon die Klangabweichungen zwischen unterschied- lich großen und ausgestatteten Räumen wahrgenommen haben. Ebenso gilt: Selbst wenn die hochwertigsten Lautsprecher optimal positioniert sind, hat der Raum immer noch einen erheblichen Einfluss auf die Klangqualität. Die Wände, der Fußboden, die Decke und die Fenster bedeuten die Hinzufügung einer unerwünschten Resonanz und Kolorierung, was den Bass weniger wirkungsvoll, die Stimmen weniger natürlich und Sprechdialoge weniger verständlich machen kann.
4.1. AUFGABEN VOR DEM GERÄTEANSCHLUSS Vergewissern Sie sich, dass die Prozessorsoftware und die ARC-2-Software, die Sie nutzen werden, zueinander kompatibel sind. Gehen Sie auf die Anthem-Website ( www.anthemAV.com ), um dort zu überprüfen, ob Sie die neuesten Softwareversionen haben. PC-VERSION DER ARC -SOFTWARE: ®...
4.3. ZUSAMMENBAUEN DES MIKROFONSTÄNDERS Wenn Sie das Mikrofon des Mobilgerätes nutzen, überspringen Sie bitte den vorliegenden Abschnitt. 1. Lockern Sie die Dreifußschraube, ziehen den Dreifuß an das untere Ende des Teleskoprohrs und ziehen dann die Schraube wieder an. 2. Schrauben Sie den Mikrofon-Clip an das andere Ende des Mikrofonständers. Richten Sie den Clip senkrecht aus. 3.
4.5. MESSUNG Die restlichen ARC-Anweisungen gelten für die PC-Version. Wenn Sie die Mobilversion nutzen, müssen Sie stattdessen die Anweisungen zu dieser Mobilversion befolgen. • Schließen Sie das Mikrofon und den Prozessor an den Computer an. • Platzieren Sie das Mikrofon auf der ersten Position. Stehen Sie nicht in unmittelbarer Nähe zum Mikrofon, wenn Sweep-Töne wiedergegeben werden. Anderenfalls können von Ihrem Körper ausgehende Reflexionen zu fehlerhaften Messungen führen.
Diese Absenkungen können fast immer dadurch behoben werden, dass die Lautsprecher neu positioniert werden und die Messung wiederholt wird: 4.6. MANUELLER MODUS UND ZIELKURVE Bei der Realisierung einer neuen Messung funktionieren der manuelle Modus und der automatische Modus auf iden- tische Art und Weise.
Seite 34
SIE NICHT TUN SOLLTEN Wir müssen uns einer Sache bewusst sein: Wenn es beim ersten Anhören den Anschein hat, dass die Anpassung den Gesamtbass reduziert hat, dann sind im Frequenzgang auftretende Spitzen besser als Absenkungen zu hören. Das ARC-System ebnet nicht nur die Spitzen ein, sondern auch die Absenkungen. Bei eingeschalteter ist es mitunter sofort ersichtlich, dass die Pegelspitzen und -absenkungen beseitigt sind.
Im Gegensatz zum auf Seite 28 gezeigten Diagramm stellt das folgende Diagramm die gleiche Messung mit der ur- sprünglichen Zielkurve dar, die durch das ARC-System automatisch erkannt und gesetzt würde. Beachten Sie bitte, wie die linke Seite der Zielkurve dem natürlichen Rolloff des Lautsprechers entspricht: MAXIMALE ANPASSUNGSSFREQUENZ Der standardmäßige Korrekturbereich beträgt 5 kHz. Dieser kann zum Zwecke des Aus-probierens und Vergleichens verringert werden.
4.7. ERWEITERTE SUBWOOFER-ZIELKURVEN Diese Steuerungen sollten nur von erfahrenen Benutzern angewendet werden, welche verstehen, wie ein Subwoofer mit seinen technischen Fähigkeiten reagiert, wenn tiefe Frequenzen mit hohen Pegeln an ihn angelegt werden. Wie immer, prüfen Sie bitte auch hier, ob sich Änderungen überhaupt lohnen. Nehmen Sie diese Prüfung vor, indem Sie eine Vielzahl von Quellenmaterialien vor und nach dem Ändern der Zielkurven anhören.
5.1. EIN- BZW. AUSSCHALTEN DES GERÄTES UND EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE Beim Einschalten und auch beim Einschalten erzeugt das ein Klickgeräusch, was ganz normal ist. Die Einschaltlaut- stärke entspricht der Einstellung im Setup-Menü. Front Panel Remote Zur Einstellung der Lautstärke drehen Sie den Lautstärkeknopf an der Frontplatte oder drücken die VOLUME-Auf- wärtspfeilt-Taste bzw.
5.3. PEGELEINSTELLUNG Über das folgende Menü können Sie den Subwoofer-Pegel, die Tiefen, die Höhen und die Balance einstellen. Levels Subwoofers 0.0 dB Bass 0.0 dB Treble 0.0 dB Balance Centered Wenn Sie über die Frontplatte auf dieses Menü zugreifen wollen, beginnen Sie damit, indem Sie die Taste MENU/SELECT an der Frontplatte drücken.
220...240-V-Version: In Ländern, in denen die Netzspannung 220 V, 230 V oder 240 V beträgt, wird der STR-Vollverstärker von einer Einphasen-Wechselstrom- Netzquelle gespeist, die eine Spannung im Bereich von 198 V bis 264 V bei einer Frequenz von 50 Hz liefert.