Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kombi-Wetterstation
D
„WS550"
Seite 2 - 58
Multifunction Weather Station
GB
„WS550"
Page 59 - 115

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Techno Line WS550

  • Seite 1 Kombi-Wetterstation „WS550“ Seite 2 - 58 Multifunction Weather Station „WS550“ Page 59 - 115...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................ 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................5 Symbol-Erklärungen ............................6 Lieferumfang ..............................6 Merkmale und Funktionen ..........................7 Sicherheitshinweise ............................10 Batterie- und Akkuhinweise ......................... 11 Das Display ..............................12 Vorbereitung zum Betrieb ..........................14 a) Rückseite der Wetterstation ........................14 b) Anschluss des Netzteils ..........................
  • Seite 3 17. Anschluss an den Computer ........................50 18. Firmware-Update ............................51 19. Technische Daten ............................52 20. Begriffserklärungen und Tabellen ......................53 21. Funktechnologie "BidCos™" ........................55 22. Menüstruktur der "WS550" .......................... 56 23. Positionstabelle ............................. 57 24. Konformitätserklärung (DOC) ........................58...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kombi-Wetterstation "WS550" stellt ein hochwertiges, äußerst komfortables Universal-Wettermesssystem dar, das die Daten von bis zu 8 externen Funk-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren sowie einem Kombinations- sensor über eine Entfernung von bis zu 300 m (Freifeld-Reichweite) aufnehmen, verarbeiten und anzeigen kann.
  • Seite 6: Symbol-Erklärungen

    Das "Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 4. Lieferumfang • Wetterstation "WS550" • Steckernetzteil für die Wetterstation • Standfuß und Montagematerial • USB-Kabel • Kombisensor mit Standfuß (wird zerlegt geliefert) • CD mit Treiber und Software • Bedienungsanleitung zur Software "Weather Professional" • Bedienungsanleitung für "WS550"...
  • Seite 7: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der "WS550" auf einen Blick: Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit • Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes • Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens • Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens •...
  • Seite 8 In Anlehnung an das fast vergessene Wetterhäuschen, wo bei schlechtem Wetter eine Person mit Regenschirm vor die Tür tritt und bei gutem Wetter eher leichte Bekleidung angesagt ist, verfügt die "WS550" über den "Wetter-Willi". Das Verhalten dieser Figur richtet sich nach mehreren Wetterfaktoren, so dass man auf einen Blick erkennt, wie eine mögliche Bekleidung für den Aufenthalt im Freien aussehen könnte.
  • Seite 9 • Mehrere Basisgeräte können gleichzeitig betrieben werden und so die Daten der Sensoren an mehreren Stellen gleichzeitig zur Anzeige bringen. • Das Außen-Sensorsystem der "WS550" arbeitet ausschließlich mit Funk-Datenübertragung. Sie können so die Sensoren bis zu 300 m (abhängig von den örtlichen Verhältnissen, siehe Abschnitt "Reichweite") von der...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 11: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Seite 12: Das Display

    8. Das Display Das Display verfügt über unterschiedliche Bereiche zur Anzeige der zahlreichen erfassten Messwerte der in der Basisstation integrierten Sensoren und der Außensensoren (z.B. der mitgelieferte Kombisensor).  Eine Displayanzeige erscheint selbstverständlich erst nach der Inbetriebnahme der Basisstation und des Kombisensors.
  • Seite 13 Aktuelle Innentemperatur mit Temperaturtendenz Anzeige der aktuellen Windrichtung (Hauptwindrichtung) Schwankungsbereichsanzeige bei wechselnden Winden Anzeige der Windgeschwindigkeit Aktuelle Luftfeuchte des gewählten Außensensors Aktuelle Temperatur des gewählten Außensensors mit Temperaturtendenz und Empfangsanzeige Anzeige des aktuell gewählten Außensensors (bei Auswahl des Kombisensors keine Anzeige) Mondphasenanzeige Anzeige Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch) 10 Animierte Multi-Wetteranzeige "Wetter-Willi"...
  • Seite 14: Vorbereitung Zum Betrieb

    9. Vorbereitung zum Betrieb a) Rückseite der Wetterstation A Aufhängeöse für Wandaufhängung B USB-Schnittstelle C Schraubgewinde für Fußstütze D Rastungen für Fußstütze E Batteriefach F Buchse für externes Netzteil G Anschluss für Standfußbeleuchtung...
  • Seite 15: Anschluss Des Netzteils

    Anschluss an den Computer Soll die Wetterstation an einen Computer angeschlossen werden, ist das mitgelieferte USB-Kabel mit der Mini-USB- Buchse an die USB-Schnittstelle der "WS550" anzuschließen. Der Stecker am anderen Kabelende wird an eine USB-Schnittstelle des Computers angeschlossen. e) Aufstellen/Aufhängen Allgemein Vor dem Aufstellen oder einer Wandmontage ist sicherzustellen, dass am gewünschten Ort ein einwandfreier...
  • Seite 16: Standfuß

    Achten Sie darauf, dass keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt werden, Lebens- gefahr! Hängen Sie die Basisstation an der Aufhängeöse auf; vergewissern Sie sich vor dem Loslassen der Basisstation, ob diese sicher an dem Nagel/Schraube hängt.  Durch Herunterfallen bereits aus geringer Höhe wird die Basisstation beschädigt, Verlust von Garantie/ Gewährleistung! Standfuß...
  • Seite 17 3. Rasten Sie die Fußstütze in die Rastnase des Glasfußes ein setzen Sie sie auf die beiden Schraubendome auf. 4. Verschrauben Sie die Fußstütze mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel und 2 Innensechskantschrauben auf dem Glasfuß. Achten Sie dabei darauf, dass das Beleuchtungskabel des Gerätefußes seitlich wie im Bild gezeigt geführt wird, damit es nicht gequetscht wird.
  • Seite 18 6. Verschrauben Sie die Fußstütze mit dem beiliegendem Sechskantschlüssel und 2 Innensechskantschrauben an der Wetterstation. 7. So werden die Kabel angeschlossen, in die Fußstütze einge- legt und geführt. Achten Sie darauf, dass die Kabel wie gezeigt tatsächlich in der Mitte liegen, um das spätere Einra- sten des Deckels nicht zu behindern.
  • Seite 19 9. Zuletzt wird der Deckel mit den Rastnasen in die entsprechen- den Rastungen des Kabelschachtes eingesetzt, nach oben geschwenkt und oben eingerastet.
  • Seite 20: F) Inbetriebnahme

    f) Inbetriebnahme • Nach dem Netzteilanschluss wird ein kurzer Test aller Anzeigesegmente im Display durchgeführt (alle Segmente werden angezeigt). • Danach ist ein kurzer Signalton zu hören und im Display erscheinen die Versionsnummern der Wetterstation. • Anschließend erfolgt die Anzeige von Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit, sowie die des Luftdrucks. Die entsprechenden Sensoren sind direkt in der Basisstation eingebaut.
  • Seite 21 3. Stecken Sie den Sockel in das Rohr; drehen Sie ihn so, dass er mit den beiden Schrauben in den dafür vorgesehenen Bohrungen im Rohr arretiert werden kann. 4. Verbinden Sie den Stecker mit der Buchse in der Windfahne. Achten Sie auf die richtige Orientierung, schie- ben Sie den Stecker so weit in die Buchse, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 22 6. Setzen Sie die Rohre des Steckmastes zusammen. Der Sensorträger wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt. 7. Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 300m Freifeld, Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) so auf, dass er frei steht, damit einerseits Niederschlag direkt in den Regensensor fallen kann und andererseits die Windmessung nicht durch nahestehende Gebäude, Bäume usw.
  • Seite 23: H) Außen-/Innensensoren Ash550, Ash550I, S550Ia

    12. Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Rechts- drehen, bis es einrastet. h) Außen-/Innensensoren ASH550, S550IA, ASH550I Die Montage, Adressierung und Inbetriebnahme dieser Sensoren erfolgt entsprechend deren mitgelieferter Bedie- nungsanleitung.
  • Seite 24: Bedienung

    10. Bedienung Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes erscheinen die Daten der Funk- sensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes. Da jeder Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der Basisstation angemeldet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nur individuell angemeldete Sensoren erfasst werden und keine Sensoren eines anderen, z.
  • Seite 25: Kennzeichnung Belegter Speicherplätze

    • Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche "SENSOR" den Speicherplatz aus, auf dem der gewünschte Sensor gespeichert werden soll.  Beachten Sie dabei, dass der Kombisensor nur auf Speicherplatz 9 speicherbar ist. Tipp für die Inbetriebnahme von Sensoren: Für die sichere Inbetriebnahme von Sensoren können diese zunächst in der Nähe der Wetterstation aktiviert werden.
  • Seite 26: B) Bedienung

    b) Bedienung Da alle relevanten Daten gleichzeitig im Display erscheinen, ist die Bedienung im wesentlichen auf das einfache Anwählen weiterer Sensoren oder weitergehender Wetterdaten durch leichtes Berühren des entsprechenden Anzeigefeldes beschränkt. Das Display unterteilt sich in das Anzeigefeld und die Menüzeile. Im Normalbetrieb (Gerät befindet sich im Hauptmenü) werden in der Menüzeile folgende Textfelder angezeigt: MIN MAX MIN MAX...
  • Seite 27: Funktionen Des Hauptmenüs

    Funktionen des Hauptmenüs Minimalwerte abrufen Nach Berühren der Fläche "MIN" werden im Anzeigefeld die zu den jeweiligen Daten gehörigen Minimalwerte dargestellt. Durch Berühren des entsprechenden Feldes (Temperatur, Luftdruck usw.) wird rechts in der Menüzeile der zugehörige Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) zum Auftreten des Extrem- wertes angezeigt.
  • Seite 28: Konfiguration

    c) Konfiguration Die Wetterstation wird so ausgeliefert, dass sie sofort nach der Inbetriebnahme ohne weitere Einstellungen in ihren Grundfunktionen betriebsfähig ist (außer Mondphase, Sonnen-Auf- und Untergangsanzeige, Datum, Uhr, Min-/Max- Anzeige). Es ist jedoch noch eine Konfiguration notwendig, um die Zusatz- und zeitbezogenen Funktionen nutzen zu können. •...
  • Seite 29: Menü "Units", Anzeigeeinheiten Einstellen

    • Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um das Tages-Datum einzustellen. • Berühren Sie die Fläche "DAY", es erscheint: WEEKDAY WEEKDAY WEEKDAY + MON - + MON - + MON - WEEKDAY WEEKDAY + MON - + MON - •...
  • Seite 30: Menü "Position", Position Einstellen

    4. Menü "POSITION", Position einstellen Die Positionsangabe des Standortes der Wetterstation wird für die Berechnung der Sonnen-Aufgangs- und Sonnen- Untergangszeiten benötigt. Der Breitengrad ist in einem Bereich zwischen –60,0° bis +60,0° eingebbar. Sie können Ihre Position auf verschiedene Weisen ermitteln: •...
  • Seite 31: Menü "Timezone", Zeitzone Einstellen

    5. Menü "TIMEZONE", Zeitzone einstellen Die Zeitzonenangabe ist für die Berechnung der Sonnen-Auf- und -Untergangszeiten erforderlich. Hier ist die aktuelle Differenz zur UTC ("Coordinated Universal Time") einzugeben. Für Deutschland gelten folgende Werte: Sommerzeit: +2 Stunden Winterzeit: +1 Stunde Gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 32: Menü "Lighting", Hintergrundbeleuchtung Einstellen

    6. Menü "LIGHTING", Hintergrundbeleuchtung einstellen In diesem Menü kann die Einschaltzeit für die Hintergrundbeleuchtung, die sich bei Berühren des Bildschirms automatisch ein und nach einer einstellbaren Zeit automatisch ausschaltet, eingestellt werden. Dies kann zwischen "OFF" (Beleuchtung schaltet nie ein), über Zeiten zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten bis zur Dauerbeleuchtung ("ON") erfolgen.
  • Seite 33: Menü "System", Systemeinstellungen

    7. Menü "SYSTEM", Systemeinstellungen In diesem Menü können Sie Einstellungen zur automatischen Sommer-/Winterzeit-Umschaltung ("DST", siehe auch Anhang), zur Aktivierung der akustischen Tastenquittung ("BEEP"), zur Aktivierung der DCF-Funkuhr ("DCF"), zum Datenerfassungsintervall des Datenloggers ("INTERVALL"), zur Standorthöhe ("ALTITUDE") sowie zum Abgleich des Regensensors ("RAIN CAL") und zur Konfiguration der Helligkeitsschwelle für die Sonnenscheindauer ("SUN CAL") treffen.
  • Seite 34: Altitude": Standorthöhe Über Nn Einstellen

    • Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-" zur Einstellung der Intervallzeit ("OFF" = Datenlogger aus, 5 Minuten bis 60 Minuten). Nachfolgend finden Sie einige Beispiele zum Zusammenhang zwischen Intervallzeit und Auf- zeichnungszeit. Intervallzeit max. Aufzeichnungszeit 5 Minuten 10,4 Tage (250 Stunden) 10 Minuten 20,8 Tage (500 Stunden) 30 Minuten...
  • Seite 35: Sun Cal": Helligkeitsschwelle Für Sonnenscheindauer Konfigurieren

    "SUN CAL": Helligkeitsschwelle für Sonnenscheindauer konfigurieren Die Wetterstation "WS550" ermittelt in Verbindung mit dem Kombisensor die Sonnenscheindauer. Der Schwellen- wert wird an der Basisstation eingestellt und an den Kombisensor übertragen. Dieser übernimmt die Bewertung der Daten: Empfangene Helligkeit größer als Schwellenwert...
  • Seite 36: Menü "Cleaning", Reinigungsmodus

    8. Menü "CLEANING", Reinigungsmodus Um beim Abwischen des Displays die Station nicht zu verstellen, gibt es einen Reinigungsmodus, in dem alle Tastfelder 20 Sekunden lang gesperrt sind. Da das Display durch die Betätigungen verschmutzt, muss es ab und zu durch Abwischen mit einem sauberen, weichen und trockenen Leinentuch gereinigt werden.
  • Seite 37: Menü "Live Mode", Aufruf Des Aktuellen Wetterdatenverlaufs

    9. Menü "LIVE MODE", Aufruf des aktuellen Wetterdatenverlaufs In diesem Modus kann über einen Tastendruck auf ein zusatzliches Tastenfeld der Kombisensor aufgefordert werden, seine Messdaten für 20 Sekunden im 2-Sekunden-Intervall zu senden. So hat man auf Tastendruck die aktuellsten Wetterdaten und kann so z. B. für 20 Sekunden die Windrichtung und den Verlauf der Wind- geschwindigkeit verfolgen.
  • Seite 38: Weitere Funktionen Und Anzeigen

    d) Weitere Funktionen und Anzeigen 1. Mondphasen-Anzeige Die Mondphasen-Anzeige erfolgt mit folgenden Symbolen: Vollmond Abnehmend Neumond Zunehmend 2. Wetter-Willi Der Wetter-Willi zeigt als animierte Figur gleichzeitig mehrere Wetterfaktoren an: Außentemperatur (nur Kombi-Sensor) Der Bekleidungszustand richtet sich nach der Höhe der Außentemperatur am Kombi-Sensor. Regen Hat die Vorhersagefunktion Regenwetter ermittelt, trägt die Figur einen geschlossenen Regenschirm.
  • Seite 39: Regen-Sofort-Anzeige

    5. Regen-Sofort-Anzeige Beginnender Regen wird bei der nächsten Funk-Datenübertragung der Basisstation gemeldet und durch eine Regenwolke im Feld "RAIN" und durch den geöffneten Regenschirm von "Wetter-Willi" dargestellt. 6. Komfort-Indikator Der Komfort-Indikator ( ☺ ) gibt das Raumklima (Verhältnis von Temperatur zu Luftfeuchte) wieder. Eine Wertetabelle zu den Anzeigebereichen finden Sie im Anhang.
  • Seite 40: Sensor-Status-Anzeige

    11. Sensor-Status-Anzeige Im Außensensor-Anzeigefeld ("OUTDOOR") wird über ein kleines Funkturm-Symbol der Status des Sensors angezeigt: Funkturm-Symbol erscheint konstant Sensor wird korrekt empfangen Funkturm-Symbol blinkt Sensor wird seit 40 Minuten nicht empfangen Funkturm-Symbol fehlt Sensor nicht vorhanden, dauerhaft gestört oder defekt 12.
  • Seite 41: Batteriewechsel

    11. Batteriewechsel a) Basisstation Erscheint im Display das Batterie-Leer-Symbol ( ), so sind alle Batterien nach Kapitel 9. a) bzw. 9. c) gegen neue auszutauschen.  Wechseln Sie stets alle 4 Batterien aus und setzen Sie nur hochwertige Alkaline-Batterien ein. Lassen Sie während des Batteriewechsels immer das Netzteil angeschlossen, um einen Verlust von Daten zu vermeiden.
  • Seite 42: Hinweise Zur Störungsbeseitigung

    12. Hinweise zur Störungsbeseitigung Mögliche Störungen, die die ordnungsgemäße Anzeige der gesendeten Messwerte behindern, sind: • Kein Empfang Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß oder zu gering (<1 m). Abstand zwischen Sender/ Empfänger verringern/erhöhen. Stark abschirmende Materialien befinden sich zwischen Sender und Empfänger (dicke Wände, Stahlbeton, usw.).
  • Seite 43: Reichweite

    13. Reichweite Die Freifeldreichweite, d. h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, beträgt unter optimalen Bedingungen 300 m. Wände und selbst Stahlbetonkonstruktionen können durchdrungen werden, wobei sich die Reichweite jedoch entsprechend reduziert. Eine verminderte Reichweite kann folgende Ursachen haben: •...
  • Seite 44: Wartungs- Und Pflegehinweise

    14. Wartungs- und Pflegehinweise a) Allgemein Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Durch unsachgemäße Arbeiten erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/ Gewährleistung. Außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten, z.B.
  • Seite 45: Reinigung Der Außensensoren

    c) Reinigung der Außensensoren Für Verschmutzungen der Außensensoren kann ein mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemi- sche Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 46 4. Reinigen Sie nun die Bestandteile des Regenmengensensors. Denken Sie auch an das Ablaufloch im Kunststoff- Unterteil des Regenmengensensors, das Sie am Metallrohr nach unten geschoben haben. 5. Zum Zusammenbau setzen Sie zuerst die Zählwippe in die Halterung ein.  Dabei muss sich der Magnet der Zählwippe auf der Seite befinden, die zum Kabel zeigt.
  • Seite 47: Regensensor Abgleichen

    e) Regensensor abgleichen Das Regenmengen-Messsystem besitzt bereits ab Werk eine hohe Genauigkeit, so dass ein Abgleich im Normalfall nicht erforderlich ist. Ein Abgleich wird nur bei sehr hohen Genauigkeitsforderungen erforderlich werden. Der Abgleichvorgang dauert recht lange (mind. 10 Minuten) und muss sehr genau und gewissenhaft durchgeführt werden, da ansonsten die Genauigkeit viel geringer ist als die bereits vorhandene.
  • Seite 48: Handhabung

    15. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! a) Allgemein Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen der Batterien, zur Montage bzw. zur Reinigung des Regenmengensensors). Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. b) Basisstation •...
  • Seite 49: C) Kombisensor

    c) Kombisensor Der mitgelieferte Kombisensor ist geeignet zum Betrieb im ungeschützten Außenbereich. Vermeiden Sie jedoch unbedingt das direkte Anspritzen z.B. über einen Gartenschlauch oder einem anderen Bewässerungssystem. Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass Kinder den Kombisensor nicht umkippen können; stellen Sie den Kombisensor nicht in der Nähe von Fahrzeugen, Glastüren/-fenstern o.ä.
  • Seite 50: Anschluss An Den Computer

    17. Anschluss an den Computer Die "WS550" kann über USB an einen Computer (Betriebssystem Windows XP, Windows 2000 oder höher) angeschlossen werden. Hierüber ist dann das Auslesen der gespeicherten Messwerte und die Auswertung der Daten möglich.  Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung zur Software.
  • Seite 51: Firmware-Update

    18. Firmware-Update Ein Firmware-Update des Haupt-Controllers der "WS550" kann mit Hilfe der mitgelieferten Software über die USB- Schnittstelle der WS550 vorgenommen werden. Starten Sie in der "Weather Pro Ediotion 2007"-Software das Update-Programm (Menü "Extras", Menüpunkt "Firmware-Update") und folgen Sie den Anweisungen des Programms.
  • Seite 52: Technische Daten

    19. Technische Daten Messintervall Außensensoren: ........................2-3 min Messintervall Innensensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit): ................3 min Messintervall Luftdruck: ............................ 15 min Sendefrequenz: ............................868,30 MHz Freifeldreichweite: ............................ max. 300 m Temperaturbereich innen: ........................0°C bis +60°C Auflösung: ................................0,1°C Genauigkeit: ........................±1°C (+15°C bis +40°C) Temperaturbereich außen (Kombisensor): ................
  • Seite 53: Begriffserklärungen Und Tabellen

    Die Zeitumstellung zur Winterzeit findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Dabei wird die Uhr um 3:00 Uhr MESZ um eine Stunde zurückgestellt. Da jedoch weltweit nicht alle Länder dieser Regelung folgen bzw. andere Umstellungsregeln haben, ist diese automatische Umstellung bei der "WS550" deaktivierbar.
  • Seite 54 Taupunkt Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammentreffen eines bestimmten Luftdrucks, einer bestimmten Tempe- ratur und einer bestimmten Luftfeuchte. An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die sog. Betauung, die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit (Nebel, Dampf) nieder. Liegt der Taupunkt für Wasserdampf unter 0°C, so erfolgt die Kondensation als Schnee oder Reif.
  • Seite 55: Funktechnologie Bidcos

    Verbrauchern, Klimatisierung (Heizen, Kühlen, Lüften, Wettermesstechnik, Energiemanagement, Zugangskontrol- le, Einbruchschutz, Gefahrenabsicherung usw.). Die schnelle bidirektionale Kommunikation (gesendete Funksignale werden vom Empfänger bestätigt) erhöht die Funktionssicherheit und bildet die Grundlage für umfangreiche Möglichkeiten der Fernsteuerung/-überwachung. Die "WS550" arbeitet mit ihrer bidirektionalen Datenübertragung nach dem BidCoS™-Standard.
  • Seite 56: Menüstruktur Der "Ws550

    22. Menüstruktur der "WS550" Hauptmenü RESET RESET RAIN RESET SUN RESET MIN-MAX CLEANING SENSOR LIGHTING LIGHTING BRIGHT CTRL BEGIN TIME/DATE TIME YEAR MONTH WEEKDAY HOUR MINUTE LIVE MODE BEGIN UNITS TEMPERATURE PRESSURE RAIN POSITION LATITUDE LONGITUDE TIMEZONE SYSTEM BEEP INTERVALL...
  • Seite 57: Positionstabelle

    23. Positionstabelle Positionstabelle für ausgewählte Orte in Deutschland: Breitengrad Längengrad Aachen 50,8° 6,1° Augsburg 48,4° 10,9° Berlin 52,5° 13,4° Bonn 50,7° 7,1° Bremen 53,1° 8,8° Chemnitz 50,8° 12,9° Dortmund 51,5° 7,5° Dresden 51,1° 13,8° Duisburg 51,4° 6,8° Düsseldorf 51,2° 6,8° Erfurt 51,0°...
  • Seite 58: Konformitätserklärung (Doc)

    24. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Technoline Ltd.-MCO Avenida Dr. R. Rodrigues No. 600, 13 Andar 1306 - H, First International Commercial Centre, Macau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 59 Table of Contents  Page Introduction ..............................61 Prescribed use ............................... 62 Meaning of symbols ............................63 Delivered components ..........................63 Features and functions ..........................64 Safety instructions ............................67 Notes on batteries and rechargeable batteries ..................68 The display ..............................69 Preparation for operation ..........................
  • Seite 60 18. Firmware update ............................108 19. Technical data .............................. 109 20. Explanation of terms and tables ....................... 110 21. BidCoS™ wireless technology ........................112 22. Menu structure of the WS550 ........................113 23. Position table ............................... 114 24. Declaration of Conformity (DOC) ......................115...
  • Seite 61: Introduction

    1. Introduction Dear customer! Thank you for purchasing this product. The product meets the requirements of the current European and national guidelines. We kindly request the user to follow the operating instructions to preserve this condition and to ensure safe operation! These operating instructions belong to this product.
  • Seite 62: Prescribed Use

    2. Prescribed use The WS550 Multifunction Weather Station is a top-quality, highly comfortable universal weather measuring system that can receive, process and display the data from up to eight remote wireless temperature and air humidity sensors and one combination sensor over a range of up to 300 m (open-air range).
  • Seite 63: Meaning Of Symbols

     The “hand” symbol points out special tips and operating notes. 4. Delivered components • Weather Station "WS550" • Mains adapter for the weather station • Pedestal and assembly material • USB cable • Combination sensor with pedestal (delivered in parts) •...
  • Seite 64: Features And Functions

    5. Features and functions The WS550 features the following display and operating functions: Display of indoor temperature and air humidity • Switchable to dewpoint display • Memory for minimum and maximum temperature with time/date of occurrence • Memory for minimum and maximum humidity with time/date of occurrence •...
  • Seite 65 We have integrated this little character into the WS550 weather station. The little man is always dressed according to the present weather conditions so that the user can see at a glance what to wear outdoors.
  • Seite 66 • The outdoor sensor system of the "WS550" uses only wireless data transmission. The sensors can be set up or installed in a distance of up to 300 m from the display console (depending on the local situation, see section...
  • Seite 67: Safety Instructions

    6. Safety instructions In the case of any damages which are caused due to the failure to observe these operating instructions, the guarantee will expire. We do not assume any liability for resulting damages! Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by improper use or the failure to observe the safety instructions.
  • Seite 68: Notes On Batteries And Rechargeable Batteries

    7. Notes on batteries and rechargeable batteries • Keep batteries/storage batteries out of reach of children. • Please observe correct polarity (positive/+ and negative/-) when inserting the accumulators/ batteries. • Do not let batteries/rechargeable batteries lie around openly. There is a risk of batteries being swallowed by children or pets.
  • Seite 69: The Display

    8. Display The display is divided into segments that show the numerous measured values from the sensors integrated in the display console and from the outdoor sensors (e.g. the supplied combination sensor).  The display will show the data only after the display console and the combination sensor have been taken into operation.
  • Seite 70 Present indoor temperature with temperature trend Display of the present wind direction (main wind direction) Display of the variation range for changing winds Wind speed display Present air humidity of the selected outdoor sensor Present temperature of the selected outdoor sensor with temperature trend and receive display Display of the presently selected outdoor sensor (no display if combination sensor is selected).
  • Seite 71: Preparation For Operation

    9. Preparation for operation a) Back side of the weather station A Eyebolt for wall mounting B USB port C Screw thread for foot pedestal D Attachment points for pedestal E Battery compartment F Jack for external mains adapter G Terminal for pedestal lighting...
  • Seite 72: Connecting The Mains Adapter

    To connect the weather station to a computer, plug the supplied USB cable with the miniature USB connector to the USB port of WS550. The connector at the other end of the cable is connected to one of the computer’s USB ports.
  • Seite 73: Pedestal

    Be careful not to damage any electric cables, gas or water pipes because you could be injured or killed as a result! Hang the display console to the eyebolt. Before releasing the console, make sure that it is securely fastened to the nail/screw.
  • Seite 74 3. Latch the pedestal into the latch lug of the glass base and place it on the two screw domes. 4. Screw the pedestal to the glass base using the supplied wrench and two hexagon socket screws. The lighting cable of the glass base must be laid as shown in the picture so that it is not jammed.
  • Seite 75 6. Screw the pedestal to the display console using the supplied wrench and two socket screws. 7. The following picture shows how the cables are connected and laid inside the pedestal. Make sure that the cables run in the middle as shown in the picture so that the cover can close properly.
  • Seite 76 9. Finally the cover with the latch lugs is inserted into the corresponding cutouts of the cable duct, swing it up and latch into place.
  • Seite 77: F) Startup

    f) Startup • After connecting the mains adapter, a short test of all display segments is started (all segments are displayed). • An acoustic signal sounds next and the version number of the weather station is displayed. • Then the indoor temperature and indoor humidity and the barometric pressure are displayed. The corresponding sensors are installed directly in the display console.
  • Seite 78 3. Plug the base into the pole and turn it so that you can fasten the two screws in the bores provided for that purpose in the pole. 4. Connect the plug with the jacket in the wind vane. Make sure that the orientation is correct. Insert the connector into the jacket until you can hear it latching into place.
  • Seite 79 6. Assemble the poles that form the mast. The sensor carrier is plugged on the pole end marked with a sticker. 7. Set up the fully assembled sensor within the possible transmission range (up to 300 m in the open field, consider damping by buildings).
  • Seite 80: H) Outdoor/Indoor Sensors Ash550, Ash550I, S550Ia

    12. Close the housing by pushing it up and turning it clockwise until it latches into place. h) Outdoor / indoor sensors ASH550, S550IA, ASH550I Please refer to the corresponding manuals for information on how to assemble, address and take these sensors into operation.
  • Seite 81: Operation

    10. Operation After you have installed the wireless sensors and started the display console, the data of the wireless sensor will not at once appear on the display. Since each sensor has an individual serial number, it must be registered separately at the display console. This method has the advantage that only individually registered sensors are detected and no sensors of a third system nearby;...
  • Seite 82 • Touch "SENSOR" repeatedly to select the memory position where to save the desired sensor.  Please bear in mind that the combination sensor can only be saved to memory position 9. Tips for taking sensors into operation: To safely take sensors into service, you can activate them first near the weather station. But the distance between sensor and weather station must not be less than 1 m to avoid interference.
  • Seite 83: B) Operation

    b) Operation Since all relevant data appear simultaneously on the display, the operation merely involves selecting additional sensors or additional weather data by lightly touching the corresponding display fields. The display is divided into the display section and the menu line. During normal operation (main menu displayed) the menu line reads the followings text fields: MIN MAX MIN MAX...
  • Seite 84 Functions of the main menu Displaying the minimum values Touch the "MIN" field to show the minimum values of the corresponding data on the display field. Touch the corresponding field (temperature, air pressure etc.) to show the associated time stamp (date, time) right in the menu line when the extreme value occurred.
  • Seite 85: Configuration

    c) Configuration The weather station is operational immediately after it is taken into operation; additional settings of the basic functions are not necessary (except moon phase, sunset and sunrise indicator, date, clock, min-max display). But one additional configuration is necessary to use the additional and time-related functions. •...
  • Seite 86: Units" Menu, Setting The Display Units

    • Touch "+" or "-" to set the day date. • Touch "DAY" and you will see: WEEKDAY WEEKDAY WEEKDAY WEEKDAY WEEKDAY + MON - + MON - + MON - + MON - + MON - • Touch "+" or "-" to set the weekday. •...
  • Seite 87: Position" Menu, Setting The Position

    4. "POSITION" menu, setting the position The position data of the installation site of the weather station is required for calculating the sunrise and sunset times. You can enter between –60.0° and +60.0° latitude. There are different ways to determine your position: •...
  • Seite 88: Timezone" Menu, Setting The Time Zone

    5. "TIMEZONE" menu, setting the time zone The time zone is required for calculating the sunrise and sunset times. You must enter the present offset to the UTC (Coordinated Universal Time) here. For Germany the following values apply: Daylight saving time: +2 hours Winter time: +1 hour...
  • Seite 89: Lighting" Menu, Setting The Background Lighting

    6. "LIGHTING" menu, setting the background lighting This menu allows you to set the switch-on time for the background lighting which switches on automatically upon touching the screen and switches off again after a settable time. You can set either OFF (lighting always off), times between 5 seconds and 10 minutes and permanent light (ON).
  • Seite 90: System" Menu, System Settings

    7. "SYSTEM" menu, system settings This menu allows you to make settings for the automatic daylight-saving time/winter time changeover ("DST", see also Appendix), activate the acoustic key acknowledge signal ("BEEP"), activate the DCF radio clock ("DCF"), specify the data acquisition interval of the data logger ("INTERVAL"), enter the altitude ("ALTITUDE") and calibrate the rain sensor ("RAIN CAL") and configure the brightness threshold for the sunshine duration ("SUN CAL").
  • Seite 91: Altitude": Setting The Altitude

    • Touch "+" or "-" to set the interval time (OFF = data logger deactivated, 5 minutes to 60 minutes). Below you will find some examples of how the interval time and the recording time relate: Interval time Max. recording time 5 minutes 10.4 days (250 hours) 10 minutes...
  • Seite 92: Sun Cal": Configuring The Brightness Threshold For Sunshine Duration

    "SUN CAL": Configuring the brightness threshold for sunshine duration The WS550 weather station measures the sunshine duration with its combination sensor. The threshold value is set at the display console and is then transmitted to the combination sensor. The sensor then evaluates the data:...
  • Seite 93: Cleaning" Menu, Cleaning Mode

    8. "CLEANING" menu, cleaning mode A cleaning mode is available in which all touch fields are locked for 20 seconds so that no functions are triggered when wiping the display. The display becomes dirty during use and needs to be wiped clean from time to time using a clean, soft and dry linen. A glasses cleaning cloth is well suited for this purpose.
  • Seite 94: Live Mode" Menu, Starting The Weather Ticker

    9. "LIVE MODE" menu, starting the weather ticker The live mode is started by applying an additional touch field which prompts the combination sensor to send its data in 2-second intervals during a period of 20 seconds. This allows you to track e.g. the current weather conditions e.g. the wind direction and the wind speed in real-time for a period of 20 seconds.
  • Seite 95: D) Additional Functions And Displays

    d) Additional functions and displays 1. Moon phase indicator The moon phase indicator uses the following symbols: Full moon Waning New moon Waxing 2. Animated weather display An animated figure shows several weather factors at the same time: Outdoor temperature (combination sensor only) The way the figure is dressed depends on the outdoor temperature at the combination sensor.
  • Seite 96: Onsetting Rain Display

    5. Onsetting rain display The onset of rain is reported to the console with the next wireless data transmission and symbolised by a rain cloud in the "RAIN" field and by the open umbrella of the little man. 6. Comfort indicator The comfort indicator ( ☺...
  • Seite 97: Sensor Status Display

    11. Sensor status display The sensor status is indicated by a small radio tower symbol in the "OUTDOOR" display field. Radio tower appears constantly Data from the sensor are received correctly. Radio tower is blinking No data have been received from the sensor for 40 minutes. No radio tower symbol The sensor is not there or it is permanently faulted or defective.
  • Seite 98: Battery Replacement

    11. Battery replacement a) Display console If the empty battery symbol ( ) appears, all batteries have to be replaced by new ones as described in chapter 9 a) or 9 c).  Replace always all four batteries and insert only high-quality alkaline batteries. The weather station should be connected to the power supply when changing batteries to avoid data loss.
  • Seite 99: Troubleshooting Notes

    12. Troubleshooting notes Possible malfunctions can hinder the correct display of the measured values: • No signal received The distance between transmitter and receiver is too great or too small (< 1 m). Reduce or increase the distance between transmitter and receiver. Strongly shielding materials are between the transmitter and the receiver (thick walls, reinforced concrete etc.).
  • Seite 100: Transmission Range

    13. Transmission range The transmission range in the open field, i.e. there is visual contact between transmitter and receiver, is 300 m under optimal conditions. Walls and even reinforced steel structures can be penetrated but this reduces the range accordingly. A reduced transmission range can be due to the following factors: •...
  • Seite 101: Maintenance And Care

    14. Maintenance and care a) General information Maintenance or repairs may only be carried out by qualified persons or a specialist workshop. Improper work invalidates not only the guarantee/warrantee but also the license (CE). It also involves the risk of a fatal electric shock. This product does not contain any serviceable parts.
  • Seite 102: C) Cleaning The Outdoor Sensors

    c) Cleaning the outdoor sensors Dirt on the outdoor sensors can be removed with a damp cloth. Never use aggressive cleansing agents or other chemical solvents since they can damage the surface of the housing or even impair operation. Do not hose down the outdoor sensors because the outdoor sensors are only protected against rain that comes from above and not against a jet of water from the side or from below.
  • Seite 103 4. Now clean the components of the rain collector. Clean also the drain hole in the plastic lower part of the rain collector that you slid down the metal tube. 5. To reassemble the rain collector, insert first the tipping bucket into its holder.
  • Seite 104: E) Calibrating The Rain Collector

    e) Calibrating the rain collector The rainfall measuring gauge is extremely accurate upon delivery; therefore it is normally not necessary to calibrate it. A calibration is only necessary if utmost accuracy is required. The calibration process is rather long (at least 10 minutes) and must be carried out with extreme diligence and care or the accuracy will be poorer than before.
  • Seite 105: Handling

    15. Handling Take note of all the safety instructions in these operating instructions! a) General information The product must not be opened or disassembled (except those operations described in this manual for inserting batteries, assembling or cleaning the rain collector). Even a fall from a low height can damage the product.
  • Seite 106: C) Combination Sensor

    c) Combination sensor The supplied combination sensor can be used in exposed outdoor areas. But do not hose down the combination sensor with a garden hose or similar equipment. Select an installation site where the sensor can not be knocked over by children. Do not erect the combination sensor near vehicles, glass doors or windows! 16.
  • Seite 107: Connection To The Computer

    17. Connection to the computer The WS550 can be connected to a computer via USB (Windows 2000, Windows XP or higher). The measured values can then be downloaded to the computer and the data can be analysed.  Please observe the software manual.
  • Seite 108: Firmware Update

    18. Firmware update A firmware update of the main controller of the WS550 can be performed using the supplied software via the USB port. Start the update program in “WeatherPro Edition 2007” (“Options” menu, “Firmware update” menu item) and follow the instructions by the program.
  • Seite 109: Technical Data

    19. Technical data Measuring interval of outdoor sensors: ......................2-3 min Measuring interval of indoor sensor (temperature, air humidity): ..............3 min Measuring interval of barometric pressure: ..................... 15 min Transmission frequency: ......................... 868.30 MHz Free field range: ............................max. 300 m Indoor temperature range: ........................
  • Seite 110: Explanation Of Terms And Tables

    The clock is changed to winter time on the last Sunday in October. The clock is set back by one our at 3:00 am CET. But since not all countries change clocks this way, you can deactivate the automatic clock change in the WS550.
  • Seite 111 Dew point Temperature point that depends on the coincidence of a certain barometric pressure, a certain temperature and air humidity At this temperature the air humidity starts to condense, the so-called dewing; the air humidity condenses in liquid form (fog, vapour). If the dew point for water vapour is below 0 °C, the water will condense as snow or hoarfrost. Weather forecast Forecast via weather symbols calculated based on the change of speed with which the barometric pressure rises or falls (trend).
  • Seite 112: Bidcos™ Wireless Technology

    Rapid, bidirectional communication (transmitted radio signals are acknowledged by the receivers) increase functional safety and are the basis for comprehensive options for remote control and monitoring functions. The WS550 works with bidirectional data transmission in compliance with the BidCoS™ standard.
  • Seite 113: Menu Structure Of The Ws550

    22. Menu structure of the WS550 Main Menu RESET RESET RAIN RESET SUN RESET MIN-MAX CLEANING SENSOR LIGHTING LIGHTING BRIGHT CTRL BEGIN TIME/DATE TIME YEAR MONTH WEEKDAY HOUR MINUTE LIVE MODE BEGIN UNITS TEMPERATURE PRESSURE RAIN POSITION LATITUDE LONGITUDE TIMEZONE...
  • Seite 114: Position Table

    23. Position table Position table for selected German cities: City Latitude Longitude Aachen 50.8° 6.1° Augsburg 48.4° 10.9° Berlin 52.5° 13.4° Bonn 50.7° 7.1° Bremen 53.1° 8.8° Chemnitz 50.8° 12.9° Dortmund 51.5° 7.5° Dresden 51.1° 13.8° Duisburg 51.4° 6.8° Düsseldorf 51.2°...
  • Seite 115: Declaration Of Conformity (Doc)

    24. Declaration of conformity (DOC) Hereby, we, Technoline Ltd.-MCO Avenida Dr. R. Rodrigues No. 600, 13 Andar 1306 - H, First International Commercial Centre, Macau, declare that this product complies with the essential requirements and relevant regulations of the guideline 1999/5/EG. ...

Inhaltsverzeichnis