Seite 1
e lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg g und verwahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort, damit sie auch in Zukun grei ar sind. Bedienungsanleitung Side-by- SBSIB 502 NFA+...
Seite 3
Umweltschutz Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt! WARNUNG Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann! WICHTIG ...
Seite 5
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
2.3 Kühlmittel VORSICHT Kühlkreislauf nicht beschädigen. Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden. ...
Seite 7
VORSICHT Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte. Vor der ersten Inbetriebnahme Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transport- schäden.
Seite 8
Zum Aufstellort des Gerätes beachten Sie auch die „Tipps zur Energieeinsparung“ im Kapitel 13. Die Klimaklasse ersehen Sie auf dem Typenschild, das sich außen an der Rückseite oder im Geräte hinter der Gemüseschale befindet. Bei den Technischen Angaben ist die Klimaklasse ebenfalls ersichtlich. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
(Abbildung ähnlich) Zur Einhaltung der Abstände und zur Erreichung der angegebenen Energieklasse sind die oben genannten Abmessungen eizuhalten. 4.2 Scharnierblende montieren Scharnierblende montieren Mit der Schraube die Scharnierblende am Gerätesockel befestigen. Geräteausstattung Lieferumfang Gefrierraum Kühlraum 2 Glasabstellregale 3 Glasabstellregale 1 Glasabstellregal über Gefrierfachschublade 1 Glasabstellregal 3 Türfächer 5 Türfächer...
Seite 12
Display Anzeige Netzstecker einstecken und die vollständige Anzeige erscheint nach 3s auf dem Display folgend mit einem Tonsignal. Der Speichermodus zeigt die Temperatureinstellungen welche vorab Werksseitig eingestellt ist. Temperatur des Kühlraums und Gefrierraums sind 5°C und -18℃ eingestellt. Keine weiteren Funktionen sind voreingestellt. Der Eiswürfelbereiter ist standardmäßig deaktiviert.
Seite 13
4 Schnellgefrier modus: Die Temperatur im Gefrierfach steigt auf -24°C und nach 26 Std. schaltet sich diese Funktion automatisch wieder ab und die Gefrierfachtemperatur fällt wieder auf die gespeicherte Temperatur vor aktivierung der Supergefrierfunktion zurück. 5 Schnellkühlen : Der Kühlruam ist bei 2°C eingestellt und schlatet sich nach 150 minunten automatisch wieder ab.
Seite 14
Glasablagen umsetzen 1. Glasablagen anheben und herausnehmen 2. Galsablagen an neuer Position von oben über die setlichen Halteurngen führen...
Seite 16
Eiswürfel herstellen WARNUNG Gefahr durch Stromschlag und Gefahr von Sachschäden! Vor allen Arbeiten am Wasseranschluss das Gerät vom Stromnetz trennen. Der Wasseranschluss darf nur von einem sachkundigen Installateur nach den Vorschriften des Sanitärhandwerks und des zuständigen Wasserwerks vorgenommen werden. VORSICHT Gesundheitsgefahr! Der Wasserfilter filtert nur Schwebstoffe aufs dem Wasser, er tötet keine Bakterien oder Mikroben ab.
Seite 17
ACHTUNG Bei einem Wasserdruck über 5,5 bar muss ein Druckminderventil eingebaut werden, ansonsten besteht die Gefahr von Wasserschäden. Bei einem Wasserdruck unter 1,0 bar ist der Eisbereiter nicht funktionsfähig. Zum Anschließen der beiliegenden Anschlussleitung sollte der Wasserhahn frei zugänglich sein. Das Gerät darf nur an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
Seite 18
Eiswürfelbereiter/ Chrashed-Ice 1. Das Gerät muss vor dem Wasseranschluss außer Betrieb sein 2. Den Wasserhahn zudrehen 3. Wasserleitung mit dem Wasserhahn verbinden 4. Ggf. Schlauch mit Schellen an der Wand befestigen, um zu verhindern dass jemand darüber stolpert. 5. Wasserhahn vorsichtig aufdrehen, um zu überprüfen ob die Leitung dicht ist. 6.
Seite 19
Wenn im Eiswürfelbehälter nicht genügend Eiswürfel vorhanden sind, können Sie kein Eis entnehmen. Warten Sie in diesem Fall bitte ab, bis weitere Eiswürfel fertig sind. Eiswürfelbehälter regelmäßig reinigen, um schlechte Gerüche oder schlechten Geschmack von den Eiswürfeln vorzubeugen. ...
Gerät Anschließen ACHTUNG Gefahr von Lecks und Wasserschäden. Folgende Punkte beachten: ■ Anschlussleitung nicht knicken. ■ Anschlussleitung gerade abschneiden. ■ Anschlussleitung nicht mit einer Zange abzwicken. ■ Anschlussleitung bis zum Anschlag in die Schraubmuffe und das Rücklaufstopp-Ventil stecken. ■ Schraubmuffe von Hand festziehen. Keine Zange verwenden. ■...
ACHTUNG Auf keinen Fall in das Gerät bohren oder schrauben! Wasseranschluss auf Dichtheit prüfen. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag und Gefahr von Sachschäden! Vor allen Arbeiten am Wasseranschluss das Gerät vom Stromnetz trennen. 1. Wasserhahn öffnen und kurz warten, bis die Wasserleitungen im Gerät mit Wasser gefüllt sind.
WARNUNG Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden. Zum Gebrauch unserer Geräte können sinus- und netzgeführte Wechselrichter verwendet werden. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen direkten Anschluss ans öffentliche Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechselrichter verwendet werden.
WICHTIG Achten Sie darauf, dass der Innenraum in normalen Mengen beladen wird, so dass kein Kühlgut in das Gerät gepresst werden muss. 7.2 Temperatur im Gefrierraum einstellen Zum Einschalten des Gefrierraums die Taste FRZ.TEMP. einmal drücken. Die Anzeige der Gefrierraumtemperatur blinkt Die Taste „FRZ.TEMP.“...
Die Glasabstellregale sind höhenverstellbar. Dazu die Glasabstellregale so weit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. 8.2 Richtige Lagerung Für eine optimale Benutzung des Gerätes empfehlen wir Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen: Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
Seite 25
WARNUNG Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprüh- dosen sind erkennbar an einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. BRANDGEFAHR! Der Gefrierraum ist geeignet für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen, einwandfreien Lebensmitteln.
Zum Eingefrieren nicht geeignet sind u.a. Ganze Eier in Schale, Blattsalate, Radieschen, Sauerrahm und Mayonnaise Frische Lebensmittel sind in der untersten Schublade einzufrieren. Abtauen Kühlraum No Frost-System Gefrierteil manuell No Frost System 10 Gerät ausschalten Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: ...
11 Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. WARNUNG Das Gerät darf während der Reinigung nicht am STROMNETZ angeschlossen sein. Vor Reinigungs- STROMSCHLAGGEFAHR! Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen. WARNUNG Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen.
Seite 28
4. Zur Vorbeugung gegen Schimmelpilze ist auch der Zusatz von Essig geeignet. (Reinigungsessig, Haushaltsessig oder Essigessenz). 5. Mit klarem Wasser nachwischen. 6. Trocken wischen und die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen lassen. Ablagen und Fächer wieder einsetzen. 7. Kühlgut wieder einlegen, und Netzstecker in die Steckdose stecken. 8.
Ggf. vorhandene Eiswürfel im Abfluss entsorgen. Behälter mit lauwarmem Wasser reinigen Eiswürfelbehälter wieder einsetzen Tür des Gefrierraums schließen Netzstecker wieder einstecken Taste Ice Off drücken, um den Eisbereiter zu entsperren 12 Leuchtmittel auswechseln WARNUNG Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw.
13 Tipps zur Energieeinsparung Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch. Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite.
14 Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART URSACHE / BEHEBUNG Normale Geräusche Murmeln Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist. Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat. Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus. Störende Geräusche Vibrieren des Gitters Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren oder der Röhren richtig befestigt sind.
Seite 32
15 Störungen….. Störungsbehebung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN 1. Innenbeleuchtung Das Leuchtmittel ist Wechseln Sie das Leuchtmittel funktioniert nicht, aber defekt. aus (siehe Kapitel 12). Kompressor läuft. 2. Es steht Wasser im Der Wasserabflusskanal Reinigen Sie den Gerät ist vollständig Wasserabflusskanal und das geschlossen.
Seite 33
16 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Seite 34
SBSIB 502 NFA+ Farbe Inox 4048164700806...