Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ResMed VS III Gebrauchsanweisung

ResMed VS III Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung für patienten, beatmungslösungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS III:

Werbung

VS III™
Gebrauchsanweisung für Patienten
Deutsch
ResMed Beatmungslösungen
Qualitative Versorgung leicht gemacht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ResMed VS III

  • Seite 1 VS III™ Gebrauchsanweisung für Patienten Deutsch ResMed Beatmungslösungen Qualitative Versorgung leicht gemacht...
  • Seite 2 ResMed Beatmungslösungen Qualitative Versorgung leicht gemacht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2 Beschreibung des Gerätes ......3 2.1 Komponenten 2.2 VS III Beatmungsgerät 2.3 Schlauchsystem 3 Anschlüsse .
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Gerätes aufmerksam durch. Dieses Handbuch ist im Lieferumfang Ihres VS III™ enthalten. Es ersetzt keinesfalls das klinische Handbuch, das an Ihren Arzt oder Fachhändler übermittelt wurde. Das VS III ist für die Beatmung beatmungsabhängiger und beatmungsunabhängiger Patienten vorgesehen.
  • Seite 6: Medizinische Hinweise

    1.3 Medizinische Hinweise Anwendungsbereich Das VS III ist für die Beatmung von Erwachsenen und Kindern vorgesehen. Patienten können es zu Hause und/oder im Krankenhaus verwenden. Das Gerät wird entweder mit einem Einschlauch- oder einem Doppelschlauchsystem verwendet. Ihr Arzt kann zwei Beatmungsprogramme einrichten. Sie können während der Beatmung zwischen diesen Programmen wechseln.
  • Seite 7: Beschreibung Des Gerätes

    2 Beschreibung des Gerätes 2.1 Komponenten Die folgende Abbildung zeigt die bei Ihrem Fachhändler erhältlichen Komponenten: Tragetasche Beatmungszugang (z. B. Maske oder Tracheostoma) VS III Beatmungsgerät Externes Netzteil Schlauchsystem Abbildung 1: Bei Ihrem Fachhändler erhältliche Komponenten Beschreibung des Gerätes...
  • Seite 8: Vs Iii Beatmungsgerät

    2.2 VS III Beatmungsgerät Vorderansicht Bedienoberfläche (Anzeige und Bedienfeld) Luftauslassöffnung Anschlüsse für das Schlauchsystem Anschluss für ein Einschlauchsystem mit Exspirationsventil und proximalem Druckanschluss Abbildung 2: Vorderansicht des Gerätes (Einschlauchsystem) Der Anschluss für Doppelschlauchsysteme sieht anders aus (siehe nächste Abbildung). Luftauslassöffnung Anschluss für ein...
  • Seite 9: Rückseite

    Abbildung 4: Rückansicht des Gerätes Bedienoberfläche des Gerätes Die Bedienoberfläche besteht aus einer LCD-Anzeige und einem Bedienfeld. Alarmstummtaste Menütaste LEDs Zentrale LCD-Anzeige Wipptaste Ein-/ Eingabetaste Austaste VS III Abbildung 5: Detailansicht der Bedienoberfläche Das Bedienfeld besteht aus Tasten und LED-Leuchten. Beschreibung des Gerätes...
  • Seite 10 Die Tasten des Bedienfeldes sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 1: Tasten auf der Bedienoberfläche Schaltfläche Funktion Ein-/Austaste Schaltet das Gerät ein. Stoppt das Gerät und zeigt einen Bildschirm Optionen an. Der Benutzer kann die Beatmung anhalten (wenn das Gerät beatmet) oder das Gerät ausschalten (wenn das Gerät nicht beatmet).
  • Seite 11: Schlauchsystem

    Bildschirm während des Betriebs Datum, angezeigt als Tag/Monat/Jahr Gerät befindet sich im Zeit 27/06/2008 16:48 Patientenmenü (geschlossenes Schloss) Ladestatus der Anzeigebereich internen des aktuellen Batterie Druckes (Bargraph) Stopp Aktuelles Beatmungsprogramm Navigationshilfe Abbildung 6: Bildschirm während des Betriebs 2.3 Schlauchsystem Ihr Gerät wird laut Verordnung des Arztes mit einem der folgenden Schlauchsysteme geliefert: •...
  • Seite 12: Anschlüsse

    3 Anschlüsse Das Beatmungsgerät muss auf einer flachen Oberfläche aufgestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsort staubfrei ist und der Staubfilter durch nichts blockiert wird. VORSICHT Stellen Sie sicher, dass das Gerät so aufgestellt wird, dass es nicht versehentlich umgestoßen werden und niemand über das Netzkabel stolpern kann.
  • Seite 13: Anschließen Des Schlauchsystems

    WARNUNG Das Netzkabel ist mit einer Steckverbindung mit Push-Pull- Verriegelung ausgestattet. Ziehen Sie das Netzkabel vorsichtig aus dem Beatmungsgerät heraus. Verdrehen Sie nicht das äußere Gehäuse. Hinweise: Ihr Beatmungsgerät ist mit einer aufladbaren, internen Batterie ausgestattet und kann ohne Netzstrom verwendet werden. Die Autonomiezeit beträgt 2–4 Stunden und ist von den Einstellungen abhängig.
  • Seite 14 Sobald das Schlauchsystem am Gerät angeschlossen ist, können Sie die Maske am anderen Schlauchende anschließen. Option 2 – Einschlauchsystem mit Exspirationsventil und Druckanschluss 1. Verbinden Sie einen Teil des großen Schlauches fest mit der Luftauslassöffnung 2. Schließen Sie den Schlauch des Exspirationsventils (der einzige mit einem weißen Verbindungsstück) am Anschluss an, und drehen Sie das Verbindungsstück leicht nach rechts, um eine...
  • Seite 15 Option 3 – Doppelschlauchsystem 1. Verbinden Sie einen Schlauch des Schlauchsystems fest mit der Luftauslassöffnung 2. Schließen Sie dann den anderen Schlauch an Symbol für die Luftauslass- öffnung Symbol für Lufteinlass Abbildung 10: Anschließen eines Doppelschlauchsystems Sobald das Schlauchsystem am Gerät angeschlossen ist, können Sie die Maske am anderen Schlauchende anschließen.
  • Seite 16: Anschließen Der Maske

    3.3 Anschließen der Maske Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Fachhändlers. VORSICHT Es muss unbedingt die Maske verwendet werden, die Sie von Ihrem Arzt oder Fachhändler erhalten haben. 3.4 Beispiel eines vollständig montierten Systems Abbildung 11: Beispiel eines vollständig montierten Systems (Einschlauchsystem mit Exspirationsventil und Druckanschluss) Wenn Ihr System kein weiteres Zubehör hat (Sauerstoffzubehör, externe Batterie oder externer Alarm), können Sie Ihr Gerät jetzt...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Daten und das Ereignis- und Alarmprotokoll. • Datum und Uhrzeit einstellen. 4.1 Starten der Beatmung Drücken Sie sowohl bei Batterie- als auch bei Netzbetrieb auf VS III Das Gerät führt einen Selbsttest durch. VS III Software Version : x.xx Automatischer Selbsttest... 1500h...
  • Seite 18: Wechseln Des Programms (Während Der Beatmung)

    4.2 Wechseln des Programms (während der Beatmung) Drücken Sie bei laufender Beatmung in 27/09/2008 17:50 „Prog1“ auf Prog1: PSV Prog2: PS.Tv Stopp Wählen Sie auf dem Bestätigung Bestätigungsbildschirm für Programm wechseln? Programmänderungen mithilfe von Nein „Ja“ aus und klicken Sie dann auf , um Bestätigen die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 19: Anzeigen Von Daten (Während Der Beatmung)

    4.3 Anzeigen von Daten (während der Beatmung) Der Startbildschirm wird angezeigt. 27/08/2008 17:20 Drücken Sie auf , um zum Bildschirm „Menü“ zu gelangen. Stopp Wählen Sie die Option, die angezeigt Menü werden soll, mithilfe von aus: Anzeige Parameter/Alarme • die Beatmungseinstellungen und Messungen anzeigen Technische Informationen Alarmgrenzen;...
  • Seite 20: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit(Bei Ausgeschalteter Beatmung)

    4.4 Einstellen von Datum und Uhrzeit (bei ausgeschalteter Beatmung) Drücken Sie , um zum Bildschirm „Menü“ 24/08/2008 16:48 zu gelangen. Beatmung starten Wählen Sie mit „Datum und Uhrzeit Menü einstellen“ aus. Drücken Sie dann auf Anzeige Parameter/Alarme Technische Informationen Datum und Uhrzeit einstellen Ereignisse/Alarmspeicher Zurück Die Felder „...
  • Seite 21: Ausschalten Des Gerätes

    4.5 Ausschalten des Gerätes Stoppen der Beatmung 1 Programm 2 Programme Drücken Sie 27/09/2008 16:48 27/09/2008 17:50 Prog1: PSV Prog2: PS.Tv Stopp Stopp Drücken Sie erneut für eine Bestätigung Sekunde auf oder Beatmung anhalten bestätigen Sie „Beatmung Ausschalten anhalten“ mit Zurück Die Meldung „Bitte Sauerstoffzufuhr entfernen...
  • Seite 22 Ausschalten des Gerätes Gerät im Während der Bereitschaftsmodus Beatmung 27/09/2008 19:17 27/09/2008 19:18 Drücken Sie Stopp Beatmung starten Drücken Sie erneut für eine Sekunde auf Bestätigung Bestätigung (Bildschirm links) oder Beatmung anhalten bestätigen Sie Ausschalten Ausschalten Zurück „Ausschalten“ mit Zurück Sauerstoffzufuhr entfernen (Bildschirm rechts).
  • Seite 23: Reinigung Und Wartung

    5 Reinigung und Wartung Gerät und Zubehör sollten regelmäßig gewartet werden. VORSICHT Befolgen Sie bei der Verwendung des folgenden Zubehörs: • Maske • Atemluftbefeuchter • Bakterienfilter • Wasserfallen die Anweisungen in der jeweiligen Gebrauchsanweisung und die Anweisungen Ihres Arztes oder Fachhändlers. VORSICHT Verwenden Sie weder chlor- oder alkoholhaltige Reinigungsmittel noch Bleichmittel, aromatische Lösungen (einschließlich aller...
  • Seite 24 Komponente Intervall Maßnahmen Gerätegehäuse Monatlich Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und Seifenwasser ab. VORSICHT: Bringen Sie das Gerät nie mit Flüssigkeit in Berührung. Staubfilter Überprüfen Sie den Filter Ziehen Sie den Filter aus monatlich. Ersetzen Sie seinem Gehäuse und ihn wenn dieser ersetzen Sie ihn durch abgenutzt oder...
  • Seite 25: Fehlersuche

    6 Fehlersuche Alarmsignale machen auf Gerätefehler aufmerksam. Die Anweisungen in diesem Abschnitt helfen Ihnen bei der Fehlersuche. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen, wenn der Fehler anhält oder nicht gefunden wird, sondern wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wenn ein Alarm ausgelöst wird: •...
  • Seite 26 Alarmname Ursache Lösung Das Schlauchsystem Schließen Sie ein entspricht nicht der korrektes Schlauch tauschen Konfiguration des Schlauchsystem an. Gerätes. Der Druckanschluss Schließen Sie den wurde getrennt (siehe Druckanschluss wieder Kein prox. Druck Abbildung 9 auf Seite 10). Dieser Alarm weist auf Schließen Sie das ein falsch oder gar nicht Schlauchsystem wieder...
  • Seite 27 Tabelle 4: Tabelle der technischen Alarme (nicht vollständig) Alarmname Ursache Lösung Tech [n] Technischer Alarm. Die Wenden Sie sich an Ihren Alarmkennzahl gibt den Fachhändler und geben Typ des technischen Sie ihm die Alarms an. Alarmkennzahl. Turbine Dieser Alarm zeigt an, Wenden Sie sich an Ihren dass die Turbine nicht Fachhändler.
  • Seite 28: Technische Daten

    7 Technische Daten 7.1 Abmessungen 275 mm 145 mm 221 mm 7.2 Gewicht (ohne externe Spannungsversorgung) 2,9 kg 7.3 Spannungsversorgung Netzversorgung Eingangsspannung: 100–240 V AC, 50/60 Hz, max. 1,8 A Ausgangsspannung: 30 V DC; 2,33 A VORSICHT Verwenden Sie nur das im Lieferumfang des Gerätes befindliche Netzteil.
  • Seite 29: Transport

    Autonomie der externen Batterie (ResMed Power Station) Mindestens viermal so lang wie die Autonomie der internen Batterie (wenn die interne Batterie vollständig geladen ist). 7.4 Transport Lagerungs- und Transporttemperaturen -10 bis +50 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 90% VORSICHT Dieses Gerät ist zerbrechlich und muss trocken gelagert werden.
  • Seite 30: Anhang

    8 Anhang Reisen mit Ihrem Gerät Bei längeren Reisen sollten Sie das Gerät und das folgende Zubehör in der Tragetasche transportieren: • Netzkabel und externe Spannungsversorgung • Schlauchsystem und Zubehör • Maske • Sauerstoffkupplung (bei zusätzlicher Sauerstoffgabe) Wenn Sie mit dem Flugzeug verreisen möchten, besprechen Sie bitte die notwendigen Formalitäten mit Ihrem Fachhändler.
  • Seite 31: Auf Dem Bildschirm Sichtbare Symbole

    9 Auf dem Bildschirm sichtbare Symbole Symbol Bedeutung Externe Spannungsversorgung (Netz) Externe Batterie Interne Batterie (Anzeige des aktuellen Ladestatus) Der Pfeil nach oben zeigt an, dass die interne Batterie geladen wird (je nach Ladestatus schwarz oder weiß). Der Pfeil nach unten zeigt an, dass die interne Batterie entladen wird.
  • Seite 33: Index

    Index Alarmstummtaste 6 Warnungen 2 Anschluss für ein Doppelschlauchsystem Wartung Kopfband 19 Autonomie 9, 24 Maske 19 Schlauchsystem 19 Staubfilter 20 Bedienfeld 5 Bedienoberfläche 5 Bereitschaft 8 Bildschirm 5 Doppelschlauchsystem 2, 4, 7 Druckanschluss 10 Ein-/Austaste 6 Einschlauchsystem 2, 7, 10 Ereignis- und Alarmprotokoll 15 Exspirationsventil 10 Fachhändler 1...
  • Seite 35 ResMed Beatmungslösungen Qualitative Versorgung leicht gemacht...
  • Seite 36 ResMed Paris, 240 rue de la Motte 77550 Moissy-Cramayel, Frankreich. Informationen zu weiteren Geschäftsstellen von ResMed finden Sie auf unserer Website unter www.resmed.com. Geschützt durch die folgenden Patente: FR2839893, US 7891353. VS III ist eine eingetragene Marke von ResMed Paris. Die technischen 0123 Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis