Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brotje Heizung ECOTHERM Plus WGB Installationsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselfrostschutz
Anlagenfrostschutz
Gebäudefrostschutz
Warmwasserfrostschutz
Anti-Legionellen Funktion
Sinkt die Kesseltemperatur unter die Kesselfrostschutztemperatur wird der
Brenner und die Heizkreispumpe in Betrieb genommen. Steigt die
Kesseltemperatur über die Ausschaltgrenze wird der Brenner ausgeschaltet,
die Heizkreispumpe bleibt für die Dauer der Nachlaufzeit in Betrieb.
Bei Anlagen mit Außentemperaturfühler wird der Anlagenfrostschutz über
die Außentemperatur ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei Anlagen mit Raumtemperaturregler (Sonderfunktion) - sollte der
Anlagenfrostschutz nicht über dem Gebäudefrostschutz abgesichert sein -
kann dieser über einen zusätzlich zu installierenden Frostschutz-
thermostaten gewährleistet werden.
Das Gebäude ist in allen Betriebsarten gegen Frost gesichert.
- mit Raumgerät QAA 70:
- mit Raumtemperaturregler:
Der Speicher ist gegen Einfrieren gesichert, es wird bei Unterschreiten des
Sollwertes automatisch der Speicher geladen.
ohne Raumgerät: Aufheizung einmal / Woche zu einem unbestimmten
Zeitpunkt.
mit Raumgerät:
Aufheizung einmal / Woche am Samstag 0 Uhr, sofern
kein Nennbetrieb im Heizkreis vorliegt (Verschiebung
bis max. 3 Uhr). In der Betriebsart „Standby" wird die
Funktion gesperrt. Ist sie länger als 1 Tag unterdrückt
worden, wird die Anti-Legionellen Funktion bei der
nächsten Warmwasser-Freigabe nachgeholt.
Die eingestellte Frostschutz-
Raumtemperatur ist in allen
Betriebsarten gültig.
Der Gebäudefrostschutz ist durch
die Heizanforderung des Raum-
temperaturreglers gesichert.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Brotje Heizung ECOTHERM Plus WGB

Inhaltsverzeichnis