Serviceleistungen und Support Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Arjo-Gerät entschieden haben. Ihr Maxi Twin Lifter muss einmal jährlich einer Der mobile Gurtlifter Maxi Twin™ gehört zu einer Servicewartung durch Arjo-Fachpersonal unterzogen Serie von Qualitätsprodukten, die gezielt für werden, damit Sicherheit und tägliche Verwendung...
Jahre, aber abhängig von der Lagerung der Batterie, die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. der Häufigkeit der Verwendung und den Der Maxi Twin darf nur mit von Arjo gelieferten Gurten Ladeintervallen kann die Nutzungsdauer und Liegen verwendet werden, die für den Einsatz der Batterie zwei bis fünf Jahre betragen.
Überführung nicht auf dem Boden schleifen. Lösen Sie die Gurtclips erst, wenn der • der Maxi Twin Lifter nur bewegt wird, wenn sich Pflegebedürftige mit seinem gesamten Gewicht die Fahrgestellbeine in paralleler (geschlossener) im Bett aufliegt bzw. im Stuhl sitzt, um einen Position befinden.
Steckdose korrekt an. sich bewegte Teile. Wenn die Abdeckungen Siehe Bedienungsanleitung des Batterieladegeräts. beschädigt sind, darf der Lifter nicht benutzt werden. Setzen Sie sich mit einem Arjo- 5 Die Akkus aufladen. Servicetechniker in Verbindung. 6 Desinfizieren Sie das Produkt in Richtungsangaben für den Maxi Twin...
Bewohners nahe am Körper zu halten, und verwenden Sie bei allen Bewegungen die dafür vorgesehenen Griffstützen, um ein Einklemmen zu vermeiden. HINWEIS Bevor Gurte und Flites (Einweggurte) von Arjo am Maxi Twin zum Einsatz kommen, lesen Sie immer die dazugehörige Bedienungsanleitung.
Seite 12
Standardmäßige Arjo-Gurtprofile für die Verwendung mit dem Maxi Twin Lifter Beispiele für Schlaufengurte für Schlaufenaufhängung Schlaufen- Standard Toilettengurt Körpergurt mit Kopfstütze Kopfstütze Beispiele für Clipgurte für DPS-Aufhängungen Clipgurt für beidseitig Toiletten-Clipgurt Amputierte mit Kopfstütze Ungepolsterter Ungepolsterter Clipgurt Gepolsterter Clipgurt Clipgurt...
Produktbeschreibung/Funktion Handbedienung Abb. 1 ACHTUNG Lassen Sie die Handbedienung nicht ins Wasser fallen. Die Handbedienung verfügt über einen integrierten Haken, mit dem sie leicht angehängt werden kann. Wenn sie nicht gebraucht wird, kann sie bequem am Aufhängungspunkt für die Handbedienung oben an der Säule (B) oder am Handbedienungshalter am Hauptelektromotor (A) des Lifters aufgehängt werden.
Verwenden Sie die Fahrgriffe zum Schieben und Positionieren des Lifters Maxi Twin. (Siehe Abb. 2) Waage an der motorisierten Aufhängung Abb. 3 Die motorisierte Aufhängung für den Maxi Twin Lifter ist mit oder ohne Waage erhältlich. Siehe Bedienungsanleitung für die Waage. (Siehe Abb. 3)
Not-Aus-Schalter Abb. 1 Wenn in einem Notfall alle motorisierten Bewegungen sofort angehalten werden müssen (also ein Stopp, bei dem nicht die Taste auf der Handbedienung losgelassen wird), drücken Sie die „Notstopptaste“ (A) an der seitlichen Abdeckung des Lifterhauptmotors (siehe Abbildung). (Siehe Abb. 1) Nach einer Betätigung der Notstopptaste muss diese zurückgesetzt werden, bevor wieder motorisierte Bewegungen ausgeführt werden können.
Motorisierte Aufhängung Abb. 1 Für die Befestigung der Gurtclips (A) sind vier Befestigungspins vorgesehen. Der Drehpositioniergriff (B) ermöglicht Ihnen die seitliche Positionierung des Pflegebedürftigen. Die motorisierte Aufhängung (C) wird mit der Handbedienung betätigt. Der Pflegebedürftige kann in eine Liege- oder Sitzposition gebracht werden.
Benutzergewicht für alle verwendeten Produkte oder Zubehörteile niedriger ist als die sichere Arbeitslast (SAL): Drehpositioniergriff Motor für elektrische Die elektrische Aufhängung ist wasserfest und von Arjo DPS- als Gerät für Nassumgebungen ausgewiesen. Dieses Aufhängung. Wasserstandszeichen zeigt an, dass das untere Ende der DPS = Dynamisches Positionierungs motorisierten Aufhängung und der Gurt bis hier in Wasser...
Lifter in die korrekte Position unter dem Schwerpunkt des Pflegebedürftigen rollen. Es empfiehlt sich jedoch, bei der Übernahme eines Pflegebedürftigen vom Boden die Bremsen zu betätigen. Dadurch kann eine ungewollte oder versehentliche Bewegung des Maxi Twin Lifters verhindert werden, die zu Verletzungen oder Beschädigungen führen könnte.
Befestigung des Clips/der Schlaufe (Passiver Gurt) Clipgurt (3 Schritte) Abb. 1 Weitere Informationen entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung für Gurte. 1 Bringen Sie den Befestigungsclip an der Öse der Aufhängung an. (Siehe Abb. 1) 2 Ziehen Sie den Riemen nach unten. (Siehe Abb. 2) Abb.
Abnehmen des Clips/der Schlaufe (Passiver Gurt) Clipgurt (3 Schritte) Abb. 1 Weitere Informationen entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung für Gurte. 1 Ziehen Sie den Riemen nach oben. (Siehe Abb. 1) 2 Stellen Sie sicher, dass die Öse sich an der Unterseite Abb.
Bringen Sie die Beinclips/-schlaufen an (Passiver Gurt) Gerade Anbringung der Beinteile (2 Schritte) Abb. 1 Für die meisten Pflegebedürftigen empfiehlt sich die gerade Anbringung der Beinclips/-schlaufen. 1 Sorgen Sie für einen geraden Verlauf der Beingurte. 2 Bringen Sie die Beinclips/-schlaufen so an, dass die Beingurte vertikal positioniert sind.
Schulterhöhe liegen. Sorgen Sie dafür, dass der Lifter Maxi Twin nah genug steht, damit die Schulterclips des Gurts mit der Aufhängung verbunden werden können. (Siehe Abb. 2) 3 Sobald der Lifter Maxi Twin in seine Position Abb. 3 gebracht ist, werden die Clips des Schultergurts an den Aufnahmepunkten der Aufhängung befestigt.
Seite 23
Abb. 6 normale Stuhlhöhe und drehen Sie ihn mit dem Gesicht zum Pflegepersonal. Dies erzeugt Vertrauen und Sicherheit und erhöht zudem die Stabilität des Lifters Maxi Twin. (Siehe Abb. 6) Falls die Bremsen betätigt wurden, denken Sie daran, die Bremsen zu lösen, ehe Sie den Lifter zur Überführung des Pflegebedürftigen in Bewegung setzen.
Mithilfe der einstellbaren Fahrgestellbeine können Hindernisse wie z. B. Bettfüße umfahren werden. (Siehe Abb. 3) 4 Positionieren Sie den Maxi Twin Lifter so, dass die Aufhängung sich direkt mittig über dem Pflegebedürftigen Abb. 4 befindet. Kippen Sie die Aufhängung mit dem Positioniergriff, bis die Schulterbefestigungspins mit den Schulterclips des Gurtes verbunden werden können.
Seite 25
Bewohners oder des Pflegepersonals zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sie frei von Hindernissen sind. 10 Schieben Sie den Maxi Twin Lifter zur Seite, bevor Sie den Gurt unter dem Pflegebedürftigen entfernen. Beim Überführen des Pflegebedürftigen in einen Stuhl siehe den vorhergehenden Abschnitt Anheben von einem Stuhl auf Seite 22.
Dadurch werden Kopf und Schultern des Pflegebedürftigen leicht angehoben. (Siehe Abb. 3) ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht um die Beine des Maxi Twin herum verlegt oder darunter eingeklemmt ist. Dadurch könnte die Aufhängung während des Hubvorgangs beschädigt werden. Abb. 3...
Seite 27
Leiste positioniert werden. Die Beine werden dann in eine bequemere Position gestreckt. Der Pflegebedürftige kann auf einem Stuhl gesetzt oder in ein Bett gelegt werden. Der Maxi Twin Lifter darf zum Anheben von Pflegebedürftigen benutzt werden, die zu Krämpfen neigen. Allerdings muss hier besonders auf die Unterstützung des Kopfes vor allem in der ersten Phase des Hebevorgangs geachtet werden.
Achten Sie darauf, die Haare, Arme und Beine des Bewohners nahe am Körper zu halten, und verwenden Sie bei allen Bewegungen die dafür vorgesehenen Griffstützen, um ein Einklemmen zu vermeiden. Verwenden Sie die Schlaufengurte von Arjo mit der 2-Punkt- Aufhängung für Schlaufengurte. Anheben von einem Stuhl Abb. 1 (7 Schritte) Lehnen Sie den Pflegebedürftigen nach vorn, falls erforderlich.
Anheben von einem Bett Abb. 1 (7 Schritte) 1 Legen Sie den Gurt wie ein Betttuch unter den Pflegebedürftigen. 2 Bringen Sie die Schulterschlaufen an den Haken (A) an. Siehe hierzu Abschnitt Befestigung des Clips/der Schlaufe (Passiver Gurt) auf Seite 19. 3 Beugen Sie die Beine des Pflegebedürftigen, und legen Sie die Beingurte unter die Oberschenkel.
Pflegebedürftigen und bringen Sie die Beingurte in ihre Position. ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht um die Beine des Maxi Twin herum verlegt oder darunter eingeklemmt ist. Dadurch könnte die Aufhängung während des Hubvorgangs beschädigt werden. Abb. 1 2 Legen Sie die Beine des Pflegebedürftigen über das...
Fahrzeug nicht über schmutzige tiefer liegenden Abflussrohren, Löchern oder Bodenbereiche zu fahren. Gefällen über 1,15° (Gefälle von 1:50), um ein Stellen Sie beim Anliefern des Lifters Maxi Twin Umkippen des Geräts und einen Sturz des Bewohners zu vermeiden. Folgendes sicher: •...
Seite 32
Abb. 1 Transfer zwischen Bett und Rollstuhl mithilfe eines Gurtlifters mm (inches) 900 (36”) 800 (31”) 1700 (67”) 3500 (138”) Abb. 2 Toilettenbesuch mit einem Gurtlifter 800 (31”) 800 (31”) 2000 (79”) Abb. 3 1200 47" 1100 43" 1000 39" 36"...
Um die Haltbarkeit der Batterie zu optimieren, sollten Sie sie regelmäßig laden, d. h. jede Nacht. • Wird der Lifter Maxi Twin häufig benutzt, empfehlen wir die Verwendung von zwei Batterien: Eine Batterie ist in Betrieb, während die andere aufgeladen wird.
• Schutzhandschuhe Sollten Sie Fragen zur Desinfektion des Lifters Maxi Twin haben oder Desinfektionsmittel bestellen wollen, • Schutzbrille setzen Sie sich mit dem Arjo-Kundendienst in • Sprühflasche mit Desinfektionsmittel Verbindung. • Sprühflasche mit Wasser Vergewissern Sie sich, dass Sie die Datenblätter •...
Seite 35
10 Schritte 6 Sprühen Sie Desinfektionsmittel auf: immer ausgeführt werden. • den Lifter Maxi Twin Wenn ein Shower Panel von Arjo verwendet wird, lesen Sie die entsprechende Bedienungsanleitung durch. • alle abgenommenen Teile Entfernung sichtbarer Rückstände 7 Lassen Sie das Desinfektionsmittel (Schritt 1 bis 2 von 10) gemäß...
Pflege und Vorbeugende Wartung Da der Maxi Twin Lifter einem normalen Verschleiß unterliegt, müssen folgende Maßnahmen wie angegeben durchgeführt werden. Somit wird sichergestellt, dass das Produkt der Herstellungsspezifikation entspricht. WARNUNG Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, die zu Verletzungen führen können, vergewissern Sie sich, dass regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden und der empfohlene Wartungszeitplan eingehalten wird.
Verpflichtungen der Pflegekräfte Die Verpflichtungen der Pflegefachkräfte sind durch eingewiesenes Personal zu erfüllen, das über ausreichendes Wissen über den Maxi Twin verfügt. Dabei sind die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen zu befolgen. Täglich Abb. 1 • Desinfizieren Sie den Maxi Twin Lifter. Der Lifter Maxi Twin muss nach jedem Einsatz umgehend desinfiziert werden.
Seite 38
Sie den Lifter auf und ab. Testen Sie die Bewegung der Aufhängung sowie die Öffnungs- bzw. Schließfunktion der Beine. Alle Funktionen müssen erwartungsgemäß und ohne Abweichungen ausgeführt werden. Jährlich Der Lifter Maxi Twin muss gemäß dem Zeitplan für die vorbeugende Wartung (Maßnahmen/Überprüfung durch qualifiziertes Personal) instandgehalten werden.
Seite 39
WARNUNG Um Verletzungen und/oder Sicherheitsmängel zu vermeiden, muss die Wartung in der erforderlichen Häufigkeit durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden, das über die richtigen Werkzeuge und Ersatzteile verfügt und mit dem Verfahren vertraut ist. Das qualifizierte Fachpersonal muss nachweislich in der Wartung dieses Geräts geschult sein. Maßnahmen/Kontrollen durch QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL Jedes JAHR Sicherstellen, dass die aktuellsten Nachrüstungen durchgeführt wurden...
Fehlerbehebung PROBLEM MASSNAHME Der Lifter hebt oder senkt sich, Betätigen Sie den roten Not-Aus-Schalter und ziehen Sie nachdem die Handbedienungstasten die Batterie heraus. Helfen Sie dem Bewohner aus dem Lifter losgelassen wurden. und kontaktieren Sie qualifiziertes Fachpersonal. Der Lifter hebt oder senkt sich nicht, 1 Stellen Sie sicher, dass die Batterie im Batteriefach korrekt wenn die Handbedienungstasten angeschlossen ist.
Große Schlaufenaufhängung 2,8 kg (6,2 lbs) Akkupack 1,5 kg (3,3 lbs) Zul. Kombinationen Der Maxi Twin Lifter kann zusammen Maxi Twin Waage, Carendo, Carino, Rhapsody/ mit folgenden Arjo-Produkten verwendet Primo, Concerto, Prelude, Malibu, Parker Bad, werden: Manuelles DPS (mittelgroß), Elektrisches DPS (mittelgroß)
Seite 42
Stromversorgung Akku Arjo NEA 0100 Akkuladegerät Typennr.: NEA 8000 Gerätespannung 24 V DC Schutzart IP 24 IP: Schutz vor Eindringen von Wasser 2: Schutz gegen Einstecken von Fingern und ähnlichen Gegenständen. 4: Das Produkt ist spritzwassergeschützt, d. h. die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit des Produkts wird durch Spritzwasser nicht beeinträchtigt.
Abmessungen Abmessungen des Maxi Twin Lifters C.S.P = Mittlerer Abhängungspunkt Referenz Hinweis Abmessungen in mm Max. Außenlänge 1298 Max. Innenlänge Max. Außenbreite 1371 Max. Innenbreite 1231 Min. Außenbreite Min. Innenbreite Höhe von C.S.P bei max. Lifterreichweite 1281 Max. Lifterreichweite Min. Höhe von C.S.P Lifterreichweite bei min.
Seite 44
Abmessungen des Lifters Maxi Twin mit Waage C.S.P = Mittlerer Abhängungspunkt Referenz Hinweis Abmessungen in mm Max. Außenlänge 1298 Max. Innenlänge Max. Außenbreite 1371 Max. Innenbreite 1231 Min. Außenbreite Min. Innenbreite Höhe von C.S.P bei max. Lifterreichweite 1401 Max. Lifterreichweite Min.
Hinweisschilder am Maxi Twin Das Datenschild enthält folgende Angaben: Weist darauf hin, dass das Produkt ein Medizinprodukt gemäß der Sichere Arbeitslast (SAL) Verordnung (EU) 2017/745 über Gesamtmasse der Ausrüstung Medizinprodukte ist. einschließlich sicherer Arbeitslast kg/lbs TÜV-geprüft. Der Lifter wurde gemäß...
Seite 46
182 kg 400 lb Hinweisschild Wasserstandszeichen für Clips Schild für Notablass Schild für Gurtspektrum Akku-Anzeige Schild Markenzeichen Batterieschild Produktname Datenschild Typenschild...
Störausstrahlung (EMV) von externen Quellen zu blockieren, geprüft. Bestimmte Maßnahmen können dazu beitragen, die elektromagnetische Störausstrahlung zu verringern: • Verwenden Sie nur Arjo-Kabel und -Ersatzteile, um höhere Emissionen oder eine verringerte elektromagnetische Störfestigkeit zu vermeiden, welche die Funktionsfähigkeit der Geräte und Hilfsmittel gefährden können.
Seite 49
Leitfaden und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Störfestigkeitstest IEC 60601-1-2 Prüfstufe Konformitätsstufe Umgebung – Leitfaden Elektrostatische ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV Luft ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV Luft Der Boden sollte aus Holz, Entladung (ESD) Beton oder Keramikfliesen sein.
Komponenten und Zubehör Kein Bild Akku und Ladegerät Gurt- Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren zuständigen Vertreter.
Seite 51
AUSTRALIA FRANCE POLSKA Arjo Australia Pty Ltd Arjo SAS Arjo Polska Sp. z o.o. 78, Forsyth Street 2 Avenue Alcide de Gasperi ul. Ks Piotra Wawrzyniaka 2 O’Connor CS 70133 PL-62-052 KOMORNIKI (Pozna ) AU-6163 Western Australia FR-59436 RONCQ CEDEX...
Seite 52
At Arjo, we are committed to improving the everyday lives of people affected by reduced mobility and age-related health challenges. With products and solutions that ensure ergonomic patient handling, personal hygiene, disinfection, diagnostics, and the effective prevention of pressure ulcers and venous thromboembolism, we help professionals across care environments to continually raise...