Seite 1
LX4 Ex Bedienungsanleitung Digitaler Meldeempfänger nach TR BOS 256 Alarmschleifen (64 RICs mit je 4 Unteradressen) Nurton Numerik Alpha-Numerik 128 Bit Verschlüsselung...
• Der Meldeempfänger darf nur durch den Hersteller geöffnet und repariert werden, anderenfalls erlischt der Explosions- schutz. • Bei Verwendung nicht zugelassener Batterien und Akkus erlischt der Explosionsschutz! Zugelassen sind: Batterie: Panasonic Spezial Power und Varta Longlife Akku (nur für ATEX T4): Oelmann 240.9901...
Eingabepositon verändern Sie mit der Taste Ù (LX2) bzw. den Tasten í und ë (LX4). Sie wechseln zur nächsten Eingabepo- sition mit der Taste Ú (LX2) bzw. den Tasten Ù und Ú (LX4). Die PIN-Code-Eingabe wird mit der Taste × abgeschlossen.
Stellen Sie die genaue Zeit ein. Die Eingabeposition blinkt. Den Wert an der Eingabepositon verändern Sie mit der Taste ! (LX2) bzw. den Tasten í und ë (LX4). Sie wechseln zur nächsten Eingabeposition mit der Taste " (LX2) bzw. den Tasten ! und " (LX4).
Empfangen und Lesen von Nachrichten Sobald Ihr Meldeempfänger eine Nachricht empfängt, erfolgt ein Alarm, und das Nachrichtensymbol ã erscheint. Dieses zeigt an, dass eine Nachricht eingegangen ist. Betätigen Sie eine beliebige Taste, um den Alarm abzu- brechen. Wenn Sie den Alarm nicht bemerkt haben (keine Taste gedrückt), wird der Alarm in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Stellen Sie die genaue Weckzeit ein. Die Eingabeposition blinkt. Den Wert an der Eingabepositon verändern Sie mit der Taste Ù (LX2) bzw. den Tasten í und ë (LX4). Sie wechseln zur nächsten Eingabeposition mit der Taste Ú (LX2) bzw. den Tasten Ù und Ú (LX4).
Seite 9
Entsichern Sie das Batteriefach. Drücken Sie den Ver- schluss einfach mit dem Daumen hoch. Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach rechts. LX2: Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, ohne den Deckel vom Gerät abzunehmen. LX4: Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab Wechseln Sie die Batterie aus.
Stellen Sie die genaue Einschalt- (links) und Ausschaltzeit (rechts) ein. Die Eingabeposition blinkt. Den Wert an der Eingabepositon verändern Sie mit der Taste ! (LX2) bzw. den Tasten í und ë (LX4). Sie wechseln zur nächsten Eingabeposition mit der Taste " (LX2) bzw.
Akku laden und Auswahl Zellentyp Wenn Sie den Meldeempfänger mit einem Akku betreiben, ist regelmäßig eine Nachladung im Heimzusatz oder Standardla- der notwendig. Achtung: Keine Batterien laden – Explosionsgefahr! Beim ersten Aufladen nach einem Akkuwechsel fordert Sie der Meldeempfänger (mit Warnton) zur Auswahl des Zellentyps auf (Batterie oder Akku).
Rahmen-Antenne Externe Anschlüsse: Lade- und Signal-Anschlüsse für Basisstation, Lade- / Programmiergerät Betriebsspannung: 1,2 V DC, Typ AAA (LX2) / AA (LX4) NiCd oder NiMH-Akku oder Batterie (Primärzelle) Zugelassene Batterie LX4 Ex: 1,5 V DC, Typ AA (LX4) Panasonic Spezial Power und Varta Longlife Zugelassener Akku LX4 Ex ATEX T4:1,2 V DC, Typ AAA Oelmann 240.9901...