Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele professional PG 8057 TD Gebrauchsanweisung

Miele professional PG 8057 TD Gebrauchsanweisung

Gewerbegeschirrspüler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 8057 TD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Gewerbegeschirrspüler
PG 8057 TD / PG 8057 TD DOS /
PG 8058 / PG 8058 DOS /
PG 8059 / PG 8059 DOS /
PG 8099 / PG 8099 DOS
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsan-
weisung vor Aufstellung - Installation - In-
betriebnahme. Dadurch schützen Sie
sich und vermeiden Schäden an Ihrem
Gerät.
de-DE
M.-Nr. 11 395 770

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele professional PG 8057 TD

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Gewerbegeschirrspüler PG 8057 TD / PG 8057 TD DOS / PG 8058 / PG 8058 DOS / PG 8059 / PG 8059 DOS / PG 8099 / PG 8099 DOS Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsan- de-DE  weisung vor Aufstellung - Installation - In- betriebnahme.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur Anleitung ....................... 5 Gerätebeschreibung...................... 6 Geräteübersicht........................6 Bedienblende ........................7 Bestimmungsgemäße Verwendung................... 8 Sicherheitshinweise und Warnungen ................ 9 Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole............. 11 Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers ................11 Ihr Beitrag zum Umweltschutz.................. 12 Benutzerprofile ........................ 13 Bediengruppen........................13 Bedienpersonen ...................... 13 Versierte Bedienpersonen .................... 13 Hinweise zur Bedienung .................... 14 Funktionsweise des Displays ....................
  • Seite 3 Inhalt DOS-Modul ......................... 36 LED in den Tastenfeldern ....................38 Einschalten .......................... 39 Programm wählen ....................... 39 Programm starten........................ 40 Programmende........................40 Ausschalten ......................... 40 Geschirr ausräumen ......................40 Programm unterbrechen...................... 41 Programm abbrechen......................42 Zusatzfunktionen....................... 43 Startvorwahl ........................43 Dry+ (je nach Modell) ......................44 AutoOpen ..........................
  • Seite 4 Inhalt Abschalten nach........................68 Softwareversion........................69 Reinigung und Pflege ...................... 70 Wartung ..........................70 Gerätefront reinigen......................70 Spülraum reinigen ....................... 71 Türdichtung und Tür reinigen ....................71 Siebe im Spülraum reinigen ....................71 Luftfilter wechseln (je nach Modell)..................73 Kunststoffträger herausnehmen ..................73 Filter austauschen ......................
  • Seite 5: Zusatzinformationen Und Anmerkungen

    Hinweise zur Anleitung Warnungen  Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln. Hinweise Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen. Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteübersicht Lufteinlass für Frischluft (je nach Modell) Vorratsbehälter für Klarspüler Türverschluss Schließkloben für Türverschluss Oberkorbaufnahme Vorratsbehälter für Regeneriersalz Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel Ankopplung für den Oberkorbsprüharm Siebkombination Unterer Sprüharm Luft-Auslass- und Einlassgitter mit Filter Unterkorbaufnahme für Frischluft (je nach Modell) Identifizierungsschild Auslass für die Spülraumluft...
  • Seite 7: Bedienblende

    Gerätebeschreibung Bedienblende Taste  (Ein/Aus) Taste  (abbrechen oder zurück) Gewerbegeschirrspüler ein- und aus- Vorgang in der Bedienoberfläche abbre- schalten chen (kein Programmabbruch!) Taste 1-3 (Programmwahltasten) Direktwahltasten für das Belegen von fa- Taste Start/Stop vorisierten Programmen Programm starten bzw. abbrechen Taste  (Weitere Programme) Taste ...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Miele Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Programmlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung bestimmt wie z. B. in – Senioren- und Pflegeheime – Krankenhäuser (nur Gewerbegeschirrspüler mit Vario TD Programm) – Restaurants und Gaststätten – Hotels und Pensionen und –...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäße Aufstellung  Der Geschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.  Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken ver- schraubt ist. ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. ...
  • Seite 11: Am Gewerbegeschirrspüler Angebrachte Symbole

    Sicherheitshinweise und Warnungen  Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen nicht zur Reini- gung abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.  Achten Sie darauf, dass die Außenverkleidung nicht mit säurehaltigen Lösungen/Dämp- fen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden. ...
  • Seite 12: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpa- Entsorgung des Altgerätes ckung Elektro- und Elektronikgeräte enthalten viel- fach wertvolle Materialien. Sie enthalten Die Verpackung schützt das Gerät vor auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bau- Transportschäden. Die Verpackungsmate- teile, die für ihre Funktion und Sicherheit rialien sind nach umweltverträglichen und notwendig waren.
  • Seite 13: Benutzerprofile

    Benutzerprofile Bediengruppen Die Bedienung kann in zwei Gruppen unter- teilt werden: – Bedienpersonen – Versierte Bedienpersonen Durch Eingabe eines Codes können die „Er- weiterte Einstellungen“ für die allgemeine Bedienung gesperrt werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen, Code“). Bedienpersonen Die Bedienpersonen müssen in die Funktio- nen der Bedienung und Beladung des Ge- werbegeschirrspülers eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden, um ein siche-...
  • Seite 14: Hinweise Zur Bedienung

    Hinweise zur Bedienung Funktionsweise des Displays Menübedienung Der Gewerbegeschirrspüler wird ausschließ- Das Display ist kein Touchscreen. lich über die Tasten auf dem Bedienpult be- Über das Display kann Folgendes ausge- dient. Die seitlich des Displays angeordne- wählt bzw. eingestellt werden: ten Tasten (Tastenfelder) sind auf die Edel- stahloberfläche des Bedienpultes aufge- –...
  • Seite 15: Menüdarstellung

    Hinweise zur Bedienung nerhalb des Menüs angewählt werden. Wur- Menüdarstellung de ein Wert gewählt, wird dieser durch einen Die Bedienoberfläche des Gewerbegeschirr- Haken  gekennzeichnet. spülers ist in Menüs unterteilt. Die Anzeige Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie der Menüs erfolgt über das 3-zeilige Display übernehmen und bestätigen Sie mit der Tas- im Bedienpult.
  • Seite 16: Symbole Im Display

    Hinweise zur Bedienung Systemmeldungen  Symbole im Display Das  Symbol kennzeichnet Systemmeldun- Navigationspfeile  gen und wird im Wechsel mit dem  Sym- Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahl- bols angezeigt. Wird im Display rechts unten möglichkeiten, werden neben den Menü- OK angezeigt, muss die Systemmeldung mit punkten zwei Navigationspfeile eingeblen- der Taste OK bestätigt werden.
  • Seite 17: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Inbetriebnahme Sprache einstellen Die Erstinbetriebnahme startet automatisch Bei der Erstinbetriebnahme müssen nach- mit der Spracheinstellung. Sie werden auf- folgende Einstellungen vorgenommen gefordert, die gewünschte Displaysprache werden. Alle Einstellungen werden auto- einzustellen. matisch nacheinander abgefragt und die aktuell ausgewählten Werte durch einen Sprache ...
  • Seite 18: Zeitformat

    Erste Inbetriebnahme Datum einstellen Einstellen der Wasserhärte Das Display wechselt zur Datumseinstel- Das Display wechselt zur Einstellung der lung. Wasserhärte. Der Gewerbegeschirrspüler muss genau auf Datum die Härte Ihres Wassers programmiert wer- den. . 07 . 2013 Erfragen Sie den genauen Härtegrad Ihres ...
  • Seite 19 Erste Inbetriebnahme Wasseranschlüsse Inbetriebnahme abgeschlossen Das Display wechselt zur Einstellung der Die Erstinbetriebnahme ist erfolgreich abge- Wasseranschlüsse. schlossen und die entsprechende Meldung erscheint im Display. Für den Fall, dass der Gewerbegeschirrspü- ler nicht an alle vorhandenen Wasseran- Inbetriebnahme  schlüsse angeschlossen werden kann, kön- erfolgreich abgeschlossen nen diese abgeschaltet werden.
  • Seite 20: Tür Öffnen Und Schließen

    Tür öffnen und schließen Komfort Türverschluss Tür schließen Der Gewerbegeschirrspüler ist mit einem Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.  Komfort-Türverschluss ausgestattet. Klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie  Dieser Türverschluss ermöglicht eine Trock- sie leicht bis zum hörbaren Einrasten an. nungsunterstützung durch AutoOpen indem Die Tür wird von dem Schließmechanis- Super Kurz...
  • Seite 21: Tür Über Die Notentriegelung Öffnen

    Tür öffnen und schließen Tür über die Notentriegelung öffnen Bei gleichzeitigem drücken gegen die Tür des Gewerbegeschirrspüler wird weniger Betätigt Sie die Notentriegelung nur, Kraft zum Auslösen der Notentriegelung wenn ein normales Öffnen der Tür nicht benötigt. mehr möglich ist. Wenn die Tür über die Notentriegelung ge- ...
  • Seite 22: Regeneriersalz Einfüllen

    Regeneriersalz einfüllen Regenerieren Wenn die Härte Ihres Wassers ständig un- ter 4 °dH (= 0,7 mmol/l) liegt, füllen Sie Um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, kein Salz in die Enthärtungsanlage. benötigt der Gewerbegeschirrspüler wei- Die Wasserhärte müssen Sie dennoch ches, kalkarmes Leitungswasser. Bei hartem einstellen.
  • Seite 23 Regeneriersalz einfüllen Einstelltabelle °dH °f mmol/l Display °dH °f mmol/l Display   0   0   0   0   65   6,5   1   2   1   67   6,7   2   4   2   68   6,8   3   5   3   70   7,0   4   7   4   72   7,2   5   9   5   74   7,4   6...
  • Seite 24: Salzmangelanzeige

    Regeneriersalz einfüllen Salzmangelanzeige Gerätesperre durch Salzmangel Füllen Sie nach einem Programmende Der Gewerbegeschirrspüler wird nach meh-  Salz nach, sobald die Meldung im Display reren Programmabläufen, ohne Salz nach- erscheint. zufüllen, für den weiteren Gebrauch ge- sperrt. Bestätigen Sie den Hinweis mit der Tas- ...
  • Seite 25 Regeneriersalz einfüllen Regeneriersalz einfüllen Füllen Sie maximal so viel Salz in den Vor-  ratsbehälter, dass sich der Einfülltrichter Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen nur  mühelos wieder zuklappen lässt. Der Vor- halb, damit das Salz vollständig in den ratsbehälter fasst beim ersten Befüllen, je Vorratsbehälter gelangt.
  • Seite 26: Klarspüler Einfüllen

    Klarspüler einfüllen Klarspüler Klarspülermangelanzeige Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser Füllen Sie nach einem Programmende  vor dem Trocknen als Film von dem Spülgut Klarspüler nach, sobald die Meldung im abläuft und das Spülgut nach dem Spülen Display erscheint. schneller trocknet. Die Dosierung des Klarspülers kann über den Vorratsbehälter in der Tür oder über ein Klarspüler nachfüllen...
  • Seite 27 Klarspüler einfüllen Klarspüler einfüllen Öffnen Sie die Tür vollständig.  Schrauben Sie den Deckel des Klarspül-  behälters ab. Füllen Sie maximal soviel Klarspüler ein,  bis dieser an der mit „max.“ gekennzeich- neten Einfüllkante im Einfülltrichter sicht- bar wird. Der Vorratsbehälter fasst ca.
  • Seite 28: Anwendungstechnik

    Anwendungstechnik Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße Spülgut einordnen  möglichst in den mittleren Bereich der Entfernen Sie grobe Speisereste vom Ge- Körbe. Dort werden sie von den Sprüh- schirr. strahlen besser erreicht. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht Stellen Sie Teile mit tiefem Boden mög- ...
  • Seite 29: Wir Empfehlen

    Anwendungstechnik Wir empfehlen – Verwenden Sie für Geschirrspülmaschinen geeignetes Geschirr und Besteck mit der Bezeichnung „spülmaschinenfest“. – Gläser können nach vielen Spülgängen trüb werden. Verwenden Sie daher für empfindliche Gläser Programme mit nied- rigen Temperaturen (siehe Kapitel „Pro- grammübersicht“) und geeigneten Reini- ger.
  • Seite 30: Oberkorb

    Anwendungstechnik Oberkorb Gläseroberkorb Sortieren Sie kleine, leichte und empfindli- Zum Spülen von empfindlichen Gläsern che Teile wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen ebenso wie leichte, tempe- raturbeständige Kunststoffteile usw. in den Oberkorb. O 892 Oberkorb mit Einsatz E 812 zur Aufnahme von z. B. 26 Gläser Ø 65 mm außen und 6 Gläser Ø 60 mm mittig einsortiert.
  • Seite 31: Oberkorb-Verstellung

    Anwendungstechnik Oberkorb-Verstellung Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in zwei Positionen von ca. 5 cm Unterschied in der Höhe verstellen. Ziehen Sie den Oberkorb heraus.  Drehen Sie den Wasseranschluss des ...
  • Seite 32: Unterkorb

    Anwendungstechnik Unterkorb Ordnen Sie größeres und schwereres Spül- gut wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. in den Unterkorb. Ordnen Sie dünnwandige leichte Gläser nur in den dafür bestimmten Einsatz bzw. Un- terkorb. U 890 Unterkorb mit einem um 90° gedrehten Einsatz E Mit Besteckköcher E 165 können je 16 Teller Ø 33 cm und diverse Bestecke einsortiert werden.
  • Seite 33: Einsatz Von Kunststoffkörben

    Anwendungstechnik Einsatz von Kunststoffkörben Die Unterkorb-Lafette U 890 kann mit Kunststoffkörben mit den Abmessungen 500 x 500 mm bestückt werden. U 534 - U 537 Kunststoffkörbe mit Facheinteilungen für verschiedene Gläserhöhen In diesem Beispiel ist der Kunststoffkorb durch lange Extender mit dem hohem Toprahmen verbunden. (Aufbau nur mit Unterkorb-Lafette U 876) Zur Verwendung von Kunststoffkörben im Oberkorb wird die spezielle Oberkorb-Lafet- Kunststoffkorb aufbauen...
  • Seite 34: Betrieb

    Betrieb Nach einem Spülprogramm ist die Behälter- Reiniger einfüllen klappe bereits geöffnet. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Gewerbegeschirrspüler. Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment. Das Reinigungsmittel kann pulverförmig über den Behälter für pulverförmige Reini- gungsmittel oder flüssig über ein externes DOS-Modul (Option - siehe Kapitel „DOS- Modul“) dosiert werden.
  • Seite 35: Hinweise Zum Super Kurz Programm

    Betrieb Hinweise zum Flüssigreiniger Super Kurz Programm Flüssigreiniger kann sowohl intern (je nach Modell) oder extern über ein Dosiermodul Super Kurz Beim Programm (je nach Modell) dosiert werden. wird das Nachspülwasser am Programm- ende nicht abgepumpt, um kurze Pro- Interne Dosierung Flüssigreiniger grammlaufzeiten beim Dauerspülen zu errei- chen.
  • Seite 36: Dos-Modul

    Betrieb DOS-Modul Neben den geräteinternen Dosiersystemen können bis zu zwei zusätzliche externe Do- siersysteme (DOS Module) für flüssige Pro- zesschemikalien angeschlossen werden. Kennzeichnung der Sauglanzen Flüssige Prozesschemikalien aus externen Vorratsbehältern werden über Sauglanzen zugeführt. Eine farbliche Kennzeichnung der Sauglanzen erleichtert die jeweilige Zuord- nung.
  • Seite 37 Betrieb Vorratsbehälter auffüllen bzw. austau- Passen Sie die Dosierlanze durch ver-  schen schieben an die Containergröße an, bis sie den Kanisterboden erreicht hat. Das DOS-Modul ist mit einer Füllstands- überwachung ausgestattet, die bei Unter- Wischen Sie eventuell verschüttete Pro- ...
  • Seite 38: Led In Den Tastenfeldern

    Betrieb LED in den Tastenfeldern In die Tastenfelder sind Leuchtdioden eingelassen. Sie zeigen den Status des Gewerbege- schirrspülers an. Bis auf die Start/Stop Taste, die im Normalbetrieb eine grüne LED hat, leuchten alle ande- ren LED´s in gelb. Bei einem Fehlerfall blinkt die Taste Start/Stop in rot. Tastenfeld Status Taste ...
  • Seite 39: Einschalten

    Betrieb Programmliste Einschalten Programme, die nicht über die Direktwahl- Drehen Sie den Wasserhahn auf, falls er  tasten erreichbar sind, können aus der Pro- geschlossen ist. grammliste ausgewählt werden. Drücken Sie die Taste , bis die LED im  Drücken Sie die Taste . ...
  • Seite 40: Programm Starten

    Betrieb Programm starten Programmende Drücken Sie die Taste Start/Stop. Nach einem regulär beendeten Programm  erlischt die LED der Taste Start/Stop und die Die LED der Taste Start/Stop leuchtet und LED der Taste  blinkt. die LED der Taste  erlischt. In der mittleren Zeile des Display wird im kontinuierlichen Wechsel die Solltemperatur Nach dem Programmstart ist kein Pro- und der A0-Wert angezeigt.
  • Seite 41: Programm Unterbrechen

    Betrieb Programm unterbrechen Die Tür wird geöffnet und folgende Meldung erscheint im Display: Ein bereits begonnenes Programm sollte nur in zwingenden Fällen unterbrochen werden, Programmunterbrechung: z. B. wenn sich das Spülgut stark bewegt. Tür geöffnet  Verbrühungs- bzw. Verbrennungsge- fahr durch heißes Geschirr Das Spülgut und der Innenraum des Ge- werbegeschirrspülers können heiß...
  • Seite 42: Programm Abbrechen

    Betrieb Programm abbrechen Brechen Sie ein bereits begonnenes Pro- gramm nur in zwingenden Fällen ab z. B. wenn Sie das Programm wechseln wollen. In einem Fehlerfall wird das Programm auto- matisch abgebrochen.  Verbrühungs- bzw. Verbrennungsge- fahr durch heißes Geschirr Das Spülgut und der Innenraum des Ge- werbegeschirrspülers können heiß...
  • Seite 43: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Startzeit einstellen Startvorwahl Schalten Sie mit der Taste  den Gewer- Sie können die Startzeit eines Programms  begeschirrspüler ein. im Voraus planen. Die Startzeit kann zwi- schen 1 Minute und 24 Stunden verzögert Wählen Sie das gewünschte Programm  werden. (siehe Kapitel „Betrieb, Programme wäh- len“).
  • Seite 44: Dry+ (Je Nach Modell)

    Zusatzfunktionen Startvorwahl AutoOpen Dry+ (je nach Modell) Ist die unter Einstellungen  „ “ deaktiviert erscheint sofort Die Zusatzfunktion „ Dry+ “ beschleunigt und Dry+ die Auswahlmöglichkeit verbessert den Trocknungsvorgang am Pro- grammende. Dry+ Dabei leitet ein Gebläse bei geschlossener Tür gefilterte Frischluft in den Spühlraum nein und sorgt für eine aktive Trocknung.
  • Seite 45: Autoopen

    Zusatzfunktionen Startvorwahl Dry+ Ist die (je nach Mo- AutoOpen Einstellungen  dell) unter „ “ deaktiviert er- Um bessere Trocknungsergebnisse zu erzie- scheint sofort die Auswahlmöglichkeit len, wird die Tür des Gewerbegeschirrspü- AutoOpen lers am Programmende automatisch für eini- AutoOpen Wählen Sie und bestätigen Sie ge Zentimeter geöffnet.
  • Seite 46: Einstellungen

    Einstellungen  Optionen im Menü Einstellungen  Menü „Einstellungen “ aufrufen Startvorwahl – Das Menü für die Systemeinstellungen kön- Startvorwahl ein- bzw. ausschalten (siehe nen Sie wie folgt aufrufen: Kapitel „Startvorwahl“) Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler  Dry+ – (je nach Modell) aus. Die Aktive Trocknung Dry+ einzelnen Pro-...
  • Seite 47: Menüstruktur

    Einstellungen  Menüstruktur Die Menüstruktur bildet die Werkeinstellung ab. Menü 1. Untermenü 2. Untermenü Startvorwahl nein  Dry+ Programmauswahl alle  (je nach Modell) Auswahl Verlängerung Kurz Universal etc. AutoOpen nein  Sprache  deutsch  english (GB) etc..EntlüftungDOS DOS 1 DOS 4 Datum...
  • Seite 48: Startvorwahl

    Einstellungen  Startvorwahl Dry+ (je nach Modell) Sie können die Sichtbarkeit der Startvor- Sie können die Aktive Trocknung Dry+ für wahl im Menü Zusatzfunktionen steuern. einzelne Programme, die Dry+ unterstützen, nein Durch Auswählen der Option wird die eine Auswahl festlegen oder alle Programme Startvorwahl aus dem Menü...
  • Seite 49: Programmauswahl

    Einstellungen  Programmauswahl AutoOpen Programmauswahl Wählen Sie die Option Sie können die Trocknungsunterstützung  und bestätigen Sie die Eingabe mit der über AutoOpen für die Programme, die Taste OK. AutoOpen unterstützen, pauschal ein- oder ausschalten. Programmauswahl Im Rahmen der Zusatzfunktionen können Sie AutoOpen für einzelne Programme se- alle ( parat zu- oder abwählen (siehe Kapitel „Zu-...
  • Seite 50: Sprache  Einstellen

    Einstellungen  Sprache  einstellen Entlüftung DOS-Module Die eingestellte Systemsprache wird für die Schließen Sie ein DOS-Modul an um die- Displayanzeige verwendet. se Option angezeigt zu bekommen. Das Fahnensymbol  hinter dem Menü Die Dosiersysteme für flüssige Medien kön- „Einstellungen“ und dem Wort „Sprache“ nen nur dann zuverlässig dosieren, wenn dient Ihnen als Leitfaden, falls eine Spra- sich keine Luft im System befindet.
  • Seite 51: Datum Einstellen

    Einstellungen  Einstellen Datum einstellen Einstellen Einstellungen  Wählen Sie und bestätigen Sie Wählen Sie das Menü   die Eingabe mit der Taste OK. Datum Wählen Sie und bestätigen Sie die  Eingabe mit der Taste OK. Datum Im nachfolgenden Menü können Sie wählen zwischen: .
  • Seite 52: Einstellen

    Einstellungen  "ein" für 60 Sekunden Einstellen – Die Tageszeit wird nach Ablauf der Warte- Einstellen Wählen Sie und bestätigen Sie  zeit für 60 Sekunden lang eingeblendet. die Eingabe mit der Taste OK. Nach Ablauf der 60 Sekunden schaltet sich der Gewerbegeschirrspüler aus. Tageszeit Wählen Sie die gewünschte Einstellung und : 00...
  • Seite 53: Lautstärke Regulieren

    Einstellungen  Signaltöne Lautstärke regulieren Signaltöne Wählen Sie und bestätigen Sie Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über  die Eingabe mit der Taste OK. einen integrierten akustischen Signalgeber. Dieser gibt entsprechende Rückmeldungen Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkei- bei Betätigung der Bedientasten, Pro- ten stehen zur Wahl: grammende und Systemmeldungen.
  • Seite 54: Filterintervall (Je Nach Modell)

    Einstellungen  Filterintervall (je nach Modell) Die Frischluft für die aktive Trocknung wird vor dem Einbringen in den Spülraum gefil- tert. Dabei werden Staub und feine Partikel aus der Frischluft herausgefiltert. Der Filter muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Eine Meldung im Display weißt auf den not- wendigen Filterwechsel hin (siehe "Reini- gung und Pflege, Luftfilter wechseln).
  • Seite 55: Menü "Erweiterte Einstellungen" Aufrufen

    Erweiterte Einstellungen Programm verschieben – Menü „Erweiterte Einstellungen“ Programme den Direktwahltasten zuwei- aufrufen sen (siehe Kapitel „Programm verschie- Das Menü für die Erweiterten Einstellungen ben“) können Sie wie folgt aufrufen: Zusatzfunktionen – Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler  Anpassen der Programmparameter wie aus.
  • Seite 56: Menüstruktur

    Erweiterte Einstellungen Menüstruktur Die Menüstruktur bildet die Werkeinstellung ab. Menü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Code Freigabe Erweiterte Einstellun-  Sperren Code ändern Code eingeben Betriebstagebuch Verbrauch: Wasser Verbrauch: Reiniger Verbrauch: Klarspüler Betriebsstunden Programmabläufe Service-Intervall Temperatureinheit °C  °F Programm ver- Kurz schieben...
  • Seite 57 Erweiterte Einstellungen Menü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Displayanzeige Ist-Temperatur Soll-Temperatur  Display Kontrast KontrastEinstellen Helligkeit HelligkeitEinstellen Abschalten nach  Zeit einstellen nein Werkeinstellung zurücksetzen nein  nur Programmeinstell. alle Einstellungen Softwareversion EB Id: XXXX EGL Id: XXXX EZL Id: XXXX EFU Id: XXXX...
  • Seite 58: Freigabe

    Erweiterte Einstellungen Code ändern Code Code ändern Wählen Sie die Option Mittels eines PIN-Codes können verschie-  bestätigen Sie die Eingabe mit der Tas- dene Funktionen und Systemeinstellungen te OK. des Gewerbegeschirrspülers vor unautori- siertem Zugriff geschützt werden. Geben Sie zuerst den aktuellen PIN-Code ...
  • Seite 59: Code Eingeben

    Erweiterte Einstellungen PIN - Code eingeben Betriebstagebuch Freigabe Sperren Wenn Sie unter dem Menü Die Steuerung des Gewerbegeschirrspülers ausgewählt haben oder der Zugriff auf die zeichnet den Verbrauch von Wasser, Reini- Erweiterte Einstellungen bereits durch einen ger und Klarspüler auf. Darüber hinaus wer- PIN-Code geschützt ist, muss der PIN-Code den die Betriebsstunden, Programmabläufe eingegeben werden.
  • Seite 60 Erweiterte Einstellungen Temperatureinheit Programm verschieben Die Anzeige der Temperatur im Display kann Sie haben die Möglichkeit die Reihenfolge in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit aus- der Programme und damit die Belegung der gegeben werden. Direktwahltasten zu verändern. Die Programme, die Sie häufig nutzen, kön- Erweiterte Einstel- Wählen Sie das Menü...
  • Seite 61: Zusatzfunktionen

    Erweiterte Einstellungen Zusatzfunktionen Es werden alle Parameter, die unter den Zusatzfunktionen verändert worden sind, Einstellmöglichkeit von einzelnen Parame- auf Werkeinstellung zurückgesetzt. tern, um die Programmabläufe an besonde- re Verschmutzungen anzupassen und die Erhöhte Wassermenge Reinigungsqualität zu optimieren. Erhöhte Wasser- Wählen Sie die Option ...
  • Seite 62: Dosiersysteme Dos

    Erweiterte Einstellungen Name ändern Dosiersysteme DOS – Der Name der Dosiereinrichtung kann ver- Dosiersysteme Wählen Sie die Option  ändert werden. bestätigen Sie die Eingabe mit der Tas- te OK. Die Menüpunkte Entlüftung DOS Konzen- tration Name ändern werden erst Dosiersysteme aktiv sichtbar wenn Sie ausgewählt ha-...
  • Seite 63: Name Ändern

    Erweiterte Einstellungen Konzentration einstellen DOS Namen ändern DOS Name ändern Wählen Sie und bestätigen  Beachten Sie zur Dosierung die Angaben Sie die Eingabe mit der Taste OK. der Hersteller. Name ändern Wählen Sie Konzentration und bestätigen  Sie die Eingabe mit der Taste OK. DOS1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Die Angabe der Konzentration erfolgt in Pro- ä...
  • Seite 64: Temperatur / Zeit

    Erweiterte Einstellungen Temperatur / Zeit Reinigung / Nachspülen Die Temperatur und Haltezeit der Reini- Die Vorgehensweise zu den Einstellungen gungs- und Nachspülphase können von ei- Reinigen Nachspülen erfolgt immer nigen Programmen verändert werden (siehe auf die gleiche Weise. Entsprechend ähnlich Kapitel „Programmübersicht“).
  • Seite 65: Nachspültemperatur

    5 Sekundenschritte von 0 - 300 Sekun- spülphase kann von 30 bis 85 °C in 1 °C- den verändert werden. Schritten verändert werden. Temperaturerhöhung bei der PG 8057 TD ist Haltezeit bis maximal 93 °C möglich. Temperaturerhöhung beim Super Kurz Pro- gramm nur bis 70 °C.
  • Seite 66: Wasserhärte

    Erweiterte Einstellungen Programmfreigabe Sind Programme für die Bedienung ge- sperrt worden, wird beim erneuten Aufru- Einzelne Programme können für die Benut- Auswahl  se- fen von Programmfreigabe zung in der Bedienebene gesperrt werden. lektiert. Werkseitig sind alle Programme freigege- ben. Wasserhärte Wählen Sie das Menü...
  • Seite 67: Kontrast

    Erweiterte Einstellungen Helligkeit Display Helligkeit Wählen Sie die Option und be- Über das Display-Menü können Kontrast  stätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. und Helligkeit des Displays angepasst wer- den. Die Helligkeitseinstellung wird durch eine Erweiterte Einstel- Balkenanzeige im Display dargestellt. Wählen Sie das Menü...
  • Seite 68: Abschalten Nach

    Erweiterte Einstellungen Abschaltzeit einstellen Abschalten nach Wählen Sie die Option und bestätigen In Spülpausen kann der Gewerbegeschirr-  Sie die Eingabe mit der Taste OK. spüler abgeschaltet werden um Energie zu sparen oder in Betriebsbereitschaft versetzt Werkseitig ist die Abschaltzeit auf 60 Minu- Einstellungen ...
  • Seite 69: Werkeinstellung

    Erweiterte Einstellungen Die Eingaben werden gespeichert und im Werkeinstellung Anschluss wird das zuletzt ausgeführte Pro- Bei Werkeinstellung können alle veränderten gramm in Display angezeigt. Parameter des Gewerbegeschirrspülers oder nur die veränderten Werte der Pro- Softwareversion gramme auf Werkeinstellung zurückgesetzt Anzeige der Versionen der einzelnen Soft- werden.
  • Seite 70: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Wartung  Verschmutzungen verändern die Ober- fläche. Um die Lebensdauer des Gewerbegeschirr- Wirken Verschmutzungen länger ein, las- spüler zu erhöhen, sollte mindestens ein- sen sie sich unter Umständen nicht mehr mal jährlich, Wartungen durch den Miele entfernen, und die Oberflächen können Kundendienst erfolgen.
  • Seite 71: Spülraum Reinigen

    Reinigung und Pflege Spülraum reinigen Siebe im Spülraum reinigen Der Spülraum ist weitestgehend selbstreini- Die Siebkombination am Boden des Spül- gend, wenn Sie immer die richtige Reiniger- raumes hält grobe Schmutzteile aus dem menge verwenden. Spülwasser zurück. Die Schmutzteile kön- nen so nicht in das Umwälzsystem gelan- Sollten sich trotzdem z. B.
  • Seite 72: Sprüharme Reinigen

    Reinigung und Pflege Flächensieb und Micro-Feinfilter reinigen Sprüharme reinigen Nehmen Sie das Grobsieb heraus. Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über  drei unterschiedliche Sprüharme. Speisereste können sich in den Düsen und den Lagerungen der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmä- ßig kontrollieren.
  • Seite 73: Luftfilter Wechseln (Je Nach Modell)

    Reinigung und Pflege Drücken Sie den Schnapphaken herunter   und ziehen Sie den Kunststoffträger nach vorne heraus . Filter austauschen Drücken Sie Speisereste in den Düsen mit  einem spitzen Gegenstand in den Sprüh- arm. Spülen Sie die Sprüharme unter fließen- ...
  • Seite 74: Störungshilfe

    Störungshilfe Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kun- dendienst rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 75: Fehler Im Wasserzulauf/Wasserablauf

    Störungshilfe Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf Problem Ursache und Behebung Im Display wird einer der Bevor Sie die Störung beheben: folgenden Fehler ange- Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.  zeigt: Wasserzulauf prüfen Fehler beim Wasserzulauf. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig. ...
  • Seite 76: Abbruch Mit Fehlernummer

    Störungshilfe Abbruch mit Fehlernummer Fehler XXX Bei einem Abbruch mit Fehlernummer, z. B. (wobei XXX für eine beliebige Num- mer steht), ist unter Umständen eine schwerwiegende technische Störung aufgetreten. Bei jedem Abbruch mit Fehlernummer gilt: Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus. ...
  • Seite 77 Störungshilfe Problem Ursache und Behebung Fehler 438 Schwere Gegenstände vor dem Reinigungsautomaten ver- hindern ein automatisches Öffnen der Tür durch den Kom- fort-Türverschluss. Stellen Sie keine (schweren) Gegenstände vor der Tür  des Reinigungsautomaten ab. Fehler 446 Der Türverschluss ist defekt. Rufen Sie den Miele Kundendienst.
  • Seite 78: Tür

    Störungshilfe Tür Problem Ursache und Behebung Tür fährt nach dem schlie- Wird die Tür zu heftig zugeschlagen wird die Tür vom Kom- ßen wieder auf fort-Türverschluss wieder geöffnet. Lassen Sie die Tür mit weniger Schwung ins Türschloss  fallen. Vorsicht Spülraum heiß Trotz- Bei Betätigung der Taste ...
  • Seite 79: Ungewöhnliches Verhalten Des Gewerbegeschirrspüler

    Störungshilfe Ungewöhnliches Verhalten des Gewerbegeschirrspüler Problem Ursache und Behebung Der Gewerbegeschirrspü- Der Gewerbegeschirrspüler hat sich nach der eingestellten ler reagiert auf keine Tas- Abschaltzeit ausgeschaltet um Energie zu sparen. te. Die Kontrollanzeigen Drücken Sie die Taste  um den Gewerbegeschirrspüler  und das Display sind dun- wieder einzuschalten.
  • Seite 80: Geräusche

    Störungshilfe Problem Ursache und Behebung Spitzenlastabschaltung Keine Störung! Ihr Energiemanagementsystem hat Lastspitzen in der Ener- gieversorgung festgestellt. Einzelne Komponenten des Ge- werbegeschirrspüler pausieren für die Dauer der Spitzen- lastabschaltung. Geräusche Problem Ursache und Behebung Schlagendes Geräusch im Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. Spülraum Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie die Ge- ...
  • Seite 81: Nicht Zufriedenstellendes Spülergebnis

    Störungshilfe Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis Problem Ursache und Behebung Das Geschirr ist nicht sau- Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet. ber. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Anwendungstech-  nik, Spülgut einordnen“. Das Programm entsprach nicht den Anforderungen. Wählen Sie ein passendes Programm (siehe Kapitel „Pro- ...
  • Seite 82 Störungshilfe Problem Ursache und Behebung Das Trocknungsergebnis Kein Fehler! ist bei Geschirrspüler mit Die Trocknungszeit war für das Geschirr nicht ausreichend. Dry+ nicht zufriedenstel- Verlängern Sie die Zeit der aktiven Trocknung (siehe Ka-  lend. pitel „Einstellungen , Dry+“). Weißer Belag befindet sich Die Klarspülermenge ist zu gering.
  • Seite 83: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Achten Sie beim Anschrauben an den Siebe im Wasserzulauf reinigen  Wasserhahn darauf, dass die Verschrau- Zum Schutz des Wassereinlaufventils sind in bung nicht verkantet. der Schlauchverschraubung Siebe einge- Öffnen Sie den Wasserhahn. baut. Sind die Siebe verschmutzt, müssen ...
  • Seite 84: Ablaufpumpe Und Rückschlagventil Reinigen

    Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Falls Sie am Ende eines Spülprogrammes (außer beim Programm „Super Kurz“) fest- stellen, dass das Spülwasser nicht abge- pumpt worden ist, könnte ein Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil blockieren. Dieser kann leicht entfernt wer- den.
  • Seite 85: Kundendienst

    Kundendienst Kundendienst Können Sie trotz der Hinweise in dieser Ge- brauchsanweisung eine Störung nicht behe- ben, benachrichtigen Sie unter Angabe des Fehlercodes, der im Anzeigenfeld angezeigt wird: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst Die Telefonnummer des Werkkunden- dienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung.
  • Seite 86: Programmübersicht

    Beachten Sie die Herstellerangaben! Kurz „Schnellprogramm“ für wenig verschmutztes Spülgut mit frischen, we- 20 - 25 g nig haftenden Speiserückständen. oder 1 Tab PG 8057 TD, PG 8058 Kurz „Schnellprogramm“ für wenig verschmutztes Spülgut mit frischen, we- 20 - 25 g nig haftenden Speiserückständen.
  • Seite 87 Programmübersicht Programmablauf Vorspülen Vorspülen Reinigen Zwischen- Zwischen- Nachspülen Dry+ (je nach AutoOpen (1) / (2) spülen spülen (1) / (2) Modell) − 55 °C 60 °C 1 min 1 min 66 °C 85 °C 1 min 1 min − 55 °C 60 °C 2 min 1 min 66 °C 85 °C 2 min 1 min − 65 °C 60 °C 3 min...
  • Seite 88 Programmübersicht Programm Anwendung Reiniger (wenn nicht flüssig dosiert wird) Folgende Angaben beziehen sich auf Miele Reinigerprodukte. Beachten Sie die Herstellerangaben!  Spezielles Gläser-Programm. 20 - 25 g Gläser oder 1 Tab (je nach Modell) Spezielles Kunststoff-Programm sowie für leichtes Spülgut. 20 - 25 g Kunststoffe oder 1 Tab Energie-Spar Programm, das in Bezug auf den kombinierten Energie-...
  • Seite 89 Programmübersicht Programmablauf Vorspülen Vorspülen Reinigen Zwischen- Zwischen- Nachspülen Dry+ (je nach AutoOpen (1) / (2) spülen spülen (1) / (2) Modell) 50 °C 50 °C/70 °C(4) 1 min 1 min 50 °C 60 °C/80 °C(4) 5 min 1 min 46 °C 50 °C/70 °C(4) 10 min 2 min Regenerationsablauf *) Wichtiger Hinweis für das „Super Kurz“ Programm Beim „Super Kurz“...
  • Seite 90: Aufstellen

    Aufstellen Verstellbare Sockelblende Aufstellen (je nach Modell)  Schäden durch Kondenswasser. Die Geschirrspüler mit interner Dosierung Im Umgebungsbereich des Gewerbege- oder aktiver Trocknung haben eine verstell- schirrspülers sollten nur Möbel für die ge- bare Sockelblende. werbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasser- Richten Sie den Geschirrspüler aus.
  • Seite 91: Gewerbegeschirrspüler Ausrichten Und Festschrauben

    Aufstellen Gewerbegeschirrspüler ausrichten und Bei untergebauten Gewerbegeschirrspülern festschrauben dürfen die Fugen zu nebenstehenden Schränken oder Geräten nicht mit Silikon Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, ausgespritzt werden, damit die Belüftung muss der Gewerbegeschirrspüler, nachdem der Umwälzpumpe sichergestellt ist. er ausgerichtet wurde, mit der Arbeitsplatte verschraubt werden.
  • Seite 92: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Potentialausgleich anschließen Elektroanschluss Für den Anschluss eines Potentialausgleichs  Gefahr durch unsachgemäßen Stro- ist an der Rückseite des Gewerbegeschirr- manschluss spülers eine Anschlussschraube  vorhan- Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss den. betreffen, dürfen nur von einer zugelasse- nen oder anerkannten Elektrofachkraft Elektroanschluss für die Schweiz durchgeführt werden.
  • Seite 93: Wasseranschluss

    Wasseranschluss – Serienmäßig ist der Gewerbegeschirrspü- Wasserzulauf anschließen ler für den Anschluss an Kalt- (blaue Mar-  Gesundheitsgefährdung durch Prozes- kierung) und Warmwasser (rote Markie- schemie rung) bis max. 65 °C vorgesehen. Die Zu- Das Wasser im Geschirrspüler ist kein laufschläuche an die Absperrventile für Trinkwasser! Kalt- und Warmwasser anschließen.
  • Seite 94: Ad-Wasseranschluss (Je Nach Modell)

    Wasseranschluss Wasserablauf anschließen – In den Ablauf des Gewerbegeschirrspü- lers ist ein Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ab- laufschlauch in den Gewerbegeschirrspü- ler fließen kann. – Der Gewerbegeschirrspüler sollte vor- zugsweise an ein separates, bauseitiges Ablaufsystem angeschlossen werden. Wenn kein separater Anschluss vorhan- den ist, empfehlen wir den Anschluss an ...
  • Seite 95: Technische Daten

    Technische Daten Modell Geschirrspüler PG 8057, PG 8058, PG 8059 PG 8099 Höhe 820 mm (verstellbar + 60 mm) 820 mm (verstellbar + 60 mm) Höhe mit Gerätedeckel 835 mm (verstellbar + 60 mm) 835 mm (verstellbar + 60 mm) Breite 598 mm 598 mm Tiefe 600 mm 580 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1.200 mm 1.180 mm Gewicht (netto)
  • Seite 96 Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Germany Telefon: 05241 89-0 Telefax: 05241 89-2090 Internet: www.miele.com/professional Änderungen vorbehalten / Erstelldatum: 2019-09-10 M.-Nr. 11 395 770 / 00 ...

Inhaltsverzeichnis