Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MÄHROBOTER
R800EASY
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
2009010015958
05/02/2019
R800EASY
1419064275

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für garden feelings R800EASY

  • Seite 1 MÄHROBOTER R800EASY ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG 2009010015958 05/02/2019 R800EASY 1419064275...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Übersicht ……………………………………………….………………………………………………… 5 Verpackungsinhalt / Geräteteile ……………..………………………………………………… 6 Allgemeine Informatione………………………………………………………………………… 7 Lesen und Aufbewahren der Betriebsanleitung…………………………………………………… 7 Erklärung der Symbole …………………………………………………………………………………………… 7 Sicherheit………………………………………………………………………………………………… 12 Ordnungsgemäßer Gebrauch…………………………………………………………………………… 12 Sicherheitshinweise……………………………………………………………………………………………… 13 Erstmaliger Gebrauch……………………………………………………………………………… 22 Prüfen des Mähroboters und des Lieferumfangs …………………………….……………… 22 Grundsätzliche Funktionsweise des Mähroboters………………………………………………...
  • Seite 4 Reinigung/Wartung………………………………………………………………………………… 56 Wartung………………………………………………………………………………………………………………… 56 Akkulebensdauer………………………………………………………………………………………………… 56 Auswechseln des Akkus……………………………………………………………………………………… 57 Umdrehen oder Ersetzen der Messer…………………………………………………………………… 58 Reinigung und Pflege…………………………………………………………………………………………… 59 Kurzfristige Lagerung / Überwinterung / Transport…………………………………… 62 Fehlerbehebung……………………………………………….…………………………..…..…. 64 Fehlerbehebung Ladestation……………………………………………………………………………… 64 Fehlerbehebung Mähroboter……………………………………………………………………………… 64 Technische Daten……………………………………………….………………………………..…. 68 Originale EU Konformitätserklärung………………………………………………………… 69 Bestellen von Verschleißteilen……………………….……………………………………….….
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 6: Verpackungsinhalt / Geräteteile

    Verpackungsinhalt / Geräteteile 1. Mähroboter 2. STOPP-Taste 3. Anzeigen und Bedienfeld 4a: Ladekontakte (Mähroboter) 4b: Ladekontakte (Ladestation) 5. Regensensor 6. Schnitthöheneinstellung 7. LED S1 und S2 8. LED (Betriebsanzeige) 9. Ladestation 10. Klingen x 3 (vormontiert) 11. Messerscheibe 12. Vorderrad 13.
  • Seite 7: Allgemeine Informatione

    Allgemeine Informationen Lesen und Aufbewahren der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung wird mit diesem innovativen Mähroboter geliefert. Sie enthält wichtige Informationen bezüglich der Inbetriebnahme und Benutzung. Lesen Sie vor der Benutzung des Mähroboters die Betriebsanleitung sorgfältig durch, insbesondere die Sicherheitshinweise. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Mähroboter führen.
  • Seite 8 Dieses Symbol/Signalwort bezeichnet eine WARNUNG! Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. Dieses Signalwort bezeichnet eine VORSICHT! Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 9 Achtung! - Die rotierenden Klingen nicht berühren. Warnung! - Nicht auf der Maschine mitfahren. Achtung! - Hände und Füße von den rotierenden Klingen fernhalten. Halten Sie niemals Ihre Hände oder Füße in die Nähe bzw. unter das Gehäuse, wenn der Mähroboter in Betrieb ist.
  • Seite 10 Elektrische Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Recyceln Sie dort, wo die entsprechenden Einrichtungen vorhanden sind. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommunalverwaltung oder Ihrem Händler über das Recycling. SMPS (Schaltnetzteil) mit einem kurzschlussfesten Sicherheitstransformator. Das Symbol „GS“ steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet 1419064275 sind, entsprechen den Anforderungen des...
  • Seite 11 Setzen Sie den Akku nicht längere Zeit starker Sonnenstrahlung aus und schützen Sie ihn vor hohen Temperaturen (max. 45 Originale EU Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Originale EU Konformitätserklärung“): Produkte mit diesem Symbol erfüllen alle geltenden Gemeinschaftsrechtsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit Ordnungsgemäßer Gebrauch Dieser Mähroboter ist zum Rasenmähen in offenen Bereichen bei trockener Witterung mit ebener Bodenfläche bis zu 800 m entwickelt. Bei einsetzendem Regen fährt er automatisch zur Ladestation und unterbricht den Mähvorgang. Dieses Gerät ist nur für den Privatgebrauch vorgesehen und eignet sich nicht für den gewerblichen Gebrauch.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch Elektrizität! Nachfolgend wird erklärt, wie Sie Unfälle und Verletzungen durch Stromschlag vermeiden: − Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung des Strom- und Verlängerungskabels (9m, H03VV-F, 2x0.5 ) auf Anzeichen von Schäden oder Abnutzung durch. Durch beschädigte Stromkabel besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
  • Seite 14 − Benutzen Sie den Mähroboter nicht bei Blitz oder Gewitter. Ziehen Sie den Stecker des Schaltnetzteils aus der Steckdose und - sofern möglich - trennen Sie das Begrenzungskabel und das Verlängerungskabel von der Ladestation. − Diese Ladestation darf nur in Verbindung mit dem Schaltnetzteil FY3201500S1/FY3201500S2 verwendet werden.
  • Seite 15 Geräteteilen spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. − Lassen Sie niemals Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit einem Mangel an Erfahrung und Wissen oder Personen, die mit den Anleitungen zur Bedienung des Geräts nicht vertraut sind, das Gerät benutzen.
  • Seite 16 − Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sichtprüfung durch, um sicherzustellen, dass Klingen, Klingenschrauben und Messerscheibe nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Klingen und Schrauben satzweise, um die Symmetrie zu erhalten. − Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie wissen, dass sich Kinder, Haustiere oder andere Personen in der Nähe befinden.
  • Seite 17: Arbeitsunterbrechungen

    − Halten Sie Hände oder Füße nicht in die Nähe oder unter die rotierenden Teile. − Tragen oder heben Sie das Gerät niemals an, während der Motor läuft. − Schalten Sie das Gerät AUS • bevor Sie Blockaden beseitigen • bevor Sie das Gerät prüfen, reinigen oder warten −...
  • Seite 18: Anheben Und Bewegen Des Mähroboters

    VORSICHT! Anheben und Bewegen des Mähroboters Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn der Hauptschalter (15) defekt ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Umgehen Sie niemals den Hauptschalter. Stellen Sie den Hauptschalter in die OFF-Position, wenn Sie das Gerät lagern oder es nicht in Betrieb ist. Benutzen Sie zum Transportieren des Mähroboters die Originalverpackung, insbesondere für längere Entfernungen.
  • Seite 19 3. Schließen Sie die obere Abdeckung und tragen Sie den Mähroboter am Tragegriff (14) an der Rückseite und halten Sie dabei die Messerscheibe wie gezeigt von Ihrem Körper abgewandt. Der Tragegriff (14) umfasst einen zusätzlichen Schutzschalter. Das Anheben des Gerätes am Tragegriff löst den Schutzschalter aus und deaktiviert den Mähroboter.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Akkus

    HINWEIS! Wartung des Gerätes − Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert oder empfohlen wurde. Bei Verwendung fremder Teile erlöschen sofort alle Garantieansprüche. − Stellen Sie sicher, dass alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind und dass das Gerät in sicherem Betriebszustand ist.
  • Seite 21 Schlag, Überhitzung oder zum Austritt von korrosiven Flüssigkeiten aus dem Akku führen. − Vermeiden Sie den Kontakt der Akkuflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie bei Kontakt mit den Augen umgehend einen Arzt auf.
  • Seite 22: Erstmaliger Gebrauch

    Erstmaliger Gebrauch Prüfen des Mähroboters und des Lieferumfangs HINWEIS! Beschädigungsrisiko! Wenn Sie beim Öffnen der Verpackung mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen nicht vorsichtig sind, können Sie den Mähroboter schnell beschädigen. — Lassen Sie beim Öffnen der Verpackung große Vorsicht walten. Nehmen Sie den Mähroboter aus der Verpackung.
  • Seite 23: Rückkehr Zur Ladestation

    können ebenfalls durch das Begrenzungskabel geschützt werden. Das Begrenzungskabel muss eine vollständige Schleife bilden. Wenn der Mähroboter auf ein Hindernis stößt, wie eine Person, Baum, Haustier oder allgemeine Hindernisse im Garten, stoppt er, fährt rückwärts und mäht dann in eine andere Richtung weiter. Rückkehr zur Ladestation −...
  • Seite 24: Montageanleitungen

    Montageanleitungen HINWEIS! Beschädigungsrisiko! Die unsachgemäße Handhabung des Mähroboters kann zu Schäden am Gerät führen. − Achten Sie auf das Kabel von der Steckdose bis zur Ladestation. Es darf nicht gequetscht oder straff gespannt sein. Einrichtung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Mähroboter für den Betrieb vorbereitet wird. Bitte lesen Sie das gesamte Kapital durch, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen.
  • Seite 25: Eingrenzung Des Mähbereichs

    Eingrenzung des Mähbereichs Der Mähroboter ist mit Kollisionssensoren versehen. Diese erkennen alle starren und festen Hindernisse, die höher als 100 mm sind, wie zum Beispiel Wände, Zäune und Gartenmöbel. Wenn die Sensoren ein Hindernis melden, hält der Mähroboter an, setzt zurück und mäht dann in eine andere Richtung weiter.
  • Seite 26 Bäume Der Mähroboter erkennt Bäume als normale Hindernisse. Achten Sie jedoch auf Wurzeln, die weniger als 100 mm weit aus der Erde ragen. Sie können starke Abnutzungen am Gerät und an den Klingen verursachen. Ebenso können Klingen oder Räder den Baum beschädigen. Daher ist es ratsam, das Gerät durch den Einsatz des Begrenzungskabels von Bäumen fernzuhalten.
  • Seite 27: Wege, Einfahrten Und Straßen

    Das Begrenzungskabel sollte niemals senkrecht zu einer Neigung von mehr als 10 % verlaufen. Lassen Sie des Weiteren einen Streifen von mindestens 2 m zwischen einem Hang mit einer Neigung von 10 % oder steiler und dem Begrenzungskabel. Andernfalls kann die höhere Geschwindigkeit den Hang hinunter dazu führen, dass der Mähroboter über das Begrenzungskabel hinausfährt, insbesondere auf nassem und rutschigem Boden.
  • Seite 28: Unebene Rasenflächen

    Wenn der Bodenbelag der Einfahrt und der Rasen auf gleicher Höhe sind, können Sie einen Korridor mit dem Begrenzungskabel abgrenzen. Der Mähroboter kann so die Einfahrt überqueren und auf die andere Seite gelangen. Stellen Sie sicher das durch das Überfahren ein übermäßiger Verschleiß des Mähroboter ausgeschlossen ist.
  • Seite 29 Blumenbeete Grenzen Sie mit dem Begrenzungskabel Blumenbeete von dem Mähbereich ab. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Abstände des Begrenzungskabels das zwischen dem Blumenbeet und der äußeren Begrenzung verläuft: 1) Halten Sie zwischen den parallel verlaufenden Kabeln einen Abstand von mehr als 10 cm.
  • Seite 30 2) Alternativ verlegen Sie die parallel zueinander verlaufenden Kabel mit einem Abstand von weniger als 5 mm. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht über Kreuz gelegt werden. Auf diese Weise erkennt der Mähroboter die Kabel nicht als Begrenzung und wird sie ungehindert überqueren. Bei dieser Möglichkeit muss ein Hindernis auf das Begrenzungskabel gestellt werden, welches um das Blumenbeet herumführt, um dem Mähroboter die Möglichkeit zu geben den Kreis zu verlassen.
  • Seite 31 Ecken Vermeiden Sie rechte Winkel, wenn Sie das Begrenzungskabel um eine Ecke verlegen. Unterteilen Sie den Weg um die Ecke stattdessen in zwei Winkel von 45°. Teiche und Pools Der Mähroboter ist zwar vor Regen und Spritzwasser geschützt, unter Wasser würden die elektronischen Teile jedoch höchstwahrscheinlich schweren Schaden nehmen.
  • Seite 32: Allgemeine Verhaltensregeln

    Allgemeine Verhaltensregeln Verlegen Sie das Begrenzungskabel nicht parallel direkt über einem normalen Stromkabel. Das elektrische Feld des Stromkabels kann die Begrenzungssignale stören. Überkreuzen Sie unter keinen Umständen zwei Begrenzungskabel! Dadurch wird das Funksignal gestört, was zu unregelmäßigen Bewegungen des Mähroboters führen könnte. Verlegen Sie die Kabel niemals über Kreuz.
  • Seite 33: Erkennen Des Begrenzungskabels

    Berücksichtigen Sie, dass Bäume, Büsche und umliegende Hecken im Laufe einer Jahreszeit ihre Größe verändern. Lassen Sie bitte ausreichend Abstand zwischen dem Begrenzungskabel und Pflanzen, um das ganze Jahr über Störungen zu vermeiden. Erkennen des Begrenzungskabels Beachten Sie, dass der Roboter das Begrenzungskabel um 10 bis 20 cm überfahren wird, bevor er stoppt und die Richtung ändert.
  • Seite 34 Abstecken des Arbeitsbereiches des Mähroboters Sie haben jetzt die grundlegenden Prinzipien der Funktionsweise des Mähroboters kennengelernt. Im nächsten Schritt müssen Sie den Arbeitsbereich mit dem Begrenzungskabel gemäß Ihres Gartenplans abstecken. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung, gehen Sie darum sorgfältig vor. Von der Ladestation aus beginnend muss das Begrenzungskabel eine kontinuierliche Schleife ohne Unterbrechungen und ohne Überkreuzungen bilden.
  • Seite 35: Standort Der Ladestation

    Standort der Ladestation Das beiliegende Verlängerungskabel (17) hat eine Länge von 9 m. Die Ladestation (9) muss auf einer ebenen Fläche auf den Boden gestellt werden. Wählen Sie den Standort so. dass die Steckdose erreicht wird. WARNUNG! Die Steckdose muss für den Außenbereich ausgelegt sein. Nur so ist die Schutzart des Netzsteckers (IP44-Schutz vor Spritzwasser) gewährleistet.
  • Seite 36 Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Ladestation müssen für das Begrenzungskabel zugänglich sein. Damit der Mähroboter problemlos zur Ladestation zurückkehren kann, verlegen Sie 2 m gerade verlaufendes Begrenzungskabel zur Vorderseite der Ladestation und 40 cm zu der Seite, die dem Mähbereich zugewandt ist.
  • Seite 37 VORSICHT! Achten Sie darauf das Kabel so zu verlegen, dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Stellen Sie die Ladestation nicht zu nah an einer Schräge auf, wie zum Beispiel auf einen Hügel oder in einer Mulde. Vermeiden Sie links und rechts Neigungen von mehr als 5 % sowie ein Verbiegen der Bodenplatte.
  • Seite 38 Wenn Ihr Rasen eine weiche oder unebene Fläche hat, empfehlen wir, den Bereich rund um die Ladestation mit einem Rasenschutzgitter zu verstärken. Andernfalls kann die wiederkehrende Belastung durch die Hinterräder den Rasen beschädigen. Wenn Sie die Position der Ladestation festgelegt und das Verlängerungskabel zur Stromquelle verlegt haben, verbinden Sie das Gerät bitte noch nicht mit dem Netzstrom.
  • Seite 39: Installieren Des Begrenzungskabels

    Installieren des Begrenzungskabels Wir empfehlen nachdrücklich, den Rasen auf 60 mm oder weniger zu schneiden, bevor Sie das Begrenzungskabel verlegen. Es kann, muss aber nicht vergraben werden. Das Begrenzungskabel sollte dann 5 - 10 cm tief eingegraben werden und wieder mit Erde bedeckt werden. Je näher am Boden Sie das Begrenzungskabel bei der oberirdischen Verlegung platzieren, desto geringer ist die Stolpergefahr oder das Risiko, dass der Draht beim Mähen beschädigt wird.
  • Seite 40: Begrenzungskabels Mithilfe Der Verbinder Verbinden

    Wenn alle Erdnägel an ihrem Platz sind, verlegen Sie das Begrenzungskabel. Beginnen Sie mit dem ersten Erdnagel an der Ladestation. Stecken Sie das Kabel durch den hierzu vorgesehenen Schlitz in einen Erdnagel nach dem anderen. Ziehen Sie das Begrenzungskabel nicht zu straff, um Schäden am Kabel zu vermeiden.
  • Seite 41: Vorbereiten Des Begrenzungskabels Für Die Ladestation

    Vorbereiten des Begrenzungskabels für die Ladestation Entfernen Sie von jedem Ende 10 bis 15 mm Isolierung mithilfe eines Abisolierers. Verdrillen Sie die Litzen fest miteinander. 10-15 mm Verbinden der Ladestation mit dem Begrenzungskabel Stellen Sie die Ladestation am Ende des Begrenzungskabels auf, sodass das Kabel in Längsrichtung unterhalb der Mitte der Ladestation verläuft.
  • Seite 42 Wichtige Informationen! Prüfen Sie nochmals, ob die Ladestationanschlüsse wie oben gezeigt verbunden sind. Selbst wenn ein blaues Licht aufleuchtet, wird das Gerät nicht funktionieren, wenn die Anschlussklemmen falsch verbunden sind. Nachdem Sie die „F“ und „B“ Anschlussklemmen mit der Ladestation verbunden haben, kann die Ladestation mit den Erdnägeln an den 4 Befestigungslöchern vormontiert werden.
  • Seite 43: Ladestation An Das Stromnetz Anschliessen

    Ladestation an das Stromnetz anschliessen WARNUNG! Die Steckdose muss für den Außenbereich ausgelegt sein. Nur so ist die Schutzart des Netzsteckers (IP44-Schutz vor Spritzwasser) gewährleistet. Verbinden Sie jetzt den Netzanschluss mit der Netzsteckdose. Nach einem kurzen Selbsttest sollte die Betriebsanzeige LED (8) an der Vorderseite der Ladestation aufleuchten.
  • Seite 44 Drücken Sie auf die große STOPP-Taste (2), um die obere Abdeckung zu öffnen und auf die Bedienelemente zuzugreifen . Eine blinkende LED über der Sperrtaste [ ] signalisiert, dass das Bedienfeld gesperrt ist. Geben Sie zum Entsperren den PIN-Code ein. Es gibt keinen im Werk voreingestellten PIN-Code. Drücken Sie stattdessen viermal die Sperrtaste [ ] .Wenn die LED erlischt, war die PIN-Eingabe erfolgreich und das Bedienfeld ist entsperrt.
  • Seite 45: Betrieb

    Betrieb VORSICHT! Verletzungsgefahr! Die unsachgemäße Handhabung des Mähroboters kann zu Verletzungen führen. − Berühren Sie nicht die Unterseite des Mähroboters, da die Klingen sich noch einige Sekunden weiter drehen. Wenn Ihr Mähroboter den Bodenkontakt beim Zusammenstoß mit einem Hindernis verliert, stoppt HINWEIS! die Messerscheibe sofort, um möglichen Schaden zu verhindern.
  • Seite 46: Informationen Zur Mähfunktion Des Mähroboter

    Ihres Nachbarn fern. Und stellen Sie zu guter Letzt sicher, dass die benachbarten Begrenzungskabel verschiedene Signale nutzen. Bitte lesen Sie den Abschnitt „Einstellen des Signals“, um Signal S1 oder S2 für Ihre Installation auszuwählen. > 10 > 0,5 m > 10 Informationen zur Mähfunktion des Mähroboters −...
  • Seite 47 Stellen Sie die Schnitthöhe nur ein, während der VORSICHT! Mähroboter ausgeschaltet ist. Achtung: Stellen Sie in den ersten Wochen nach einer Neuinstallation die Schnitthöhe auf den maximalen Wert (60 mm), damit das Begrenzungskabel nicht beschädigt wird. Danach verringern Sie wöchentlich die Schnitthöhe schrittweise.
  • Seite 48: Bedienfeld

    Bedienfeld Aufbau des Bedienfeldes Wenn der Mähroboter vollständig aufgeladen ist, kann er programmiert werden. Auch wenn die Werkseinstellungen für die meisten Benutzer geeignet sind, lohnt es sich, sich mit den verfügbaren Optionen vertraut zu machen. Um die Programmierung zu starten, drücken Sie auf die große STOPP-Taste (2), um die obere Abdeckung zu öffnen und auf die Bedienelemente zuzugreifen.
  • Seite 49: Sperren Und Entsperren

    Sperren und Entsperren Entsperren Eine blinkende LED in der Sperrtaste [ ] signalisiert, dass das Bedienfeld gesperrt ist. Geben Sie zum Entsperren den PIN-Code ein. Es gibt keinen im Werk voreingestellten PIN-Code. Drücken Sie stattdessen viermal die Sperrtaste [ ] .Wenn die LED erlischt, war die PIN-Eingabe erfolgreich und das Bedienfeld ist entsperrt.
  • Seite 50: Ändern Des Pin-Codes

    Ändern des PIN-Codes Die analoge Tastatur Das Bedienfeld ist mit einer Tastatur mit 5 nummerischen Tasten ausgestattet. Benutzen Sie „4H“ für 0, „6H“ für 1, „8H“ für 2, „10H“ für 3, „S1“ für 4 und „S2“ für 5. Ändern des PIN-Codes Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (15) aus.
  • Seite 51: Leds Der Statusanzeige

    LEDs der Statusanzeige Hebesignal Eine rote LED über diesem Symbol zeigt an, dass der Hebesensor ausgelöst wurde. Hinweis: Vibrationen oder Zusammenstöße können ebenfalls den Hebesensor aktivieren. Wenn dieser Sensor für weniger als eine Sekunde aktiviert ist, wird der Mähroboter seinen Arbeitsplan sofort fortsetzen. Wenn der Sensor länger als 1 Sekunde aber kürzer als 8 Sekunden aktiviert wird, wird er erst nach einer kurzen Pause weiterarbeiten.
  • Seite 52: Einstellen Der Arbeitszeit

    Einstellen der Arbeitszeit Mithilfe der oben beschriebenen Tasten können Sie die täglichen Arbeitsstunden des Mähroboters einstellen. Bitte beziehen Sie sich auf die nachfolgende Tabelle für die empfohlene Arbeitszeit pro Tag, je nach Arbeitsfläche. Die aktuelle eingestellte Arbeitszeit wird durch die aufleuchtende LED in der Taste angezeigt. Eine blinkende LED bedeutet, dass das Gerät die entsprechenden Stunden an diesem Tag bereits gelaufen ist.
  • Seite 53: Home- Und Starttaste

    Drücken Sie S1 oder S2 auf dem Bedienfeld, um das Signal des Mähroboters auf das der Ladestation einzustellen. Die Taste des aktuell aktivierten Signals leuchtet. Home- und Starttaste Starttaste Drücken Sie die START-Taste und schließen Sie die obere Abdeckung. Der Mähroboter beginnt nun zu mähen.
  • Seite 54: Anhalten Des Mähroboters

    Anhalten des Mähroboters Um den automatischen Arbeitsplan zu unterbrechen, drücken Sie die STOPP-Taste, um die obere Abdeckung zu öffnen, und schließen Sie die Abdeckung wieder, ohne eine Bedientaste zu drücken. Der Mähroboter erzeugt fünf Pieptöne, um die Unterbrechung zu bestätigen. Er wird die Arbeit nur fortsetzen, wenn der Benutzer die entsprechenden Befehle eingibt.
  • Seite 55: Regensensor

    Regensensor Dieses Gerät besitzt einen Regensensor und wird den Roboter bei Regen stoppen. Wenn der Regensensor aktiviert wird, kehrt der Roboter zur Ladestation zurück. Dort wird er dann vollständig aufgeladen. Nach dem Aufladen wird er 2 Stunden länger in der Ladestation bleiben, bevor er erneut zu mähen beginnt.
  • Seite 56: Reinigung/Wartung

    Reinigung / Wartung HINWEIS! Beschädigungsrisiko! − Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind, um zu gewährleisten, dass die Maschine in einem sicheren Betriebszustand ist. − Wechseln Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen aus. − Stellen Sie sicher, dass nur die empfohlenen Ersatzklingen eingesetzt werden. −...
  • Seite 57: Auswechseln Des Akkus

    Auswechseln des Akkus WARNUNG! Achten Sie auf die scharfen Klingen! Die tatsächliche Lebensdauer des Akku hängt vom Gebrauch und Umgebungsfaktoren ab, üblicherweise beträgt die Nutzungsdauer jedoch mehrere Jahre. Sollte sich die Mähzeit zwischen den Ladevorgängen stark verkürzen, so muss der Akku getauscht werden. Ersatzakkus erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 58: Umdrehen Oder Ersetzen Der Klingen

    Umdrehen oder Ersetzen der Klingen VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass der Mähroboter komplett ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn reinigen, Einstellungen vornehmen oder die Klingen ersetzen. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe. WARNUNG! Verwenden Sie zum Auswechseln der Klingen immer empfohlene Ersatzklingenund Schrauben, um maximale Schnittleistung und Sicherheit zu garantieren. Ihr Mähroboter hat drei Klingen, die an der Messerscheibe befestigt sind.
  • Seite 59: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege WARNUNG! − Denken Sie daran, das Gerät mit dem Hauptschalter (15) auszuschalten, bevor Sie es reinigen/warten. − Tragen Sie beim Anfassen der Klingen Schutzhandschuhe. VORSICHT! Reinigen Sie den Mähroboter niemals mit einem Hochdruckreiniger, Gartenschlauch oder unter laufendem Wasser. HINWEIS! Es ist wichtig, den Mähroboter sauber zu halten.
  • Seite 60: Reinigung Des Möhrobotergehäuses

    Reinigung des Möhrobotergehäuses Da Ihr Mähroboter mit einem Akku betrieben wird, müssen Sie bei der Reinigung Vorsicht walten lassen. Entfernen Sie groben Schmutz mit einer weichen Bürste. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch mit einem milden Haushaltsreiniger für eine gründliche Reinigung. Wischen Sie alle Reste nach der Reinigung mit einem feuchten Lappen ab.
  • Seite 61: Reinigen Der Kontaktstifte Und Ladestreifen

    Reinigen der Kontaktstifte und Ladestreifen Reinigen Sie die Kontaktstifte und die Ladestreifen an Ihrem Mähroboter und Ihrer Ladestation mit Stahlwolle, einem Metallreiniger oder Schleifpapier mit sehr feiner Körnung. Entfernen Sie alle Ablagerungen, Blätter oder Grasreste um die Kontaktstifte und Ladestreifen herum, um effizientes Laden zu gewährleisten. Reinigen Ladestation Entfernen Sie Gras und Laub wöchentlich aus dem Bereich der Ladestation, um ein Andocken zu erleichtern.
  • Seite 62: Kurzfristige Lagerung / Überwinterung / Transport

    Kurzfristige Lagerung / Überwinterung / Transport Kurzzeitige Lagerung − Lagern Sie das Gerät für Kinder unzugänglich an einem trockenen Ort. − Wickeln Sie das Gerät nicht in Nylonsäcke, da sich darunter Feuchtigkeit bilden kann. Überwinterung Bewahren Sie Ihren Mähroboter, die Ladestation und das Schaltnetzteil den Winter über an einem trockenen Ort auf.
  • Seite 63 Transport HINWEIS! Beim Transport über längere Strecken sollte der Mähroboter stets in seiner Originalverpackung verpackt werden. Um das Gerät sicher zu seinen Einsatzorten zu transportieren: − STOPP-Taste drücken, um den Mähroboter anzuhalten. − Hauptschalter in die OFF-Position legen, falls Sie den Mähroboter tragen. −...
  • Seite 64: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Ladestation LED (8) Beschreibung LED leuchtet Normal. blau Interner Fehler an der Ladestation, 2 Blau blinkt Begrenzungskabel i. O. Begrenzungskabel gebrochen oder falsch angeschlossen, Ladestation ist in Ordnung. 3 Rot blinkt Interner Fehler an der Ladestation; Begrenzungsdraht falsch angeschlossen oder gebrochen. Fehlerbehebung Mähroboter Nr.
  • Seite 65 Nr. Meldung Fehler Maßnahme 1. Kontrollieren Sie die Befestigungsschrauben der Schneidklingen. Ziehen Sie diese ggf. fest. 2. Kontrollieren Sie die Schneidklingen auf Beschädigungen; Wechseln Sie sie ggf. Der Mähroboter aus. erzeugt laute 3. Der Rasen ist zu hoch. Bitte stellen Sie KEINE Geräusche.
  • Seite 66 Nr. Meldung Fehler Maßnahme 1. Kontrollieren Sie, ob die Kontrollleuchte an der Ladestation blau leuchtet. Wenn dies nicht der Fall ist, lesen Sie die Montageanleitung und die Hinweise zur Fehlerbehandlung für die Ladestation. 2. Kontrollieren Sie, ob für die Ladestation Der Mähroboter und den Mähroboter dasselbe Signal (S1 empfängt kein...
  • Seite 67 Nr. Meldung Fehler Maßnahme Der Mähroboter bleibt länger als Der Regensensor hat ausgelöst gewöhnlich in der Ladestation Zu kurze Betriebszeit gewählt, Form des Mähbereiches zu kompliziert, zuviele Schnittergebnis nicht Hindernisse, zu großer Mähbereich, zufriedenstellend stumpfe Klingen, zu hohes Gras, Grasschnitt im Messerbereich Sollte das Gerät auf keine Eingaben reagieren, müssen Sie es auf die Werkseinstel- lung zurücksetzen:...
  • Seite 68: Technische Daten

    Technische Daten Modell: R800EASY Nennspannung: 28 V Nennleistung: 50 W Leerlaufdrehzahl: 3500 min Maximale Mähfläche: bis zu 800 m Max. Signalentfernung: 20 m Akku Modell: 862618 (INR 19/65) 28 V 2850 mAh 79,8 Wh Schaltnetzteil: FY3201500S1/FY3201500S2 Eingang 100-240V AC, 50 - 60 Hz, 56 W...
  • Seite 69 * Anmerkung 1: Die in dieser Spezifikation empfohlene tägliche Arbeitsdauer gilt nur als Anhaltspunkt. Sie hängt vom Zustand der Schneidklingen sowie der Beschaffenheit des Grases, den Wuchsbedingungen und der Feuchtigkeit sowie der Ebenheit der Rasenfläche ab. Bei komplexen Anlagen mit Bäumen, Blumenbeeten, Wegen und Gefälle kann eine längere Arbeitsdauer erforderlich sein.
  • Seite 70: Originale Eu Konformitätserklärung

    Originale EU Konformitätserklärung Wir, MEROTEC GmbH Hanns-Martin-Schleyer Str. 18a, D-47877 Willich, erklären hiermit in eigener Verantwortung, dass unser Produkt Mähroboter Modell-Nr. R800EASY den folgenden Richtlinien entspricht: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2014/53/EU RED; Name und Anschrift der benannten Stelle: TÜV SUD BABT, Octagon House, Concorde Way, Fareham, Hampshire, PO15 5RL, United Kingdom Benannte Stelle Nr.
  • Seite 71: Bestellen Von Verschleißteilen

    Bestellen von Verschleißteilen Falls Sie Ersatzteile benötigen, kontaktieren Sie den Kundendienst über die Hotline, die auf der Garantiekarte angegeben ist. Wenn Sie Verschleißteile bestellen, sollten die folgenden Angaben gemacht werden: • Gerätetyp • MT SAN-Nummer des Gerätes (siehe Typenschild am Gerät) •...
  • Seite 72: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Mähroboter entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Mähroboter einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte get- rennt vom Hausmüll, z.
  • Seite 73 Serviceadresse: Merotec Service Center Hanns-Martin-Schleyer-Str. 18a 47877 Willich, Deutschland © Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der: MEROTEC GMBH Hanns-Martin-Schleyer-Straße 18a 47877 Willich Deutschland 2019 Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung von MEROTEC unzulässig und strafbar.

Inhaltsverzeichnis