Herunterladen Diese Seite drucken

Frico Thermozone AD Corinte W - ADCS Serie Montageanleitung Seite 21

Werbung

DE
Horizontale Wandmontage
1. Bringen Sie die Konsolen entsprechend den
Maßen auf Abb. 6a und 6b an der Wand an.
2. Setzen Sie die Einheit an und befestigen
Sie sie mit einem Inbusschlüssel sowie den
beiliegenden M8-Schrauben.
Horizontale Deckenmontage
1. Montieren Sie Pendelhalterungen o.ä. (nicht
im Lieferumfang enthalten) an der Decke.
Beachten Sie dabei den Mittenabstand
gemäß Abb. 6a und 6b.
2. Befestigen Sie die Einheit mit einem
Inbusschlüssel und den beiliegenden M8-
Schrauben an den Konsolen.
3. Positionieren Sie die Einheit und befestigen
Sie die Konsolen an den Pendelhalterungen.
Hinweis: Wenn die Einheit an Drähten
aufgehängt ist, muss sie gesichert werden.
Elektroinstallation
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker geliefert.
Bei der Installation sollte ein omnipolarer
Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet werden. Die
Installation muss durch einen qualifizierten
Elektriker gemäß der aktuellen IEE-
Richtlinien erfolgen.
Ein Steuersystem mit intergrierter
Steuerkarte ist in den Luftschleiern
vorinstalliert, (siehe Abb. 8).
SIRe ist vorprogrammiert und mit
Schnellkontakten geliefert.
Modulare Kabel werden an die Basis
Kontrollkarte angeschlossen, indem man die
Frontplatte öffnet, wie in Abbildung 4 und 5
dargestellt. Siehe Handbuch für SIRe.
Anschluss des Wasserheizregisters
Der Luftschleier verfügt über ein Heizregister
mit Kupferrohren zum Anschluss an eine
geschlossene Wasserheizungsanlage. Das
Heizregister darf nicht an ein Wassersystem
mit Druck vom Zulauf oder ein offenes
Wassersystem angeschlossen werden.
Das Gerät wird entweder von oben oder von
unten an 22mm Kupferrohre angeschlossen,
entweder durch Quetschkupplungen oder
durch anschweissen der Rohre an das Gerät.
An der inneren Oberseite des Heizregisters
36
Thermozone AD Corinte W - ADCS
befindet sich ein Entlüftungsventil. Das
Heizregister ist vor der Inbetriebnahme zu
entlüften, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
Bei einer vertikalen Montage der Einheit
kann der Wasseranschluss von der Ober- oder
Unterseite aus stattfinden. Der Anschluss
von der Unterseite aus wird folgendermaßen
vorgenommen:
• Flexible Schläuche können durch
Bohrlöcher im Boden verlegt und an
die Luftschleierrohre angeschlossen
werden. Die flexiblen Schläuche werden
unterirdisch mit dem System verbunden.
Hinweis: Verlegen Sie bei einem Anschluss
von der Unterseite aus Schläuche oder Rohre
so, dass der Luftstrom zu den Ventilatoren
nicht blockiert wird. Falls erforderlich,
sichern Sie Schläuche oder Rohre, damit
Vibrationen verhindert und sie nicht in die
Ventilatoren gesaugt werden.
Bei einer horizontalen Montage der Einheit
kann der Wasseranschluss von der linken
oder rechten Seite aus erfolgen. Der Deckel
auf der Oberseite der Einheit lässt sich durch
Verschieben an die Größe der Wasserrohre
anpassen. Siehe Abb. 6a.
Luftstrom justieren
Richtung und Geschwindigkeit des
Luftstroms sind anhand der vorliegenden
Last an der Öffnung einzustellen. Druckkräfte
beeinflussen den Luftstrom und lenken ihn
ins Gebäudeinnere (wenn das Gebäude
beheizt und die Außenluft kalt ist). Der
Luftstrom sollte daher nach außen gelenkt
werden, um der Last zu widerstehen. (Als
Faustregel gilt: Je höher die Last, desto höher
der erforderliche Luftstromwinkel.)
Lösen Sie mit einem Inbusschlüssel die drei
Schrauben zur Befestigung des Ausblasgitters.
Drehen Sie das Gitter nach außen, um die
einströmende Kaltluft zu blockieren.
Überhitzung
Der Überhitzungsschutz hält die
Ausblastemperatur auf +40°C. Sollte die
Temperatur trotzdem höher ansteigen, gibt es
einen Überhizungsalarm. Weitere Information
finden Sie im Handbuch für SIRe.

Werbung

loading