2.6
Restgefahren
DUPLEX Multi Eco / Roto – Stand 09/2019
Anlagen mit Warmwasser-Lufterhitzer
• müssen durch entsprechende Frostschutzmittel vor Vereisung ge-
schützt werden.
• müssen dauerhaft am Stromnetz angeschlossen sein, um den Frost-
schutz des Warmwasser-Lufterhitzers zu gewährleisten.
Bei einer längerfristigen Stromabschaltung muss das Heizmedium
sowohl vom Warmwasser-Lufterhitzer als auch von der Regelungs-
einheit (Mischer, Pumpe...) vollständig abgelassen werden.
Wir empfehlen, das Heizmedium des Warmwasser-Lufterhitzers mit
Druckluft vollständig zu entleeren.
• dürfen nur betrieben werden, wenn das Heizsystem einschließlich
des Warmwasser-Lufterhitzers und der Regelungseinheit mit Heiz-
medium gefüllt und entlüftet ist! (auch im Zeitraum außerhalb der
Heizsaison)
Ist das Heizsystem einschließlich des Warmwasser-Lufterhitzers
und der Regelungseinheit nicht mit Heizmedium gefüllt, muss das
Heizmedium auch aus den restlichen Teilen des Gerätes abgelas-
sen (ausgeblasen) werden. Das Gerät muss gründlich ausgetrock-
net und vom Stromnetz abgeschaltet werden.
Anlagen mit Kaltwasserkühler
• Der Wasserkühler muss bei allen Ausführungen mit einem entspre-
chend beständigen Frostschutzmittel gefüllt werden, ansonsten
muss er für den Zeitraum, in dem die Außentemperatur unter +5°C
sinken könnte, vollständig entleert und abgeschaltet werden. Es ist
empfehlenswert, das Wasser aus dem Wasserkühler mit Hilfe von
Druckluft vollständig auszublasen und nicht nur durch das Eigenge-
fälle abzulassen!
Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren!
Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, die je-
derzeit auftreten können. z.B.:
• Leitungen (Strom, Gas, Wasser) können angebohrt werden
• Bei der Gerätemontage auf dem Dach des Gebäudes besteht die
Gefahr, dass das Gerät bei starkem Sturm losgerissen und fortge-
weht wird. Aus diesem Grund ist auf eine ausreichende Befestigung
des Lüftungsgerätes zu achten.
Tipp an den Bediener:
Verhalten Sie sich bei Ihren Arbeiten immer aufmerksam und ar-
beiten Sie nicht übereilt und hektisch. Dies gehört mit zu den häu-
figsten Unfallursachen!
15