Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S U N P O I N T S U N B O O S T E R S L R
G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sunpoint sunbooster slr

  • Seite 1 S U N P O I N T S U N B O O S T E R S L R G E B R A U C H S A N W E I S U N G...
  • Seite 3 Original-Gebrauchsanweisung Sunbooster SLR 1018063-00 / de / 12.2016...
  • Seite 4 (Ersatzteilbestellung für Carl-Friedrich-Gauß-Straße 11 Bauteile): 50259 Pulheim GERMANY Tel.: +49 (0) 22 34 / 9 84 22-600 Fax: +49 (0) 22 34 / 9 84 22-77 E-Mail: info@sunpoint.de Studio-Service & Verkauf SUNPOINT-Systemzentrale (Ersatzteilbestellung für SP-GmbH & Co. KG Verbrauchsmaterialien): Carl-Friedrich-Gauß-Straße 11...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1  Sicherheitshinweise und Warnungen ......... 6  1.1  Allgemeines..................6  1.1.1  Definitionen ..................6  1.1.2  Symbolerklärung ................7  1.2  Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........... 8  1.3  Vorhersehbarer Fehlgebrauch ............8  1.4  Sicherheitsinformationen für die Bräunung ........9  1.4.1  Anwendungsverbote ............... 9  1.4.2 ...
  • Seite 6 Klimagerät: Kondensatbehälter leeren und Filter reinigen..... 58  5  Technische Daten ................ 61  5.1  Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel ......61  5.2  Abmessungen ................62  5.3  Lampenbestückung ............... 63  5.3.1  Sunbooster SLR ................64  5.4  Effektbeleuchtung ................65  5.5  Ersatzteile und Zubehör ..............66  4/82...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6  Voreinstellungen ................. 67  6.1  Allgemeine Hinweise ..............67  6.2  Code ..................... 67  6.3  Voreinstellungen ansehen und ändern.......... 68  6.4  Übersicht Voreinstellungen ............70  7  Fehlercodes ................. 74  7.1  Störung, Ursache und Abhilfe ............74  7.2  Übersicht Fehlercodes ..............74  8 ...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig, folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu beachten. Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig, zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt. Allgemeines 1.1.1 Definitionen...
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Warnungen 1.1.2 Symbolerklärung Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge- brauchsanweisung verwendet: GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge- fahr für Leib und Leben besteht. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zur kosmetischen Bräunung von jeweils einer erwachse- nen Person mit einer für die Bräunung geeigneten Haut. Weitere Informatio- nen darüber finden Sie auf den Seiten 11 und 29. Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den Hausgebrauch.
  • Seite 11: Sicherheitsinformationen Für Die Bräunung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitsinformationen für die Bräunung 1.4.1 Anwendungsverbote GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! – Beachten Sie die folgenden Hinweise. Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen: Personen unter 18 Jahren  Personen, die nicht braun werden können ...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Licht und  dann, wenn bestimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht geboten. In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen! UV-Geräte dürfen ohne ärztlichen Rat nicht benutzt werden, wenn uner- ...
  • Seite 13: Beschreibung Der Hauttypen

    Sicherheitshinweise und Warnungen 1.4.3 Beschreibung der Hauttypen GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. Für Personen mit Hauttyp II, III und IV gilt: – Bräunungszeiten beachten. – Sicherheitshinweise beachten. HINWEIS: Die Bräunungszeiten gelten nur für die auf dem Aufkleber angegebene Lampenbestückung und Filterscheiben.
  • Seite 14: Bräunungszeiten Für Deutschland Nach Uv-Schutzverordnung

     Die Bräunungszeiten beachten. Die nationalen Anforderungen sind zu beachten! Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über- schritten werden. Sunbooster SLR: UV-Niederdrucklampen Sunselect Sunbooster SLR EU 160W 2188031-..  Anzahl Bräunungs- Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III...
  • Seite 15: Bräunungszeiten En

     Die Bräunungszeiten beachten. Die nationalen Anforderungen sind zu beachten! Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über- schritten werden. Sunbooster SLR: UV-Niederdrucklampen Sunselect Sunbooster SLR EU 160W 2188031-..  Anzahl Bräunungs- Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei- sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen. Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen Montage GEFAHR! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Verbrennungsgefahr! – Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen Vorschriften entsprechen. – Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zu- gänglichen allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der Überspannungska- tegorie III für volle Trennung aufweisen muss.
  • Seite 18: Aufstellort

    Sicherheitshinweise und Warnungen Aufstellort ACHTUNG! Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft! Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und elektri- schen Bauteilen. – Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem Schwimmbad auf. – Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggressiven Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger Luft). Schäden am Gerät möglich! Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport- weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.5 Inbetriebnahme GEFAHR! Beschädigte Netzanschlussleitung! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Nur der Hersteller oder Fachunternehmen dürfen die Netzanschlussleitung ersetzen. Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her- stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät wird be- triebsbereit übergeben.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.7 Außerbetriebnahme Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss das Gerät elektrisch getrennt werden. Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten. 1.5.8 Lagerung Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern. Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt wer- den.
  • Seite 21: Richtlinien

    Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen- turpartner oder Händler berät Sie gerne. Registriernummern SUNPOINT und JK-Products sind als Hersteller in Deutschland registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Registriernummer SUNPOINT SP-GmbH & Co. KG (Lampen): WEEE-DE 25509739 Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte):...
  • Seite 22: Technische Änderungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen der Aufführungsrechte durch Vorlage der entsprechenden Bescheinigung nachzuweisen. Sofern Sie alle oben genannten Hinweise beachtet und die für den Einsatz des 'MP3-Musik-Moduls' notwendigen Rechte erworben haben, dürfen Sie Ihre Original Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. auch in das für das Abspiel- gerät benötigte MP3-Format konvertieren.
  • Seite 23: Schilder Und Aufkleber Am Gerät

    Sicherheitshinweise und Warnungen Schilder und Aufkleber am Gerät Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen oder wichtige Informationen über Bauteile geben. Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hinweisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder und Aufkleber müssen ersetzt werden.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise und Warnungen 1: Aufkleber Warnhinweise EU (1012638-..) Zu diesem Aufkleber gehört der Sprachbogen 1504231-.. (siehe Ordner Technische Dokumentation). 2: Aufkleber "Kein Export USA/Kanada" (84829-..) Der Aufkleber befindet sich an der Unterkante der Wannenvorderseite. 3: Aufkleber 'Nur Original-Ersatzteile verwenden' (801026-..) Der Aufkleber befindet sich an der Unterkante der Wannenvorderseite.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise und Warnungen 6: Aufkleber Wartungshinweis (800701-..) 7: Aufkleber Warnhinweis Abluft (843319-..) Der Aufkleber befindet sich in der Mitte der Rückwand. 8: Typenschild 17963 / 0 Auf der Innenseite des Oberteils ist das Typenschild angebracht. Es enthält wichtige Informationen zur Identifizierung des Gerätes (z. B. die Seriennum- mer = Serial-No.).
  • Seite 26 Sicherheitshinweise und Warnungen Die Aufkleber 9-12 befinden sich unter der Wanne. 9: Aufkleber Klimagerät (1001372-..) 11984 / 0 Der Aufkleber befindet sich auf dem Klimagerät. 10: Aufkleber VSG Teileträger (843303-..) Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Leistung'. 11: Aufkleber Anschlüsse der Steuerungen (843147-..) Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Steuerung'.
  • Seite 27: Gewährleistung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Gewährleistung Die JK-International GmbH steht gegenüber Kunden, die von einem Ver- triebspartner der JK-International GmbH ein Bräunungsgerät zur eigenen oder gewerblichen Nutzung erwerben, nach Maßgabe der folgenden Rege- lungen für Mängel des Bräunungsgerätes ein; von der Gewährleistung aus- genommen sind Verschleißteile wie Hochdrucklampen (Strahler), Nieder- drucklampen (Röhren) und Starter und Verbrauchsmaterialien (wie z.B.: Aro- ma, Aqua Fresh, Vitalizer...) sowie die Acrylglasscheiben.
  • Seite 28: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Lieferumfang Bräunungsgerät  Schulterbräuner mit Soundsystem  Klimagerät  Anschlussleitung  Saugnapf für Filterscheiben  Innensechskantschlüssel  Schutzbrille  Gebrauchsanweisung  2.1.1 Optional Zentralabluftstutzen  Ausstattung Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet. In dieser Beschreibung werden alle serienmäßigen und optionalen Bautei- le/Funktionen berücksichtigt, die bei der Bedienung und/oder Wartung zu beachten sind.
  • Seite 29: Gerätebeschreibung

    Beschreibung Gerätebeschreibung 1. Verstellbare Luftdüsen Gesichtskühlung 2. Gesichtsbräuner (UV-Hochdrucklampen) 3. Schulterbräuner mit Soundsystem 4. Kopfhörer- und MP3-Anschluss 5. Infrarot-Schnittstelle 6. Acrylglas-Liegescheibe Unterteil 7. Zwischenscheibe 8. UV-Niederdrucklampen, Unterteil 9. Luftdüsen Körperkühlung Fußende 10. UV-Niederdrucklampen, Seitenteil 11. UV-Niederdrucklampen, Oberteil 12. Luftdüsen Körperkühlung 13.
  • Seite 30: Zubehör (Optional)

    Beschreibung Zubehör (optional) 1. Zentralabluftstutzen Funktionsbeschreibung Die wesentlichen technischen Komponenten eines Bräunungsgeräts sind eine künstliche UV-Strahlenquelle, verschiedene Filter und Reflektoren sowie ein mechanischer Aufbau mit einer festgelegten Nutzfläche. In verschieden starken Bräunungsgeräten können unterschiedliche Bräu- nungsergebnisse erzielt werden. Dies liegt zum einen an unterschiedlich starken UV-Lampen und zum anderen an den unterschiedlichen Verhältnis- sen zwischen den UV-A- und UV-B-Anteilen der UV-Strahlung.
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! – Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in Kapitel 1. Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. –...
  • Seite 32 Bedienung Kontaktlinsen auf der Sonnenbank? Die Antwort lautet: Ja! Wie alle anderen Benutzer von Bräunungsgeräten sollten auch Kontaktlinsenträger spezielle Schutzbrillen tragen, die die Augen vor UV-Licht schützen. Um einen besseren Schutz zu gewährleisten, können Brillen- und Kontaktlinsenträger ihren Optiker nach Austausch-Kontaktlinsen mit UV-Schutz fragen.
  • Seite 33: Übersicht Bedienung

    Bedienung Übersicht Bedienung 1. Taste START/STOP 2. Navigationseinheit 3. Piktogramm Air Condition 4. Piktogramm Körperlüfter 5. Piktogramm Gesichtslüfter 6. Display – Funktionen … 7. Piktogramm Gesichtsbräuner 8. Piktogramm Schulterbräuner 9. ohne Funktion 10. Piktogramm Lautstärke 11. Piktogramm Audio-System/Voice Guide 12/2016 1018063-00 Gebrauchsanweisung –...
  • Seite 34: Navigation

    Bedienung 3.3.1 Navigation Die Bedienung des Bräunungsgerätes erfolgt mit den Tasten, die sich am Bediengriff im Oberteil befinden. Bräunung ein- und ausschalten, unterbrechen. Funktion bestätigen. Die Verfügbarkeit dieser Taste wird im Display angezeigt, je nach ausgewählter Funktion. Gerätefunktion auswählen (auf Piktogramm springen). Unterfunktion auswählen (falls vorhanden).
  • Seite 35: Funktionen

    Bedienung Funktionen Funktion Piktogrammwahl / Beschreibung / Information Tastenfolge Display-Anzeige UV-Lampen START/STOP Werden die UV-Lampen wäh- UV-Lampen während der rend der Bräunung ausgeschal- Bräunung aus- und einschal- tet, läuft die Bräunungszeit wei- ter. Klimagerät Klimagerät ausschalten Klimagerät einschalten Körperlüfter Körperlüfter regulieren, Stufen 1-9 Gesichtslüfter Gesichtslüfter regulieren,...
  • Seite 36: Start

    Bedienung Funktion Piktogrammwahl / Beschreibung / Information Tastenfolge Display-Anzeige Audio-System 'Studiokanäle Ein? Musiktitel bzw. Studiokanal wechseln Laufzeit der Siehe 'Voreinstellungen' auf Effektbeleuch- Seite 67 tung Start – Oberteil schließen. – START/STOP-Taste drücken. Beim Start sind folgende Funktionen eingeschaltet: UV-Lampen  Gesichtsbräuner ...
  • Seite 37: Mp3-Player Anschließen

    Bedienung MP3-Player anschließen GEFAHR! Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. – Lautstärke nicht zu hoch einstellen. Benutzer können ihren privaten MP3-Player oder ihr privates Smartphone an das Gerät anschließen, wenn das Zubehör Audio-System vorhanden ist. 1.
  • Seite 38: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung GEFAHR! Elektrische Spannung im gesamten Gerät! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsfüh- renden Leitungen frei. – Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irr- tümliches Wiedereinschalten.
  • Seite 39: Reinigung

    Griffe und Bedienfeld – Schutzbrille – MP3-Kabel – Verstellbare Luftdüsen 4.2.1 Desinfektion Für eine schnelle und gründliche Desinfektion empfehlen wir folgenden Reini- ger: Schnellflächendesinfektionsreiniger SUNPOINT Reinigungskonzentrat, Bestell-Nr.: 8002010 150 ml Sprühflasche, 1000 ml (leer) Bestell-Nr.: 8002011 Sprühkopf (Ersatz für Sprüh- Bestell-Nr.: 8002012...
  • Seite 40: Reinigung Der Oberflächen

    – Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch ein- wandfreie Reinigung von Acrylglasoberflächen aus- schließlich den speziell entwickelten Schnellflächendes- infektionsreiniger SUNPOINT. – Andere Reinigungsmittel, insbesondere konzentrierte Desinfektions- oder Lösungsmittel (z. B. Lysoform, Ethylalkohol oder andere alkoholhaltige Flüssigkeiten) dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 41: Reinigungsplan

    Reinigung und Wartung Reinigungsplan Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite Verstellbare Luftdüsen Reinigen und desinfizieren Liegescheibe Reinigen und desinfizieren Bediengriff Reinigen und desinfizieren Anzeigeeinheit Reinigen und desinfizieren Schutzbrille Reinigen und desinfizieren MP3-Kabel Reinigen und desinfizieren Kondensatbehälter Entleeren Luftdüsen Körperkühlung Fußende Reinigen 9, 11, 15 Oberflächen Reinigen Luftdüsen Körperkühlung...
  • Seite 42: Wartung

    Reinigung und Wartung HINWEIS: Die Reinigung nach jeder Bräunung muss durch Drücken der START/STOP-Taste bestätigt werden (wenn die Nach- laufzeit des Gerätelüfters beendet ist). Wartung Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten Anfor- derungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen War- tungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegear- beiten sind daher unbedingt notwendig.
  • Seite 43 Reinigung und Wartung Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite 1 UV-Hochdrucklampen Gesichtsbräuner Austauschen 10 UV-Niederdrucklampen, Schulterbräuner Austauschen 7 UV-Niederdrucklampen, Oberteil Austauschen 4 UV-Niederdrucklampen, Unterteil Austauschen 6 UV-Niederdrucklampen, Seitenteil Austauschen 9 Starter, Effektbeleuchtung, Oberteil Austauschen 3 Starter, Effektbeleuchtung, Unterteil Austauschen 8 Starter, Innenraumbeleuchtung Austauschen 10 Starter, Schulterbräuner Austauschen...
  • Seite 44: Vorbereitung Für Wartungs- Und Reinigungsarbeiten

    Reinigung und Wartung Vorbereitung für Wartungs- und Reinigungsarbeiten 4.6.1 Liegescheibe aufstellen und Zwischen- scheibe entnehmen – Liegescheibe anheben. Die Liegescheibe wird automatisch von Gasdruckfedern gehalten. – Lampenabdeckungen an Kopf- und Fußende entnehmen. – Zwischenscheibe entnehmen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: –...
  • Seite 45: Oberteilscheibe Abnehmen

    Reinigung und Wartung – Liegescheibe zuerst ein Stück weiter anheben, dann schließen. 4.6.2 Oberteilscheibe abnehmen – Verriegelungen um 90° drehen: zuerst außen, dann in der Mitte. – Oberteilscheibe mit einer Hand abstützen, damit sie nicht herunterfällt. – Oberteilscheibe vorsichtig ablegen. Schaumstoff oder Ähnliches verwenden, siehe (1).
  • Seite 46: Seitenteilscheibe Abnehmen

    Reinigung und Wartung 4.6.3 Seitenteilscheibe abnehmen – Verriegelungen um 90° drehen. – Scheibe aufklappen und vorsichtig ablegen. Beim Zusammenbau beachten: – Verriegelungen wieder schließen. – Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen sorgfältig entfernen. 44/82...
  • Seite 47: Wanne Öffnen

    Reinigung und Wartung 4.6.4 Wanne öffnen – Wanne leicht nach unten drücken. – Verriegelung am Kopfende lösen. – Wanne aufstellen. – Wanne schließen. Dabei muss die Wanne hörbar einrasten. 15958 / 0 12/2016 1018063-00 Gebrauchsanweisung – 45/82...
  • Seite 48: Hinweise Für Den Lampenwechsel

    Reinigung und Wartung Hinweise für den Lampenwechsel GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen. – Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Um die UV-Strahlung zu kontrollieren, werden UV-Filter verwendet, z. B. die Filterscheiben in den Gesichtsbräunern.
  • Seite 49: Niederdrucklampen

    Reinigung und Wartung 4.7.1 Niederdrucklampen GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen. – Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Defekte UV-Niederdrucklampen sofort ersetzen. ...
  • Seite 50: Makrolonröhren

    Reinigung und Wartung 4.7.2 Makrolonröhren Die Effektlampen können mit farbigen Makrolonröhren ausgestattet sein. Die Makrolonröhren werden nicht ausgetauscht, sondern zusammen mit der neu- en Lampe wieder eingebaut. – Makrolonröhre von der alten Lampe abnehmen. 07162 / 0 – Makrolonröhre auf die neue Lampe schieben. 07165 / 0 4.7.3 Starter...
  • Seite 51: Hochdrucklampen Und Filterscheiben

    Reinigung und Wartung 4.7.4 Hochdrucklampen und Filterscheiben UV-Hochdrucklampen werden in Gesichtsbräunern verwendet. GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen und Filterscheiben und beim Reinigen der Reflektoren besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen. –...
  • Seite 52: Uv-Lampen Im Unterteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung – Nur Original-UV-Lampen verwenden. 15951 / 0 – Neue Lampen nur in der Griffzone anfassen. 07734 / 0 – Funktion des Sicherheitsschalters prüfen. Der Sicherheitsschalter sorgt dafür, dass das Gerät bei einer defekten Filterscheibe abgeschaltet wird. – Schalter eindrücken.
  • Seite 53: Uv-Lampen Und Filterscheibe Im Seitenteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: – Beim Einsetzen der Zwischenscheibe darauf achten, dass sich die Aus- sparung am Fußende befindet. – Liegescheibe zuerst ein Stück weiter anheben, dann schließen. UV-Lampen und Filterscheibe im Seitenteil reinigen oder wechseln –...
  • Seite 54: Uv-Lampen Und Filterscheiben Im Oberteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung 4.10 UV-Lampen und Filterscheiben im Oberteil reinigen oder wechseln – Oberteilscheibe abnehmen: siehe Seite 43. Im Oberteil finden Sie folgende Komponenten aus dem Wartungsplan: UV-Niederdrucklampen 1,80 m  UV-Niederdrucklampen des Gesichtsbräuners und die zugehörigen  Starter UV-Hochdrucklampen des Gesichtsbräuners ...
  • Seite 55: Innenraumbeleuchtung Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung Beim Zusammenbau beachten: – Die Wanne muss beim Schließen hörbar einrasten. 15958 / 0 4.12 Innenraumbeleuchtung reinigen oder wechseln – Oberteilscheibe abnehmen: siehe Seite 43. – Schraube herausdrehen und Lampenabdeckung entfernen. 07770 / 0 – 2 Lampen oberhalb der Innenraumbeleuchtung entnehmen. 07772 / 0 –...
  • Seite 56: Effektbeleuchtung Oberteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung Lampenwechsel: siehe Seite 47. Starterwechsel: siehe Seite 48. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.13 Effektbeleuchtung Oberteil reinigen oder wechseln – Abdeckung mit Saugnapf herausziehen. – Schrauben herausdrehen. – Abdeckung öffnen. 54/82...
  • Seite 57: Effektbeleuchtung Frontblende Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung Lampenwechsel: siehe Seite 47. Starterwechsel: siehe Seite 48. Makrolonröhren (falls vorhanden): siehe Seite 48. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.14 Effektbeleuchtung Frontblende reini- gen oder wechseln – Von vorn in die Frontblende greifen und die Effektlampe herausnehmen. Lampenwechsel: siehe Seite 47.
  • Seite 58: Filtermatten Im Oberteil Reinigen

    Reinigung und Wartung – Filter trocken oder feucht reinigen. Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel, auch Spülmaschine 07759 / 0 ACHTUNG! Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich! Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein. – Gereinigte und getrocknete Filter wieder einsetzen. –...
  • Seite 59: Filtermatten Im Schulterbräuner Reinigen

    Reinigung und Wartung 4.17 Filtermatten im Schulterbräuner reinigen Wanne öffnen: siehe Seite 45. – Schrauben herausdrehen und Lampenabdeckung entfernen. 16001 / 0 – Filtermatten entnehmen. 16002 / 0 – Filtermatten trocken oder feucht reinigen oder durch neue Filtermatten ersetzen. Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel –...
  • Seite 60: Klimagerät: Kondensatbehälter Leeren Und Filter Reinigen

    Reinigung und Wartung ACHTUNG! Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich! Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein. – Gereinigte und getrocknete Filtermatten wieder einlegen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: – Die Wanne muss beim Schließen hörbar einrasten. 15958 / 0 4.18 Klimagerät: Kondensatbehälter leeren...
  • Seite 61 Reinigung und Wartung – Wanne öffnen: siehe Seite 45. – Kondensatbehälter hervorholen. – Schlauch vom Kondensatbehälter abnehmen. – Kondensatbehälter entleeren. – Filter aus der Halterung nehmen. 03244 / 4 – Filter trocken oder feucht reinigen. Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel –...
  • Seite 62 Reinigung und Wartung – Filter trocken oder feucht reinigen. Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel, auch Spülmaschine 03319 / 0 – Verschmutzte Kühlrippen des Klimagerätes mit Lamellenkamm reinigen. 08101 / 1 ACHTUNG! Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich! Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein.
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel Sunbooster SLR Nennleistungsaufnahme: 13700 W Nennfrequenz: 50 Hz Nennspannung: 400-415 V 3N~ 230-240 V ~3 Nennabsicherung: 3 x 35 A (träge) oder 3 x 50 A (träge) Anschlussleitung: H05VV-F 5G 6 mm²...
  • Seite 64: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen A = 1945 mm B = 1484 mm C = 1640 mm C1 = 1500 mm D = 2200 mm E1 = 2234 mm E2 = 2380 mm E3 = 2390 mm F = 930 mm TK = 2300 mm BK = 2500 mm 62/82...
  • Seite 65: Lampenbestückung

    Technische Daten Lampenbestückung ACHTUNG! Die Konformitätserklärung gilt für die angegebenen UV-Lampen und Filterscheiben. Bei Verwendung von anderen UV-Lampen und Filterscheiben erlischt die Betriebserlaubnis. Zudem müssen die UV-Lampen mit einem passenden Äquivalenzschlüssel gekennzeichnet sein, siehe Anhang Seite 78. Die verwendeten UV-Lampen sind Breitbandstrahler, die mit unterschiedlicher Leistung (ca.
  • Seite 66: Sunbooster Slr

    > 5886 / 0 Lampenbestückung EN Anzahl Bezeichnung Länge Leistung Ansteuerung Bestell-Nr. UV-Hochdrucklampen 420W/380W/260W/Aus 2129206-.. SUNPOINT Ultra 300/500 Classic Filterscheiben 1003742-.. Soladur Ultra Performance 852 (blau) UV-Hochdrucklampen 420W/380W/260W/Aus 2129206-.. SUNPOINT Ultra 300/500 Classic Filterscheiben 1003719-.. Soladur Ultra Performance 852 (blau)
  • Seite 67: Effektbeleuchtung

    Technische Daten Effektbeleuchtung Anzahl Bezeichnung Leistung Bestell-Nr. Niederdrucklampe blau 36 W 7117920-.. Makrolonröhre gelb 71500706-.. Starter S10 2000401-.. Niederdrucklampe blau 36 W 7117920-.. Makrolonröhre gelb 71500706-.. Starter S10 2000401-.. Niederdrucklampe weiß 38 W 71002555-.. Starter S10 2000401-.. 12/2016 1018063-00 Gebrauchsanweisung – 65/82...
  • Seite 68: Ersatzteile Und Zubehör

    Technische Daten Ersatzteile und Zubehör Anzahl Bezeichnung Bestell-Nr. Acrylglas-Liegescheibe 735493-.. Zwischenscheibe 1500540-.. Filter 7521040-.. Filter 7519750-.. Filter 7519370-.. Filter 7843150-.. Filter 7800278-.. Schutzbrille 4020406-.. MP3-Kabel 71001855-.. Innensechskantschlüssel 83828-.. 66/82...
  • Seite 69: Voreinstellungen

    Voreinstellungen Voreinstellungen Allgemeine Hinweise Im Voreinstellungsmodus können Betriebszustände abgerufen und Vorein- stellungen vorgenommen werden. Wenn Voice Guide zum Lieferumfang gehört, können Sie sich Erklärungen zu den Voreinstellungen anhören. HINWEIS:  Der Voreinstellungsmodus kann nur außerhalb eines Bräunungsvorgangs aufgerufen werden.  30 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wechselt das Gerät selbsttätig in den Ruhebetrieb, die aktuell eingestellten Werte werden übernommen.
  • Seite 70: Voreinstellungen Ansehen Und Ändern

    Voreinstellungen HINWEIS: Wir empfehlen Ihnen, bereits bei der Erstinbetriebnahme den Master-Code neu festzulegen und ggf. einen Studio- Code zu vergeben, um einen unbefugten Zugang zum Vor- einstellungsmodus zu verhindern. Notieren Sie den Code bitte für den Kundendienst. Code ändern – Wechseln Sie zur Voreinstellung 255 (Master-Code) oder 256 (Studio-Code).
  • Seite 71 Voreinstellungen Voreinstellung ändern Im Display sehen Sie: -302 START/STOP-Taste gedrückt halten und mit Taste den Wert erhöhen oder mit Taste Wert verringern. -302 (Beispiel) Der geänderte Wert wird automatisch übernom- men. HINWEIS: Wenn Sie auf den vorherigen Wert zurücksetzen möchten, drücken Sie noch einmal die START/STOP-Taste.
  • Seite 72: Übersicht Voreinstellungen

    Voreinstellungen Übersicht Voreinstellungen 15950 / 0 Voreinstellungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, stehen nur mit dem Master-Code zur Verfügung! Anzeige Beschreibung Bei Auslieferung 01x / 02x Anzeige der Software-Version -011 Steuersoftware Anzeige der aktuellen Softwareversion der Steuerplatine xx.xx -012 Zusatzcontroller Anzeige der aktuellen Softwareversion des Zusatzcontrollers xx.xx...
  • Seite 73 Voreinstellungen Anzeige Beschreibung Bei Auslieferung 10x Zeitmessungen -101 Uhrzeit Einstellung der Uhrzeit 10.04 -102 24h <-> 12h Einstellung der Zeitdarstellung 24 h -103 Sommer/Winter Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit -131 Effektbeleuchtg. Laufzeit der Effektbeleuchtung (Min.) Bei Überschreitung des Maximalwertes: Anzeige… on = Dauerbetrieb 20x Klima -201 Climatronic IQ*...
  • Seite 74 Voreinstellungen Anzeige Beschreibung Bei Auslieferung -257 Tastentöne Tastentöne bei Betätigung einer Taste des Bedienfeldes on = aktiviert OFF = deaktiviert 26x Sommer/Winter -261 Sommer/Winter* Diese Einstellung optimiert den Energieverbrauch des Gerätes. on = Winter-Mode OFF = Sommer-Mode (Bei Raumtemperatur über 25 °C wird die Mindesttemperatur der Körperkühlung um 5 °C erhöht.) 30x Sound -301...
  • Seite 75 Voreinstellungen Anzeige Beschreibung Bei Auslieferung -311 Eingang Start Audioquellen für Bräunungsstart und Standby x = aktiviert – = deaktiviert -312 Anzahl Kanäle Einstellen der Anzahl der externen Studiokanäle -313 Zufallsgenerator Startet beim Bräunungsstart den Zufallsgenerator für die Auswahl der Musiktitel (nur interne Musikkarte) on = aktiviert OFF = deaktiviert 40x Geräteausstattung...
  • Seite 76: Fehlercodes

    Fehlercodes Fehlercodes Störung, Ursache und Abhilfe Auf dem Display werden Fehlercodes zur leichteren Lokalisierung der Fehler- ursache angezeigt: Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display.  Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel  angezeigt. Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste ...
  • Seite 77 Fehlercodes Fehlercode Störung/Fehlerbeschreibung Abhilfe E014 Störung Temperaturfühler Zuluft E015 Temperaturfühler Umluft Gerätekühlung E016 Temperaturfühler Kondensator Klimagerät E017 Temperaturfühler Umluft Zuluft E018 Temperatur UV-Niederdrucklampen geringer als Raumtemperatur E019 Temperatur UV-Niederdrucklampen mind. 30 °C höher als Raumtemperatur E020 Filterscheibe Gesichtsbräuner Oberteil hinten und Mitte (GB1 und GB2) E021 Filterscheibe vorderer Gesichtsbräuner...
  • Seite 78 Fehlercodes Fehlercode Störung/Fehlerbeschreibung Abhilfe E038 Sicherheitsschalter Liegefläche und Wanne Prüfen Sie, ob die Liegefläche und die Wanne korrekt geschlossen/verriegelt sind. Temperatursicherungen Gesichtsbräuner E039 Sicherheitsschalter Schulterbräuner E040 Windfahnenschalter schaltet bei laufendem Lüfter nicht E041 Windfahnenschalter schaltet 1 Minute nach Ausschalten des Lüfters nicht aus E042 Warnung Anhebung der Minimaldrehzahl des Gerätelüf- ters um 10 %...
  • Seite 79 Fehlercodes Fehlercode Störung/Fehlerbeschreibung Abhilfe E109 Drehzahlregelung 2 E110 Controller Aqua_FreshUP und AROMA E111 Audioverstärker E112 Kanalwahl E113 Echtzeituhr E114 Parameterspeicher/Gerätepass E115 EVG-Controller E116 Controller Hochdruckeinheiten Regelung E124 Datenkommunikation fehlerhaft E126 Eine oder mehrere Phasen der Netzspannung sind nicht Überprüfen Sie den Hauptschütz. verfügbar E130 Fehlbestückung der Steuerung...
  • Seite 80: Anhang

    Anhang Anhang JK-Zeitsteuerungen Für die Geräte der Sunbooster SLR-Serie können folgende Münzgeräte / Zeitsteuerungssysteme eingesetzt werden. MCS III plus Bestell-Nr.: 500000456 04144 / 0 Studiopilot Bestell-Nr.: 34009900 Äquivalenzschlüsselbereich Beispiel für die Berechnung des Äquivalenzschlüsselbereichs (1), siehe Lampenbestückungsaufkleber: Ist der Äquivalenzschlüssel der Lampe, mit der das Gerät während der Typprüfung bestückt ist,...
  • Seite 81: Beschreibung Des Äquivalenzschlüssels Für Uv-Leuchtstofflampen

    Anhang 100–R–(35-47)/(2,7-3,7) 8.2.1 Beschreibung des Äquivalenzschlüssels für UV-Leuchtstofflampen Der Äquivalenzschlüssel für UV-Leuchtstofflampen zur Bräunung, wie er ausführlich in IEC 61228 dargestellt ist und der lesbar und dauerhaft auf der Lampe gekennzeichnet ist, ist nachfolgend beschrieben. Der Äquivalenzschlüssel hat den Aufbau: Wattzahl–Reflektortypschlüssel–UV-Schlüssel.
  • Seite 82: Index

    Index Index A  E  Ablufttechnik ......15 Effektbeleuchtung reinigen oder wechseln Abmessungen ......62 Frontblende ......55 Acrylglas (Pflege) ..... 38 Oberteil ....... 54 Acrylglas-Liegescheibe .... 40 Einschränkungen ....... 9 Acrylglasscheibe (Produkthinweise) ....40 Einstellungen beim Start ..34 Allergien ........29 Elektroinstallation .....
  • Seite 83 Index I  O  Inbetriebnahme ......17 Oberteilscheibe abnehmen ..43 Innenraumbeleuchtung P  reinigen oder wechseln .... 53 Personalqualifikation ....14 J  Pflege ........37 Juckreiz ........29 R  Jugendliche ......8, 29 Recycling ......... 18 K  Reinigung ......36, 37 Kinder........
  • Seite 84 Index U  Übersicht Bedienung ....31 UV-Lampen Ansteuerung ....... 63 Leistungsstufen ....63 Nennleistung ....... 63 UV-Lampen reinigen/wechseln Gesichtsbräuner ....52 Seitenteil ......51 Unterteil ......50 UV-Niederdrucklampen reinigen/wechseln Schulterbräuner ....52 UV-Niederdrucklampen wechseln ........47 V  Verletzungsrisiko ...... 29 Verpackung ......
  • Seite 86 S U N P O I N T - S y s t e m z e n t r a l e S P - G m b H & C o . K G Carl-Friedrich-Gauß-Straße 11 50259 Pulheim/GERMANY Tel.: +49 (0) 22 34 / 9 84 22-600 Fax: +49 (0) 22 34 / 9 84 22-77 E-Mail: info@sunpoint.de...

Inhaltsverzeichnis