Bedienung
Sattelauflieger oder Anhänger
mit Cargolift
Bei Anhängern oder Sattelaufliegern ist
keine Fahrerhauseinschaltung eingebaut.
Die Inbetriebsetzung erfolgt mittels eines
Schlüsselschalters.
Beim Abkuppeln der Ladeleitung ist
darauf zu achten, daß der Stecker des
Anhängers stromführend ist. Berührung
mit Metallteilen kann eine Zerstörung der
Sicherungen der Ladeleitung bewirken.
Die Batterien werden dann nicht mehr
geladen. Der Ladestecker ist deshalb in
einer Metallfassung, die unten offen ist,
aufzubewahren.
Besitzt der Sattelauflieger oder der An-
hänger keine eigene Batterie, und der
Cargolift wird über eine Hauptstrom- und
Masseleitung versorgt, so sind diese beim
Abkuppeln des Anhängers mitzutrennen
und die Enden der Hauptstrom- und
Masseleitung am Zugfahrzeug jeweils
mit einer Verschlußkappe zu verschlie-
ßen. Trennstellen hierbei auf Sauberkeit
prüfen. Gegebenenfalls reinigen und mit
Kontaktspray einsprühen.
Keinesfalls dürfen die Enden des
Hauptstromkabels beim Motor-
wagens miteinander gekuppelt
werden (Kurzschluß!).
09/05
Be- und Entladen an der Rampe
Beim Be- und Entladen an der Rampe muß
die Plattform immer eingefaltet sein!
Wird der Falt-Cargolift in serienmäßiger
Ausführung als Überfahrbrücke benutzt,
so knickt die Plattform ein.
Weitere Hinweise zur Bedienung:
Der Antriebsmotor ist mit einem Thermo-
schutzschalter ausgestattet der bei Über-
hitzung des Motors, z.B. durch dauernden
Betrieb oder bei schlechter Batterie (leer
oder defekt) die motorunterstützenden
Funktionen abschaltet. Funktion „Senken"
ist weiterhin möglich. Nach Abkühlung
(ca. 5 Minuten) schaltet der Thermoschal-
ter automatisch ein.
Als kurzfristige Notmaßnahme LKW-Motor
laufen lassen. Unbedingt Batterie laden
bzw. erneuern.
01.124177
19