Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel: Automatischer Pumpenwechsel Mit Zwei Pumpen - Eaton PowerXL DG1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DG1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017-08-03

4.1.7 Beispiel: automatischer Pumpenwechsel mit zwei Pumpen

Das System besteht aus zwei Pumpen gleicher Leistung. Es soll ein automatischer Wechsel zwischen
den Pumpen erfolgen, um gleiche Betriebsdauern zu haben  Jede Pumpe kann sowohl geregelt als
auch ungeregelt betrieben werden. Die Schutzorgane F1 und F2 dienen dem Kurzschlussschutz bei
Betrieb als Starter, FY ist der Kurzschlussschutz für den Betrieb mit Frequenzumrichter. Durch die
Umschaltung der Motoren müssen diese jeweils ein eigenes Motorschutzrelais F1.1 und F2.1 haben.
Der verwendete Wahlschalter hat 3 Stellungen. Zum Betrieb in einem Multipump-System muss er in
Stellung „A" (links) stehen. In Stellung 0 ist die Pumpe ausgeschaltet. In Stellung „Line" wird die je-
weilige Pumpe dauerhaft über das Netz betrieben. Die Ansteuerung erfolgt in diesem Fall nicht aus
dem Frequenzumrichter.
Die allgemeinen Einstellungen, wie z.B. maximale Frequenz..., sind in diesem Beispiel nicht aufge-
führt, ebenso nicht eventuelle Schützverriegelungen in der Steuerung (Motorschutzrelais ...). Die
Motorleitungen sind aus EMV-Gründen abgeschirmt ausgeführt werden.
Konfiguration DG1:
P18.1.1 „MPC Modus" = Einzelantrieb (1)
P18.4.1 „Anzahl Pumpen" = 2
Beide Motoren werden beim ungeregelten Betrieb aus dem Gerät DG1 heraus angesteuert,
so dass zwei Relais für diesen Fall zu konfigurieren sind:
o P5.2 „RO1 Funktion" = Motor 1 Steuerung (43). Damit steht ein Kontakt zwischen
den Klemmen 29 und 30 zur Verfügung, der dann schließt, wenn Motor M1 ungere-
gelt betrieben wird.
o P5.3 „RO2 Funktion" = Motor 2 Steuerung (44). Damit steht ein Kontakt zwischen
den Klemmen 33 und 34 zur Verfügung, der dann schließt, wenn Motor M2 ungere-
gelt betrieben wird.
Es soll abgefragt werden, ob die anzusteuernden Motoren auch betriebsbereit sind. Im Bei-
spiel kommt diese Meldung über die Digitaleingänge DI5 (Klemme 7) und DI6 (Klemme 8).
o P18.1.7 „Interlock Freigeben" = Aktiviert (1)
o P3.37 „Motor1 Verriegelung Quelle" = DI5 (6).
o P3.38 „Motor2 Verriegelung Quelle" = DI6 (7).
o Der Bezugspunkt der Eingänge DI5 und DI6 ist mit dem Bezugspunkt der Spannungs-
quelle zu verbinden, die den Steuerbefehl liefert  Brücke von Klemme 11 (CMB)
nach Klemme 12 (GND). Die Betriebsbereit-Meldung kommt somit, wenn der Wahl-
schalter in Stellung „A" steht.
Es erfolgt ein automatischer Pumpenwechsel: P18.4.3 „Auto-Wechsel Freigeben" = Aktiviert
(1)
Der geregelte Antrieb wird in den Wechsel mit einbezogen. P18.4.2 = Aktiviert (1)
Höchstzulässige Anzahl der ungeregelten Pumpen zum Zeitpunkt des Wechsels P18.4.6 = 2
Die Einstellung der Ein- und Ausschaltschwellen erfolgt, wie in 4.1.2 beschrieben mit P18.1.3
... P18.1.6. Dabei wird empfohlen, die Zuschaltschwelle (P18.1.4) in die Nähe der Nennfre-
quenz des Motors zu stellen. Die Abschaltschwelle (P18.1.5) sollte entsprechend niedrig sein.
AP040128DE DG1 in Pumpen- und Lüfteranwendungen
Seite 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis