•
1x Bohrhammer
•
1x Schlagbohrer Ø15 mm, Länge mindestens 130 mm
•
1x Ausblasvorrichtung (ungeölte Druckluft)
5.4 Bauteile identifizieren
Mit Hilfe der Stückliste und der Skizze der Krananlage die Bauteile identifizieren und auf Vollständigkeit
prüfen.
Für das einfache Identifizieren von Ersatzteilen ist zu empfehlen, die Stücklisten mit der Tech-
nischen Dokumentation aufzubewahren.
Sehen Sie dazu auch
2 Produktbeschreibung [} 14]
5.5 Bauteile bereitstellen
Die Kranbahn oder Einschienen-Krananlage kann aus mehreren Schienenprofilen bestehen.
Das Kranbahnelement am Kranbahnende ist erkennbar an der Bohrung für den Endanschlag
STO-SRA (30 mm von der Außenkante).
Das Kranträgerprofil ist mit dem Typenschild versehen. An jedem Profilende befindet sich eine
Bohrung für die Endanschläge STO-SRA (30 mm von der Außenkante).
1. Die Schienenprofile gemäß Stückliste nach Kranbahn und Kranträger sortieren und im Arbeitsbe-
reich so anordnen, wie sie später installiert werden.
2. Die Verstärkungsprofile (falls vorhanden) den jeweiligen Schienenprofilen zuordnen.
VORSICHT
Unsachgemäße Montage
Schwere Verletzungen mit Todesfolge
4 Erst mit der Montage beginnen, wenn die Verwendung aller gelieferten Bauteile
geklärt ist.
4 Keine Bauteile dürfen übrig bleiben !
Bei der Montage der Krananlage sicherstellen, dass die Elemente nicht verkratzt werden
können.
Der Schmalz-Service steht für Rückfragen zur Verfügung.
5.6 Verstärkungsprofile montieren
Dieses Kapitel ist nur gültig bei Krananlagen mit Verstärkungsprofilen.
Zu beachten:
Länge des Verstärkungsprofils
< 3000 mm
3000 mm bis 6000 mm
> 6000 mm
Anzahl Schienenverbinder
DE · 30.30.01.00239 · 07 · 05/19
Anzahl der Schienenverbinder
3 Paare
5 Paare
7 Paare
Installation
35 / 94