Seite 4
Austausch der Lampe ..................17 5.1 Sicherheitsvorschriften................... 17 5.2 Durchführen des Lampenwechsel..............17 Wechseln eines Gobos ..................17 6.1 Sicherheitsvorschriften:.................. 18 6.2 Durchführen des Gobowechsels ..............18 3 ................18 Wartung des 7.1 Sicherheitsvorschriften................... 18 7.2 Reinigungsumfang und -intervalle..............19 7.3 Reinigung des optischen Systems ..............
1.1 Sicherheitsvorschriften 3 ist ein Hightech Gerät. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Sicher- heitshinweise zu beachten. Bei Schäden, die durch Nichtbeach- tung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung und die Garantieansprüche erlischen. 3 , dass die 1.
2 Vorbereitung 2.1 Montage 3 anbringen. Die Befestigungshaken/Schellen an den Bügel des Hierbei auf die ausreichende Größe und sicheren Halt der Haken/Schellen achten. Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70) und DIN VDE 0711-217 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden! 2.2 Sichern...
3 Menü / Adressierung und Funktionen Das Menüfeld befindet sich auf der Vorderseite des Gehäuses. Über dieses lassen sich alle notwendigen Einstellungen des Gerätes vor- LED-Display nehmen. Mit der Mode-Taste springen Sie jeweils zum Hauptmenü. Mit den Up/Down- Tasten kann durch das Menü navigiert werden. Zur Auswahl eines Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste.
3.1 Einstellen der DMX- Adresse (D001) 3 erscheint im Menüfeld die Sofort nach dem Einstecken des aktuell gespeicherte DMX- Adresse (liegt kein DMX- Signal an, blinkt die Display- Anzeige). D001 Die Eingabe erfolgt folgendermaßen: 1. Mit der Mode-Taste in das Hauptmenü einsteigen. 2.
Sollen mehrere Geräte dabei synchron ablaufen, muss ein Gerät als Master, alle weiteren als Slave (wenn Master OFF) geschalten sein. Diese Funktion arbeitet nur dann, wenn kein DMX Signal anliegt. Hinweis: Dies kann bspw. bei Kleinstveranstaltungen oder auch als eine Art Notfallsystem bei Ausfall des DMX Signals eingesetzt werden.
3.8 Tilt Bewegung invertieren (RTLT) RTLT Mit dieser Funktion lässt sich die Tilt Bewegung um 180° invertieren. Mit den Up/Down-Tasten Invertierung oder auswählen. Mit der Enter-Taste be- stätigen oder der Mode-Taste abbrechen. (SPEC) 3.9 Spezialfunktionen aufrufen SPEC In diesem Menü können weitere Untermenüs zur Steuerung und Abgleichung des 3 aufgerufen werden.
(LAAU) 3.9.2 Automatische Lampensteuerung LAAU Mit dieser Funktion lässt sich festlegen, ob die Lampe automatisch zünden soll sobald das Gerät eingeschaltet wird. Mit den Up/Down-Tasten automa- tische Lampenzündung oder auswählen. Mit der Enter-Taste bestä- tigen oder der Mode-Taste abbrechen. Falls gewählt wurde, kann die LAMP Lampe entweder im Menü...
3.9.5 Displayanzeige (DISP) DISP Mit dieser Funktion lässt sich die Displayanzeige verändern. Mit den Up/Down-Tasten gewünschte Funktion auswählen. Mit der Enter-Taste be- stätigen oder der Mode-Taste abbrechen. D ON Display ein/ausschalten (Wurde gewählt, so geht das Display 15 Sek. nach der letzten Bedienung aus. Jeder erneute Tastendruck schaltet es automatisch wieder an).
3.9.7 Standartvorgabewerte (DFSE) DFSE Mit dieser Funktion lassen sich alle individuellen Eingaben auf Vorgabe- werte von Werk ab zurücksetzen. Mit der Enter-Taste bestätigen (im Display erscheint ) oder der Mode-Taste abbrechen. Funktion Display Vorgabewert DMX Adresse D001 D001 Pan Reverse RPAN Tilt Reverse RTLT...
5 Austausch der Lampe Für einen reibungslosen Lampenwechsel ist es notwendig, die Anweisungen in diesem Kapitel sorgfältig zu befolgen. 5.1 Sicherheitsvorschriften • Netzstecker ziehen! • Mindestens 15 min. nach letztem Betrieb abkühlen lassen • Glaskolben der Lampe nicht berühren • Vor Inbetriebnahme des 3 das Gehäuse schließen! Die Netzhaut kann sonst beschädigt werden.
4. In umgekehrter Montagereihenfolge den 7 Wartung des Die Reinigung der inneren Optik und des Farbrades sollte ausschließlich durch den autorisierten Fachhändler erfolgen. Bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls die Fa. GLP, um den für sie zuständigen Vertriebspartner zu erfragen. 3 Gehäuses bitte keine scharfen Reiniger Zum Reinigen des benutzen.
7.2 Reinigungsumfang und -intervalle Das Lüftungssystem sowie alle optischen Bauteile unterliegen der Verschmutzung abhängig der situations- und umgebungsbedingten Begebenheiten. Somit können keine allgemeingültigen Richtlinien zu Reinigungsintervallen und Umfang dieser Arbeiten gegeben werden. In stark belasteten Umgebungen, wie das z.B. in Discotheken der Fall ist kann man folgende Faustformeln bezüglich der Wartungsarbeiten angeben: Position Intervall...
4. In umgekehrter Montagereihenfolge den 3 wieder schließen. 7.4 Spiegel und Optik Spiegel und Optik des 3 mit Wasser und etwas Glasreiniger reinigen. Vorsicht beim Trocknen! Zum Reinigen des Objektivs im inneren Bereich, Objektiv nach vorne aus der Objektivhalterung herausschrauben. 7.5 Lüftungssystem In regelmäßigen Abständen den Lüfter, Luftkanäle und die Lüftungsgitter nach Verschmutzung überprüfen und gegebenenfalls reinigen.