4. Reinigung und Pflege
Achtung: Dieses Gerät nicht mit einem Dampf-
reinigungsgerät oder mit Wasserdruck reinigen –
Kurzschlussgefahr!
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das
Gerät vor der Reinigung vollständig
abkühlen. Warten Sie, bis die Heißanzeige
erlischt.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Dadurch vermeiden Sie das Einbrennen von
Rückständen. Nach mehrfachem Einbrennen las-
sen sich die Rückstände nur noch schwer entfer-
nen.
Verwenden Sie keine scheuernden oder chemisch
aggressiven Mittel (z. B. chlorhaltige Reiniger,
Nitropoliermittel) zum Reinigen!
Reinigung Bratfläche
Entfernen Sie zuerst grobe Speiserückstände mit
dem Spatel.
Bei abgekühltem Gerät: nutzen Sie zum Ein-
weichen der Verschmutzung die Reinigungsstufe.
Gießen Sie etwas Spülmittellauge auf die gesamte
Bratfläche und drehen Sie den Bedienknebel auf
die Position Reinigung.
Bei heißem Gerät: Eiswürfel eignen sich besser zur
Reinigung als Wasser, da hier weniger heiße
Spritzer und Wasserdampf entstehen. Dennoch ist
auch beim Aufgeben von Eiswürfeln Vorsicht gebo-
ten. Verbrennungsgefahr! Geben Sie Eiswürfel auf
die Bratfläche. Nachdem diese geschmolzen sind,
sollte die Bratfläche vollständig mit Wasser
bedeckt sein, so dass die Verschmutzungen darin
aufweichen können. Geben Sie noch ein paar
Spritzer Spülmittel hinzu. Vor dem Entfernen des
Wassers: Prüfen Sie zunächst vorsichtig, ob das
Wasser und die Bratfläche bereits weit genug
abgekühlt sind.
Zur Zwischenreinigung des heißen Gerätes zwi-
schen zwei Anwendungen: Zum Anlösen der
Verschmutzungen können Sie 3 - 4 Eiswürfel auf
die Bratfläche geben und mit den Spateln über die
Bratfläche schieben. Achtung! Dabei steigt heißer
Wasserdampf auf! Die angelösten
Verschmutzungen mit den Spateln entfernen.
Nachdem das restliche Wasser verdampft und das
Gerät die gewünschte Temperatur wieder erreicht
hat, können Sie mit dem Braten fortfahren.
Nutzen Sie zur Reinigung der Oberfläche vorzugs-
weise nicht kratzende und nicht scheuernde
Reinigungs- und Hilfsmittel (z. B. Spülmittel, weiche
Spülbürsten, Tücher und nicht kratzende
Schwämme). Bei der Nutzung von kratzenden und
scheuernden Gegenständen und Mitteln
(z. B. Scheuerschwämme und Scheuermilch)
werden auf dem Gerät stärkere Gebrauchsspuren
hinterlassen. Dadurch wird der Gebrauchsnutzen
des Gerätes jedoch nicht eingeschränkt!
Benützen Sie zur Reinigung des Gerätes keine
Topfreiniger aus Metall, Stahlwolle, Metallbürsten
oder Ähnliches.
Je nach Gargut können auf der Bratfläche weißli-
che Flecken entstehen. Diese lassen sich mit
etwas Zitronensaft, Essig oder Entkalkerlösung
leicht entfernen. Wichtig: keine dieser
Flüssigkeiten mit der Aluminiumblende in
Berührung bringen! Es können Flecken entstehen!
Zur intensiven Reinigung der Bratfläche können Sie
von Zeit zu Zeit einen Edelstahlreiniger verwen-
den. Dadurch bekommt matter Edelstahl wieder
Glanz. Ein empfehlenswertes Produkt können Sie
bei Ihrem Fachhändler unter der Bestellnummer
310631 erwerben.
Entfernen Sie stets alle Reinigerrückstände gründ-
lich!
Reinigung Edelstahlrahmen
Reinigen Sie den Rahmen des Gerätes nur mit
einem feuchten, weichen Tuch und leichter
11