Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse (Abb. 1); Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten; Leuchtmittel Einsetzen - IMG STAGELINE LE-580 Bedienungsanleitung

Lichteffektgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
D
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
A
und Anschlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse (Abb. 1)
1 Feststellschrauben
2 Mikrofon
3 Kaltgerätebuchse für den Netzanschluss
(230 V~
50 Hz)
/
4 Sicherung; eine durchgebrannte Sicherung nur
durch eine gleichen Typs ersetzen
5 Montagebügel
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektroma-
gnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der Nie-
derspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich.
Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatz-
temperaturbereich 0 – 40 °C).
Während des Betriebs wärmt sich das Gerät sehr
stark auf. Um Verbrennungen zu vermeiden, berüh-
ren Sie das Gehäuse nicht während des Betriebes
bzw. lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten
einige Minuten abkühlen, bevor Sie es berühren.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Darum dürfen
die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht abge-
deckt werden.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen!
Dabei kann es zu einem elektrischen Schlag kom-
men.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen
sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Achtung!
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan-
nung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsach-
gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. Lassen Sie das Gerät in
jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose, immer am Stecker anfassen!
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
4
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch montiert,
nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann für eventuelle Schäden keine Haftung über-
nommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech-
ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese Lichteffektgeräte sind besonders für den Ein-
satz auf der Bühne und in Diskotheken geeignet. Sie
projizieren verschiedenfarbige, unterschiedliche geo-
metrische Figuren über einen rotierenden Spiegel und
sorgen somit für eine ideale Dancefloor-Atmosphäre.
Bei dem Modell LE-580 werden zusätzlich die Licht-
strahlen über einen zweiten sich bewegenden Spiegel
in horizontaler Ebene abgelenkt.
3.1 Funktionsweise
Über das eingebaute Mikrofon (2) werden die ver-
schiedenfarbigen Muster (Gobos), die Drehrichtung
und Drehgeschwindigkeit der Spiegel von den Um-
gebungsgeräuschen gesteuert (hauptsächlich von
tieffrequenten Tönen). Eine vorhandene Musikanlage
muss in der Lautstärke so eingestellt sein, dass sich
die farbigen Muster im Rhythmus der Musik ändern
und bewegen.

4 Leuchtmittel einsetzen

Die Lichteffektgeräte werden ohne Leuchtmittel ge-
liefert. Es wird eine Halogenlampe 24 V/250 W mit
einem Sockel GX 5,3 (z. B. HLG-24/250MR aus dem
Sortiment von „img Stage Line") benötigt.
Vorsicht!
Ziehen Sie vor dem Einsetzen bzw. Herausnehmen
der Halogenlampe unbedingt den Netzstecker aus
der Steckdose! Da die Halogenlampe im Betrieb sehr
heiß wird, lassen Sie sie nach Betrieb des Gerätes
erst abkühlen (Abkühlzeit mindestens 5 Minuten),
bevor Sie sie auswechseln.
1) Die zwei Kreuzschlitzschrauben des Lampenfach-
deckels auf der Gehäuseunterseite abschrauben.
Dabei die Erdungsleitung zwischen Gehäuse und
Deckel nicht abreißen. Bei einer Beschädigung
muss auf jeden Fall eine neue, dauerhafte
Erdungsverbindung hergestellt werden!
2) Bei einem Lampenwechsel die alte Lampe aus der
Lampenhalterung ziehen und die Lampenfassung
abziehen.
3) Die Lampenfassung auf den Stiftsockel der neuen
Lampe stecken und die Lampe vorsichtig in die
Lampenhalterung schieben.
4) Den Deckel des Lampenfachs mit den zwei
Schrauben wieder fest verschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Le-590

Inhaltsverzeichnis