Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRIGGS&STRATTON 540000 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 540000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Überprüfung von Schalldämpfer und Funkenfänger - Abb. 5
ACHTUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Motorteile, insbesondere
Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt
werden.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.
Der Einsatz des Motors auf Wald-, Busch- oder Grasland verstößt gegen das
kalifornische Gesetz (public resource code, section 4442), wenn die
Auspuffanlage nicht mit einem vorgeschriebenen betriebsfähigen Funkenfänger
ausgestattet ist. In anderen Bundesstaaten können ähnliche Gesetze gelten.
Einen passenden Funkenfänger für die an diesem Motor installierte
Auspuffanlage finden Sie beim Gerätehersteller oder Händler.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpferbereich und Zylinderbereich entfernen.
Den Schalldämpfer (A, Abb. 5) auf Risse, Korrosion oder andere Schäden untersuchen.
Den Funkenfänger (B) entfernen (falls vorhanden) und auf Schäden und
Ölkohleablagerungen untersuchen. Falls Schäden gefunden werden, müssen vor der
Inbetriebnahme entsprechende Ersatzteile installiert werden.
ACHTUNG:
Ersatzteile müssen die gleiche Konstruktion haben und in
derselben Position installiert werden wie die Originalteile. Andere Teile bringen
eventuell nicht die gleiche Leistung, können das Gerät beschädigen und
Verletzungen verursachen.
Ölwechsel - Abb. 6
Altöl ist ein gefährliches Abfallprodukt und muss richtig entsorgt werden. Es gehört nicht
in den Hausmüll. Informationen zur Entsorgung von Altöl erhalten Sie bei Behörden,
Werkstätten oder Fachhändlern.
Ölablass
1. Bei abgestelltem aber noch warmem Motor das Zündkabel (A) abziehen und von der
Zündkerze (Abb. 6) fern halten.
2. Die Ölablassschraube (B) entfernen. Öl in einen geeigneten Behälter ablassen.
3. Nachdem das Öl abgelassen worden ist, die Ölablassschraube einsetzen und
festziehen.
Ölfilterwechsel
Alle Modelle verfügen über einen Ölfilter. Zu Austauschintervallen siehe den
Wartungsplan.
1. Das Öl aus dem Motor ablassen. Siehe Abschnitt Ölablass.
2. Den Ölfilter (C, Abb. 6) entfernen und richtig entsorgen.
3. Vor dem Einbau des neuen Ölfilters die Ölfilterdichtung leicht mit frischem, sauberem
Öl schmieren.
4. Den Ölfilter von Hand hineinschrauben, bis der Dichtring den Ölfilteradapter berührt,
danach den Ölfilter noch um weitere 1/2 bis 3/4 Drehungen anziehen.
5. Öl nachfüllen. Siehe Abschnitt Öl nachfüllen.
6. Motor starten und laufen lassen. Während sich der Motor aufwärmt, überprüfen, ob
Ölleckagen vorhanden sind.
7. Den Motor stoppen und den Ölstand kontrollieren. Der Ölstand sollte oben an der
Voll-Marke (F) am Peilstab stehen.
Öl nachfüllen
Den Motor waagerecht stellen.
Den Öleinfüllbereich von Fremdkörpern reinigen.
Zum Ölfassungsvermögen siehe den Abschnitt Spezifikationen.
1. Den Peilstab (D, Abb. 6) herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen.
2. Das Öl langsam in die Motoröleinfüllöffnung (E) gießen. Nicht überfüllen. Nach dem
Einfüllen des Öls eine Minute warten und dann den Ölstand nachkontrollieren.
3. Den Peilstab wieder einsetzen und festziehen.
4. Den Peilstab herausziehen und den Ölstand kontrollieren. Der Ölstand sollte oben
an der Voll-Marke (F) am Peilstab stehen.
5. Den Peilstab wieder einsetzen und festziehen.
de
Wartung des Luftfilters - Abb. 7
ACHTUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und
explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder Tod
führen.
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter (falls vorhanden) oder
Filtereinsatz (falls vorhanden) starten oder laufen lassen.
ANMERKUNG: Zur Reinigung des Filters keine Druckluft und keine Lösungsmittel
verwenden. Druckluft kann den Filter beschädigen, Lösungsmittel zersetzen ihn.
Das Luftfiltersystem nutzt einen Zyklon-Luftfilter oder einen flachen Luftfilter. Zu
Wartungsanforderungen siehe Wartungsplan.
Zyklon-Luftfiltersystem
1. Die Riegel (A) öffnen und den Deckel (B) entfernen. Siehe Abb. 7.
2. Den Luftfilter (C) entfernen.
3. Um Fremdkörper zu lösen, mit dem Luftfilter leicht auf eine harte Oberfläche klopfen.
Wenn der Luftfilter sehr schmutzig ist, muss er ausgetauscht werden.
4. Das Zyklon-Luftfiltersystem hat ebenfalls einen Sicherheitsfilter (D) (falls vorhanden).
Zu Wartungsanforderungen siehe Wartungsplan. Zum Ausbauen Sicherheitsfilter
vorsichtig vom Luftfiltergehäuse (E) abziehen und entsorgen. Dabei darauf achten,
dass keine Fremdkörper und kein Schmutz in den Motor gelangen.
5. Den neuen Sicherheitsfilter im Luftfiltergehäuse anbringen.
6. Den Luftfilter über dem Sicherheitsfilter anbringen.
7. Den Deckel anbringen und die Riegel schließen.
System mit flachem Luftfilter
1. Den Knopf (F) und den Deckel (G) entfernen. Siehe Abb. 8.
2. Die Mutter (H) und Halterung (J) entfernen.
3. Den Luftfilter (K) entfernen.
4. Den Vorfilter (L, falls vorhanden) vom Luftfilter entfernen.
5. Um Fremdkörper zu lösen, mit dem Luftfilter leicht auf eine harte Oberfläche klopfen.
Wenn der Luftfilter sehr schmutzig ist, muss er ausgetauscht werden.
6. Den Vorfilter in flüssigem Reinigungsmittel und Wasser waschen. Dann gründlich an
der Luft trocknen lassen. Den Vorfilter nicht ölen.
7. Den trockenen Vorfilter am Luftfilter anbringen.
8. Den neuen Luftfilter anbringen und mit Halterung und Mutter befestigen.
9. Den Deckel anbringen und mit Knopf befestigen.
Reinigung des Luftkühlungssystems - Abb. 9
ACHTUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Motorteile, insbesondere
Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt
werden.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.
ANMERKUNG: Zur Reinigung des Motors kein Wasser verwenden. Wasser könnte die
Kraftstoffanlage verunreinigen. Den Motor mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen
reinigen.
Dieser Motor ist luftgekühlt. Schmutz oder Fremdkörper können die Luftströmung
einschränken und Überhitzung des Motors und in der Folge Leistungsverlust und
verkürzte Lebensdauer des Motors verursachen.
Fremdkörper mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen vom
Fingerschutz/Lüftersieb (A, Abb. 9) beseitigen. Gestänge, Federn und
Bedienungselemente (B) sauber halten. Bereich um und hinter dem Schalldämpfer (C)
von brennbaren Fremdkörpern frei halten. Sicherstellen, dass die Ölkühlerrippen (D) frei
von Schmutz und Fremdkörpern sind.
Den Bereich unter der Platte (E, Abb. 10) reinigen. Die beiden Schrauben (F) lösen, bis
ein Klickgeräusch hörbar wird. Die Platte entfernen und den Bereich von Schmutz und
Fremdkörpern reinigen. Sicherstellen, dass die Unterseite der Platte ebenfalls gereinigt
wird. Die Platte anbringen und die Schrauben festziehen, bis ein Klickgeräusch hörbar
wird.
Hinweis: Um die Platte bei Motoren mit Zyklon-Luftfiltersystem (G, Abb. 10) zu entfernen,
das Befestigungselement (H) lösen und den Zyklon-Luftfilter vom Motor abschwenken.
Es ist nicht notwendig, den flexiblen Luftfilterschlauch (J) zu entfernen. Nach der
Reinigung sicherstellen, den Luftfilter wieder anzubringen und das Befestigungselement
festzuziehen.
8
10
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

610000300000290000350000380000310000

Inhaltsverzeichnis