Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller PipeWorx 350 FieldPro Betriebsanleitung
Miller PipeWorx 350 FieldPro Betriebsanleitung

Miller PipeWorx 350 FieldPro Betriebsanleitung

Fieldpro fernsteuerung ce
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PipeWorx 350 FieldPro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OM-263 657E/ger
2015−10
Verfahren
Multiprozeßschweißen
Beschreibung
Stromquellenart
t
PipeWorx 350 FieldPro und
t
FieldPro Fernsteuerung
CE
BETRIEBSANLEITUNG
www.MillerWelds.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller PipeWorx 350 FieldPro

  • Seite 1 OM-263 657E/ger 2015−10 Verfahren Multiprozeßschweißen Beschreibung Stromquellenart PipeWorx 350 FieldPro und FieldPro Fernsteuerung BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 5 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 7: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2013−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 8 D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. LICHTBOGENSTRAHLEN können D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder Augen und Haut verbrennen zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- men. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu...
  • Seite 9: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
  • Seite 10 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 11: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
  • Seite 12 OM-263 657 Seite 6...
  • Seite 13: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Beim Einschalten des Stroms können defekte Teile explodieren oder andere Teile zum Explodieren bringen. Safe26 2012−05 2-2.
  • Seite 14: Abschnitt 3 − Technische Daten

    ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungs- angaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben für dieses Produkt befinden sich an der Rückseite. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder die abgegebene Nennleistung. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
  • Seite 15: Abmessungen Und Gewicht

    3-4. Abmessungen und Gewicht Stromquelle 100 lb (45,4 kg) 22 Zoll (559 mm) 17 Zoll (432 mm) 12 Zoll (305 mm) Fernsteuerung 9,08 lb (4,12 kg) 9.75 Zoll 11.6 Zoll (247,7 mm) (294,6 mm) 4.6 Zoll 116,8 mm) 18 Zoll (457,2 mm) 18 Zoll (457,2 mm)
  • Seite 16: Umweltvorschriften

    3-5. Umweltvorschriften A. IP Schutzklasse IP Schutzklasse IP23 Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im Außenbereich konstruiert. Sie kann gelagert werden, darf aber ohne Überdachung nicht bei Niederschlag zu Schweißen im Freien verwendet werden. IP23 2014−06 B. Informationen über elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Gerät sollte nicht in der allgemeinen Öffentlichkeit eingesetzt werden, da die für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte beim Schweißen überschritten werden können.
  • Seite 17: Abschnitt 4 − Installation

    ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes Transport Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden − siehe NEC Artikel 511 oder CEC Abschnitt 20.
  • Seite 18: So Wird Die Fernsteuerung Richtig Getragen

    4-2. So wird die Fernsteuerung richtig getragen Griff Die Fernsteuerung nur am Griff tragen. 255 409−B 4-3. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss FERNSTEUERUNG Stecker* Steckdosenbelegung 14−POLIG C L N 14 Volt Gs. Stromkreis auf 35 mA begrenzt. 14 V Gs AUSGANGS- Eine Kontaktgabe an A schließt den Steuerstrom- SCHALT- kreis des Schützen SCHÜTZ...
  • Seite 19: Serviceführer „Elektrik

    4-4. Serviceführer „Elektrik“ Elec Serv 2014−01 MERKE − Die FALSCHE EINGANGSLEISTUNG kann Schäden an der Schweißstromquelle zur Folge haben. Die Spannung Außenleiter-Erde darf +10% der Nenneingangsspannung nicht überschreiten. MERKE − Die tatsächliche Eingangsspannung sollte nicht mehr als 10% unter dem Mindestwert und/oder 10% über dem Höchstwert in der Tabelle für die Eingangsspannung liegen.
  • Seite 20: An 3-Phasen-Stromversorgung Anschließen

    4-5. An 3-Phasen-Stromversorgung anschließen = GND/PE Erde Benötigtes Werkzeug: input2 2012−05 − 803 766−C / Ref. 255 179−B OM−263 657 Seite 14...
  • Seite 21 4-5. Anschließen an 3-Phasen-Stromversorgung (Fortsetzung) MERKE − Der Auto-Line Stromkreis in Grüner bzw. grün/gelber Erdleiter Die Installation muss nach allen natio- diesem Gerät passt die Stromquelle automa- nalen und regionalen Vorschriften Erdungsklemme des Trennschalters tisch an die zugeführte Primärspannung an. erfolgen −...
  • Seite 22: Schweißausgangssteckdosen Und Auswahl Der Kabelgrößen

    **Die Schweißkabelquerschnitt (AWG) basiert entweder auf einem Spannungsabfall von 4 Volt oder weniger oder auf einer Stromdichte von mindestens 300 “Circular Mils” (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere. ***Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735−4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart).
  • Seite 23: Anschlüsse Für Stabelektroden

    4-8. Anschlüsse für Stabelektroden Masseausgang Massekabel an den Masseausgang anschließen. Elektrodenausgang Elektrodenhalter an den Elektroden- ausgang anschließen. 255 358−B Notizen OM−263 657 Seite 17...
  • Seite 24: Wig Lift-Arct Anschlüsse

    4-9. WIG Lift-Arct Anschlüsse Masseausgang Massekabel an den Masseausgang anschließen. Elektrodenausgang WIG-Schweißbrenner mit Gasventil Elektrodenausgang anschließen. Gasflasche Gasflaschenventil Ventil leicht öffnen, damit das Gas den Schmutz vom Ventil wegblasen kann. Ventil wieder schließen. Regler/Durchflussmesser Durchflusseinstellung typische Durchflussmenge beträgt 7,1 Liter pro Minute. Schweißbrenner-Schutzgasleitung an Druckminderer/Durchflussmesser anschließen.
  • Seite 25: Masse-Messleitung An Fernsteuerung Anschließen

    4-10. Masse-Messleitung an Fernsteuerung anschließen Die Masse-Messleitung wird für den Betrieb der FieldPro Fernsteuerung benötigt. Leitung Ringkabelschuh 1/2 Zoll Wenn Ringkabelschuh verwendet wird, den Kabelschuh an der Polklemme an der Fern- steuerung anbringen. Flügelmutter Wenn sich die Klemme oder der Draht auf der Polklemme befindet, die Flügelmutter anziehen.
  • Seite 26: Drahtvorschubgerät (Grundausführung) Anschließen

    4-12. Drahtvorschubgerät (Grundausführung) anschließen Das Drahtvorschubgerät und die Schweißstromquelle aus- schalten. Den Motor des Schweißgenerators abstellen. Schweißstromquelle Gasschlauch Schweißkabel zum Vorschubgerät Massekabel zum Werkstück Wie Schweißkabel und Massekabel an die Stromquelle anzuschließen sind (Gleichstrom-Minuspolung/ Gleichstrom-Pluspolung), hängt davon ab, welcher Schweißzusatz- werkstoff verwendet wird.
  • Seite 27: Schweißstromquelle An Das Gestell Montieren

    4-14. Schweißstromquelle an das Gestell montieren Gestell − Universalgestell 195466 für Inverter Montagesatz − 301100 Ein Satz pro Maschine (Siehe OM−259 463 zum Einrichten und Betrieb des Gestells) Diese Installation darf nur von ge- schultem Personal durchgeführt werden. Vor der Überprüfung oder Montage des Gestells die Schweißstromquellen aus-...
  • Seite 28: Anschluss An Die Fernsteuerung

    4-15. Anschluss an die Fernsteuerung Diese Stromquelle kann mit der FieldPro Fernsteuerung, RHC−14 Fernsteuerung oder mit einer draht- losen Fernsteuerung verwendet werden (siehe Betriebs- anleitung für RHC−14- oder drahtlose Fernsteuerung für eine Gebrauchsanweisung). Stromquelle WIG-Schweißbrenner (Schutzgas nicht abgebildet) Anschließen der RHC−14- oder der drahtlosen Fernsteuerung Elektrodenhalter Wenn eine RHC−14- oder draht- lose Fernsteuerung verwendet...
  • Seite 29: Ideale Aufstellung

    4-16. Anschlüsse für Spannungsmessleitungen Massekabel für mehrere Schweiß- Lichtbögen A. Ideale Aufstellung 255 378−B Schweißstromquelle Die Masse-Messleitung wird für den Werkstück Betrieb der FieldPro Fernsteuerung Schweißkabel benötigt. Massekabel Diese Anordnung ist die ideale Konfiguration Masse-Messleitung Fernsteuerung für mehrere Lichtbögen. OM−263 657 Seite 23...
  • Seite 30: Ungünstige Anordnung

    B. Ungünstige Anordnung 255 379−B Schweißstromquelle Masse-Messleitung Diese Anordnung ist eine ungünstige Konfiguration. Die Klemmen für separate Schweißkabel Fernsteuerung Geräte sollten nicht gemeinsam verwendet werden. Schweißkabel dürfen Massekabel Werkstück nicht gekreuzt werden. OM−263 657 Seite 24...
  • Seite 31: Abschnitt 5 − Betrieb

    ABSCHNITT 5 − BETRIEB 5-1. Regler für Schweißstromquelle und ferngesteuertes Interface 255 429−B / 264 180−B / Ref. 255 179−B / 253 664−A Ein-/Aus-Schalter Auswahltaste Stabelektrodentyp Anzeigelampe FieldPro Zubehör angeschlossen AMP.-Anzeige Tasten zum Einstellen der Taste IN USE (IN BETRIEB) Stromstärke Auswahltaste WIG-Verfahren 10 Anzeigelampe IN USE (IN BETRIEB)
  • Seite 32: Beschreibung Des Betriebs Der Stromquelle Und Des Ferngesteuerten Interface

    5-2. Beschreibung des Betriebs der Stromquelle und des ferngesteuerten Interface Ein-/Aus-Schalter Diesen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Schweißstromquelle verwenden. Der Lüfter ist temperaturgeregelt und läuft nur, wenn das Gerät Kühlung benötigt. AMP-Anzeige Diese Anzeige leuchtet auf und zeigt die Stromstärke für das WIG- oder das Stabelektrodenverfahren an. Die Stromstärke, die kurz vor dem Ende eines Schweißvorgangs gemessen wurde, erscheint nach dem Ende des Schweißvorgangs noch zehn Sekunden lang an der Anzeige.
  • Seite 33: Lift−Arc Wig-Verfahren

    5-3. Lift−Arc WIG-Verfahren Wenn Betriebsartenwähl- schalter in der Stellung WIG steht, den Lichtbogen wie folgt zünden: WIG-Elektrode Werkstück Mit der Wolframelektrode das Werkstück am Schweißstartpunkt berühren. Der Lichtbogen wird nicht gezündet, so lange die Elektrode das Werkstück berührt. Die Elektrode langsam anheben, um einen Lichtbogen zu zünden.
  • Seite 34: Kohle-Lichtbogenfugen

    5-5. Kohle- Lichtbogenfugen Vorschubrichtung 258 443−A Elektrodenhalter Werkstück Form und Beschaffenheit der Fuge zu erzielen. Den Kompressor starten und den Regler Wählen Sie den richtigen Elektrodenhalter auf die richtige Einstellung setzen. Den für das Verfahren. Immer vom Bediener weg schneiden, niedrigsten Luftdruck zum Wegblasen von Luftstrom da geschmolzenes Metall über größere...
  • Seite 35: Abschnitt 6 − Wartung + Fehlersuche

    ABSCHNITT 6 − WARTUNG + FEHLERSUCHE 6-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung Bei hoher Beanspruchung muss von Wartungsarbeiten das Gerät häufiger gewartet vom Netz trennen. werden. 3 Monate Defekten Rissige Kabel Beschädigte Schweißbrennerkörper reparieren oder oder unleserliche auswechseln auswechseln Aufkleber auswechseln Gebrochene Kabel reparieren oder...
  • Seite 36: Hilfecodes Für Die Fehlerdiagnose An Schweißstromquelle Und Fernsteuerung

    6-3. Hilfecodes für die Fehlerdiagnose an Schweißstromquelle und Fernsteuerung Anzeigebeispiel Anzeigecode Fehler Beschreibung Überstrom im primären Transformator Zeigt eine Fehlfunktion im Primärstromkreis an. Fehlfunktion im sekundären Thermistor Zeigt eine Fehlfunktion des Thermoschutzschalters auf der linken Seite an. Temperaturüberschreitung im sekundären Zeigt eine Überhitzung der linken Seite des Geräts an.
  • Seite 37: Hilfecodes Für Die Fehlerdiagnose Am Drahtvorschubgerät

    6-4. Hilfecodes für die Fehlerdiagnose am Drahtvorschubgerät Am FieldPro Drahtvorschubgerät werden nicht die gleichen Hilfecodes wie an der Stromquelle angezeigt. Der Fehlerzustand wird jeweils durch eine “HLP”-Meldung an der Anzeige bzw. durch das Blinken der roten LED an der Motorplatine PC1 angezeigt. Um die rote LED sichtbar zu machen, die Stromquelle ausschalten, die Schutzhaube abnehmen und die Stromquelle einschalten.
  • Seite 38: Fehlerbehebung Bei Problemen An Der Schweißstromquelle

    6-6. Fehlerbehebung bei Problemen an der Schweißstromquelle Wenn die Schweißstromquelle NICHT reagiert, wenn alles angeschlossen ist, befolgen Sie die nachstehend aufgeführten Punkte, bevor Sie mit dem vom Werk autorisierten Servicepersonal vor Ort Kontakt aufnehmen: Die Schweißstromquelle ist angeschlossen und nach dem Einschalten ist kein Strom da. Wenn das Gerät direkt an einen Netztrennschalter oder eine Steckdose angeschlossenen ist, stellen Sie sicher, dass der Trennschalter oder der Hauptschalter auf EIN stehen.
  • Seite 39: Software In Der Schweißstromquelle Aktualisieren

    15. Warten Sie ein paar Sekunden und überprüfen Sie dann, dass die Anzeige und das Voltmeter den gleichen Wert anzeigen. 16. Drücken Sie die WIG-Taste, um die Kalibriereinstellung zu speichern. 17. Überprüfen Sie, dass auf der Anzeige 72.0 (+5,0) angezeigt wird, d.h., eine Leerlaufspannung. 18.
  • Seite 40: Abschnitt 7 − Schaltpläne

    ABSCHNITT 7 − SCHALTPLÄNE Abb. 7-1. Schaltplan für Schweißstromquelle OM-263 657 Seite 34...
  • Seite 41 269 202-B OM-263 657 Seite 35...
  • Seite 42 255 132-B Abb. 7-2. Schaltplan für Fernsteuerung OM-263 657 Seite 36...
  • Seite 43 Notizen OM-263 657 Seite 37...
  • Seite 44: Abschnitt 8 − Teilliste

    ABSCHNITT 8 − TEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 255 178-E Abb. 8-1. Teile der Schweißstromquelle OM-263 657 Seite 38...
  • Seite 45 Quantity Model Item Dia. Part Mkgs. Description 907633 Abb. 8-1. Teile der Schweißstromquelle ....257114 Base ............
  • Seite 46 Quantity Model Item Dia. Part Mkgs. Description 907633 Abb. 8-1. Teile der Schweißstromquelle (Forsetzung) ... . . 260280 Circuit Card Assy, Interconnect W/Label And Clips ....
  • Seite 47 ..... 121389 Label, Miller 12.437 x 5.250 Horizontal ......
  • Seite 48 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 255 407-B Abb. 8-2. Teile der Fernsteuerung OM-263 657 Seite 42...
  • Seite 49 Quantity Model Item Dia. Part Mkgs. Description 301176 Abb. 8-2. Teile der Fernsteuerung ....+253680 Case, Molded (Including) .........
  • Seite 50 Notizen...
  • Seite 51 Gültig ab 1. Januar 2015 (Geräte ab Seriennummer “MF” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 90 Tage —...
  • Seite 52: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2015 Miller Electric Mfg. Co. 2015−01...

Inhaltsverzeichnis