Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera ECOSYS M5526cdw Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECOSYS M5526cdw:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
PRINT
COPY
SCAN
FAX
ECOSYS M5526cdn
ECOSYS M5526cdw

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera ECOSYS M5526cdw

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG PRINT COPY SCAN ECOSYS M5526cdn ECOSYS M5526cdw...
  • Seite 2 ECOSYS M5526CDN / ECOSYS M5526CDW SEHR GEEHRTER KUNDE, wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Multifunktionssystems von KYOCERA Document Solutions. Unsere Systeme werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001.
  • Seite 3 KYOCERA Document Solutions tritt diese Haftung nur ein, wenn der Vertragspartner unmittelbar vor der zum Datenverlust führenden Maßnahme eine ordnungsgemäße Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das KYOCERA Call Center (Hotline). Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache selbst zu Datensicherung durchgeführt hat.
  • Seite 4: Einleitung

    > Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........................i Inhalt ............................ii Überblick ..........................viii Nützliche Gerätefunktionen ....................ix Einstellungen für Farbe und Bildqualität ................. xiii Grundsätzliche Farbmodi ................... xiii Farbe und Bildqualität anpassen ................xiv Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen ..............xv Über diese Bedienungsanleitung ..................xvii Aufbau der Anleitung ....................
  • Seite 6 Sicherheits-Einstellungen ändern ................2-54 Geräteinformationen ändern ................... 2-56 E-Mail-Einstellungen ....................2-58 Ziele speichern ......................2-63 Datenübernahme von anderen KYOCERA Geräten ............. 2-64 Adressbuch übernehmen ..................2-64 Vorbereitung zum Betrieb ..............3-1 Papier einlegen ........................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ................3-2 Papierzufuhr auswählen ....................
  • Seite 7 Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten .............. 4-11 Angabe der Auftrag-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags .... 4-12 Dokumente aus der Box „Privater Druckauftrag“ drucken ........4-13 Dokumente aus der Box „Privater Druckauftrag“ löschen ........4-13 Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ drucken ......4-14 Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“...
  • Seite 8 Ziel angeben ......................5-33 Ziel aus dem Adressbuch wählen ................5-34 Ziel aus dem externen Adressbuch wählen ............5-36 Ziel über Zielwahltaste wählen ................5-37 Ziele prüfen und bearbeiten ..................5-37 Bestätigungsanzeige für Ziele ................. 5-38 Neuaufruf ........................ 5-38 Verwendung der FAX-Funktion ..................5-39 Dokumentenboxen verwenden ..................
  • Seite 9 Detailinformationen der Protokolle prüfen ..............7-9 Auftragsprotokoll versenden ..................7-9 Aufträge verwalten ......................7-10 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ..............7-10 Aufträge abbrechen ....................7-10 Gerät/Kommunikation ..................... 7-11 Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen ............7-13 Einstellungen im Systemmenü ............. 8-1 Systemmenü...
  • Seite 10 Standardeinstellung ....................9-39 Zählung der gedruckten Seiten ................9-40 Druck des Kostenstellenberichts ................9-41 Kostenstellen verwenden ....................9-42 Anmelden/Abmelden ....................9-42 Einstellungen unbekannter Benutzer ................9-43 Unbekannte ID Job ....................9-43 Speichern von Informationen eines Benutzers mit unbekannter ID ......9-44 Störungsbeseitigung ................
  • Seite 11: Überblick

    > Überblick Überblick Quelle Sicherheit Die Sicherheitsstufen des Geräts Dokumente Dateien USB-Speicher Faxdaten können an Ihre Anforderungen angepasst werden. Verbesserung der Sicherheit (Seite xi) Bedienung über den PC Dokumentenbox Command Center RX Diese Funktion ist aus vielen Gründen hilfreich, Über den Webbrowser Ihres Computers insbesondere für das Speichern von Daten im können der Gerätestatus geprüft und Gerät oder auf einem USB-Speicher.
  • Seite 12: Nützliche Gerätefunktionen

    > Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Geräteeinstellungen vornehmen FAX-Einstellungen vornehmen Funktionen auf Knopfdruck (Favoriten) (Schnelleinstellung Assistent) Häufig verwendete Funktionen können Die benötigten Einstellungen können vor...
  • Seite 13 > Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Arbeitsabläufe Energieverbrauch und Kosten senken FAX vom PC senden Intelligentes Energiesparen Toner beim Drucken sparen (EcoPrint) (Senden von Faxen über den PC) (Energiespar-Funktionen) Mit dieser Funktion sparen Sie Papier, Das Gerät verfügt über eine Mit dieser Funktion können Sie Toner das sonst bei der Versendung eines FAX Energiesparfunktion, die es automatisch sparen.
  • Seite 14 > Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit PDF-Datei mit Passwort versehen Gedruckte Dokumente vor Zugriff Anmelden über Kartensystem (PDF-Verschlüsselungsfunktionen) schützen (Privater Druck) (Kartenbasierte Authentifizierung) OK ! Die Verwendung eines PDF-Passworts Die Anmeldung am Gerät kann über ein Zu druckende Dokumente können erhöht die Sicherheit, da dadurch die Kartensystem erfolgen.
  • Seite 15 > Nützliche Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Verwendung eines USB-Speichers Dateiformat auswählen Einstellungen über die webbasierte (USB-Speicher) (Dateiformat) Schnittstelle ändern (Command Center RX) Es stehen viele unterschiedliche Dateitypen zur Verfügung, wenn Auf das Gerät kann auch aus der Ferne Diese Funktion ist hilfreich, falls Dokumente gesendet oder gespeichert zugegriffen werden, um Daten zu Dokumente außerhalb des Büros...
  • Seite 16: Einstellungen Für Farbe Und Bildqualität

    > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Einstellungen für Farbe und Bildqualität Das Gerät verfügt über vielfältige Funktionen zur Einstellung der Farbe und Bildqualität. Das zu scannende Bild kann individuell angepasst werden. Grundsätzliche Farbmodi Folgende Farbmodi stehen zur Verfügung: Vergleichsbild Farbmodus Beschreibung Siehe Bisher...
  • Seite 17: Farbe Und Bildqualität Anpassen

    > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Farbe und Bildqualität anpassen Um die Bildqualität oder Farbe eines Bilds anzupassen, benutzen Sie eine der folgenden Funktionen. Vergleichsbild Sie wollen... Funktion Siehe Bisher Aktuell Stellen Sie die Farbe exakt ein. Helligkeit Seite 6-11 Helligkeit einstellen.
  • Seite 18: Im Lieferumfang Enthaltene Dokumentationen

    Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicheres Arbeiten mit dem Gerät Sicherheitsleitfaden (ECOSYS M5526cdn/ECOSYS M5526cdw) Beschreibt die benötigte Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
  • Seite 19 Reader. Überwachen des KYOCERA Net Viewer User Guide Geräts oder der Drucker über das Erklärt, wie das Gerät im Netzwerk mit dem KYOCERA Net Viewer überwacht wird. Netzwerk Vorlagen einscannen File Management Utility User Guide und mit Informationen Erklärt die Verwendung des File Management Utility mit seinen Einstellungen und wie gescannte Vorlagen gesendet und gesichert werden.
  • Seite 20: Über Diese Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und Informationen zu den Rechtliche Informationen und eingetragenen Warenzeichen. Sicherheitshinweise Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen. Installation der Software, An- und Abmelden Installation und Einrichtung und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
  • Seite 21: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt im Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen Inhaltsverzeichnis, um direkt zur umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite jeweiligen Seite zu springen.
  • Seite 22: Konventionen Bei Der Bedienung Des Geräts

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Bedienungsanleitung wird die durchgängige Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt: Bedienung am Gerät In dieser Anleitung erklärte Bedienung Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Ton] ...
  • Seite 23: Menüplan

    > Menüplan Menüplan Diese Liste zeigt die Anzeigen auf der Berührungsanzeige. Abhängig von den Einstellungen werden unter Umständen einige Menüs nicht angezeigt. Die Bezeichnungen für einige Menüs können von ihren Referenztiteln abweichen. Papierauswahl (Seite 6-9) Zoom (Seite 6-10) Helligkeit (Seite 6-11) Duplex (Seite...
  • Seite 24 > Menüplan Zielwahltaste (Seite 5-37) Adressbuch (Seite 5-34) Ext. Adressbuch (siehe Command Center RX User Guide.) E-Mail (Seite 5-18) Ordner (Seite 5-20) (Seite 5-23) FAX (siehe FAX Bedienungsanleitung) WSD-Scan (Seite 5-28) Farbauswahl (Seite 6-16) Funktionen Dateiformat (Seite 6-27) Originalformat (Seite 6-17) Originalausrichtung (Seite...
  • Seite 25 > Menüplan Privater/Gespeicherter Druckauftrag (Seite 4-13) Auftragsbox Schnellkopie/Prüfen und Halten (Seite 4-16) xxii...
  • Seite 26 > Menüplan Papierauswahl (Seite 6-9) Externer Speicher Drucken Gruppieren (Seite 6-16) Duplex (Seite 6-12) Farbauswahl (Seite 6-16) EcoPrint (Seite 6-20) Funktionen Auftragsende Nachricht (Seite 6-25) Auftragspriorität ändern (Seite 6-26) Verschlüsseltes PDF-Passwort (Seite 6-34) JPEG/TIFF-Druck (Seite 6-34) XPS seitengenau (Seite 6-34) Dateiformat (Seite 6-27)
  • Seite 27 > Menüplan Eigene Faxbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Abrufbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) oder DR Auftragsstat. (Seite 7-8) Sendestatus (Seite 7-4) Status speichern (Seite 7-5) Geplanter Auftrag (Seite 7-6) Auftragspr. druc (Seite 7-8) Auftragspr. send (Seite 7-8) Logbuch Speicher (Seite 7-8) FAX Auftragprot. (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Scanner (Seite 7-11)
  • Seite 28 > Menüplan oder Systemmenü Fax Einstellung (Seite 2-35) Schnelleinstellung Assistent Papier Einstellung (Seite 2-35) Energie sparen Einstellung (Seite 2-35) Netzwerk-Einstellungen (Seite 2-35) Sprache (Seite 8-5) Statusseite (Seite 8-5) Listendruck Bericht drucken Schriftartliste (Seite 8-5) Netzwerkstatus (Seite 8-5) Servicestatus (Seite 8-6) Kostenstellenbericht (Seite 8-6)
  • Seite 29 > Menüplan Standardanzeige (Seite 8-10) Allgemeine Einstellungen Warnton (Seite 8-10) FAX-Lautsprecherlautst. (siehe FAX Bedienungsanleitung) FAX-Mithörlautstärke (siehe FAX Bedienungsanleitung) Anwender-Originalformat (Seite 8-11) Originaleinstellungen Autom. Originalerkennung (DP) (Seite 8-11) Standard Originalgröße (Seite 8-11) Standard Orig.format(Glas) (Seite 8-11) Anwender-Papierformat (Seite 8-12) Papiereinstell. Medientypeinstellung (Seite 8-14) Standardpapierquelle...
  • Seite 30 > Menüplan Mehrfach-Scan (Kopie) (Seite 8-15) Allgemeine Funktionsstandard- Einstellungen werte Mehrfach-Scan (FAX) (siehe FAX Bedienungsanleitung) Mehrfach-Scan (Send/Speich) (Seite 8-16) Dateinameneingabe (Seite 8-16) E-Mail Betreff/Nachricht (Seite 8-16) Verschlüsselte FTP Sendung (Seite 8-16) JPEG/TIFF-Druck (Seite 8-16) XPS seitengenau (Seite 8-16) Bildqualität (Seite 8-16) Detaileinstellungen PDF/A...
  • Seite 31 > Menüplan Eigene Faxbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) Dokumentenbox Aufbew. v. Schnellk.-Auf. (Seite 8-21) Auftragsbox Löschen Auftragsspeicher (Seite 8-21) Abrufbox (siehe FAX Bedienungsanleitung.) FAX (siehe FAX Bedienungsanleitung) Adressbuch (Seite 3-20) Adressbuch/ Zielwahl Zielwahltaste (Seite 3-26) Sortieren (Seite 8-22) Adressbuch Grundstellung Adressbuch (Seite 8-22) Listendruck (siehe FAX Bedienungsanleitung.)
  • Seite 32 > Menüplan Kostenstellen (Seite 9-30) Benutzer-Login/ Kostenstellen-Einst. Kostenstellen Ort Kostenstellenverwalt. (Seite 9-30) Druck Kostenstellenliste (Seite 9-41) Kostenstellen gesamt (Seite 9-40) Abr. v. Einzelauftr. (Seite 9-40) Kostenstellenliste (Seite 9-31) Limit übernehmen (Seite 9-39) Std. Einstellung Kopieren/Drucker (Seite 9-39) Standardzählerlimit (Seite 9-39) Unbekann.
  • Seite 33 > Menüplan Hostname (Seite 8-25) System/Netzwerk Netzwerk Wi-Fi Direct Wi-Fi Direct (Seite 8-25) Einstellungen Gerätename (Seite 8-25) IP-Adresse (Seite 8-25) Automatisch trennen (Seite 8-25) Wi-Fi Einstellungen Wi-Fi (Seite 8-25) Einstellung (Seite 8-26) TCP/IP-Einstellung (Seite 8-27) Netzwerk neu starten (Seite 8-28) Kabelnetzwerk- TCP/IP-Einstellung (Seite...
  • Seite 34 > Menüplan Datum/Zeit (Seite 8-38) Datum/Zeit/Energie sparen Datumsformat (Seite 8-38) Zeitzone einstellen. (Seite 8-38) Auto Bedienrück. (Seite 8-38) Rücksetz-Timer Bedienfeld (Seite 8-38) Ruhemodus-Regel (Europäische Modelle) (Seite 8-39) Ruhemodusstufe (US-Modelle) (Seite 8-39) Ruhe-Timer (Seite 8-39) Energ.spar Bereitschaftstufe (Seite 8-39) Ausschalt-Regel (Europäische Modelle) (Seite 8-40) Ausschalt-Timer (Europäische Modelle)
  • Seite 35: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen. Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-4 Lasersicherheit (Europa) .......................... 1-5 Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan ..................
  • Seite 36: Hinweis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
  • Seite 37: Geeignete Umgebung

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: 10 bis 32,5 °C Temperatur 10 bis 80 % Luftfeuchtigkeit Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen: •...
  • Seite 38: Betriebssicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG: Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
  • Seite 39: Lasersicherheit (Europa)

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Class 1 Laserprodukt (IEC/EN 60825-1:2014). Bezüglich der CLASS 1 Lasergeräte ist die Klassifikation auf dem entsprechenden Schild angegeben.
  • Seite 40: Rechtliche Einschränkung Von Kopie Und Scan

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein.
  • Seite 41: Eingeschränkte Verwendung Dieses Produkts (Falls Vorhanden)

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Aufgrund dieser Probleme sind WLAN-Karten und WLAN-Zugangspunkte mit integrierten Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Sie verringern die Möglichkeit, dass diese Probleme auftreten, indem Sie die Sicherheitseinstellungen der WLAN-Produkte vor ihrer Verwendung einrichten. Wir empfehlen den Kunden, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein und die Sicherheitseinstellungen nach eigenem Ermessen einzurichten.
  • Seite 42: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der KYOCERA Document Solutions Inc. ist verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE und ECOSYS sind Markennamen der Kyocera Corporation. •...
  • Seite 43 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des Quellcodes siehe unter http://www.kyoceradocumentsolutions.com/gpl/.
  • Seite 44 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 45 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging. 11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate.
  • Seite 46 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis "Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
  • Seite 47 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions.
  • Seite 48: Energiesparfunktion

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Das Gerät ist mit einem Ruhemodus ausgestattet. Dabei bleiben die Drucker- und FAX-Funktionen aktiv, der Stromverbrauch wird aber auf ein Minimum reduziert. Der Ruhemodus tritt nach einer vorher bestimmten Zeitspanne ein, nachdem das Gerät zuletzt benutzt wurde. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus.
  • Seite 49: Installation Und Einrichtung

    Funktionstaste ........2-17 E-Mail-Einstellungen ......2-58 Anzeige von inaktiven Tasten ... 2-18 Ziele speichern ......... 2-63 Funktionsweise der Taste [Eingabe] . 2-19 Datenübernahme von anderen KYOCERA Funktionsweise der Geräten ............2-64 Taste [Kurzwahlsuche] ...... 2-19 Adressbuch übernehmen ....2-64 Hilfe-Anzeige ........2-20 Anmelden/Abmelden ........
  • Seite 50: Bezeichnungen Der Bauteile (Geräteansicht)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 1 Vorlageneinzug 10 Auswurfablage für Originale 2 Inneres Fach 11 Originalablage 3 Papieranschlag 12 Breitenführungen für Originale 4 Kassette 1 13 Belichtungsglas 5 Netzschalter 14 Griffe 6 Knopf (Rechte Abdeckung öffnen) 15 Bedienfeld 7 USB-Speicher-Steckplatz 16 Vorlagenglas...
  • Seite 51 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 18 Griffe 19 Steckplatz für Diebstahlsicherung 20 Hintere Abdeckung 1...
  • Seite 52: Bezeichnungen Der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) 1 Anschluss für Zusatztelefon 7 Papierbreitenführungen 2 Anschluss für Telefonleitung 8 Universalzufuhr 3 USB-Anschluss 9 Ablageverlängerung 4 Netzwerkschnittstelle 10 Papierbreitenführungen 5 Abdeckung des Einzugs 11 Heizungsabdeckung 6 Papierlängenführung...
  • Seite 53 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) 1213 1415 12 Tonerbehälter (Yellow) 15 Tonerbehälter (Black) 13 Tonerbehälter (Cyan) 16 Tonerbehälter Verriegelungshebel 14 Tonerbehälter (Magenta)
  • Seite 54: Bezeichnungen Der Bauteile (Optionales Zubehör)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) 1 Kassette 2 2 Hintere Abdeckung 2 Zubehör (Seite 11-2)
  • Seite 55: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk Netzwerk Netzwerk Hinweis...
  • Seite 56: Kabel Anschließen

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-10) Kabel mit dem Gerät verbinden . Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub oder den PC an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
  • Seite 57: Usb-Kabel Verbinden

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-10) Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an. Das Gerät einschalten.
  • Seite 58: Ein- Und Ausschalten

    Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. Ausschalten Gerät ausschalten. Wenn [Anzeige Ausschalten] auf [Ein] gesetzt wurde, wird die entsprechende Bestätigungsmeldung angezeigt. Anzeige Ausschalten (Seite 8-18) Bis zum Ausschalten des Geräts dauert es ca. 3 Minuten. VORSICHT Wird das System über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt (z.
  • Seite 59: Bedienfeld

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld 16 15 Funktion wählen. 10:10 Startseite Admin 10 11 1 Taste [Startseite]: Zeigt den Startbildschirm an. 2 Taste [Status/Druckabbr.]: Zeigt den Status oder das Menü zum Druckabbruch. 3 Taste [Systemmenü/Zähler]: Zeigt den Bildschirm Systemmenü/Zähler. 4 Berührungsanzeige: Zeigt die Symbole für das Auswählen von Einstellungen an.
  • Seite 60: Berührungsanzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Berührungsanzeige Startseite Zur Anzeige des Startbildschirms wählen Sie die Taste [Startseite] auf dem Bedienfeld. Durch Auswahl eines Symbols wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. Sie können die auf der Startseite angezeigten Symbole sowie den Hintergrund verändern. Startseite bearbeiten (Seite 2-13) Desktop Task-Anzeige...
  • Seite 61 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Startseite bearbeiten Es können sowohl der Bildschirmhintergrund als auch die angezeigten Symbole verändert werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Startseite] Hinweis Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: 2600 Login-Passwort:...
  • Seite 62 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige auf dem Desktop Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Kopieren. Seite 5-15 Kopieren Zeigt den Bildschirm Senden. Seite 5-17 Senden Zeigt den Bildschirm FAX. Siehe FAX Bedienungsanleitung. Zeigt den Bildschirm Auftragsbox. Seite 4-11 Auftragsbox Zeigt den Bildschirm Externer...
  • Seite 63 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige auf der Task-Anzeige Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Status. Falls ein Status/Druckabbr. Fehler vorliegt, wird ein Ausrufezeichen "!" angezeigt. Sobald der Fehler gelöscht ist, wird wieder das Standardsymbol angezeigt. Zeigt den Bildschirm der Seite 2-16 Geräteinformation...
  • Seite 64: Geräteinformationen Anzeigen

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Geräteinformationen anzeigen Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung der System- und Netzwerkinformationen sowie der verwendeten Optionen. Taste [Startseite] > [Task-Anzeige] > [Geräteinformation] Prüfen Sie die Geräteinformation. Geräteinformation Karteikarte Beschreibung Es ist möglich, die Geräteinformationen wie Modellnamen, Identifizierung/Drahtgebundenes Seriennummer, Hostnamen, Standort und IP-Adresse zu Netzwerk...
  • Seite 65: Funktionstaste

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktionstaste Sobald das Symbol Funktionen ausgewählt wird, erscheint der folgende Bildschirm. 1 Funktionsanzeige einblenden. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien 2 Wählen Sie [Funktionen], um weitere Funktionen zu sehen. Papier Zoom Helligkeit Auswahl 3 Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige 100% Normal 0 aufwärts oder abwärts.
  • Seite 66: Anzeige Von Inaktiven Tasten

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Anzeige von inaktiven Tasten Tasten werden als inaktiv angezeigt, wenn eine Kombination von Funktionen nicht erlaubt oder die benötigte Option nicht installiert ist. Normal Inaktiv Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien Kopieren Kopieren...
  • Seite 67: Funktionsweise Der Taste [Eingabe]

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktionsweise der Taste [Eingabe] Die Taste [Eingabe] arbeitet wie die Tasten mit dem Eingabe-Zeichen ( ), wie z. B. die Taste [OK  ] und die Taste [Schließen  ]. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 EcoPrint Abbrechen Funktionsweise der Taste [Kurzwahlsuche] Die Taste [Kurzwahlsuche] wird verwendet, wenn eine Nummer direkt über die Zifferntasten eingegeben wird, z.
  • Seite 68: Hilfe-Anzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Hilfe-Anzeige Für weitere Hinweise zur Bedienung steht eine Hilfe-Funktion zur Verfügung, die Informationen in der Berührungsanzeige einblendet. Wird das Symbol [?] (Hilfe) auf der Berührungsanzeige angezeigt, können Sie darüber die Hilfefunktion aufrufen. Die Hilfefunktion zeigt Erklärungen zu den möglichen Funktionen. Beispiel: Hilfe-Anzeige der Papierauswahl.
  • Seite 69: Anmelden/Abmelden

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist oder Gerätefunktionen genutzt werden sollen, die Administratorrechte voraussetzen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. Hinweis Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername: 2600 Login-Passwort: 2600 Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen.
  • Seite 70: Einfacher Login

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Einfacher Login Den Benutzer zum Login auswählen. 10:10 Nichts Nichts Nichts Nichts Nichts Nichts Menü Erscheint diese Anzeige während der Bedienung, wählen Sie einen Benutzer zur Anmeldung aus. Hinweis Falls ein Passwort benötigt wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe. Einstellungen für den Einfachen Login (Seite 9-23) Logout/Abmelden Wenn Sie sich vom Gerät abmelden möchten, wählen Sie die Taste...
  • Seite 71: Standardeinstellungen Des Geräts

    Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Bevor Sie das Gerät verwenden, nehmen Sie Einstellungen zu Datum/Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen vor. Der Assistent zur Schnelleinstellung (Wizard) wird angezeigt, sobald das Gerät erstmalig eingeschaltet wird. Nehmen Sie, falls gewünscht, weitere Einstellungen vor. Hinweis Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü...
  • Seite 72: Netzwerk-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Netzwerk-Einstellungen Das Kabelnetzwerk einrichten Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel verbunden ist, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.
  • Seite 73 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Hinweis Fragen Sie Ihren Administrator vorab nach der IP-Adresse, damit diese bei der Einstellung zur Verfügung steht. In den folgenden Fällen stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers im Command Center RX ein. • Wenn der Hostname verwendet wird und "DHCP" auf "Aus" steht. •...
  • Seite 74: Das Drahtlose Netzwerk Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das drahtlose Netzwerk einrichten Falls die WLAN-Schnittstelle auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung (WLAN) senden und drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe Seite...
  • Seite 75 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen DVD einlegen. Hinweis • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen]. • Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, bestätigen Sie mit [Setup.exe ausführen].
  • Seite 76 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen [Einfaches Setup] > [Weiter] Das Gerät wird erkannt. Hinweis • Mit dem Wi-Fi Setup Tool kann nur nach einem Gerät gesucht werden. Der Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. • Falls das Gerät nicht erkannt wird, wählen Sie [Erweiterte Einstellung] > [Weiter]. Wählen Sie entweder [Express] oder [Anwender] als Suchmethode aus und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein.
  • Seite 77 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Anzeige aufrufen. 1 Klicken Sie auf [Lizenzvereinbarung anzeigen]. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. 2 Klicken Sie auf [Akzeptieren]. [Wartung] wählen. [Wi-Fi Setup Tool] > [Ausführen] Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [Wi-Fi Direct] >...
  • Seite 78: Wi-Fi Direct Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Direct einrichten Falls die WLAN-Schnittstelle auf dem Gerät installiert ist, können Sie mit Wi-Fi Direct aus einer Wi-Fi Direct-Umgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfiguration der Verbindung über das Bedienfeld auf diesem Gerät Verbindung mit Computern oder Mobilgeräten, die Wi-Fi Direct unterstützen Anzeige aufrufen.
  • Seite 79 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Geben Sie das Passwort aus Schritt 5 ein > [Verbind.] Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ist eingerichtet. Einrichten der Verbindung per Knopfdruck Falls Ihr Computer oder Mobilgerät zwar nicht Wi-Fi Direct, aber WPS unterstützt, können Sie die Netzwerkverbindung per Knopfdruck einrichten.
  • Seite 80: Energiespar-Funktionen

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch zu senken. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, wird das Gerät automatisch ausgestellt. Hinweis Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich. Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen.
  • Seite 81: Ruhemodus-Regel (Europäische Modelle)

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Ruhemodus-Regel (Europäische Modelle) Es kann festgelegt werden, ob der Ruhemodus für jede Funktion aktiv sein soll. Wenn das Gerät in den Ruhemodus wechselt, arbeitet der Kartenleser nicht. Für mehr Informationen zu den Ruhemodus Regeln siehe auch Ruhemodus-Regeln (Europäische Modelle) (Seite 8-39) Ruhemodusstufe (Energie sparen und Schnell bereit) (Modelle außerhalb Europas)
  • Seite 82: Leiser Betrieb

    Installation und Einrichtung > Leiser Betrieb Leiser Betrieb Niedrigere Druckgeschwindigkeit für leisere Verarbeitung. Wählen Sie diesen Modus, wenn das Betriebsgeräusch störend ist. Sobald die Taste [Leiser Druck] gewählt wird, beginnt die Taste [Leiser Druck] zu blinken und der Modus Leiser Betrieb ist aktiviert.
  • Seite 83: Schnelleinstellung Assistent

    Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Die Einstellungen für FAX-Funktion, Papier, Energie sparen und Netzwerk können über den Schnelleinstellung Assistenten vorgenommen werden. Konfiguriert die FAX-Grundeinstellungen. Fax Einstellung FAX Bedienungsanleitung 1. Wählen/Empfangsart Wählmethode Empfangsart Autom. (DRD) 2. Lokale Fax Info Lokaler Faxname Lok.
  • Seite 84 Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Hinweis Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername: 2600 Login-Passwort:...
  • Seite 85: Software Installieren

    Berichtsfunktion. File Management Utility Diese Software ermöglicht es, gescannte Dokumente zu einem Netzwerkordner zu senden und zu speichern. KYOCERA Net Direct Print Mit dieser Anwendung kann eine PDF-Datei gedruckt werden, ohne den Acrobat Reader zu verwenden. FONTS Diese Bildschirmschriftarten ermöglichen die Nutzung der internen Geräte-Schriftarten in einer Anwendungssoftware.
  • Seite 86: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Schnellinstallation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 8.1, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde. Hinweise zur benutzerdefinierten Installation finden Sie unter: Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-40) DVD einlegen. Hinweis •...
  • Seite 87 Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren. Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) WICHTIG Falls Wi-Fi oder Wi-Fi Direct aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse für den Anschlussnamen angeben.
  • Seite 88: Benutzerdefinierte Installation

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus. Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen. Hinweis Falls Sie unter Windows XP [Geräteeinstellungen] gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf [Fertig stellen] geklickt haben.
  • Seite 89 Installation und Einrichtung > Software installieren Hinweis • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen]. • Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, bestätigen Sie mit [Setup.exe ausführen].
  • Seite 90 Installation und Einrichtung > Software installieren Hinweis • Falls das Gerät nicht erkannt wird, auch wenn es betriebsbereit ist, prüfen Sie Folgendes. Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist.
  • Seite 91 Installation und Einrichtung > Software installieren Hinweis Um den Status Monitor bei Windows-Versionen zu installieren, die älter als Windows 8 sind, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren. Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden.
  • Seite 92: Software Deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. Hinweis Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben Sie im Suchfeld "Kyocera Product Library deinstallieren" ein. Wählen Sie [Kyocera Product Library deinstallieren] aus der Ergebnisliste aus. Hinweis In Windows 7 klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche.
  • Seite 93: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    • Wenn Sie über AirPrint drucken, müssen Sie die Software nicht installieren. DVD einlegen. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Kyocera]. Anzeige aufrufen. Doppelklicken Sie auf [KYOCERA OS X x.x], je nachdem mit welcher Mac OS-Version Sie arbeiten. Druckertreiber installieren. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
  • Seite 94 Installation und Einrichtung > Software installieren Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard]. Klicken Sie dann auf den Punkt, der unter "Name" eingetragen ist. 3 Wählen Sie den Treiber, der unter "Drucken mit" eingetragen ist.
  • Seite 95: Twain-Treiber Einrichten

    Suchfeld ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. Die Anzeige des TWAIN-Treibers erscheint. Hinweis Bei Windows 7 klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche, [Alle Programme], [Kyocera] und danach [TWAIN Driver Setting]. Klicken Sie auf [Hinzufügen]. TWAIN-Treiber konfigurieren (Netzwerk) (USB) 1 Geben Sie den Gerätenamen ein.
  • Seite 96 Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen abschließen. Hinweis Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Bearbeiten], um Namen zu ändern. 2-48...
  • Seite 97: Wia-Treiber Einrichten

    Installation und Einrichtung > Software installieren WIA-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 8.1. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen]. Geben Sie "Scanner und Kameras anzeigen" in das Suchfeld ein. Wählen Sie aus der Ergebnisliste [Scanner und Kameras anzeigen].
  • Seite 98: Zähler Prüfen

    Installation und Einrichtung > Zähler prüfen Zähler prüfen Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zähler] Zähler prüfen 2-50...
  • Seite 99: Zusätzliche Vorbereitung Durch Den Administrator

    Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen. Senden von Dokumente an den PC An ein freigegebenes Verzeichnis senden (An Ordner senden (SMB)) Um ein eingelegtes Dokument an den PC zu senden, muss ein freigegebenes Verzeichnis auf dem Ziel-PC angelegt werden.
  • Seite 100: Command Center Rx

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über das Command Center RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man das Command Center RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
  • Seite 101: Command Center Rx Öffnen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, tippen Sie auf dem Bedienfeld in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 102: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Sicherheits-Einstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, tippen Sie auf dem Bedienfeld in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 103 Installation und Einrichtung > Command Center RX Sicherheits-Einstellungen konfigurieren. Im Menü [Sicherheits-Einstellungen] wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. Hinweis Weitere Informationen zu Zertifikaten erhalten Sie im Command Center RX User Guide 2-55...
  • Seite 104: Geräteinformationen Ändern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Geräteinformationen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, tippen Sie auf dem Bedienfeld in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 105 Installation und Einrichtung > Command Center RX Hostnamen eingeben. Geben Sie die Geräteinformation ein und klicken Sie auf [Senden]. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Um den Netzwerkteil des Geräts neu zu starten, klicken Sie in [Management-Einstellungen] auf [Zurücksetzen].
  • Seite 106: E-Mail-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können eingelesene Dokumente als E-Mail-Anhänge gesendet werden. Es ist auch möglich, Benachrichtigungen per E-Mail zu senden, sobald Aufträge ausgeführt worden sind. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
  • Seite 107 Installation und Einrichtung > Command Center RX Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. Einstellungen konfigurieren. Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [Ein]. 2-59...
  • Seite 108 Installation und Einrichtung > Command Center RX Anzeige aufrufen. Rufen Sie die Anzeige der E-Mail-Einstellungen auf. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. 2-60...
  • Seite 109 Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor. Einstellung Beschreibung Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP Legt das SMTP-Protokoll fest. "SMTP-Protokoll" muss auf [Ein] SMTP-Protokoll eingestellt sein. Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein].
  • Seite 110 Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellung Beschreibung Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die E-Mail E-Mail-Größenlimit Übertragung ein. Falls die Größe des E-Mails die hier Sende-Ein- angegebene Größe überschreitet, erscheint eine stellungen Fehlermeldung und der Versand wird abgebrochen. Benutzen Sie diese Einstellung, wenn auf dem SMTP-Server ein Größenlimit für E-Mails vorhanden ist.
  • Seite 111: Ziele Speichern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Ziele speichern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, tippen Sie auf dem Bedienfeld in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 112: Datenübernahme Von Anderen Kyocera Geräten

    Der folgende Abschnitt erklärt die Datenübertragung zwischen unseren Produkten. Adressbuch übernehmen Der auf der DVD enthaltene KYOCERA Net Viewer ermöglicht die Sicherung oder Datenübernahme des Adressbuchs des Geräts. Für weitere Hinweise zur Nutzung des KYOCERA Net Viewer siehe KYOCERA Net Viewer User Guide Adressbuch auf dem PC sichern Den KYOCERA Net Viewer starten.
  • Seite 113 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von anderen KYOCERA Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Vom Gerät erstellen]. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie auf [Weiter].
  • Seite 114 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von anderen KYOCERA Geräten Wählen Sie das Modell aus der Liste aus, das gesichert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter]. Hinweis Falls das Dialogfenster "Admin Anmeldung" erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein. Bestätigen Sie mit [OK]. Die Standardeingaben lauten wie angegeben.
  • Seite 115 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von anderen KYOCERA Geräten Nachdem die Datei gesichert wurde, klicken Sie auf [Abbrechen], um das Fenster zu schließen. Bitte beachten Sie, dass die Daten in das Adressbuch des Geräts geschrieben werden, falls Sie auf [Fertig stellen] klicken.
  • Seite 116 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von anderen KYOCERA Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Datei erstellen]. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie auf [Weiter].
  • Seite 117 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von anderen KYOCERA Geräten Klicken Sie auf [Durchsuchen]. Wählen Sie die gewünschte Sicherungsdatei des Adressbuchs aus und klicken Sie auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Der Schreibvorgang der Adressbuchdaten beginnt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf [Schließen].
  • Seite 118: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-2 Papierzufuhr auswählen .......................... 3-3 Papier in Kassette 1 einlegen ........................3-4 Papier in Kassette 2 einlegen ........................3-7 Vorbereitungen für die Papierausgabe ......................3-9 Papieranschlag ............................
  • Seite 119: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
  • Seite 120: Papierzufuhr Auswählen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierzufuhr auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat und den gewünschten Medientyp enthält. Name Papierformat Medientyp Kapazität Siehe Kassette 1 A4, B5, A5-R, A5, A6, B6, Legal, Normalpapier, Vorgedruckt, Fein, 250 Blatt Seite 3-4 Oficio II, Letter, Executive, Statement-R, Recycling, Grobes, Briefpapier,...
  • Seite 121: Papier In Kassette 1 Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in Kassette 1 einlegen Die Papierkassette 1 vollständig aus dem Drucker ziehen. Die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat einstellen. Bei Verwendung von Folio, Oficio II oder Legal...
  • Seite 122 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Hinweis In einigen Ländern werden die Kassetten mit einer Abdeckung geliefert. Falls die von Ihnen verwendete Kassette eine Abdeckung hat, müssen Sie diese öffnen, damit Sie die Führungen einstellen können. Die Papierbreitenführungen der Kassette 1 links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen.
  • Seite 123 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 124: Papier In Kassette 2 Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in Kassette 2 einlegen Die Papierkassette 2 vollständig aus dem Drucker ziehen. Die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat einstellen. Die Papierbreitenführungen der Kassette 2 links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen.
  • Seite 125 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 126: Vorbereitungen Für Die Papierausgabe

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Vorbereitungen für die Papierausgabe Papieranschlag Falls Sie Papier verwenden, das größer als B5/Letter ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Illustration gezeigt.
  • Seite 127: Vorbereitung, Um Ein Dokument An Einen Freigegebenen Ordner In Einem Pc Zu Senden

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Prüfen Sie die notwendigen Informationen, die auf dem Gerät eingestellt werden müssen, und erstellen Sie ein Verzeichnis zum Empfang von Dokumenten auf Ihrem Computer.
  • Seite 128: Überprüfen Des Benutzernamens Und Des Domänennamens

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben Sie im Suchfeld "Eingabeaufforderung"...
  • Seite 129: Freigegebenes Verzeichnis Anlegen Und Überprüfen

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. Hinweis Handelt es sich laut den Systemeigenschaften um eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben.
  • Seite 130 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis "scannerdata". Wählen Sie [Eigenschaft],[Freigabe] und dann auf [Erweiterte Freigabe]. Unter Windows XP führen Sie einen Rechtsklick auf das Verzeichnis "scannerdata" aus. Wählen Sie [Freigabe und Sicherheit...] (oder [Freigabe]).
  • Seite 131 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Geben Sie den Pfad an. 1 Falls der Computername, den Sie auf Seite Seite 3-10 überprüft haben, mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wird der Computername unter "Suchpfad" nicht gezeigt, klicken Sie auf [Pfade]. Wählen Sie den Computernamen und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 132: Konfiguration Der Windows Firewall

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Prüfen Sie die Eingaben auf der Karteikarte [Sicherheit]. 1 Wählen Sie die Karteikarte [Sicherheit]. 2 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben. Falls der Benutzer nicht unter "Gruppen- oder Benutzernamen"...
  • Seite 133 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Aktivieren Sie das Kontrollkästchen von [Datei- und Druckerfreigabe]. Einen Port hinzufügen. In der Charms-Leiste des Desktops klicken Sie [Einstellungen], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und dann [Firewallstatus überprüfen]. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  • Seite 134 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Klicken Sie auf [Neue Regel]. Klicken Sie auf [Port]. Wählen Sie [TCP] als den Port, für den die Regel gelten soll. Wählen Sie dann [Bestimmte lokale Ports] und geben “445”...
  • Seite 135 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Wählen Sie [Verbindung zulassen] und klicken Sie auf [Weiter >]. Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind und klicken Sie dann auf [Weiter >]. Geben Sie "Scan to SMB"...
  • Seite 136 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Unter Windows 7 Klicken Sie [Start] auf der Windows-Oberfläche. Wählen Sie [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und dann [Programm über die Windows-Firewall kommunizieren lassen]. Falls die Benutzerkontensteuerung von Windows erscheint, klicken Sie auf [Fortsetzen].
  • Seite 137: Speichern Von Zielen Im Adressbuch

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch eingeben oder auf eine Zielwahltaste legen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "FAX-Übertragung". Hinweis Das Adressbuch kann auch über das Command Center RX gespeichert oder geändert werden.
  • Seite 138 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch SMB-Ordner Adresse [SMB] > [Hostname], [Pfad], [Anschluss], [Login-Benutzername] und [Login-Passwort] > [OK] Hinweis Die Eingaben für den Computernamen, Freigabenamen, Domänennamen und Benutzernamen entnehmen Sie Ihren Notizen, die Sie gemacht haben, als Sie einen freigegebenen Ordner angelegt haben.
  • Seite 139 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch FTP-Ordner Adresse [FTP] > [Hostname], [Pfad], [Anschluss], [Login-Benutzername] und [Login-Passwort] > [OK] Die nachstehende Tabelle enthält die Daten, die eingegeben werden müssen. Maximale Menüpunkt Beschreibung Zeichenanzahl Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers Bis zu Hostname 64 Zeichen...
  • Seite 140 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 20 Gruppen in das Adressbuch einfügen. Hinweis Um eine Gruppe anzulegen, müssen die Ziele einzeln hinzugefügt werden. Daher speichern Sie zuerst ein Ziel ab. Sie können bis zu 100 einzelne Ziele und insgesamt bis zu 5 SMB- und FTP-Zielordner in einer einzigen Gruppe speichern.
  • Seite 141 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge bearbeiten Sie können die Ziele (Kontakte), die Sie in das Adressbuch eingefügt haben, bearbeiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Adressbuch] Ziel bearbeiten. Hinweis Die Ziele können nach Zielnamen oder Adressnummer durchsucht oder sortiert werden. Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-34) Kontakt bearbeiten Wählen Sie [...
  • Seite 142: Adressbucheinträge Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge löschen Sie können die Ziele (Kontakte), die Sie in das Adressbuch eingefügt haben, löschen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Adressbuch] Wählen Sie ein Ziel oder eine Gruppe zum Löschen. Hinweis Die Ziele können nach Zielnamen oder Adressnummer durchsucht oder sortiert werden.
  • Seite 143: Ziel Auf Zielwahltaste Speichern

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf Zielwahltaste speichern Bestimmen Sie ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) für eine Zielwahltaste. Bis zu 100 Ziele können gespeichert werden. Hinweis • Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziel angeben (Seite 5-33) •...
  • Seite 144: Zielwahltasten Bearbeiten

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Zielwahltasten bearbeiten Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Zielwahltaste] Wählen Sie eine Zielwahltaste (001 bis 100) aus. Durch Auswahl der Taste [Kurzwahlsuche] können Sie die Zielwahltastennummer direkt eingeben. Die Eingaben können je nach gewähltem Menüpunkt abweichen. Gespeicherte Informationen bearbeiten.
  • Seite 145: Zielwahltasten Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Zielwahltasten löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Zielwahltaste] Wählen Sie eine Zielwahltaste (001 bis 100) aus. Durch Auswahl der Taste [Kurzwahlsuche] können Sie die Zielwahltastennummer direkt eingeben. Die Eingaben können je nach gewähltem Menüpunkt abweichen. Gespeicherte Informationen löschen.
  • Seite 146: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Fenster Druckeinstellungen ..........................4-2 Die Druckertreiber Hilfe ........................... 4-3 Ändern der Standard-Druckeinstellungen unter Windows 8.1 ..............4-3 Drucken vom PC ..............................4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ....................4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................4-6 Druckauftrag am Computer abbrechen ....................
  • Seite 147: Fenster Druckeinstellungen

    Drucken vom PC > Fenster Druckeinstellungen Fenster Druckeinstellungen Das Druckertreiber-Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Printer Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst. [Grundlagen] Karteikarte Die Karteikarte Grundlagen stellt die wichtigsten Einstellungen zur Verfügung.
  • Seite 148: Die Druckertreiber Hilfe

    Drucken vom PC > Fenster Druckeinstellungen Beschreibung [Profile] Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen. [Zurücksetzen] Dieser Knopf ermöglicht das Rücksetzen auf Standardwerte. Die Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert.
  • Seite 149: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem KX DRIVER. Hinweis • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library). • Je nach verwendetem Betriebssystem werden die aktuellen Einstellungen im unteren Bereich des Druckertreibers angezeigt.
  • Seite 150 Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-6) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
  • Seite 151: Drucken Auf Nicht Hinterlegten Papierformaten

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü "Druckformat". Hinweis Für weitere Informationen über den Ausdruck, das Papierformat und den Medientyp siehe auch Papiereinstell.
  • Seite 152 Drucken vom PC > Drucken vom PC Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie das Papierformat ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckeinstellungen aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken].
  • Seite 153 Drucken vom PC > Drucken vom PC Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben. Wählen Sie das Gerät aus dem Feld "Drucker" und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Wählen Sie "Druckformat" und wählen Sie das in Schritt 2 gespeicherte Papierformat aus. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
  • Seite 154: Druckauftrag Am Computer Abbrechen

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag vom Computer abzubrechen, bevor der Drucker den Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: Hinweis Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Aufträge abbrechen (Seite 5-16) Auf das Symbol ( ) doppelklicken, das in der Windows- Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
  • Seite 155: Drucken Von Mobilgeräten

    Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Dieses Gerät unterstützt AirPrint, Google Cloud Print, Mopria und Wi-Fi Direct. Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über AirPrint Die Airprint Funktion ist als Standard im iOS 4.2 oder später und im Mac OS X 10.7 oder später vorhanden.
  • Seite 156: Ausdruck Von Im Gerät Gespeicherten Daten

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Sie können einen Druckauftrag in der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Um die Box für gespeicherte Druckaufträge und die Box für Schnellkopie benutzen zu können, muss eine SD/SDHC- Speicherkarte installiert sein.
  • Seite 157: Angabe Der Auftrag-Box Am Computer Und Speichern Des Druckauftrags

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Angabe der Auftrag-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags In der Anwendung auf [Datei] klicken und [Drucken] wählen. Das Dialogfeld Drucken wird aufgerufen. Gerät aus dem Feld "Name" auswählen. Auf die Schaltfläche [Eigenschaften] klicken. Das Dialogfeld Eigenschaften wird aufgerufen.
  • Seite 158: Dokumente Aus Der Box „Privater Druckauftrag" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Privater Druckauftrag“ drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Zugangscode (PIN) über den Druckertreiber ein.
  • Seite 159: Dokumente Aus Der Box „Gespeicherter Druckauftrag" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Zugangscode vergeben werden. In diesem Fall muss der Zugangscode zum Ausdrucken eingegeben werden.
  • Seite 160: Dokumente Aus Der Box „Gespeicherter Druckauftrag" Löschen

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Auftrags-Box] Wählen Sie [Privater/Gespeicherter Druckauftrag]. Wählen Sie den Ersteller des Dokuments. Dokument löschen. Wählen Sie das zu löschende Dokument aus > [ Dokumentenbox.
  • Seite 161: Dokumente Aus Der Box „Schnellkopie" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Schnellkopie“ drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und den Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert.
  • Seite 162: Dokumente Aus Der Box „Prüfen Und Halten" Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box „Prüfen und Halten“ drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl Sätze. Der Druckauftrag kann zunächst überprüft werden, bevor alle Sätze ausgedruckt werden. Der Ausdruck der verbleibenden Sätze wird über das Bedienfeld vorgenommen.
  • Seite 163: Druckerstatus Überwachen (Status Monitor)

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Hinweis Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Wurde der KX DRIVER installiert. •...
  • Seite 164: Karteikarte Druckfortschritt

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Symbol Status 2 Auftragsliste Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü...
  • Seite 165: Karteikarte Alarm

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Command Center RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt er eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser Einstellungen des Command Center RX verändert oder bestätigt werden.
  • Seite 166: Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Ereignisbenachrichtigung aktivieren auswählen. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird.
  • Seite 167: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Originale einlegen ......... 5-2 Hilfreiche Sendemethoden ......5-26 Originale auf das Vorlagenglas legen . 5-2 WSD-Scan ..........5-27 Installieren der Treiber-Software ..5-27 Originale in den Vorlageneinzug einlegen ..........5-3 WSD-Scan ........5-28 Papier in die Universalzufuhr einlegen ..
  • Seite 168: Originale Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug, je nach dem verwendeten Originalformat, Typ, Volumen und der Funktion. • Vorlagenglas: Für Blätter, Postkarten und Umschläge. • Vorlageneinzug: Für mehrseitige Originale. Sie können auch doppelseitige Originale einlegen. Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 169: Originale In Den Vorlageneinzug Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von doppelseitigen Originalen werden gescannt. Der Vorlageneinzug unterstützt folgende Originalarten. 50 bis 160 g/m Gewicht (Duplex: 50 bis 160 g/m Maximum A4 (Legal) bis Minimum A6 (Statement) Formate Normalpapier (80 g/m...
  • Seite 170 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen. Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit wie möglich in den Vorlageneinzug. Hinweis Für weitere Hinweise zur Originalausrichtung siehe auch Originalausrichtung (Seite 6-18) WICHTIG Stellen Sie sicher, dass die Originalbreitenführungen an den Originalen liegen.
  • Seite 171: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-12) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-14) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr. WICHTIG •...
  • Seite 172 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 173: Einlegen Von Briefumschlägen Oder Karteikarten In Die Universalzufuhr

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printer Driver User Guide Beispiel: Wenn Sie z. B. die Adresse drucken wollen: 1 Oufukuhagaki (Rückantwortkarte) 2 Hagaki (Karteikarte)
  • Seite 174: Favoriten

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten Häufig benutzte Funktionen können als Favoriten zum leichteren Wiederaufruf abgespeichert werden. Die folgenden Funktionen sind bereits im Gerät gespeichert. Diese Funktionen können gelöscht oder mit neuen Funktionen überschrieben werden. Name des Favoriten Beschreibung Standardfunktion Erleichtert das Kopieren von Personalausweisen, •...
  • Seite 175: Favoriten Über Den Schnelleinstellung Assistenten Speichern

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Name des Favoriten Beschreibung Standardfunktion Falls Sie ein Bild an eine E-Mail-Adresse, die im • Sendefunktionen Scan to E-mail (Address Adressbuch gespeichert ist, senden möchten. Die Book) • Über den Schnelleinstellung Assistenten Einstellungen, wie z. B. das Ziel und die •...
  • Seite 176: Favoriten Über Das Programm Speichern

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Sie Informationen wie gewünscht hinzu. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in Favoriten angezeigt wird (bis zu 32 Name Zeichen). Der Typ des ausgewählten Auftrags wird angezeigt. Auftragstyp Geben Sie die Favoritennummer ein.
  • Seite 177: Favoriten Über Den Schnelleinstellung Assistenten Aufrufen

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Sie Informationen wie gewünscht hinzu. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in Favoriten angezeigt wird (bis zu 32 Name Zeichen). Geben Sie die Favoritennummer ein. Nummer Wenn Sie 00 eingeben, wird automatisch die kleinste verfügbare Nummer zugewiesen.
  • Seite 178: Favoriten Über Das Programm Aufrufen

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten über das Programm aufrufen Anzeige aufrufen. In der Startseite wählen Sie [Favoriten] oder wählen Sie das Symbol, das in [Task-Anzeige] angezeigt wird > [Favoriten]. Favoriten ausführen. Originale anlegen > Taste [Start] Favoriten bearbeiten Sie können Favoritennummern und den Favoritennamen ändern. Anzeige aufrufen.
  • Seite 179: Schnellwahlen Speichern

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen speichern Schnellwahlen speichern Sie können Schnellwahlfunktionen definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Die Einstellungen für die gewählte Funktion können ebenfalls gespeichert werden. Der mit der gespeicherten Schnellwahl verknüpfte Funktionsname kann erforderlichenfalls geändert werden. Schnellwahl hinzufügen Das Hinzufügen einer Schnellwahl erfolgt in der Anzeige "Funktionen"...
  • Seite 180: Schnellwahlen Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen speichern Schnellwahlen bearbeiten In der jeweiligen Anzeige für jede Funktion [Dazu/Änd. Schnellw.] im unteren Teil der Anzeige wählen. Schnellwahl bearbeiten. Wählen Sie [Bearbeiten]. Wählen Sie Art und Nummer der zu bearbeitenden Schnellwahl. Wählen Sie [Nummer] oder [Name]. Ändern Sie die Einstellungen >...
  • Seite 181: Kopieren

    Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopieren Die folgenden Schritte zeigen die grundlegende Bedienung der Kopierfunktion und wie ein Kopiervorgang abgebrochen wird. Grundlegende Bedienung Taste [Startseite] > [Kopieren] Originale einlegen. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) Funktionen wählen. Um die jeweilige Funktion einzustellen, wählen Sie die Funktionstaste. Über die Taste [Funktionen] werden weitere verfügbare Funktionen in einer Liste angezeigt.
  • Seite 182: Aufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Kopieren Aufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Kopieanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Der Kopierauftrag wird abgebrochen. Falls gedruckt wird oder in Bereitschaft Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint. Der laufende Auftrag wird unterbrochen. Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten >...
  • Seite 183: Senden

    Grundlegende Bedienung > Senden Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC im Netzwerk versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 184: Ein Dokument Per E-Mail Senden

    Grundlegende Bedienung > Ein Dokument per E-Mail senden Ein Dokument per E-Mail senden Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-35) Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie eine E-Mail versenden, müssen Sie die SMTP- und E-Mail-Einstellungen im Command Center RX vornehmen.
  • Seite 185 Grundlegende Bedienung > Ein Dokument per E-Mail senden Funktionen wählen. Wählen Sie [Funktionen], um andere Funktionen zu sehen. Senden (Seite 6-4) Taste [Start] wählen. Die Sendung beginnt. 5-19...
  • Seite 186: Dokument In Freigegebenes Verzeichnis Scannen

    Grundlegende Bedienung > Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Einstellungen vor dem Senden vornehmen Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, bevor Sie ein Dokument versenden. • Notieren Sie sich den Computernamen und den vollständigen Computernamen Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens (Seite 3-10) •...
  • Seite 187 Grundlegende Bedienung > Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Art der Verzeichnisangabe festlegen. Um ein Verzeichnis auf einem PC im Netzwerk zu suchen, wählen Sie [Verzeichnissuche im Netzwerk] oder [Verzeichnissuche per Hostname]. Falls Sie [Verzeichnissuche im Netzwerk] gewählt haben, können alle PCs im Netzwerk als Ziel gesucht werden.
  • Seite 188 Grundlegende Bedienung > Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Status prüfen. Überprüfen Sie die Eingaben. Bei Bedarf ändern Sie die Zeitspanne. Prüfen Sie die Verbindung. [Menü] > [VerbindungTest] "Verbunden." erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn "Verbindung nicht möglich." erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Wollen Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächstes Ziel] und geben ein weiteres Ziel ein.
  • Seite 189: Dokument In Ftp-Verzeichnis Scannen

    Grundlegende Bedienung > Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Einstellungen vor dem Senden vornehmen Richten Sie den FTP-Client (Übertragung) ein, bevor Sie ein Dokument versenden. Protokoll-Einstellungen (Seite 8-29) Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) In der Sendeanzeige [Ordner] wählen.
  • Seite 190 Grundlegende Bedienung > Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Zielinformationen eingeben. Geben Sie die nächste Information ein. Sobald Sie die Eingabe zu einem Punkt abgeschlossen haben, wählen Sie [Weiter], um zum nächsten Punkt zu gelangen. Zeicheneingabe (Seite 11-8) Die Tabelle erklärt die möglichen Einstellungen. Menüpunkt Einzugebende Daten Max.
  • Seite 191: Scannen Über Twain Oder Wia

    Grundlegende Bedienung > Scannen über TWAIN oder WIA Scannen über TWAIN oder WIA Einstellungen vor dem Senden vornehmen Vergewissern Sie sich, dass der TWAIN-/WIA-Treiber auf dem PC installiert und eingerichtet wurde, bevor Sie ein Dokument versenden. TWAIN-Treiber einrichten (Seite 2-47) WIA-Treiber einrichten (Seite 2-49) Ein Dokument mithilfe einer Anwendung scannen Dieser Abschnitt erklärt, wie aus einer Anwendung über TWAIN gescannt werden kann.
  • Seite 192: Hilfreiche Sendemethoden

    Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Hilfreiche Sendemethoden Sie können die folgenden hilfreichen Scan- (Sende-) Methoden auswählen. • WSD-Scan: Speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. WSD-Scan (Seite 5-27) • Scannen mit File Management Utility: Scannt ein Dokument mit den Einstellungen des File Management Utility und speichert es in ein angegebenes Verzeichnis im Netzwerk oder auf dem PC.
  • Seite 193: Wsd-Scan

    Grundlegende Bedienung > WSD-Scan WSD-Scan WSD-Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. Hinweis • Um WSD-Scan zu nutzen, stellen Sie sicher, dass der als Scanziel genutzte Computer und das System an das Netzwerk angeschlossen sind und dass "WSD Scan" in den Netzwerkeinstellungen auf [Ein] steht. WSD-Scan (Seite 8-30) •...
  • Seite 194: Unter Windows 10

    Grundlegende Bedienung > WSD-Scan Unter Windows 10 Rechtsklicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche. Klicken Sie auf [Systemsteuerung] und dann auf [Geräte und Drucker anzeigen]. Treiber installieren. Klicken Sie auf [Gerät hinzufügen]. Wählen Sie das Gerätesymbol und klicken Sie dann auf [Weiter].
  • Seite 195: Scannen Mit File Management Utility

    Grundlegende Bedienung > Scannen mit File Management Utility Scannen mit File Management Utility Das File Management Utility ist eine Anwendung, mit der ein gescanntes Dokument an einen angegebenen Netzwerkordner oder einen PC gesendet werden kann. Mit FMU können Sie einen Workflow zur Verarbeitung gescannter Dokumente erzeugen und diesen als Favoriten im Gerät speichern.
  • Seite 196: An Unterschiedliche Zieltypen Senden (Rundsenden)

    Grundlegende Bedienung > An unterschiedliche Zieltypen senden (Rundsenden) An unterschiedliche Zieltypen senden (Rundsenden) Es können Ziele aus E-Mail-Adressen, Verzeichnissen (SMB und FTP) und Faxnummern zusammengestellt werden Dies wird als Rundsenden bezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Verzeichnisse, in einem Arbeitsgang senden will.
  • Seite 197: An Mich Senden (E-Mail)

    Grundlegende Bedienung > An mich senden (E-Mail) An mich senden (E-Mail) Sobald die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das gescannte Dokument an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Hinweis • Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Benutzerverwaltung auf Netzwerkauthentifizierung gesetzt und die E-Mail-Adresse des Benutzers im Netzwerk-Authentifizierungs-Server gespeichert sein.
  • Seite 198: Sendeaufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Sendeaufträge abbrechen Sendeaufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Sendeanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Die Anzeige Auftrag abbrechen erscheint. Falls gesendet wird oder in Bereitschaft Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint. Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten > [Löschen] > [Ja] Hinweis Die Auswahl der Taste [Stopp] bricht keinen Auftrag ab, der schon gesendet wird.
  • Seite 199: Ziele Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele bearbeiten Um ein Ziel auszuwählen und zu bestätigen, gehen Sie wie folgt vor. Ziel angeben Ein Ziel kann auf folgende Arten ausgewählt werden (mit Ausnahme der direkten Zieleingabe): • Ziel aus dem Adressbuch wählen Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-34) •...
  • Seite 200: Ziel Aus Dem Adressbuch Wählen

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel aus dem Adressbuch wählen Für weitere Informationen zur Speicherung eines Ziels im Adressbuch siehe auch Speichern von Zielen im Adressbuch (Seite 3-20) In der Sendeanzeige [Adressbuch] wählen. Hinweis Für Details zum externen Adressbuch siehe auch Command Center RX User Guide Ziel wählen.
  • Seite 201 Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel bestätigen > [OK] Das Ziel kann später geändert werden. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-38) Hinweis Das Standard "Sortierkriterium" kann festgelegt werden. Sortieren (Seite 8-22) 5-35...
  • Seite 202: Ziel Aus Dem Externen Adressbuch Wählen

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel aus dem externen Adressbuch wählen Hinweis Für Details zum externen Adressbuch siehe auch Command Center RX User Guide In der Sendeanzeige [Ext. Adressbuch] wählen. Ziel wählen. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen. Die ausgewählten Ziele werden durch ein markiertes Kontrollkästchen gekennzeichnet.
  • Seite 203: Ziel Über Zielwahltaste Wählen

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel über Zielwahltaste wählen Hinweis Bei dieser Vorgehensweise wird vorausgesetzt, dass bereits Zielwahltasten gespeichert wurden. Für weitere Informationen zum Speichern von Zielwahltasten siehe auch Ziel auf Zielwahltaste speichern (Seite 3-26) [Zielwahltaste] in der Sendeanzeige wählen. Zielwahltaste mit dem gewünschten Ziel wählen.
  • Seite 204: Bestätigungsanzeige Für Ziele

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] für "Ziel vor Senden prüfen" gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige, sobald Sie die Taste [Start] gewählt haben. Ziel vor Senden prüfen (Seite 8-20) Ziele prüfen und [Prüfen] drücken. 10:10 Zielprüfung A OFFICE 1234567890 B OFFICE 2345678901...
  • Seite 205: Verwendung Der Fax-Funktion

    Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Die FAX-Funktion steht im Gerät zur Verfügung. FAX Bedienungsanleitung 5-39...
  • Seite 206: Dokumentenboxen Verwenden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenboxen verwenden Die folgenden Dokumentenboxen stehen zur Verfügung: Auftrags-Box, Externer Speicher, Eigene Faxbox und Abrufbox. Was ist eine Auftrags-Box? Die Auftrags-Box beinhaltet mehrere Ablagevarianten für Dokumente mit den Namen "Privater/Gespeicherter Druckauftrag Box", "Schnellkopie/Prüfen und Halten Box". Die Auftrags-Box kann nicht vom Benutzer angelegt oder gelöscht werden.
  • Seite 207: Ausdruck Von Dokumenten Vom Usb-Speicher

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Speicher Ausdruck von Dokumenten vom USB- Speicher Das Einstecken des USB-Speichers in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) •...
  • Seite 208 Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Speicher Das System erkennt den USB-Speicher und zeigt "Externer Speicher wurde erkannt. Dateien werden angezeigt." an. Eventuell erscheint auch "Sind Sie sicher?". Wählen Sie [Ja]. Zeigt den Bildschirm Externer Speicher an. Hinweis Falls die Meldung nicht erscheint, wählen Sie [Externer Speicher] in der Startseite. Dokument ausdrucken.
  • Seite 209: Dokumente Auf Usb-Speicher Ablegen (Scan In Usb)

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Speicher Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) Hinweis Es können maximal 1.000 Dateien gespeichert werden. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) USB-Speicher einsetzen. Stecken Sie den USB-Speicher direkt in den USB-Steckplatz. Das System erkennt den USB-Speicher und zeigt "Externer Speicher wurde erkannt. Dateien werden angezeigt."...
  • Seite 210: Usb-Speicher Prüfen

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Speicher Wählen Sie Dokumentenbox. 10:10 Externer Speicher 11-3-3.JPG 7-9-2.JPG Menü < Zurück Drucken Wählen Sie den Farbmodus, die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Für weitere Hinweise zu einstellbaren Menüpunkten siehe auch Externer Speicher (Datei speichern, Dokumente drucken) (Seite 6-6) Wählen Sie die Taste [Start].
  • Seite 211: Unterschiedliche Komfortfunktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Verfügbare Funktionen im Gerät ........................6-2 Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind .................... 6-2 Kopieren ..............................6-2 Senden ..............................6-4 Externer Speicher (Datei speichern, Dokumente drucken) ..............6-6 Funktionen ................................. 6-8 Papierauswahl ............................
  • Seite 212: Verfügbare Funktionen Im Gerät

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Verfügbare Funktionen im Gerät Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind Dieses Gerät bietet viele unterschiedliche Komfortfunktionen. Kopieren Um die jeweilige Funktion einzustellen, wählen Sie die Funktionstaste. Über die Taste [Funktionen] werden weitere verfügbare Funktionen in einer Liste angezeigt. Kopierbereit.
  • Seite 213 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Funktionen Beschreibung Siehe Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie z. B. Zeitungen. Seite 6-23 Hintergrundhelligkeit ändern Enthält ein gescanntes Dokument leere Seiten, werden sie übersprungen und es Seite 6-23 Leere Seiten auslassen werden nur Seiten mit Inhalt ausgedruckt. Wählen Sie die Sättigung des Bilds.
  • Seite 214: Senden

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Um die jeweilige Funktion einzustellen, wählen Sie die Funktionstaste. Über die Taste [Funktionen] werden weitere verfügbare Funktionen in einer Liste angezeigt. Sendebereit. (Mehrfarbig) 10:10 Sendebereit. (Mehrfarbig) 10:10 Senden Ziel: Funktionen Prüfen Farbauswahl Neuaufruf Schwarz/weiß...
  • Seite 215 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Funktionen Beschreibung Siehe Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Text hinzugefügt werden Seite 6-32 E-Mail Betreff/Nachricht soll. Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Seite 6-25 Auftragsende Nachricht Wählen Sie diese Funktion, wenn das Dokument für die FTP-Sendung Seite 6-33 Verschlüsselte FTP verschlüsselt werden soll.
  • Seite 216: Externer Speicher (Datei Speichern, Dokumente Drucken)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Externer Speicher (Datei speichern, Dokumente drucken) Um die jeweilige Funktion einzustellen, wählen Sie die Funktionstaste. Über die Taste [Funktionen] werden weitere verfügbare Funktionen in einer Liste angezeigt. Speicherbereit aus Box. (Mehrfarbig) 10:10 Speicherbereit aus Box. (Mehrfarbig) 10:10 Datei speich.
  • Seite 217: Dokumente Drucken

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Dokumente drucken Funktionstaste Beschreibung Siehe Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Seite 6-9 Papierauswahl Papierformat enthält. Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden. Seite 6-16 Gruppieren Druckt ein Dokument doppelseitig aus.
  • Seite 218: Funktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Funktionen Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Drucken: USB- Kopie Druck Senden: Senden Speichern: USB-Scan...
  • Seite 219: Papierauswahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Papierauswahl USB- Kopie Druck Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Wird [Automatisch] ausgewählt, wird das zum Originalformat passende Papier automatisch ausgewählt. Hinweis • Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist. Kassette/Universalzufuhr Einstellungen (Seite 8-8) •...
  • Seite 220: Zoom

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zoom Kopie Senden USB-Scan Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Kopierbetrieb Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Autom. Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. A4: 141 % A6: 70 % Standardzoom Das Bild wird mit voreingestellten Vergrößerungsfaktoren verkleinert oder vergrößert.
  • Seite 221: Helligkeit

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden/Speichern Menüpunkt Beschreibung Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. 100 % Vergrößert oder verkleinert das Original auf die zu sendende oder speichernde Größe. Auto Hinweis Um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern, wählen Sie Papierformat, Sendeformat oder Speicherformat aus. Papierauswahl (Seite 6-9) Sendeformat (Seite 6-31) Speicherformat (Seite 6-33)
  • Seite 222: Duplex

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Duplex USB- Kopie Druck Erstellen Sie beidseitige Ausdrucke, um Papier zu sparen. Es können ebenfalls einseitige Ausdrucke von zweiseitigen Originalen erstellt werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Einseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen. Bei einer ungeraden Anzahl von Originalen bleibt die Rückseite der letzten Kopie leer.
  • Seite 223 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kopierbetrieb Druckt 1-seitige Originale auf 2 Seiten oder 2-seitige Originale auf 1 Seite. Wählen Sie die Binderichtung für das Original und die gedruckten Seiten. Menüpunkt Wert Beschreibung ― Schaltet die Funktion ab. 1-seitig>>1-seitig ― Kopiert das Original mit den Standardwerten. Weitere 1-seitig>>2-seitig Hinweise zu den Einstellungen finden Sie unter: ―...
  • Seite 224: Kombinieren

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kombinieren Kopie Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgezogene Linie Gestrichelte Linie Anlage-Markierung Menüpunkt Wert Beschreibung ―...
  • Seite 225: Anordnung Der Bilder

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Anordnung der Bilder Menüpunkt Bild 2 in 1 Von L nach R/Von O nach U Von R nach L/Von U nach O 4 in 1 Rechts da. Unten Links dann Unten Unten da. Rechts Unten dann Links Hinweis •...
  • Seite 226: Farbauswahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbauswahl USB- Kopie Senden USB-Scan Druck Gibt die Einstellung für das Scannen von Farben an. Kopieren/Drucken Menüpunkt Beschreibung Dokumente werden farbig gedruckt. Mehrfarbig Dokumente werden in schwarz/weiß gedruckt. Schwarz/weiß Senden/Speichern Menüpunkt Beschreibung Scannt alle Vorlagen in Vollfarbe. Mehrfarbig Scannt ein Dokument in Graustufen.
  • Seite 227: Originalformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalformat Kopie Senden USB-Scan Geben Sie das Originalformat zum Scannen an. Wählen Sie [Auto (Vorl.einzug)], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere] zur Auswahl des Originalformats. Menüpunkt Wert Beschreibung ― Erkennt das Originalformat automatisch. Auto (Vorl.einzug) A4, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm Wählen Sie unter den metrischen Metrisch Standardformaten.
  • Seite 228: Originalausrichtung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung Kopie Senden USB-Scan Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Bezugskante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen muss die Ausrichtung angegeben werden. • Duplex • Kombinieren • Duplex (2-seitiges Original) Wählen Sie die Originalausrichtung als [Oberkante oben] oder [Oberkante links].
  • Seite 229: Ungleich Große Originale

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ungleich große Originale Kopie Senden USB-Scan Es ist möglich, über den Vorlageneinzug unterschiedlich große Originale zu scannen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Mögliche Kombinationen von Originalen Folio und A4 (Legal und Letter) Originalvorlage Kopie Senden USB-Scan Originaltyp für optimale Ergebnisse bestimmen.
  • Seite 230: Ecoprint

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen EcoPrint USB- Kopie Druck EcoPrint spart Toner beim Drucken. Wählen Sie diese Funktion für Testkopien und andere Anwendungen ohne hohe Qualitätsanforderungen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Farbton einstellen Kopie Der Farbton der Kopien kann verändert werden. So kann zum Beispiel Rot zu starkem Gelb-Rot oder Gelb zu starkem Grün-Gelb verändert werden, um farbintensivere Kopien zu erstellen.
  • Seite 231: Farbbalance

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbbalance Kopie Die Stärke von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz kann eingestellt werden. Beispiel: Weniger Magenta Original Mehr Magenta Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie [ ] oder [ ] auf jeder Seite der Farbe, die eingestellt werden soll (Cyan, Cyan Magenta, Gelb, Schwarz).
  • Seite 232: Schärfe

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schärfe Kopie Senden USB-Scan Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann die Qualität verbessert werden, wenn "Schärfer" verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moiré...
  • Seite 233: Hintergrundhelligkeit Ändern

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Hintergrundhelligkeit ändern Kopie Senden USB-Scan Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie z. B. Zeitungen. Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig voraus. Menüpunkt Beschreibung Die Hintergrundhelligkeit wird nicht verändert. Wählen Sie [1] bis [5] (Heller - Dunkler), um die Hintergrundhelligkeit manuell einzustellen. Manuell Leere Seiten auslassen Kopie...
  • Seite 234: Sättigung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Sättigung Kopie Wählen Sie die Sättigung des Bilds. Gräulich Original Lebhaft Einstellung mit schwachen Einstellung mit lebhaften Farben. Farben Hinweis Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig voraus. Menüpunkt Beschreibung Einstellung mit schwachen Farben. [-1] bis [-3] (Gräulich) Einstellung mit lebhaften Farben.
  • Seite 235: Auftragsende Nachricht

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auftragsende Nachricht USB- Kopie Senden USB-Scan Druck Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Auftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet. Hinweis Der PC muss vorher konfiguriert werden, damit E-Mails versendet werden können. Command Center RX (Seite 2-52) Eine E-Mail kann nur an ein einzelnes Ziel versendet werden.
  • Seite 236: Dateinamen-Eingabe

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateinamen-Eingabe USB- Kopie Senden USB-Scan Druck Gibt einen Dateinamen an. Zusätzliche Informationen wie Datum und Uhrzeit oder Auftragsnummer können ebenfalls festgelegt werden. Den Auftragsverlauf oder den Auftragsstatus können Sie über Dateiname, Datum und Zeit oder Auftragsnummer abrufen. Geben Sie den Dateinamen ( ein und wählen Sie [Weiter].
  • Seite 237: Dateiformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateiformat Senden USB-Scan Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie das Dateiformat aus [PDF], [TIFF], [JPEG], [XPS], [OpenXPS] und [Hoch kompr. PDF]. Wenn der Farbmodus beim Scannen für Graustufen oder Vollfarbe gewählt wurde, legen Sie die Bildqualität fest. Wenn Sie [PDF] oder [Hoch kompr.
  • Seite 238 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei durch Zuweisung eines Passworts einschränken. Wählen Sie die Option [Andere], [PDF] oder [Hoch kompr. PDF] in [Dateiformat]. Wählen Sie dann [Verschlüsseln]. Die möglichen Einstellungen hängen von der Auswahl unter dem Punkt [Kompatibilität] ab.
  • Seite 239 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Falls Acrobat 5.0 und höher, Verschlüsselung: Hoch(128 Bit) gewählt wurde Menüpunkt Wert Beschreibung Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Passwort zum Öffnen des Dokuments Wählen Sie [Ein], geben Sie das Passwort (bis 256 Zeichen) ein und wählen Sie dann [Weiter].
  • Seite 240: Duplex

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Duplex Senden USB-Scan Wählen Sie Art und Ausrichtung der Bindung des verwendeten Originals. Menüpunkt Wert Beschreibung ― Schaltet die Funktion ab. 1-seitig ― Bei Verwendung von 2-seitigen Originalen. 2-seitig 1-seitig, Wählen Sie die Binderichtung der Originale. Andere Duplex 2-seitig (Bindung Links/Rechts),...
  • Seite 241: Sendeformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Sendeformat Senden Wählen Sie das Format des zu sendenden Bildes. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um das Sendeformat einzustellen. Menüpunkt Wert Beschreibung ― Das Bild wird automatisch in der gleichen Größe Wie Originalformat wie das Original gesendet.
  • Seite 242: Scanauflösung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Scanauflösung Senden USB-Scan Gibt die Standardauflösung für das Scannen an. (Mögliche Werte: [600×600dpi] / [400×400dpi Ultra] / [300×300dpi] / [200×400dpi Super] / [200×200dpi Fein] / [200×100dpi Normal]) Hinweis Je höher der Wert, desto besser ist die Auflösung. Bei einer höheren Auflösung erhöht sich die Dateigröße. Dadurch verlängert sich aber auch die Sendedauer.
  • Seite 243: Verschlüsselte Ftp Sendung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Verschlüsselte FTP Sendung Senden Wählen Sie diese Funktion, wenn das Dokument für die FTP-Sendung verschlüsselt werden soll. Dies erhöht die Sicherheit. (Mögliche Werte:: [Aus] / [Ein]) Hinweis Klicken Sie im Command Center RX auf [Sicherheits-Einstellungen] und dann auf [Netzwerksicherheit]. Stellen Sie sicher, dass "SSL"...
  • Seite 244: Verschlüsseltes Pdf-Passwort

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Verschlüsseltes PDF-Passwort USB- Druck Zum Ausdruck einer PDF-Datei ist ein vorher eingegebenes Passwort nötig. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. Hinweis Für weitere Hinweise zur Eingabe des Passworts siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-8) JPEG/TIFF-Druck USB- Druck...
  • Seite 245: Status/Druck Abbrechen

    Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................7-2 Inhalt der Statusanzeige .......................... 7-3 Detailinformationen der Aufträge prüfen ....................7-7 Auftragsprotokoll anzeigen ..........................7-8 Detailinformationen der Protokolle prüfen ....................7-9 Auftragsprotokoll versenden ........................7-9 Aufträge verwalten ............................7-10 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ....................
  • Seite 246: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird in Form einer Liste auf der Berührungsanzeige in vier verschiedenen Anzeigen angezeigt - Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und Geplante Aufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Statusanzeige Angezeigter Auftragsstatus...
  • Seite 247: Inhalt Der Statusanzeige

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Inhalt der Statusanzeige Hinweis • Sie können den Status von Aufträgen aller Anwender oder nur von Ihren eigenen Aufträgen anzeigen. Status/Protokoll anzeigen (Seite 8-18) • Diese Einstellung kann über das Command Center RX geändert werden. Command Center RX User Guide Statusanzeige für Druckaufträge Status/Druck abbrechen.
  • Seite 248: Statusanzeige Für Sendeaufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Statusanzeige für Sendeaufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Sendestatus 0005 0123456 Verarb. Menü Abbrechen Schließen Menüpunkt Beschreibung Job-Nr. Laufende Auftragsnummer Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag FAX Sendeauftrag E-Mail Sendeauftrag Ordner (SMB/FTP) Auftr. senden Anwendung Sendeauftrag Rundsenden Auftragsname Auftragsname oder Dateiname Wählen Sie diese Taste, um mehr Informationen über den gewünschten...
  • Seite 249: Statusanzeige Für Gespeicherte Aufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Statusanzeige für gespeicherte Aufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Status speichern 0016 doc0000162013082913... Speich. Abbrechen Schließen Menüpunkt Beschreibung Job-Nr. Laufende Auftragsnummer Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag Scan Speicherauftrag Drucken Speicherauftrag FAX Auftragsname Auftragsname oder Dateiname Wählen Sie diese Taste, um mehr Informationen über den gewünschten Auftrag zu sehen.
  • Seite 250: Statusanzeige Für Geplante Aufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Statusanzeige für geplante Aufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Geplanter Auftrag 0014 A OFFICE 12:00 Menü Abbrechen Schließen Menüpunkt Beschreibung Job-Nr. Laufende Auftragsnummer Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag FAX Ziel Ziel (Zielname, Faxnummer oder Rundsendenummern) Wählen Sie diese Taste, um mehr Informationen über den gewünschten Auftrag zu sehen.
  • Seite 251: Detailinformationen Der Aufträge Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Detailinformationen der Aufträge prüfen Hinweis Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigenen Aufträge prüfen. Sobald Sie sich als Administrator angemeldet haben, können Sie alle Aufträge bearbeiten. Anzeige aufrufen. Inhalt der Statusanzeige (Seite 7-3) Information überprüfen.
  • Seite 252: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen Hinweis • Das Protokoll ist auch über das Command Center RX oder den KYOCERA Net Viewer vom PC aus aufrufbar. Command Center RX User Guide KYOCERA Net Viewer User Guide • Sie können das Auftragsprotokoll aller Anwender oder nur Ihr eigenes Auftragsprotokoll anzeigen.
  • Seite 253: Detailinformationen Der Protokolle Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Detailinformationen der Protokolle prüfen Anzeige aufrufen. Anzeige der Auftragsprotokolle (Seite 7-8) Information überprüfen. Wählen Sie [ ], um den gewünschten Auftrag zu sehen, den Sie prüfen möchten. Status/Druck abbrechen. 10:10 Auftragspr. druc 0011 doc0000112013081817... Fertig. 0010 doc0000102013081815...
  • Seite 254: Aufträge Verwalten

    Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Im Druckauftragsstatus [Alle Drucke anhalten] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wieder aufnehmen möchten, wählen Sie [Alle Druckaufträge starten].
  • Seite 255: Gerät/Kommunikation

    Status/Druck abbrechen > Gerät/Kommunikation Gerät/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Wählen Sie das Gerät, das Sie prüfen möchten. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen. Status prüfen.
  • Seite 256 Status/Druck abbrechen > Gerät/Kommunikation "Wi-Fi Direct" • Wird nur angezeigt, wenn die WLAN-Schnittstelle auf dem Gerät zur Verfügung steht. • Informationen zu dem über Wi-Fi Direct verbundenen Gerät werden angezeigt. • Wählen Sie [Liste der verbundenen Geräte]. Eine Liste mit den verbundenen Geräten wird angezeigt.
  • Seite 257: Verbleibenden Toner- Und Papiervorrat Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Berührungsanzeige prüfen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Wählen Sie das Gerät, das Sie prüfen möchten. Status prüfen. Folgende Punkte können geprüft werden.
  • Seite 258: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Systemmenü ..............................8-2 Bedienung ..............................8-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 8-3 Sprache ..............................8-5 Listendruck .............................. 8-5 Benutzereigenschaften ..........................8-7 Kassette/Universalzufuhr Einstellungen ....................8-8 Allgemeine Einstellungen ........................8-10 Startseite ..............................8-18 Kopieren ..............................
  • Seite 259: Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Bedienung Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Funktion wählen. 1 Zeigt die Menüpunkte im Systemmenü Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü Schnelleinstellung Assistent 2 Rollt die Anzeige aufwärts oder abwärts, wenn zusätzliche Menüpunkte Sprache auf einer weiteren Anzeige zur...
  • Seite 260: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt in der Anzeige aus. Die Details der jeweiligen Funktion werden in den folgenden Tabellen erläutert. Menüpunkt Beschreibung Siehe...
  • Seite 261 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Siehe Legt fest, ob die Bestätigungsanzeige angezeigt werden soll, wenn Seite 8-18 Anzeige Ausschalten der Netzschalter gedrückt wird. Verändert die Einstellungen für die Startseite. Seite 8-18 Startseite Legt die Einstellungen für die Kopierfunktionen fest. Seite 8-19 Kopieren Legt Einstellungen für den Sendebetrieb fest.
  • Seite 262: Sprache

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sprache Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sprache] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie die Sprache in der Berührungsanzeige. Sprache Listendruck Sie können Berichte ausdrucken, um Einstellungen, Protokolle und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können konfiguriert werden. Bericht drucken Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 263 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Druckt eine Servicestatus-Seite aus. Hier werden mehr Detailinformationen ausgegeben als Servicestatus auf der Statusseite. Mitarbeiter des Kundendienstes drucken in der Regel die Servicestatus-Seite aus, wenn Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Kostenstellenbericht Druckt den Bericht zur FAX-Funktion.
  • Seite 264: Benutzereigenschaften

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sende Auftragshistorie Taste [Systemmenü/Zähler] > [Listendruck] > [Sende Auftragshistorie] Menüpunkt Beschreibung Das Protokoll kann auch manuell an ein Ziel versendet werden. Sende Auftragshistorie Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll automatisch versendet werden. Auto. Senden Mögliche Werte: Aus, Ein Hinweis...
  • Seite 265: Kassette/Universalzufuhr Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kassette/Universalzufuhr Einstellungen Dieses Menü legt Papierformat und Medientyp für die Kassetten und die Universalzufuhr fest. Kassette 1 (2) Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > [Kassette 1 (2)] Auswahl von Papierformat und Medientyp für Kassette 1 und 2. Einstellung Papierformat/Typ Wählen Sie unter den metrischen Standardformaten.
  • Seite 266 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Universalzufuhr Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > [Universalzufuhr] Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie unter den metrischen Standardformaten. Papierformat Metrisch Mögliche Werte: A4, A5-R, A5, A6, B5, B6, Folio, 216 × 340 mm Wählen Sie unter den Standardformaten für Zoll.
  • Seite 267: Allgemeine Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Allgemeine Einstellungen Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. Standardanzeige Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Standardanzeige] Menüpunkt Beschreibung Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll (Standardanzeige). Standardanzeige Mögliche Werte: Startseite, Kopieren, Senden, FAX, Auftrags-Box, Externer Speicher, Eigene Faxbox, Abrufbox, Favoriten, Status Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 268 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Originaleinstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Originaleinstellungen] Einstellungen für Originale. Menüpunkt Beschreibung Stellt häufig gebrauchte anwenderdefinierte Originalformate ein. Anwender-Originalformat Die Optionen für die Anwenderformate werden in der Anzeige eingeblendet, damit Sie das entsprechende Originalformat auswählen können. Mögliche Werte: Europäische Modelle X: 50 bis 356 mm (in 1 mm-Stufen)
  • Seite 269 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Papiereinstell. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Papiereinstell.] Einstellungen des Papiers. Menüpunkt Beschreibung Stellt häufig gebrauchte anwenderdefinierte Papierformate ein. Anwender-Papierformat Für jede Papierquelle kann ein Anwenderformat festgelegt werden. Die Optionen für die Anwenderformate werden angezeigt, damit Sie das entsprechende Papierformat auswählen können.
  • Seite 270 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Bestimmt das Gewicht für jeden Medientyp. Medientypeinstellung Für Anwender 1 bis 8 können die Einstellungen für Duplexdruck und Medientyp geändert werden. Medientypeinstellung (Seite 8-14) Wählen Sie die Standardpapierquelle aus. Standardpapierquelle Mögliche Werte: Kassette 1 (2), Universalzufuhr Hinweis [Kassette 2] wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
  • Seite 271 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Medientypeinstellung Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m 52 g/m bis 59 g/m 106 g/m bis 135 g/m Leicht Schwer 1 60 g/m bis 74 g/m 136 g/m bis 163 g/m Normal 1 Schwer 2...
  • Seite 272 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktionsstandardwerte Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Funktionsstandardwerte] Menüpunkt Beschreibung Legt das Standardformat für das Versenden von Dateien fest. Dateiformat Mögliche Werte: PDF, Hoch kompr. PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS Legt die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. Originalausrichtung Mögliche Werte: Oberkante oben, Oberkante links...
  • Seite 273 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Standardwerte für den Mehrfach-Scan (Senden/Speichern) fest. Mehrfach-Scan (Send/Speich) Mögliche Werte: Aus, Ein Legt einen Dateinamen als Standard für Aufträge fest. Zusätzliche Informationen wie Datum Dateinameneingabe und Uhrzeit oder Auftragsnummer (Job-Nr.) können ebenfalls festgelegt werden. Mögliche Werte: Dateiname: Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden.
  • Seite 274: Verhalten Bei Leerem Farbtoner

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Fehlerbehandlung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Fehlerbehandlung] Legt fest, ob der Auftrag abgebrochen oder fortgesetzt werden soll, wenn ein Fehler auftritt. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den eingestellten Fehler bei Duplexdruck Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
  • Seite 275: Startseite

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Tastaturbelegung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Tastaturbelegung] Menüpunkt Beschreibung Ändert die Tastatur der Berührungsanzeige für die Eingabe von Zeichen. Tastaturbelegung Mögliche Werte: QWERTY, QWERTZ, AZERTY Typ USB Tastatur Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Typ USB Tastatur] Menüpunkt Beschreibung Legt die Einstellungen für eine angeschlossene USB-Tastatur fest.
  • Seite 276: Kopieren

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kopieren Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kopieren] Legt die Einstellungen für die Kopierfunktionen fest. Menüpunkt Beschreibung Wenn für die Papierauswahl [Autom.] gewählt wurde, kann die Papierformat-Auswahlmethode Autom. Papierauswahl festlegt werden, wenn sich der Zoom ändert. Mögliche Werte: Bestes Format: Das Papier wird basierend auf dem aktuellen Zoom und dem Originalformat ausgewählt.
  • Seite 277: Senden

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Senden Taste [Systemmenü/Zähler] > [Senden] Legt Einstellungen für den Sendebetrieb fest. Menüpunkt Beschreibung Beim Ausführen von Sendeaufträgen wird eine Bestätigungsanzeige für das gewählte Ziel Ziel vor Senden prüfen nach Auswahl der Taste [Start] eingeblendet. Mögliche Werte: Aus, Ein Beim Hinzufügen von neuen Zielen kann eine Bestätigungsanzeige zur Überprüfung des Eingabe prüfen neues Ziel...
  • Seite 278: Dokumentenbox

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Dokumentenbox Taste [Systemmenü/Zähler] > [Dokumentenbox] Einstellmöglichkeit für Auftrags-Box, Eigene Faxbox und Abrufbox. Menüpunkt Beschreibung Eigene Faxbox FAX Bedienungsanleitung Legt Einstellungen für die Auftrags-Box fest. Auftrags-Box Um den Speicherplatz auf der Box frei zu halten, kann eine maximale Anzahl der Aufbew.
  • Seite 279: Benutzer-Login/Kostenstellen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Adressbuch Grundstellung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Adressbuch Grundstellung] Menüpunkt Beschreibung Die Sortierreihenfolge des Adressbuchs kann festgelegt werden. Sortieren Mögliche Werte: Nr., Name Legt die Sortierreihenfolge des externen Adressbuchs fest. Adressbuch Listendruck Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Listendruck] FAX Bedienungsanleitung Benutzer-Login/Kostenstellen Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 280: Drucker

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drucker Taste [Systemmenü/Zähler] > [Drucker] Beim Drucken von PCs werden die Einstellungen im Allgemeinen in der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern. Menüpunkt Beschreibung Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über Befehle, die für andere Drucker...
  • Seite 281 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Definiert was geschieht, wenn das Gerät das CR-Zeichen (Wagenrücklauf, 0DH) empfängt. CR-Einstellung Mögliche Werte: Nur CR, LF und CR, CR ignor. Legt fest, ob der im Druckertreiber festgelegte Auftragsname angezeigt wird. Auftragsname Mögliche Werte: Aus, Ein Hinweis Wird die Einstellung [Ein] gewählt, kann die Anzeige des Auftragsnamens zwischen...
  • Seite 282: System/Netzwerk

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü System/Netzwerk Legt die System-Einstellungen des Geräts fest. Netzwerk Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] Legt die Netzwerk-Einstellungen fest. Hostname Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann im Command Center RX geändert Hostname werden.
  • Seite 283 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Einstellung Zeigt den WLAN-Status an. Verbindungsstatus Falls Sich das Gerät mit einem Zugangspunkt verbindet, der eine automatische Schnelleinstellung Netzwerkeinstellung unterstützt, können die Verbindungseinstellungen über den Assistent Schnelleinstellung Assistent vorgenommen werden. Hinweis Wenn Sie [Neu laden] aufrufen, wird die Liste neu geladen. Falls Sie sich mit einem Zugangspunkt verbinden, bei dem WEP aktiviert ist, wählen Sie [WEP Key Index] und geben Sie den WEP Key Index an.
  • Seite 284 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung TCP/IP-Einstellung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. IPv4 Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob ein DHCP (IPv4)-Server benutzt wird oder nicht.
  • Seite 285 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows-Netzwerk IPv6 herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob IPV6 benutzt wird. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein Hinweis Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse(Link Local)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde.
  • Seite 286 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstellungen Konfigurieren Sie die Kabelnetzwerk-Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Für weitere Hinweise zu den Einstellungen der genannten Punkte siehe auch TCP/IP-Einstellung TCP/IP-Einstellung (Seite 8-27) Legt die Netzwerkeinstellungen fest. LAN-Schnitt. Mögliche Werte: Autom., 10BASE-Halb, 10BASE-Voll, 100BASE-Halb, 100BASE-Voll, 1000Base-T WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 287 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob Dokumente über LPD empfangen werden sollen. Protokoll-Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Verfügbare Netzwerke Hinweis (Wi-Fi)
  • Seite 288 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung WSD-Druck Legt fest, ob der firmeneigene Webservice benutzt werden soll. Die WIA-, TWAIN- und Protokoll-Einstellungen Netzwerkfax-Treiber benutzen den Webdienst Enhanced WSD. Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte:...
  • Seite 289 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung HTTPS *1, *3 Legt fest, ob über HTTPS kommuniziert werden soll. Protokoll-Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Verfügbare Netzwerke Hinweis...
  • Seite 290 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Raw-Port Legt fest, ob Dokumente über Raw Port empfangen werden sollen. Protokoll-Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Verfügbare Netzwerke Hinweis...
  • Seite 291 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Enhanced WSD over SSL *1, *3 Legt fest, ob der firmeneigene Webservice über SSL benutzt werden soll. Protokoll-Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Hinweis Die Auswahl [Aus] deaktiviert die TWAIN-, WIA- und Netzwerkfax-Treiber. Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte:...
  • Seite 292 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sicherheits-Einstellungen Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob SSL benutzt wird. Mögliche Werte: Aus, Ein Legt eine IPP-Sicherheitsstufe fest. Diese Einstellung ist bei SSL [Ein] möglich. IPP Sicherheit Mögliche Werte: IPP/IPP over SSL, Nur IPPoverSSL Legt eine HTTP-Sicherheitsstufe fest. Diese Einstellung ist bei SSL [Ein] möglich. HTTP Sicherheit Mögliche Werte: HTTP/HTTPS, Nur HTTPS...
  • Seite 293 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einst. Schnittst.-sperre Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Einst. Schnittst.-sperre] Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie z. B. der USB-Schnittstelle. Menüpunkt Beschreibung Der USB-Host-Steckplatz (USB-Port) lässt sich abschließen und sichern. USB-Host Mögliche Werte: Entsperren, Sperren Diese Funktion deaktiviert die USB-Schnittstelle (USB-Gerät).
  • Seite 294: Ram Disk Einstellung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Neustart Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Neustart] Menüpunkt Beschreibung Startet das Gerät neu, ohne es am Hauptschalter auszuschalten. Dies ist eine Maßnahme, die Neustart bei einem instabilen Systembetrieb getroffen wird. (Wie bei einem Computer-Neustart.) RAM Disk Einstellung Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 295: Datum/Zeit/Energie Sparen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Datum/Zeit/Energie sparen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Datum/Zeit/Energie sparen] Einstellung von Datum/Uhrzeit. Menüpunkt Beschreibung Hier stellen Sie das Datum und die Uhrzeit am Standort des Geräts ein. Wenn Sie "Als E-Mail Datum/Zeit senden" verwenden, enthält der Kopf das Datum und die Uhrzeit, die Sie hier einstellen. Mögliche Werte: Jahr (2000 bis 2037), Monat (1 bis 12), Tag (1 bis 31), Stunde (00 bis 23), Minuten (00 bis 59), Sekunden (00 bis 59)
  • Seite 296 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob der Ruhemodus für die folgenden Funktionen verwendet werden soll: Ruhemodus-Regeln (Europäische Modelle) • Netzwerk • Kartenleser • Mögliche Werte: Aus, Ein Hinweis Wenn sich das Gerät bei aktiviertem Energiesparen im Ruhemodus befindet, arbeitet der Kartenleser nicht.
  • Seite 297 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das Gerät bei den folgenden Funktionen in den Ausschaltmodus gehen soll. Bei Ausschalt-Regel (Europäische [Ein] wird der Ausschaltmodus aktiviert. Modelle) • Netzwerk • • USB-Kabel • USB-Host • RAM-Disk • Ferndiagnose Mögliche Werte: Aus, Ein...
  • Seite 298: Einstellungen/Wartung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen/Wartung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstellungen/Wartung] Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Menüpunkt Beschreibung Helligkeit einstellen. Belichtungsanpassung Regelt die Helligkeit der Kopien. Kopie Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) Legt die Scanhelligkeit fest, wenn Daten zum Versenden oder Speichern in einer Senden/Box Dokumentenbox eingelesen werden.
  • Seite 299: Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen)

    Benutzer-/Kostenstellen- verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Benutzer-Logins verwalten ..........................9-2 Kostenstellen vom PC verwalten ......................9-2 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren ......................... 9-3 Benutzer-Loginverwaltung einstellen ......................... 9-4 Authentifizierungssicherheit ........................9-4 Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen ..................... 9-5 Benutzereigenschaften ändern ........................ 9-8 Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken ..................
  • Seite 300: Benutzer-Logins Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Logins verwalten Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzerzugang auf dem Gerät verwaltet wird. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Benutzer-Loginver Benutzer speichern Login-Benutzernamen und ein waltung aktivieren (Seite 9-5)
  • Seite 301: Benutzer-Loginverwaltung Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung aktivieren So aktivieren Sie die Benutzer-Verwaltung. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Menüpunkt Beschreibung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Benutzereigenschaften der lokalen Lokale Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Authentifizierung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierungsserver. Hierbei Netzwerk- werden Benutzerdaten verwendet, die auf einem Authentifizierungsserver authentifizierung...
  • Seite 302: Benutzer-Loginverwaltung Einstellen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Benutzer speichern, ändern und löschen sowie die Einstellungen für die Benutzer-Loginverwaltung vornehmen. Authentifizierungssicherheit Falls die Benutzerauthentifizierung aktiviert ist, müssen die Einstellungen dafür vorgenommen werden. Einstellung Benutzer-Kontosperre Sie können ein Benutzerkonto sperren, falls wiederholt ein falsches Passwort für die Anmeldung unter diesem Konto eingegeben wurde.
  • Seite 303: Benutzer Aus Lokaler Liste Hinzufügen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen Bis zu 20 Benutzer (einschließlich Standard-Login-Benutzername) können eingetragen werden. Hinweis Standardmäßig ist ein Standardbenutzer mit Gerät-Administratorrechten bzw. Administratorrechten bereits gespeichert. Die Daten dieses Standardbenutzers sind: Gerät-Administrator Benutzername: DeviceAdmin Login-Benutzername: 2600 Login-Passwort: 2600...
  • Seite 304 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen eingeben. Wählen Sie [Weiter]. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Benutzername Geben Sie den Login-Benutzernamen für die Systemanmeldung ein (bis zu 64 Login-Benutzer- Zeichen).
  • Seite 305 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen [Speichern] wählen. Ein neuer Benutzer wird der lokalen Benutzerliste hinzugefügt. Hinweis Ist der einfache Login aktiviert, erscheint eine Bestätigungsanzeige sobald ein neuer Benutzer angelegt ist, um die Einstellungen für den einfachen Login festzulegen. Um die Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie [Ja].
  • Seite 306: Benutzereigenschaften Ändern

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern Welche Punkte der Benutzerdaten geändert werden können, hängt von der Zugangsberechtigung des Benutzers ab. Hinweis Um die Benutzerinformationen des Gerät-Administrators zu ändern, müssen Sie sich mit Administratorrechten für den Gerät-Administrator anmelden. Sind Sie als normaler Benutzer angemeldet, können nur die Benutzerinformationen angezeigt werden.
  • Seite 307 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Informationen zum Ändern einer Benutzereigenschaft finden Sie unter Schritt 3 "Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen". Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-5) [Speichern] > [Ja] Die Benutzereigenschaften wurden geändert. Löschen eines Benutzers Wählen Sie den zu löschenden Benutzer. ] >...
  • Seite 308: Benutzerdaten Eines Angemeldeten Benutzers Ändern (Benutzereigenschaften)

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerdaten eines angemeldeten Benutzers ändern (Benutzereigenschaften) Diese Benutzer können ihre eigenen Benutzerdaten einschließlich Benutzername, Login-Passwort und Einfacher Login ändern. Der "Login-Benutzername", die "Zugangsstufe" oder der "Kontoname" können nicht geändert werden, die Benutzer können aber ihren Status anzeigen. Anzeige aufrufen.
  • Seite 309: Benutzer Verwalten, Die Vom Pc Ausdrucken

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken Sie können Benutzer, die von einem PC aus auf diesem Gerät drucken, verwalten. Druckertreiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 8.1.
  • Seite 310: Benutzer Verwalten, Die Über Twain Scannen

    Suchfeld ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [TWAIN Driver Setting]. Die Anzeige TWAIN Driver Setting erscheint. Hinweis Unter Windows 7 klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche, [Alle Programme], [KYOCERA] und danach [TWAIN Driver Setting]. Wählen Sie das Gerät und dann [Bearbeiten]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung].
  • Seite 311: Benutzer Verwalten, Die Über Wia Scannen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die über WIA scannen Sie können Benutzer, die WIA zum Scannen benutzen, verwalten. WIA-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die über WIA scannen, sind Einstellungen im WIA-Treiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 8.1. Anzeige aufrufen.
  • Seite 312: Benutzer Verwalten, Die Faxe Vom Pc Senden

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Sie können Benutzer, die von einem PC aus Faxe senden, verwalten. FAX-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC Faxe senden, sind Einstellungen im FAX-Treiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 8.1.
  • Seite 313: Einstellungen Für Gruppenautorisierung

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für Gruppenautorisierung Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individueller Gruppenautorisierung auf dem Authentifizierungs-Server einzuschränken. Hinweis Zur Nutzung dieser Funktion muss [Netzwerkauthentifizierung] als Anmeldemethode in "Benutzer-Loginverwaltung einstellen" ausgewählt sein. Wählen Sie "Ein" für "LDAP" in "Protokoll-Einstellungen". Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Protokoll-Einstellungen (Seite 8-29) Gruppenautorisierung...
  • Seite 314 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gruppenliste (bis zu 20) Geben Sie die Gruppen ein, deren Benutzung eingeschränkt werden soll. Andere Benutzer oder Gruppen werden unter "Andere" geführt. Die nachstehende Tabelle erklärt, welche Gruppeninformationen eingegeben werden können. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie die angezeigte ID der Gruppenliste an (zwischen 1 und 4294967295). Gruppen ID Geben Sie den Namen ein, der in der Gruppenliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen).
  • Seite 315 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Geben Sie die Gruppen ID ein > [Weiter]. Geben Sie den Gruppennamen ein > [Weiter]. Hinweis Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-8) Geben Sie die Gruppenzugangsberechtigungen ein > [Weiter]. Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Informationen wie gewünscht hinzu.
  • Seite 316: Gäste Autorisierung Einstellen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gäste Autorisierung einstellen Wenn die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert ist, können Gäste, die sich nicht am Gerät anmelden können, Funktionen verwenden. Hinweis Um die Funktion Gäste Autorisierung Einstell. verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in "Benutzer-Loginverwaltung aktivieren" aktiviert sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Gast Autorisierung aktivieren Anzeige aufrufen.
  • Seite 317: Gäste Eigenschaften

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gäste Eigenschaften Sie können die Rechte der Gäste festlegen. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Benutzername Die Grundeinstellung lautet "Gast".
  • Seite 318 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Sie Informationen wie gewünscht hinzu. Gruppe speichern. Wählen Sie [Speichern]. 9-20...
  • Seite 319: Nw Benutzereigenschaften Erhalten

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen NW Benutzereigenschaften erhalten Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen. Der Benutzername aus dieser Einstellung wird in den Benutzerinformationen, der Anzeige des Benutzerstatus und im Kopf von E-Mails angezeigt. Hinweis Um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen, muss [Netzwerkauthentifizierung] als Anmeldemethode in "Benutzer-Loginverwaltung einstellen"...
  • Seite 320 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. [Servername] > Geben Sie den Namen des LDAP-Servers oder die IP-Adresse ein > [OK] [Anschluss] > Geben Sie die LDAP-Anschlussnummer ein > [OK] [Name 1] > Geben Sie die LDAP-Attribute ein, um den anzuzeigenden Benutzernamen zu erhalten >...
  • Seite 321: Einstellungen Für Den Einfachen Login

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für den Einfachen Login Der einfache Login ermöglicht die einfache Anmeldung durch Auswahl eines Benutzernamens. Hierfür muss der Benutzer vorab gespeichert worden sein. Hinweis • Für weitere Hinweise zu den Einstellungen siehe auch Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen (Seite 9-5) •...
  • Seite 322 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen eingeben. Wählen Sie eine Taste, unter der Sie einen Benutzer speichern wollen. Wählen Sie Systemmenü/Zähler. 10:10 Einfacher Login... - Einfacher Login Einstellung Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Menü Ende Um den Benutzer aus der Liste der lokalen Benutzer auszuwählen, wählen Sie [Lokaler Benutzer].
  • Seite 323 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Geben Sie den Benutzernamen ein, der angezeigt werden soll, und bestätigen Sie mit [OK]. Hinweis Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-8) [Passwort Login] > [Ein] oder [Aus] > [Symbol] Ordnen Sie dem Benutzer ein Symbol zu und bestätigen Sie mit [OK]. Benutzer speichern.
  • Seite 324: Id-Karten-Einstellungen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen ID-Karten-Einstellungen Wählen Sie einen Authentifizierungstyp, wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist. Hinweis Diese Funktion wird angezeigt, wenn das Card Authentication Kit aktiviert ist. Optionale Anwendungen (Seite 11-6) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] Hinweis Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 325: Einstellungen Für Die Anmeldung Über Pin

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für die Anmeldung über PIN Hinweis Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn [Netzwerkauthentifizierung] als Authentifizierungsmethode ausgewählt werden muss, und der Servertyp unter "Netzwerkauthentifizierung" auf [Ext.] gesetzt ist. Optionale Anwendungen (Seite 11-6) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 326: Benutzer-Loginverwaltung Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Anmelden Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Benutzernamens erscheint, melden Sie sich an wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 327: Kostenstellen Übersicht

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen Übersicht Kostenstellen Übersicht Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien, Drucke, Scans und Faxe der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Kostenstellen Konto Geben Sie die zugewiesene Zählen Sie die kopierten, aktivieren. einrichten.
  • Seite 328: Kostenstellen Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] Hinweis Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: 2600...
  • Seite 329: Konto Einrichten

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Konto einrichten Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen Bis zu 100 Konten können eingerichtet werden. Folgende Einträge sind erforderlich: Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Kontoname Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99.999.999).
  • Seite 330: Gerätenutzung Beschränken

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich, je nachdem ob "Individuell" oder "Gesamt" in "Kopieren/Drucker"...
  • Seite 331: Konto Bearbeiten

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Konto bearbeiten Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] Hinweis Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: 2600...
  • Seite 332: Konto Löschen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Konto löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] Hinweis Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: 2600...
  • Seite 333: Kostenstellen Bei Druckaufträgen

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Druckaufträgen Die Anzahl der Druckaufträge vom PC kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Druckertreiber einrichten Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen.
  • Seite 334: Kostenstellen Bei Scanaufträgen Mit Twain

    Suchfeld ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [TWAIN Driver Setting]. Die Anzeige TWAIN Driver Setting erscheint. Hinweis Unter Windows 7 klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche, [Alle Programme] [KYOCERA] und danach [TWAIN Driver Setting]. Wählen Sie das Gerät und dann [Bearbeiten]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung].
  • Seite 335: Kostenstellen Bei Scanaufträgen Mit Wia

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels WIA kann über Kostenstellen verwaltet werden. WIA-Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels WIA erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des WIA-Treibers auf dem PC vornehmen.
  • Seite 336: Kostenstellen Bei Faxen, Die Von Einem Pc Aus Übertragen Werden

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Konto einrichten Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden Die Anzahl der FAX-Aufträge, die vom PC übertragen werden, kann über Kostenstellen verwaltet werden. FAX-Treiber einrichten Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen.
  • Seite 337: Kostenstellen Konfigurieren

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen konfigurieren Standardeinstellung Legen Sie die Standardeinstellungen für die Kostenstellen fest. Um Einstellungen zu konfigurieren, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt unter Standardeinstellung. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] > [Kostenstellen-Einst.] > [Std. Einstellung] Die Details der jeweiligen Funktion werden in den folgenden Tabellen erläutert. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, wie sich das Gerät verhält, wenn der Zähler das Limit erreicht hat.
  • Seite 338: Zählung Der Gedruckten Seiten

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Zählung der gedruckten Seiten Zählt die gedruckten Seiten. Die Summen werden in Kostenstellen gesamt und Abrechnung von Einzelaufträgen eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 339: Druck Des Kostenstellenberichts

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Druck des Kostenstellenberichts Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Listen haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn "Individuell" für die Kopieren/Drucker ausgewählt wurde. ABR.-BERICHT Papier vorbereiten. Prüfen Sie, ob A4 oder Letter in der Kassette eingelegt ist. Anzeige aufrufen.
  • Seite 340: Kostenstellen Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Anmeldung Wenn die Anzeige zur Eingabe der Kontocodes am Gerät angezeigt wird, müssen Sie Folgendes ausführen. Konto-ID über die Zifferntasten eingeben >...
  • Seite 341: Einstellungen Unbekannter Benutzer

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Einstellungen unbekannter Benutzer Unbekannte ID Job Legt das Verhalten fest, wenn Aufträge mit unbekannten Login-Benutzernamen oder Benutzer-IDs gesendet werden. Wenn der Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wird, gehen Sie bei einer unbekannten Konto-ID wie folgt vor.
  • Seite 342: Speichern Von Informationen Eines Benutzers Mit Unbekannter Id

    Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Speichern von Informationen eines Benutzers mit unbekannter ID Falls Sie Informationen über einen Benutzer speichern, dessen ID unbekannt ist, können Sie Informationen in den Anzeigen Auftragsstatus bzw. Auftragsverlauf prüfen. Außerdem können Sie die Nutzung verfügbarer Funktionen einschränken.
  • Seite 343 Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Benutzerinformationen eingeben. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Benutzername Zeichen). Hinweis Wird angezeigt, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. Geben Sie den Namen eines Kontos ein, dem der Benutzer zugeordnet ist.
  • Seite 344 10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ............................10-2 Reinigung ............................... 10-2 Reinigung des Vorlagenglases ......................10-2 Reinigung des Belichtungsglases ......................10-3 Reinigung der Innenseite des Vorlageneinzugs ..................10-3 Reinigung des Papiertransports ......................10-4 Tonerbehälter austauschen ........................10-5 Papier einlegen ............................
  • Seite 345: Regelmäßige Pflege

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Stromnetz trennen. Reinigung des Vorlagenglases Reinigen Sie die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 346: Reinigung Des Belichtungsglases

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Reinigung des Belichtungsglases Falls Sie einen Vorlageneinzug verwenden, reinigen Sie das Belichtungsglas und die Leseführung mit einem Reinigungstuch. WICHTIG Verwenden Sie weder Wasser oder Seife noch Verdünner oder organische Lösungsmittel. Hinweis Schmutz auf dem Belichtungsglas oder der Leseführung verursacht schwarze Streifen in der Ausgabe. Reinigung der Innenseite des Vorlageneinzugs Reinigen Sie die Innenseite des Vorlageneinzugs mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 347: Reinigung Des Papiertransports

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Reinigung des Papiertransports Der Papiertransport sollte immer dann gereinigt werden, wenn der Tonerbehälter ausgetauscht wird. Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, sollte das Gerät regelmäßig im Inneren gereinigt werden. Dies sollte einmal im Monat geschehen oder wenn der Tonerbehälter getauscht wird. Ausdrucke mit Verunreinigungen auf der Rückseite des Papiers können durch einen verschmutzten Papiertransport ausgelöst werden.
  • Seite 348: Tonerbehälter Austauschen

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen Wenn der Toner aufgebraucht ist, erscheint die folgende Anzeige und der Tonerbehälter muss ausgetauscht werden. "Toner [C][M][Y][K] sind leer." Wenn der Toner zu Ende geht, erscheint die folgende Meldung. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht.
  • Seite 349 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter entriegeln. Alten Tonerbehälter entfernen. Leere Tonerbehälter in die Plastiktüte stecken. 10-6...
  • Seite 350 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. Tonerbehälter schütteln. 5 ~ 6 5 ~ 6 Tonerbehälter einsetzen. 10-7...
  • Seite 351: Papier Einlegen

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Rechte Abdeckung schließen. Hinweis • Sollte sich die rechte Abdeckung nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde. • Den alten Tonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Tonerbehälter können recycelt bzw.
  • Seite 352: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Hinweis Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe auch Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-16) Störungen im Gerät (Seite 10-9)
  • Seite 353 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe 2 oder mehr Blätter werden ― Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-2 überlappend ausgegeben. (mehrfacher Blatteinzug) Kopien sind verknittert. Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-4 ―...
  • Seite 354 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Senden über Ist das Netzwerkkabel verbunden? Schließen Sie das Netzwerkkabel an Seite 2-8 SMB. und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Netzwerkeinstellungen des Konfigurieren Sie die Seite 8-29 Geräts korrekt eingestellt? TCP/IP-Einstellungen korrekt.
  • Seite 355: Probleme Bei Den Ausdrucken

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Probleme bei den Ausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei den Ausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist viel zu hell. Ist das Kopierpapier feucht? Ersetzen Sie das Papier durch neues Seite 3-2 Papier.
  • Seite 356 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Text wird unscharf gedruckt. Wurde für das Original eine geeignete Wählen Sie die geeignete Bildqualität Seite 6-19 Bildqualität gewählt? aus. ― Seite 6-22 Beim Erstellen von Kopien Stellen Sie die [Schärfe] auf einen Wert zwischen [+1] und [+3].
  • Seite 357 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Kopien sind verzerrt. Wurden die Originale richtig eingelegt? Wenn Sie Originale auf die Glasplatte Seite 5-2 legen, richten Sie sie an den Originalformat-Markierungen aus. Wenn Sie Originale in den Seite 5-3 Vorlageneinzug legen, achten Sie darauf, dass Sie die Papierführungen an den Seiten an den Papierstapel heranführen.
  • Seite 358 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Schmutz an der oberen Ist das Geräteinnere verschmutzt? Reinigen Sie das Geräteinnere. Seite 10-4 Papierkante oder der Rückseite. Teile des Ausdrucks sind in ― Öffnen und schließen Sie die hintere ― regelmäßigen Abständen Abdeckung.
  • Seite 359: Probleme Bei Farbausdrucken

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Probleme bei Farbausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei Farbausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Verzerrte farbige Ausdrucke. ― Führen Sie die [Kalibrierung] aus. Seite 10-34 ― Führen Sie die [Farbausrichtung] aus. Seite 10-29 Die Farben sehen anders Wurde für das Original die geeignete...
  • Seite 360: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn in der Berührungsanzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. Hinweis Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe auch Überprüfen der Geräteseriennummer (Seite i) Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen...
  • Seite 361 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Wurde der externe Speicher von diesem Führen Sie [Formatieren] auf diesem Seite 7-11 Der externe Speicher ist Gerät formatiert? Gerät aus. nicht formatiert. Wird formatiert. Sind Sie sicher? Handelt es sich um einen Original Bei Beschädigungen durch die —...
  • Seite 362 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Ist der externe Speicher Im externen Speicher ist ein Fehler ― Fehler im externen schreibgeschützt? aufgetreten. Der Auftrag wurde Speicher. angehalten. [Ende] wählen. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: 01: Setzen Sie einen externen Speicher ein, der beschrieben werden kann.
  • Seite 363 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe — Nur eine Kopie ist möglich. Wählen Sie — Kann Anzahl angegebener [Weiter], um mit dem Drucken Kopien nicht drucken. fortzufahren. Wählen Sie [Abbrechen], um den Auftrag abzubrechen. Das Gerät ist möglicherweise in der Lage, das gleiche Original nochmals zu erstellen, wenn folgende Einstellungen überprüft werden:...
  • Seite 364 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Wurde die im Kostenstellenlimit Die im Kostenstellenlimit festgelegte ― Kostenstellenlimit festgelegte zulässige Anzahl von zulässige Anzahl von Drucken wurde überschritten. Drucken überschritten? überschritten. Es kann nicht weiter gedruckt werden. Dieser Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. ―...
  • Seite 365 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe ― Bei einem Papierstau wird die Position Seite 10-35 Papierstau. des Staus in der Anzeige angezeigt. Das Gerät stoppt den aktuellen Vorgang. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und befolgen Sie die Anweisungen zur Beseitigung des Papierstaus.
  • Seite 366 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe — Die Anzahl der Aufträge ist größer als — Sendeaufträge der Grenzwert für die spätere überschritten. Übertragung. [Ende] wählen. Der Auftrag wird abgebrochen. Warten Sie, bis die spätere Übertragung durchgeführt ist, oder brechen Sie die spätere Sendung ab und führen Sie den Auftrag nochmals durch.
  • Seite 367 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Möchten Sie das gescannte Dokument Es kann nichts mehr eingelesen Seite 6-27 Speicher voll. an einen PC senden oder es im Gerät werden, da zu wenig Speicherkapazität speichern? vorhanden ist. Falls nur [Ende] angezeigt wird, wählen Sie [Ende].
  • Seite 368 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe — Tauschen Sie den Tonerbehälter mit Seite 10-5 Toner [C][M][Y][K] sind einem vom Hersteller empfohlenen leer. Tonerbehälter aus. Wechseln Sie den Tonerbehälter. Hinweis Falls noch schwarzer Toner vorhanden ist, kann das Gerät weiterhin Schwarz/weiß-Ausdrucke erstellen, wenn Sie [In Schwarz/ weiß...
  • Seite 369: Fehlermeldungen Bei Sendefehlern

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldungen bei Sendefehlern Fehler- Meldung Korrekturmaßnahmen Siehe code E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP-Servers im Seite 2-58 1101 Command Center RX. Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Seite 5-23 fehlgeschlagen.
  • Seite 370 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Meldung Korrekturmaßnahmen Siehe code Versand per SMB Wählen Sie [Ein] in den SMB-Einstellungen des Seite 2-52 1105 fehlgeschlagen. Command Center RX. E-Mail Versand fehlgeschlagen. Wählen Sie [Ein] in den SMTP-Einstellungen des Seite 2-58 Command Center RX. Versand per FTP Wählen Sie [Ein] in den FTP-Einstellungen des Seite 2-52...
  • Seite 371 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Meldung Korrekturmaßnahmen Siehe code Versand per FTP Prüfen Sie das Netzwerk. — 2102 fehlgeschlagen. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? 2103 • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? Prüfen Sie Nachfolgendes auf dem FTP-Server. —...
  • Seite 372: Einstellungen/Wartung

    Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Einstellungen/Wartung Überblick Falls Probleme mit den Ausdrucken auftreten oder das Wartungsmenü angezeigt wird, müssen Sie im Systemmenü die Funktion Einstellungen/Wartung ausführen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie vornehmen können. Menüpunkt Beschreibung Siehe Passt die Lage der Farben an, um Farbabweichungen zu korrigieren. Seite 10-29 Vorgehensweise zur Farbausrichtung...
  • Seite 373 Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 374 Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Beispieldiagramm Farbausrichtung ausführen. Wie in der Abbildung gezeigt, legen Sie das Muster mit der bedruckten Seite auf das Vorlagenglas. Die Ecke mit den Pfeilen muss nach hinten zeigen. Wählen Sie [Start], um das Druckmuster einzuscannen. Sobald das Einlesen beendet ist, startet die Korrektur der Einstellungen. Sobald die Korrektur der Einstellungen beendet ist, bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 375: Manuelle Korrektur

    Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Manuelle Korrektur Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 376 Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Beispieldiagramm Korrekte Werte eingeben. Suchen Sie auf dem Druckmuster den Bereich, auf dem sich zwei Linien möglichst nahe kommen. Befindet sich dieser Bereich in der Null-Position, ist eine Justage nicht nötig. In diesem Beispiel ist B der korrekte Wert. Von den Druckmustern H-1 bis H-5 lesen Sie nur die Werte für H-1 bis H-5 ab.
  • Seite 377: Trommelauffr

    Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Trommelauffr. Entfernt verschwommene Bereiche und weiße Punkte vom Ausdruck. Hinweis Die Trommelauffrischung kann nicht während eines Druckvorgangs vorgenommen werden. Führen Sie die Trommelauffrischung aus, nachdem der Druck abgeschlossen ist. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstellungen/Wartung] > [Trommelauffr.] Trommelauffrischung ausführen.
  • Seite 378: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird "Papierstau." auf der Berührungsanzeige angezeigt und das Gerät stoppt. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauanzeigen 1 Zeigt die Position des Papierstaus an. 10:10 2 Ruft den vorherigen Schritt auf. Papierstau.
  • Seite 379: Papierstau In Kassette 1 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 1 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 380: Papierstau In Kassette 2 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 2 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 381 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 2 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. Kassette 2 wieder zurückschieben. 10-38...
  • Seite 382: Papierstau In Der Universalzufuhr Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 383 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 1 bis zum Anschlag herausziehen. Einzugsabdeckung öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Einzugsabdeckung zurückschieben. 10-40...
  • Seite 384 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 1 wieder zurückschieben. Universalzufuhr öffnen. Papier wieder einlegen. 10-41...
  • Seite 385: Papierstau In Der Hinteren Abdeckung 1 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der hinteren Abdeckung 1 beseitigen VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Hintere Abdeckung 1 öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung (A) öffnen. 10-42...
  • Seite 386 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Einzugsabdeckung (B) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Duplexeinheit (C) öffnen. 10-43...
  • Seite 387 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Hintere Abdeckung 1 schließen. 10-44...
  • Seite 388: Papierstau Im Vorlageneinzug Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Vorlageneinzug beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 389 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. 10-46...
  • Seite 390: 11 Anhang

    11 Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zubehör ................................11-2 Zubehör – Übersicht ..........................11-2 Optionale Anwendungen ........................11-6 Anwendungen starten ..........................11-6 Anwendungsdetails prüfen ........................11-7 Zeicheneingabe ..............................11-8 Anzeige für die Zeicheneingabe ......................11-8 Zeicheneingabe ............................ 11-10 Papier ................................
  • Seite 391: Zubehör

    Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. (1) Expansion Memory (3) Card Authentication Kit (B) (2) PF-5110 Software-Option (4) UG-33 (5) SD/SDHC Memory Card (6) USB Keyboard 11-2...
  • Seite 392 Anhang > Zubehör (1) "Speichererweiterung" Durch Speichererweiterungen wird das Gerät in die Lage versetzt, mehrere Aufträge gleichzeitig auszuführen. Mit einer Speichererweiterung beträgt die maximale Speichergröße 1.536 MB. Hinweise zur Handhabung der Speichermodule Um die elektronischen Bauteile zu schützen, muss die am Körper angesammelte statische Elektrizität abgeleitet werden.
  • Seite 393 Anhang > Zubehör (2) PF-5110 "Papierzufuhr" Die Papierzufuhr kann im Drucker installiert werden. Papier einlegen (Seite 3-2) (3) Card Authentication Kit(B) "Kartenleser-Kit" Die Anmeldung eines Benutzers kann über ein Kartensystem erfolgen. Dafür ist es notwendig, die Karteninformation in der zuvor angelegten Liste der lokalen Benutzer zu speichern. Für weitere Informationen zum Speichern dieser Informationen, siehe auch Card Authentication Kit(B) Operation Guide (4) UG-33 "ThinPrint Option"...
  • Seite 394 Anhang > Zubehör Stecken Sie die SD-/SDHC-Speicherkarte in den entsprechenden Steckplatz. Stecken Sie die Abdeckungen wieder auf. (6) USB Keyboard "USB-Tastatur" Eine USB-Tastatur kann verwendet werden, um Informationen in die Textfelder auf dem Bedienfeld einzugeben. Es steht eine spezielle Befestigung zur Verfügung, um die Tastatur am Gerät zu installieren. Bevor Sie eine Tastatur erwerben, fragen Sie bitte Ihren Händler oder Servicerepräsentanten, um Informationen über Tastaturen zu erhalten, die mit Ihrem Gerät kompatibel sind.
  • Seite 395: Optionale Anwendungen

    Anhang > Zubehör Optionale Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Anwendung Card Authentication Kit ThinPrint Option *1 Die Anwendung kann für einen bestimmten Zeitraum als Testversion betrieben werden. Hinweis • Je nach Anwendung kann die Anzahl der Nutzungen oder die Zeitspanne limitiert sein. •...
  • Seite 396: Anwendungsdetails Prüfen

    Anhang > Zubehör Anwendungsdetails prüfen Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Optionale Funktion] Hinweis Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: 2600 Login-Passwort:...
  • Seite 397: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für einen Namen oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungsanzeige wie nachstehend beschrieben. Hinweis Tastaturbelegung Als Tastaturbelegung stehen "QWERTY", "QWERTZ" und "AZERTY" sowie eine PC-Tastatur zur Verfügung. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], [Allgemeine Einstellungen] gefolgt von [Tastaturbelegung], und wählen Sie die gewünschte Tastaturbelegung aus.
  • Seite 398: Anzeige Für Die Eingabe Von Großbuchstaben

    Anhang > Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Hinzufüg - Name Eingabe: Limit: AÄB Lösc Abbrechen < Zurück Weiter > Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen Hinzufügen - Name Eingabe: Limit: Symbol Lösc Abbrechen < Zurück Weiter > Anzeige/Taste Beschreibung Um eine Ziffern oder Symbole einzugeben, die auf der Tastatur nicht...
  • Seite 399: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'List A-1' einzugeben. 'List', Leerzeichen eingeben. Hinzufüg - Name Hinzufüg - Name 1, 3 Eingabe: Eingabe: List Limit: Limit: AÄB Lösc AÄB Lösc Abbrechen < Zurück Weiter > Abbrechen <...
  • Seite 400: Papier

    Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und der Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe auch Technische Daten (Seite 11-19) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet.
  • Seite 401: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
  • Seite 402 Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
  • Seite 403: Unterstützte Papierformate Für Dieses Gerät

    Anhang > Papier Unterstützte Papierformate für dieses Gerät Das Gerät unterstützt die nachstehend angegebenen Papierformate: Die Messwerte in der Tabelle haben eine Präzision von ±0,7 mm bei den Längen- und Breitenangaben. Die Ecken müssen mit 90° ± 0,2° rechtwinkelig sein. Universalzufuhr •...
  • Seite 404: Spezialpapier

    Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Spezialpapiere für dieses Gerät • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbiges Papier • Vorgelochtes Papier •...
  • Seite 405 Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
  • Seite 406: Dickes Papier

    Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarte) in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki (Karteikarten)-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki (Karteikarte) kann es zu einem Papierstau kommen. Benutzen Sie ungefaltetes Oufukuhagaki (Rückantwortkarte) (in Postämtern erhältlich).
  • Seite 407: Vorgedrucktes Papier

    Anhang > Papier Vorgedrucktes Papier Vorgedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-11) Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender. Recyclingpapier Recyclingpapier muss den Spezifikationen entsprechen, sein Weißwert kann aber von diesen Vorschriften abweichen.
  • Seite 408: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Hinweis Für weitere Hinweise zur Verwendung des FAX-Gerätes siehe auch FAX Bedienungsanleitung Gerät Eigenschaft Beschreibung Tischgerät Indirektes elektrostatisches System Druckmethode 60 bis 163 g/m Papiergewicht Kassette 60 bis 220 g/m , 230 g/m (Karteikarte) Universalzufuhr...
  • Seite 409 Die Stromaufnahme des Produkts im Netzwerk im Standby-Betrieb (falls alle Netzwerkports angeschlossen sind). Optionen Zubehör (Seite 11-2) Durchschnitt 2.800 Seiten Monatliches Druckvolumen Maximal 50.000 Seiten *1 Nur ECOSYS M5526cdw Kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten Gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe: //www.kyoceradocumentsolutions.de/ 11-20...
  • Seite 410: Kopierfunktionen

    Windows Server 2012/R2, Mac OS 10.5 oder höher USB-Anschluss: 1 (Hi-Speed USB) Schnittstelle Netzwerkschnittstelle: 1 (10 BASE-T/100 BASE-TX/1000 BASE-T) WLAN wird unterstützt PRESCRIBE Seitenbeschreibungssprache PCL6 (PCL-XL, PCL-5c), KPDL3 (PostScript3-kompatibel), PDF, Emulationen XPS, OpenXPS *1 Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist niedriger als im normalen Modus. *2 Nur ECOSYS M5526cdw 11-21...
  • Seite 411: Scanfunktionen

    Übertragungssystem *1 Bei einseitigem Scan. *2 Bei Benutzung des Vorlageneinzugs (außer TWAIN- und WIA-Scan) *3 Nur ECOSYS M5526cdw *4 Verfügbare Betriebssysteme: Windows XP/Windows Vista/Windows Server 2003/Windows Server 2008/ Windows Server 2008 R2/Windows 7/Windows 8/Windows 8.1/Windows 10/Windows Server 2012/ Windows Server 2012 R2 *5 Verfügbare Betriebssysteme: Windows Vista/Windows Server 2008/Windows Server 2008 R2/Windows 7/...
  • Seite 412: Papierzufuhr

    Anhang > Technische Daten Papierzufuhr Eigenschaft Beschreibung Friktions-Retard-Zufuhr Papierzufuhr-Methode (Anzahl Blatt: 250, 80 g/m , 1 Kassette) A4, A5-R, A5, B5, A6, B6, Letter, Legal, Folio, 216 × 340 mm, Papierformat Statement-R, Executive, Oficio II, 16K, ISO B5, Anwender (105 × 148 mm bis 216 × 356 mm) Papiergewicht: 60 bis 163 g/m Geeignete Medientypen Medientypen: Normalpapier, Recycling, Spezialpapier...
  • Seite 413: Glossar

    Anhang > Glossar Glossar Eigenschaft Beschreibung AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Apple Talk Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk laufen. In der Auftragsbox können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können dann Auftragsbox später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden.
  • Seite 414 Protokolls. Dieses wird zur Darstellung von Webseiten benutzt und erlaubt den Druck durch Router auf entfernten Druckern. Es unterstützt die HTTP-Authentifizierung zusammen mit der SSL-Server- und Client-Authentifizierung und bietet auch Verschlüsselung. Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Level KPDL (Kyocera Page 3 kompatibel ist.
  • Seite 415 Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung Hiermit wird das Gerät, z. B. ein Computer oder ein Router angezeigt, der als Eingangs-/ Standard-Gateway Ausgangsgerät (Gateway) für den Zugriff auf den Computer außerhalb des Netzwerks verwendet wird. Wird kein spezielles Gateway als Ziel-IP-Adresse angegeben, werden die Daten standardmäßig zum Host gesendet.
  • Seite 416: Index

    Index Prüfen und Halten 4-17 Schnellkopie 4-16 Auftragsbox 11-24 Auftragsende Nachricht 6-25 Auftragspriorität ändern 6-26 Abdeckung des Einzugs Ausschalten 2-10 Ablageverlängerung Auswurfablage für Originale Abmelden 2-22 Auto Bedienrückstellung 8-38 Adressbuch 3-20 Auto Ruhemodus 2-32 11-24 Bearbeiten 3-24 Auto-IP 11-24 Gruppe 3-23 Einstellungen 8-27...
  • Seite 417 Bezeichnungen der Teile Drucker 8-23 Bildqualität 6-27 A4 Breit 8-23 Standard 8-16 A4/Letter ignorieren 8-23 Bonjour 11-24 Auftragsname 8-24 Einstellungen 8-29 Ausrichtung 8-23 Breitenführungen für Originale Auto Kassettenwechsel 8-24 Benutzername 8-24 CR-Einstellung 8-24 Duplex 8-23 Card Authentication Kit 11-4 EcoPrint 8-23 Command Center RX 2-52...
  • Seite 418 Enhanced WSD over SSL Hintergrundhelligkeit ändern Protokoll-Einstellungen 8-34 Standard 8-15 eSCL Hintergrundhelligkeit einstellen 6-23 Protokoll-Einstellungen 8-34 Hinweis eSCL over SSL Hoch komprimiertes PDF 6-27 Protokoll-Einstellungen 8-34 Standard 8-16 Etiketten 11-16 Hostname 8-25 HTTP Protokoll-Einstellungen 8-31 HTTPS Farbausrichtung 8-41 Protokoll-Einstellungen 8-32 Farbauswahl 6-16 Standard...
  • Seite 419 Konto bearbeiten 9-33 USB-Tastatur 11-5 Konto hinzufügen 9-31 Optionale Anwendungen 11-6 Konto löschen 9-34 Optionale Funktion 8-37 Kostenstellen aktivieren 9-30 Original Kostenstellenbericht 9-41 Anwenderdefinierte Originalformate einstellen 8-11 Standardeinstellung 9-39 Automatische Originalerkennung (DP) 8-11 TWAIN 9-36 Einstellungen 8-11 Übersicht 9-29 Standard Originalformat einstellen 8-11 9-37 Original anlegen...
  • Seite 420 POP3 (E-Mail-Empfang) Senden an Ordner (FTP) 5-17 Protokoll-Einstellungen 8-30 Senden an Ordner (SMB) 5-17 PostScript 11-25 Senden und Weiterleiten 8-20 11-25 Sendevorgang läuft 5-17 Primär-Netzwerk (Client) 8-35 Service Einstellung 8-41 Product Library Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Sicherheitsprotokoll 8-35 Sicherheitsstufe 8-36 RA(Stateless) 11-25 SMB Client (Übertragung)
  • Seite 421 Adressbuch/Zielwahl 8-21 USB-Speicher-Steckplatz Allgemeine Einstellungen 8-10 USB-Tastatur 11-5 Bedienung USB-Tastatur-Typ 8-18 Benutzereigenschaften 9-10 Benutzer-Login/Kostenstellen 8-22 Datum/Zeit/Energie sparen 8-38 Ver. FTP senden 6-33 Dokumentenbox 8-21 Verbinden Drucker 8-23 mit USB-Kabel Einstellungen/Wartung 8-41 Verbleibenden Tonervorrat prüfen 7-13 8-21 Verbrauchsmaterial Kassette/Universalzufuhr Einstellungen Vorrat prüfen 7-13 Kopieren 8-19...
  • Seite 422 Sortieren 8-22 Suchen 5-34 Ziel hinzufügen 3-20 Zielwahltaste 3-26 Ziel bearbeiten Adressbuch 3-20 Adressbuch Grundstellung 8-22 Gruppe 3-23 Kontakt 3-20 Zielwahltaste 3-26 Ziele Bestätigungsanzeige für Ziele 5-38 Eingabe prüfen neues Ziel 8-20 Prüfen und bearbeiten 5-38 Rundsenden 5-30 Ziel vor Senden prüfen. 8-20 Zielwahltasten Bearbeiten...
  • Seite 424 Phone: +351-21-843-6780 Fax: +33-1-69853409 Fax: +351-21-849-3312 KYOCERA Document Solutions Espana, S.A. KYOCERA Document Solutions Edificio Kyocera, Avda. de Manacor No.2, South Africa (Pty) Ltd. 28290 Las Matas (Madrid), Spain KYOCERA House, Hertford Office Park, Phone: +34-91-6318392 90 Bekker Road (Cnr. Allandale), Midrand, South Africa...
  • Seite 425 KYOCERA Document Solutions Inc. – 2-28, 1-Chome – Tamatsukuri – Chuo-Ku Osaka 540-8585 – Japan – www.kyoceradocumentsolutions.com...

Diese Anleitung auch für:

Ecosys m5526cdn

Inhaltsverzeichnis