Modellbetrieb
Achtung, Verletzungsgefahr
Halten Sie bitte immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu Ihrem Modellflugzeug.
Überfliegen Sie niemals Zuschauer,
andere Piloten oder sich selbst.
Führen Sie Flugfiguren immer in
vom Piloten oder Zuschauern
abgewandter Richtung aus.
- Gefährden Sie niemals Menschen oder
Tiere.
- Fliegen Sie nie in der Nähe von Hoch-
spannungsleitungen oder Wohngebieten
- Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in
der Nähe von Schleusen und öffent-
lichem Schiffsverkehr.
- Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf
öffentlichen Straßen, Autobahnen,
Wegen und Plätzen etc. sondern
nur auf zugelassenen Orten.
- bei Gewitter dürfen Sie das Modell
nicht betreiben.
Im Betrieb nicht mit der Senderantenne
auf das Modell "zielen". In dieser Richtung
hat der Sender die geringste Abstrahlung.
Am besten ist die seitliche Stellung der
Antenne zum Modell.
Verwendung von Geräten mit Bild-
und/oder Tonaufnahmefunktion
wenn Sie Ihr Modell mit einem
aufnahmefähigen Gerät (z.B. Kamera
oder Handy mit Möglichkeit zur Bild-
und/oder Tonaufnahme) ausstatten oder
das Modell werkseitig bereits mit einen
solchen Gerät ausgestattet ist dann
beachten Sie bitte, dass Sie durch
Nutzung der Aufnahmefunktion ggf. die
Privatsphäre einer oder mehrerer
Personen verletzen könnten. Als
Verletzung der Privatsphäre kann auch
schon ein Überfliegen oder Befahren
von privaten Grund angesehen werden.
Sie, als Betreiber des Modells, sind
allein und vollumfangreich für Ihr Handeln
verantwortlich.
- Den Akku nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen.
- Akku nicht erhitzen, ins Feuer
werfen oder in die Mikrowelle
legen.
- Nicht kurzschließen oder verpolen
- Akku keinem Druck aussetzen,
deformieren oder werfen.
- Nicht direkt am Akku löten.
- Akku nicht verändern oder
öffnen.
- Akku nur mit dafür geeigneten
Ladegeräten laden, niemals
direkt an ein netzteil anschließen.
- Akku niemals in praller Sonne
oder der Nähe von Heizungen
oder Feuer laden bzw. entladen.
- Akku nicht an Orten benutzen
welche hoher statischer Entladung
ausgesetzt sind.
- All dies kann dazu führen, dass
der Akku Schaden nimmt,
explodiert oder gar Feuer fängt.
- Halten Sie den Akku von Kindern
fern.
- Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in
Verbindung mit Feuer bringen,
dieses ist leicht brennbar und
kann sich entzünden.
- Die Elektrolytflüssigkeit sollte
nicht in die Augen kommen,
wenn doch, sofort mit viel klarem
Wasser auswaschen und einen
Arzt aufsuchen.
- Auch von Kleidern und anderen
Gegenständen kann die
Elektrolytflüssigkeit mit Viel
Wasser ausgewaschen werden.
- Sicherheitshinweise der Akku-
hersteller beachten.
Lassen Sie den Akku unbedingt
völlig(!) abkühlen, bevor Sie Ihn
erneut laden!!!
Lassen Sie den Ladevorgang
NIEMALS unbeaufsichtigt! legen
Sie den Akku NIEMALS auf einen
brennbaren Untergrund!!!