VERGLEICH DER TEMPERATUREN AM VERDAMPFEREINLASS/-
AUSLASS
Die Temperaturen der eingehenden und ausgehenden
Saugleitungen des Verdampfers allein können nicht zur
Fehlerdiagnose beim Eisbereiter dienen. Wenn der Vergleich
dieser Temperaturen während des Gefrierzyklus jedoch zusammen
mit der Verwendung der Betriebsanalyse-Übersichten der
Kälteanlagen von Manitowoc durchgeführt wird, kann dies bei der
Diagnose einer Fehlfunktion des Eisbereiters weiterhelfen.
Die tatsächlichen Temperaturen am Einlass und Auslass des
Verdampfers variieren je nach Modell und ändern sich auch
während des gesamten Gefrierzyklus. Dies erschwert die
Dokumentation von „normalen" Messwerten der Eingangs- und
Ausgangstemperatur. Der Schlüssel zur Diagnose liegt in der
Differenz der beiden Temperaturen fünf Minuten nach Beginn
des Gefrierzyklus. Diese Temperaturen sollten maximal 4 °C
auseinanderliegen.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Dokumentierung der
Einlass- und Auslasstemperaturen des Gefrierzyklus.
1.
Es ist ein hochwertiges Temperaturmessgerät zu verwenden,
das Temperaturen an gebogenen Kupferleitungen
aufnehmen kann.
2.
Den Temperatursensor an den Kupferleitungen anbringen,
die in den und aus dem Verdampfer führen.
Den Fühler nicht einfach unter die Dämmung stecken. Er muss an
der Kupferleitung anliegen und deren tatsächliche Temperatur
messen.
3.
Warten Sie, bis 5 Minuten des Gefrierzyklus abgelaufen sind.
4.
Die Temperatur nachstehend protokollieren und die
Differenz zwischen ihnen bestimmen.
___________
Eingangstemperatur Die Differenz muss 5 Minuten
5.
Diesen Wert mit den anderen Informationen in der Übersicht
zur Betriebsanalyse der Kälteanlage verwenden, um eine
Fehlfunktion des Eisbereiters festzustellen.
Artikelnummer STH054 Rev 02 05/19
Wichtig
___________
in den Gefrierzyklus innerhalb
von 4 °C liegen.
___________
Auslasstemperatur
121