Seite 1
Handbuch Datafox KYO Cenloc Flexible Datenerfassung mit Methode...
Seite 2
Vervielfältigung des gesamten Dokumentes oder Teile daraus, bedürfen der schriftlichen Zustim- mung durch die Datafox GmbH. Die Geltendmachung aller diesbezüglichen Rechte, insbesondere für den Fall der Erteilung von Patenten, bleibt der Datafox GmbH vorbehalten. Die Übergabe der Dokumentation begründet keinerlei Anspruch auf Lizenz oder Benutzung der Soft- oder Hardware.
Welche Funktionen bei welchen Softwareständen unterstützt werden, ist ersichtlich in der Datei: Datafox MasterIV, SW-Versionsliste Stand xxx.pdf. Die Datei befindet sich auf der Datafox DVD und zum Download auf der Homepage. Bitte beachten Sie weiterhin auch die Hinweise in den einzelnen Kapiteln im Handbuch. Die Updates stehen auf unserer Internetseite www.datafox.de...
Kommunikation der V4 Geräte über USB ..............33 5.3.1.1. Automatische Erkennung über USB für V4 Terminals ..........34 5.3.1.2. USB Treiberinstallation für Datafox Geräte HW V4 ............ 35 5.3.2. Kommunikation über TCP / IP ..................39 5.3.3. Kommunikation TCP / IP über LAN ................40 5.3.4.
Seite 5
Unterstützte Transponderverfahren und Einschränkungen ........81 5.5.6.11. Servicekey beschädigt / verloren ................82 5.5.6.12. Servicekey ersetzen ....................82 5.5.6.13. Technische Daten des Funkmoduls ................82 Technische Daten KYO Cenloc Index Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite V Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 6
Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 1 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise für den Umgang mit den Datafox Produkten Der KYO Cenloc darf nur bestimmungsgemäß entsprechend den Angaben im Benutzerhandbuch betrieben werden. Führen Sie keinerlei Fremdgegenstände in Öffnungen und Anschlüsse ein. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal...
2. Einleitung Datafox Datenterminals wurden speziell für die Anforderungen an eine moderne Personalzeiterfas- sung entwickelt, deren Nutzer hohe Ansprüche an ein flexibles und edles Design stellen. Durch das Datafox Embedded-Konzept wird zusätzlich auch die Funktion der Zutrittskontrolle abgedeckt. Alle relevanten Daten können mit neuester Technik erfasst und sofort an die Auswertesoftware übertra- gen werden.
Aufgrund der technischen Weiterentwicklung können Abbildungen, Funktionsschritte, Abläufe und technische Daten geringfügig abweichen. Das Datafox Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, ein flexibles und leicht zu integrierendes Ter- minal zur Datenerfassung zu schaffen, welches in verschiedensten Einsatzgebieten verwendet werden kann. Das Gerät ist robust und leicht zu bedienen. Durch das PC-Setuppro- gramm DatafoxStudioIV sparen Sie Zeit, da das Gerät schnell und leicht für die Aufgabenstel-...
Seite 13
Hinweise geben um Ihr Setup noch leistungsfähiger zu gestalten, dass die Eingabe am Gerät sicher und schnell erfolgen kann. Hinweis: Die Datafox-Geräte bieten durch das DatafoxStudioIV sehr viele Funktionen und Funktionskombinationen, wodurch es bei Updates nicht möglich ist, alle Funktionen ...
3.5. Reparatur Die Datafox Geräte sind bis auf den Austausch wartungsfrei. Die Geräte die über ein Garantie-Siegel verfügen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Kontaktieren Sie im Falle eines Defektes Ihren Fachhändler oder die Datafox Service-Hotline. Liegt ein definitiver Defekt vor, können Sie das Gerät auch direkt zu Datafox einsenden.
Einrichtungen Ihres Fahrzeuges nicht durch das Gerät beeinträchtigt werden. Um einen Missbrauch der SIM-Karte zu vermeiden, denken Sie bei Verlust oder Diebstahl des Ge- rätes daran, die SIM-Karte sofort sperren zu lassen. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 11 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Elektronikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt. Für mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen, wie Rathaus oder Müllentsorgungsunternehmen. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 12 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Software 4.2. Voraussetzungen für den Betrieb der Datafox-Geräte Sie benötigen einen 230 V Netzanschluss für das Datafox Gerätenetzteil, um das Datafox Gerät in Betrieb zu nehmen. Je nach eingestellter Hauptkommunikation benötigen Sie ein entsprechendes Übertragungsmedium bzw. Anschlussleitung. Hauptkommunikation: ...
Dieser gewährleistet, dass die Uhr bei Unterbrechung der Spannungsversorgung noch bis zu einer Woche korrekt weiterläuft. In anderen Geräten, wie EVO 4.3, PZE- AE-Master V4 und KYO Cenloc ist zusätzlich zum Konden- sator noch eine Pufferbatterie eingebaut. Mit dieser hält die Uhr ca. 4 Jahre ihren Wert auch ohne externe Spannungsversorgung.
Beschreibung Gerätedateien (*.hex) der Master – Geräte, werden in einem gemeinsamen Firmwaredateiarchiv ausgeliefert. Dieses besitzt die Endung dfz (steht für Datafox Zip). Statt wie bisher die Geräteda- teien (*.hex), werden nun einfach die Firmwaredateiarchive (*.dfz) angegeben. Dies gilt für das DatafoxStudioIV und die DLL.
Eine neue Version des DatafoxStudioIV, arbeitet nicht mit einer älteren DLL. 4.4.6. DatafoxStudioIV und Geräte-Setup Mit dem DatafoxStudioIV wird ein Geräte-Setup (Anwendungsprogramm) für das Datafox-Gerät er- stellt. Das heißt, nur die Funktionen, die in der DatafoxStudioIV Version zum Zeitpunkt der Erstel- lung zur Verfügung standen, wurden auch im Setup definiert.
Achtung: Bei einem Firmware-Downgrade ist die Firmware aus technischen Gründen immer zweimal auf das Gerät zu übertragen. Fehler in der Displayanzeige des Gerätes nach der ersten Übertragung können ignoriert werden. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 19 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Sie sofort die Eingabe testen können. Nach dem Herstellen der Stromversorgung schaltet sich das Gerät automatisch ein. Das Gerät startet automatisch den Bootvorgang, Erkennung der Hardware- optionen und Laden des Setups. Nach Abschluss des Bootvorgangs wechselt das Gerät automa- tisch in die Bedienung. Der KYO Cenloc ist nun einsatzbereit. Hinweis: ...
Geräte getestet werden. Ereignisanzeige: Hier kann der Zustand der digitalen Ein-/Ausgänge und der angeschlossenen Leser eingesehen werden. F-Tasten: Mittels DatafoxStudioIV können hier Funktionen (Setup) ausgeführt werden. Konform zu den PZE-Geräten. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 23 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Keine Brücke zur Masse. Letzte Seite: KYO-Eingänge: Digitale Eingänge auf der Hauptplatine. Hier am Beispiel Eingang 23 liegt auf „Low“ Signal. Das bedeutet, dass der Eingang auf Masse gebrückt ist. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 24 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Grund hierfür kann eine falsch eingestellte Busnummer sein. Sie können sich über die Pfeiltasten rechts -links die Infos über den nächsten Leser anschauen. Info über den Leser: Status 7 Info: Status 3 nächste Seite Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 25 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 31
KYO-Steckmodule: Die Modulplätze 13-16 sind nicht bestückt. Hier sind alle Module bestückt: Hinweis: Wir empfehlen die Bestückung immer mit der Modulplatznummer aufsteigend vorzunehmen. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 26 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Im Menüpunkt KYO-Eingänge werden alle digitalen Eingänge im KYO Cenloc aufgelistet. Der aktuelle Zustand wird direkt im Display des KYO Cenloc über ein Symbol angezeigt. Bei nicht aus- gefülltem Kreis liegt der Eingang auf LOW-Signal, ein ausgefüllter Kreis signalisiert ein HIGH-Signal am Eingang.
Türöffnung (Relais) zu prüfen. Um den Inbetriebnahme-Modus zu starten Startet man nun den Inbetriebnahme Modus, sucht der KYO Cenloc alle sich im Bus befindlichen Zutrittsleser und initialisiert diese anschließend. Der aktive Inbetriebnahme Modus wird durch das Achtung-Symbol deutlich gemacht.
Seite 34
Liste angezeigt werden. Außerdem kann man die Liste der intern gespeicherten Transponder wieder löschen, um wieder neue Transponder anlegen zu können, falls die Liste voll ist (maximal 10 Ausweise möglich). Im Inbetriebnahmemodus werden die in der Identification-Liste angelegten Transponder ignoriert. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 29 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 35
Durch Beenden des Inbetriebnahme Modus werden alle Leserinitialisierungen verworfen und nur noch Leser, die in den Zutrittslisten definiert sind, von dem KYO Cenloc in Betrieb genommen. Alle anderen Leser blinken dauerhaft weiß, diese müssen noch in die Reader-Liste hinzugefügt oder deren DIP-Schalterstellungen überprüft werden.
In diesem Menü können Sie keine Änderungen vornehmen! Sollte das Gerät auf „DHCP“ stehen, können Sie die vom DHCP-Server zugewiesene IP einsehen. Geräteneustart: Hier kann das Gerät neu gestartet werden, Reboot! Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 31 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite: Kommunikation: Wählen Sie hier die Schnittstelle für die Hauptkommunikation aus. Parameter für Active-Mode (Standard = nein) Parameter für HTTP (Standard = nein) Einstellung der TCP/IP Parameter (IP-Adresse) Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 32 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Die Kommunikationsart des Gerätes ist abhängig von dessen Ausstattung. Hier sind alle Kommunikationsarten aufgeführt, welche in den Geräten möglich sind. Hinweis: Datafox-Geräte sind in der Lage, die Daten verschlüsselt zu übertragen. „DatafoxStudioIV“. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Handbuch Die Umschaltung der Kommunikation kann erfolgen: 1.
Wenn das Gerät per USB am PC angeschlossen ist, erfolgt keine Kommunikation über eine andere Schnittstelle wie Mobilfunk, IP etc. Wird USB wieder entfernt, schaltet das Gerät selbstständig auf die vorher eingestellte Hauptkommunikation um. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 34 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
5.3.1.2. USB Treiberinstallation für Datafox Geräte HW V4 Installation für Windows 7, 8, 8.1 und 10. Der USB Treiber ist ein kleiner Installer, der alle erforderlichen Einstellungen übernimmt. Führen Sie diese .exe einfach aus: Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm: Achtung: Es sind nur die zum Gerät mitgelieferten Treiber zu verwenden.
Seite 41
Installation der mit- gelieferten USB-Treiber. Nachdem Sie den MasterIV an den PC angeschlossen haben, wird das Terminal als neues USB-Device er- kannt und es beginnt die Installation der mitgelieferten USB-Treiber. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 36 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 42
„Datafox Virtual COM Port“. Über diesen COM Port können Sie mit dem Da- tafoxStudioIV oder Ihrer eige- nen Anwendung über die DFComDLL.dll eine Verbin- dung zum MasterIV Gerät aufbauen. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 37 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
„Konfiguration“ -> „LAN- / WLAN – Konfiguration (*.df0)“. Die LAN / WLAN Konfigurationen werden in einer Datei mit der Endung „*.df0“ abgelegt. Hier haben Sie nun die Möglichkeit die Datei zu bearbeiten, in das Datafox-Gerät zu laden (hochla- den) oder aus dem Gerät zu lesen (runterladen).
Drücken Sie ESC und ENTER gleichzeitig um in das Bios-Menü des Geräte zu gelangen. Bei Geräten ohne Tastatur drücken Sie länger auf das Logo. Mehr finden Sie im Kapitel „Bios-Menü“. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 40 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Die Einstellung AES+WEP bedeutet bei machen AP’s, dass erst eine AES Verschlüsslung durchge- führt wird und danach noch zusätzlich mit WEP verschlüsselt wird. Stellen Sie für diesen Fall nur AES ein. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 41 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Standort wird eine eigene Konfiguration für die WLAN – Anbindung hinterlegt. Der User hat somit keinen Einblick auf die Einwahlparameter an den verschiedenen Standorten. Hinweis: Bei automatischer Wahl der Konfiguration / Standort, wird immer zuerst versucht, die Ver- bindung mit dem Default-Schema aufzubauen. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 42 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
► Wählen Sie im Bios Menü ->Kommunikation -> WLANRS9110 ->Standardeinst. laden. ► Stellen Sie die Kommunikation auf WLAN um. ► Scannen Sie nach Drahtlosnetzwerken (Das Gerät meldet sich mit Datafox-MasterIV). ► Klicken Sie das Netzwerk an und anschließend auf verbinden.
5.3.4.5. Verbindung der Terminals via TCP/IP DNS / DHCP Um ein Datafox EVO-Gerät über den Hostname zu erreichen sind zunächst einige Einstellungen im DNS-Server notwendig. (In unserem Beispiel Fall Windows-Server 2012) Es muss ein neuer Host (A)-Wert erstellt werden: Abkürzung...
Seite 51
Vor der Eingabe muss eingegeben. dieser Haken gesetzt wer- den. DHCP- Eintrag für Datafox Geräte Steht ein Gerät auf DHCP, kann die IP Adresse und der Eintrag im DHCP Server wie folgt ausse- hen. Der Eintrag setzt sich wie folgt zusammen: Gerät...
Zutrittsleser mit Wiegand-Interface. Taster zum Einschalten bei Anschluss 230 V reinem Akkubetrieb. L/N/PE L-Außenleiter N-Neutralleiter PE-Schutzleiter ! Die Anlage darf nur mit an- geschlossenem Schutzleiter in Betrieb genommen wer- den. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 47 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Das Laden des Akkus wird anhand des Batterieladesym- boles kenntlich gemacht. ! Nur bei Betrieb mit Netzspannung ist die volle Funktio- nalität gegeben. Das Netzteil technische Daten: 5.4.1.2. Spannungsversorgung über POE Wird beim Cenloc nicht angeboten! Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 48 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es sich beim Anlegen der Netzspannung wieder ein. Bei reinem Akkubetrieb kann das Gerät durch Drücken des Tasters (Siehe Bild) von drei Sekunden wie- der eingeschaltet werden. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 49 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
5.4.1.5. Spannungsversorgung über externe Spannungsquelle (DC) Der Datafox KYO Cenloc kann alternativ auch mit einer externen Spannungsquelle versorgt werden. Diese wird mit Hilfe einer 2-poligen Schraubklemme - V-Opt - im Anschlussbereich der Platine aufgelegt und das zugehörige Netzteil auf der Hutschiene montiert werden.
Versorgungsspannung für die Zutrittsleser durchzuschalten. ! Hierbei maximale Schaltleistung des Relais beachten. Achtung: Die Steckmodule dürfen nur im ausgeschalteten Zustand gesteckt oder gezogen werden. Erst nach einem Neustart werden neue Module erkannt. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 51 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Verdrahtungsplan für einen EVO Intera hierbei gilt der gleiche Aufbau pro ZK-Strang bzw. ZM / Bus-ID Verdrahtungsplan für einen EVO Agera hierbei gilt der gleiche Aufbau pro ZK-Strang bzw. ZM / Bus-ID Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 53 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 59
Verdrahtungsplan für einen PHG-Leser hierbei gilt der gleiche Aufbau pro ZK-Strang bzw. ZM / Bus-ID Verdrahtungsplan für einen Siedle-Leser hierbei gilt der gleiche Aufbau pro ZK-Strang bzw. ZM / Bus-ID on / off Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 54 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 60
Verdrahtungsplan für einen Relino-B-ZK-Leser hierbei gilt der gleiche Aufbau pro ZK-Strang bzw. ZM / Bus-ID Verdrahtungsplan mit einem TS-Leser hierbei gilt der gleiche Aufbau pro ZK-Strang bzw. ZM / Bus-ID Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 55 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
5.4.2.3. Anschluss eines Türöffners Verdrahtung mit externer Spannungsversorgung max. 30V AC/DC; 2A Versorgungsspannung für Türöffner Verdrahtung für Versorgung des Türöffners über internes Netzteil Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 56 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Beim Einsatz von Kommentaren ist zu beachten, dass innerhalb einer Kommentarzeile keine Feld- werte angegeben werden können und die Kommentarzeile mit einem Semikolon beginnen muss. Eine Reader.txt (Reader Tabelle) könnte wie folgt aussehen: RefLocation RefAction PinGeneral Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 57 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 63
Konfigurationslisten des Terminals verwendet, um einer Person Zutritt zu gewähren oder zu verweigern. Online/Offline nach Timeout ist eine Kombination. Ist der Server nicht erreichbar, kann das Terminal über seine Listen entscheiden, ob eine Person Zutritt erhält oder nicht. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 58 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 64
Türmodul mit der Busnummer 2. Reader.txt RefLocation RefAction PinGeneral Time.txt Weekdays TimeStart TimeEnd 12345 10:00 00:00 12345 16:00 00:00 1234567 07:00 19:00 Action.txt RefReader PortOut Elapse RefTime Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 59 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Gibt das zugeordnete Zeitmodell an (0 = wird nicht verwendet). Während die- Text ser Zeit wird der Zutritt gewährt. Hierdurch können auch „halbe Feiertage“, wie RefTime (Time) Silvester realisiert werden. Tabelle Holiday (Festlegung von Sperrtagen, Feiertage und Betriebsurlaub) Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 60 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 66
! Aktionen die hier ausgeführt werden, dürfen nicht mit Zutrittsaktionen gemischt werden! Tabelle Action (Liste aller ausführbaren Aktionen im Zutrittskontrollsystem. Eine Aktionsgruppe, alle Aktionen mit gleicher Aktionsnummer, kann mehrere Relais schalten.) Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 61 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Master-Ausweis korrekt, Zutritt gestattet. NUR-PIN-Eingabe ist korrekt, Zutritt gestattet. Online-TP. Online-PIN. Schließung durchgeführt Freier Zutritt am Leser Zutritt am Leser gesperrt / Leser blockiert /dauerhaft zu Online-Ergebnis des Servers: Kein Zutritt gewährt Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 63 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 69
Digitaler Ausgang 5 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. 55 # Digitaler Ausgang 6 ist Low (Aus). 56 # Digitaler Ausgang 6 auf HIGH.(An). 57 # Digitaler Ausgang 6 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 64 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 70
Digitaler Ausgang 21 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. 315# Digitaler Ausgang 22 ist Low (Aus). 316# Digitaler Ausgang 22 auf HIGH.(An). 317# Digitaler Ausgang 22 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 65 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 71
Digitaler Eingang 12 auf Low 171# Digitaler Eingang 12 auf High _____ ____fortlaufend bis: 210# Digitaler Eingang 32 auf Low 211# Digitaler Eingang 32 auf High neu für die EVO-Line V4 Geräte Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 66 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 72
Die ZK kann z.Zt. die Anfrage nicht bearbeiten. Die ZK benötigt die Listen. Der Bus-Typ (Datafox, PHG, ID-Tronic) passt nicht zu dem im Setup eingestellten Transponderverfahren,. Z.B.: Mifare+ HID, MyD, I-Code…etc. Fehler in der Anwesenheitssteuerung. Handle-Fehler in der Presence Liste Ereignis, dass das Inbetriebnahme-Menü...
(ca. 1 s) Gelesene Karte ist Zutrittsberechtigt, zusätzlich akustisches Signal durch Summer (ca. 1s) an 3 x kurz Gelesene Karte ist nicht Zutrittsberechtigt blinkt Es wird eine PIN Eingabe erwartet Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 68 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Über die Rückantwort können Sie entsprechende Aktionen auf den Zutrittslesern durchführen: Die nachfolgenden Beispiele geben Ihnen einen Einblick über die Funktionen / Aktionen. Alle zu übergebenden Parameter entsprechen der Onlinefunktion über die DLL. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 69 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 75
Hierzu wurden die neuen Schlüsselwörter „module“ und „master“ eingeführt. Diese müssen zusam- men genutzt werden und ersetzten somit das Schlüsselwort „access“. Achtung: Die Reihenfolge “access->mask->typ->duration” oder master->module->mask->typ- >duration muss unbedingt eingehalten werden. status=ok&checksum=2482&access=010&mask=5&type=1&duration=2 status=ok&checksum=2482&master=1&module=010&mask=5&type=1&duration=2 Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 70 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Seite 76
Sie können auch mehrere Aktionen für die ZK in einer Antwort ausführen. Die Gesamt- länge der Antwort darf dabei allerdings nicht 254 Zeichen überschreiten. Achtung: Es ist kein automatischer Wechsel der Online /Offline ZK über HTTP möglich, Es ist nur der Online-Modus möglich. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 71 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Zutritt gewährt wird und gibt einen Befehl zur Ansteuerung des Relais im Türmodul zurück oder lässt den Buzzer ertönen und gibt über die LED’s eine optische Meldung aus. Mehr Informationen über die Funktionalitäten der DLL finden Sie in der Schnittstellenbeschreibung. https://www.datafox.de/downloads-software-masteriv-hardwareversion-v4.de.html?file=files/Data- fox_Devices/Downloads_Geraete_Zubehoer/001_MasterIV-Software/Data- fox_SDK_Windows_04.03.11.zip Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 72 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Funktionsweise: Die elektronischen Schließsysteme lesen einen RFID-Chip / Karte und übermitteln die gelesenen Informationen an die Datafox ZK. Die Datafox ZK entscheidet dann anhand der Zutrittslogik ob die Tür geöffnet wird oder nicht. Aufbaubeispiel mit integriertem Funkmodul in der ZK-Box V4.
Aufbaubeispiel KYO Cenloc V4 mit zwei externen Funkmodulen. Bus Nr. 12V über Netzteil o- TCP / IP (LAN) RW ca. 10 m der Box Bus Nr. RS 485 ZK Bus-ID 1 RW ca. 10 m Bus Nr. RS 485 ZK...
2.) Das Knaufmodul wird durch Einstecken und gleichzeiti- ges Drehen in das Zylindergehäuse montiert.(A+B) 3.) Um den Demontagemodus zurückzusetzen, die De- montagekarte oder einen berechtigten Transponder vor das Knaufmodul halten.(C) Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 75 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Einlernen: Um einen Funkschließzylinder mit dem FSM zu verbinden (der Funkschließzylinder kom- muniziert dann nur noch mit diesem FSM) Achtung: Vergewissern Sie sich der Schließzylinder nicht an zwei Funkmodulen gleichzeitig angelernt werden. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 76 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 0 (voll) Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 1 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 2 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 3 (leer) Funkschließzylinder in Batteriewechselmodus gesetzt Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 77 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Knauf des Funkschließzylinders, wird die Funkverbindung zum FSM aufgebaut und die Verbindung bleibt solange aktiv wie die Knob Active Time ist. Sinnvolle Werte sind zwischen 2 bis 10 Sekunden. Standardmäßig ist diese Zeit auf 3 Sekunden eingestellt. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 78 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Servicekey. (A+B) 3.) Im Anschluss können die vorhandenen Ausweise, wie in Punkt 9.1 beschrieben, wieder angelernt werden. Hierbei wird der erste vorgehaltene Ausweis zur Batteriewechselkarte und der zweite zur Demontage- karte. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 80 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
- Lesen UID - Lesen Datei (max. 220Byte) nicht unterstützt wird - Random UID (Echte UID bei Random UID Ausweisen lesen) Legic Prime und Legic Advant aktuell sind keine Einschränkungen bekannt. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 81 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Innen- und Außenbereich (je nach Produktausführung). Versorgungsspannung: 8-20V= oder 8-16 V~ Stromverbrauch: Typ. 10mA (Ruhe), max. 50mA (Senden/Empf.) Abschattungen vermeiden! Beim Einsatz im Außenbereich sind die äußeren Rahmenbedingungen zu prüfen. Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 82 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...
Kundenspezifische Bedruckung von Frontplatte bzw. Schaltschranktür GPS-Empfänger / Receiver 50 Channels, GPS L1 frequency C/A, GALILEO Open Service L1 Technische Änderungen vorbehalten. Bei Zweifelsfällen bitte das aktuelle Prospekt mit den neusten technischen Daten unter www.datafox.de laden Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 83...
Seite 89
Einleitung 5 Feiertagssteuerung ZK 65 Gerät 27 Kommunikation 39 Umschalten 39 Systemvoraussetzungen / Hardware 17 TCP/IP 45 Technische Daten KYO Cenloc 93 USB 39, 41 Zeitsteuerung 65 Zu Ihrer Sicherheit 1 Handbuch Datafox KYO Cenloc Seite 84 Datum: 13.05.2019 Version: 04.03.12.XX...