Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weber Rescue Systems S 50-14 Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S 50-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»
»
»
»
»
»
Hydrauliköl
Alle Schneidgeräte sind auf das WEBER Hydrauliköl Teile-Nr. 804932 ausgelegt und getestet.
Dieses Öl besitzt einen besonders hohen Reinheitsgrad und arbeitet auch bei Minustemperatu-
ren bis -20° C einwandfrei.
Mit Einschränkungen im niedrigen Temperaturbereich (geringere Förderleistung), kann aber
auch ein Standard-Öl (Mineralölbasis) der Viskositätsklasse HLP 10 oder HVLP 10, entsprechend
der DIN 51502 genutzt werden.
HINWEIS!
Folgende Hydrauliköle empfehlen wir für den einwandfreien Betrieb
der WEBER Rettungsgeräte:
»
»
»
»
»
»
»
»
Alle drei Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder
Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und
Belastungsprüfung durchzuführen (DGUV 305-002 bzw. länder-
spezifische Richtlinien).
Schlauchleitungen alle 10 Jahre erneuern!
Das Datum (Kennbuchstaben bzw. Quartal und Jahr) ist auf
der Einbindung der Schläuche angegeben.
Die Schlauchleitungen keiner Zugbelastung oder Torsion
(Verdrehung) aussetzen.
Schlauchleitung nicht knicken oder über Kanten ziehen
(kleinster Biegeradius 40 mm).
Die Schläuche keinen hohen Temperaturen aussetzen.
Schlauchleitungen vor dem Kontakt mit Stoffen schützen,
die eine Schädigung der Außenschicht bewirken können,
z.B. Säuren, Laugen oder Lösemittel.
AERO Fluid 41 (Shell)
Univis HVI-13 (Esso)
Aero-hydraulic 520 (Total)
Hydraulik DB (Castrol)
Renolin/MR310 (Fuchs)
HVI Extra 380 (Maier & Korduletsch)
Hydrex Arctic 15 (Petro Canada)
Naturelle HFE 15
Aufbau und Funktion | 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis