Inhaltsverzeichnis 1 VOR INBETRIEBNAHME LESEN 1.1 V ERWENDETE YMBOLE 1.2 S ICHERHEITSHINWEISE 1.3 B ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG 1.4 G EWÄHRLEISTUNG 1.5 F EHLERHAFTE ERWENDUNG 1.6 V ERWENDETE ARKENNAMEN 2 ALLGEMEINES 3 HARDWAREBESCHREIBUNG 3.1 S PANNUNGSVERSORGUNG 3.2 B EDIENUNG 3.3 A GPRS-M TCP/IP V NSCHLUSS ODEM FÜR DRAHTLOSE...
Seite 3
5.6.1 W ERTE APPING – T 5.7 U TLS P PLINK YP UND ALLGEMEINE ARAMETER 5.7.1 TLS FG6 P ARAMETER 5.7.2 TLS LOKALBUS/INSELBUS P ARAMETER 5.7.3 TLS IP P ARAMETER 5.7.4 M FTP / TLS D ICKS UMP OVER 5.8 NTCIP NTCIP “OID ”...
Seite 4
5.13.11 G EGLÄTTETE SIMULIERTE ASSERFILMHÖHE 5.13.12 W AVETRONIX LICK 5.14 T RS232 5.15 S OFTWARE PDATE EMOTE ARTUNG 5.16 D ATEI PDATE 5.17 K OMMANDODATEI 5.18 B EISPIELE 5.18.1 F USB S IRMWARE PDATE VIA TICK 5.19 F FTP S IRMWARE PDATE VIA ERVER...
1 Vor Inbetriebnahme lesen Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. 1.1 Verwendete Symbole Wichtiger Hinweis auf mögliche Gefahren für den Anwender Wichtiger Hinweis für die korrekte Funktion des Gerätes 1.2 Sicherheitshinweise ...
funktioniert das Gerät möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt kann das Gerät dauerhaft beschädigt werden kann Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Gerätes bestehen Wird das Gerät nicht ordnungsgemäß angeschlossen funktioniert das Gerät möglicherweise nicht kann dieses dauerhaft beschädigt werden ...
Für die Weiterverarbeitung der Daten haben wir den Lufft-Communicator LCom entwickelt, der die Sensordaten in unterschiedliche Protokolle konvertieren kann. Das LCom besteht aus einer Rechnereinheit mit dem Betriebssystem Windows CE, einem Touchscreen (Auflösung 800x480 Pixel und CFL Hintergrundbeleuchtung) und Schnittstellen für ein GPRS- oder Analog-Modem, Party-Line-Modem, UMB- Netzwerk sowie einer Ethernet- und USB-Schnittstelle.
CON220-2/Pin1 LCom Verbindungsstecker 3.1 Spannungsversorgung Die Spannung für das LCom wird über UB+/GND (CON220-1) an das UMB-EAK angelegt. Erlaubt sind Spannungen im Bereich von 10VDC bis 28VDC. Der Eingang ist verpolgeschützt und gegen Surge und Burst abgesichert. Die Spannungsversorgungen für das GPRS-Modem (GUB_2/GND) und das Party- Line Modem (GUB_3/GND) sind am Stecker CON220-1 abzugreifen.
GND (CON220-2/Pin 2) Spannungsversorgung Verdrahtung LCom/GPRS-Modem Für die Einwahlverbindung via Analog Modem am LCom werden prinzipiell alle Hayes-Kompatiblen Modems unterstützt. Die Anschlusseinstellungen für die serielle Schnittstelle sind 57600 Baud (einstellbar, siehe Konfigurationsdialog), 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit, Hardware Handshake RTS/CTS aktiv.
3.5 UMB-Anschluss Über den UMB-Anschluss werden die Datenverbindung und die Spannungsversorgung realisiert. Beachten Sie bitte, dass der Spannungsversorgungsausgang des LCom mit maximal 4 Ampere belastet werden kann. Werden höhere Ströme benötigt, sind die Heizleitungen der Sensoren getrennt zu versorgen und abzusichern.
3.8 Steckerbelegung CON220-1 und CON220-2 CON220-1 Name Kommentar Positive Spannungsversorgung des EAK, 10V... 28V Bezugspotential, Masse GUB_1 Geschaltete UMB-Spannungsversorgung Bezugspotential, Masse A-RS485 für UMB-Kommunikation B-RS485 für UMB-Kommunikation RXD1 Anschluss GPRS oder Analog-Modem, Receive-Leitung TXD1 Anschluss GPRS oder Analog-Modem, Transmit-Leitung RTS1 Anschluss GPRS oder Analog-Modem, Ready to send CTS1 Anschluss GPRS oder Analog-Modem, Clear to send...
4 EG-Konformitätserklärung Produkt: LCom Typ: 8511.EAK Hiermit erklären wir, dass das bezeichnete Gerät auf Grund seiner Konzeption und Bauart den Richtlinien der Europäischen Union, insbesondere der EMV-Richtlinie gemäß 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie gemäß 73/23/EWG entspricht. Im einzelnen erfüllt das oben aufgeführte Gerät folgende EMV-Normen: EN 61000-6-2:2005 Teil 6-2: Fachgrundnormen Störfestigkeit für Industriebereiche...
SnmpNtcipAgent_Vx.x.dll – der SNMP Agent für die NTCIP Funktionen (Lufft) Die Datei „Start.cmd“ muss in das Verzeichnis \FFSDISK\Startup kopiert werden. Hiermit wird die Datei LCom.exe aus dem \FFSDISK Verzeichnis nach „\“ kopiert (also in das RAM Drive) und von dort aus gestartet. Hintergrund: Somit kann im laufenden Betrieb die Datei \FFSDISK\LCom.exe ggf.
5.2 Inbetriebnahme Die Bedienung des LCom kann zwar auch komplett über das Touch Screen Display und die „virtuelle Tastatur“ erfolgen, aber zur einfacheren Inbetriebnahme / Konfiguration des LCom sollte eine USB-Tastatur angeschlossen werden, oder die Konfiguration sollte über einen PC und das Service Programm erfolgen.
Dateien „device_data.txt“ und „sensor_data.txt“ zur Übertragung dieser Konfiguration auf andere Geräte verwendet werden. Diese Dateien dann am besten vor dem Starten von LCom mit in das \FFSDISK Verzeichnis installieren. In der Datei „sensor_data.txt“ ist auch die TLS Konfiguration für die Sensoren abgelegt.
5.4 Status-Display Dieser Dialog wird als Default-Dialog angezeigt. Der Status der aktiven Sensoren mit den letzten Messwerten, sowie der generelle Status des Systems (UMB und TLS Kommunikation) werden angezeigt. Wird ein Sensor-Wert durch Skalierung oder Werte-Mapping (siehe unten) umgerechnet, werden der berechnete Wert und in Klammern der Original-Wert angezeigt.
5.5 Log Datei Hier werden die letzten 200 Einträge in das Fehler-Log angezeigt, wenn der Button „Aktualisieren“ betätigt wird. „Log Dateien sichern“: die aktuellen Log-Datei(en) werden (zur späteren Fehleranalyse) auf dem internen „nicht flüchtigen“ Speicher gesichert. Ist ein USB Stick am Gerät angeschlossen, können die Dateien alternativ auch auf den USB Stick kopiert werden.
5.6 Sensor Konfiguration Dieser Dialog zeigt alle Kanäle der UMB Geräte. Nicht aktive Kanäle sind grau dargestellt, aktive Kanäle schwarz. Aktive Kanäle werden am Anfang der Liste dargestellt. Nach dem ersten Starten der Anwendung kann es eine Zeit dauern, bis die Konfiguration aller UMB Geräte ausgelesen wurde.
Folgende Attribute können je Sensor/Kanal konfiguriert werden: Sensor/Kanal aktiv/inaktiv (Achtung: siehe Hinweis unten!) Bezeichnung: Der Name, der in LCom angezeigt wird. Skalierung: Falls notwendig eine Skalierung des vom UMB Gerät gelieferten Wertes vor der Übertragung Uplink-Protokoll Parameter für den Sensor-Kanal, z.B. bei TLS :...
Seite 22
Kanal=0 (und somit nicht mehr als „TLS Kanal“) konfiguriert werden, bevor man den TLS Kanal einem neuen UMB Kanal zuordnen kann. Hinweis FG6: Ab Version 1.3.9 der LCom Software werden neben dem TLS Typ 48 (Türkontakt) und dem kundenspezifischen TLS Typ 151 („erweiterte“...
Seite 23
Weiterhin werden nun auch in der FG6 beliebig viele Sensoren desselben DE- Typs unterstützt. Hinweis zur MSSI Konfiguration eines Sensors: Ab LCom Version 1.3.0 wird das MSSI Protokoll (siehe unten) zur Übertragung von Messdaten und Kamerabildern unterstützt. Das MSSI Protokoll kann zusätzlich zu/unabhängig von einem anderen „Uplink Protokoll“ (wie TLS) aktiviert/konfiguriert werden.
5.6.1 Werte-Mapping Über das Werte-Mapping können insbesondere kodierte Werte wie Fahrbahnzustand oder Niederschlagsart umgerechnet bzw. angepasst werden. Daneben können hier auch ein Offset (zur nachträglichen Kalibrierung eines Messwertes) sowie eine weitere Skalierung des Wertes erfolgen. Hinweis: Die Reihenfolge der Berechnung ist wie folgt. Skalierung wie in der Sensor-Konfiguration angegeben (Ergebnis = Eingangswert * Skalierung) Berechnung des Werte-Mappings...
5.7 Uplink – Typ und allgemeine TLS Parameter Über „Uplink“ werden die Parameter für das Uplink-Protokoll konfiguriert. Im Augenblick können „TLS“ (TC 57), „TLSoIP“, „Micks FTP“ und „NTCIP“ konfiguriert werden. Wird NTCIP Ausgewählt, werden alle TLS Parameter de-aktiviert. Die Parameter für NTCIP werden auf dem eigenen Dialog „NTCIP“...
DE-Kanal überprüft, der mit dem Kommando übermittelt wird. Ist der DE- Kanal ungleich 255 (alle Kanäle), wird das Kommando abgelehnt, ansonsten wird der Parameter für alle Kanäle der FG übernommen (das LCom unterstützt das Setzen der Betriebsparameter nur je Funktionsgruppe, nicht je Kanal) 5.7.1 TLS FG6 Parameter...
5.7.2 TLS LOKALBUS/INSELBUS Parameter Inselbus Parameter: Die Timing-Parameter für die Inselbus-Kommunikation sind standort-/leitungsabhängig, und müssen ggf. angepasst werden! Wartezeit Tw: Wartezeit, die nach Empfang eines fehlerfreien Telegramms vor dem Senden des nächsten Telegramms (der Antwort) gewartet wird.
Vorlaufzeit Tsv: Sendervorlaufzeit zwischen Einschalten des Trägersignals und dem Senden des ersten Telegramm-Bytes. Nachlaufzeit Tsn: (Zusätzlicher Parameter, nicht im Standard vorgeschrieben); Nachlaufzeit nach Senden des letzten Bytes des Telegramms, vor Abschalten des Trägersignals Sende Ü-Klasse1 Daten auf RQD2: steuert, ob auf RQD2 Anfragen der Zentrale auch Daten der Übertragungsklasse 1 (DE-Fehlermeldungen und Daten der FG6 bei FG6-Modus „Änderung“) übertragen werden (RQD2 wird dann wie RQD3 behandelt)
Seite 29
C_ConnectDuration: nicht verwendet (nur bei „Unidirektionaler Verbindung“) C_ConnectDelay: nicht verwendet (nur bei „Unidirektionaler Verbindung“) C_ReconnectDelay: minimale Zeit zwischen zwei Verbindungsaufbau- Versuchen C_HelloDelay: Zeit zwischen „Keep Alive“ Telegrammen C_HelloTimeout: Timeout für den Empfang von „Keep Alive“ Telegrammen ...
5.7.4 Micks FTP / TLS Dump over FTP Parameter für den Datei-Transfer im „Micks Format“ via FTP FTP Host: IP Adresse oder Host-Name für den FTP Server Port: das IP Port Passiv: passive FTP Verbindung Benutzer: der FTP Benutzer ...
Seite 31
Hinweis: da bei der Übertragung der Daten in Dateiform keine Synchronisation der Uhr im LCom stattfinden kann, wird empfohlen in diesem Fall wenn möglich die Uhr im LCom via NTP zu synchronisieren (siehe Server) Nach Änderungen an der Uplink Konfiguration wird die Kommunikation kurz...
Das LCom unterstützt NTCIP via SNMP über LAN (Ethernet). Eine Übertragung der Daten via STMP wird nicht unterstützt. Um das NTCIP Protokoll mit dem LCom zu verwenden, muss das LCom entweder direkt via LAN, oder indirekt über einen (GPRS/CDMA) Router und das Internet mit dem Server verbunden werden.
Seite 33
Um die Einstellungen Permanent zu speichern, muss die Registry gespeichert werden. Wenn das Control Panel unter a) über den „System“ Dialog des LCom aufgerufen wurde, um die Netzwerkeinstellungen zu ändern, wird die Registry ggf. nach Beenden des Control Panel (nach Rückfrage) gespeichert.
NTCIP TSS 2005:1209v01.19, unterstützt. Details sind weiter unten in diesem Dokument aufgelistet. Das LCom “zeigt” per Voreinstellung aber nur die OIDs, denen auch ein Sensor-Wert zugeordnet ist (wenn der Parameter „hide inactive OIDs“ gesetzt ist), und alle OIDs die Konfigurations-Daten widerspiegeln.
5.8.2 Konfiguration Die Konfiguration der NTCIP Schnittstelle erfolgt über den “Ntcip” Dialog im LCom (bzw. dem Service Programm). Nachdem im „Uplink“ Dialog „Ntcip“ als Protokoll ausgewählt wurde, können hier die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Im Hauptdialog werden einige globale NTCIP Parameter eingestellt, und es finden sich entsprechend weitere Konfigurations-Dialoge über die entsprechenden Buttons.
Seite 36
Sekunden, verwirft der NTCIP SNMP Agent die Werte aus der Datei und liefert stattdessen die entsprechenden Fehler-Werte LCom bei Timeout resettieren / Reset Timeout: Ist dieser Parameter gewählt, resettiert sich das LCom automatisch wenn innerhalb der angegebenen Zeit keine Anfragen via NTCIP an das LCom gestellt werden.
Seite 37
Precipitation Yes/No Limit: Parameter für die Bestimmung Niederschlag ja/nein (siehe Tabelle unten) Radiation Daylight Limit: Parameter für die Bestimmung „Tag/Nacht“ (siehe Tabelle unten) Radiation Sunlight Limit: Parameter für die Bestimmung Sonnenschein ja/nein (siehe Tabelle unten) Unterstütze TSS: die OIDs nach NTCIP 1209 TSS werden unterstützt. 5.8.2.2 Global Module Table...
Seite 38
Hier können die Einträge der „Global Module Table“ konfiguriert werden. 5.8.2.3 Security...
Seite 39
Hier können die Einträge in der Security Table für den Zugriff via SNMP konfiguriert werden. Hinweis: Änderungen führen (nach dem Speichern im Übergeordneten Dialog) zu einem Reboot des Systems 5.8.2.4 winSensorTable Hier können Name und Höhe der Wind-Sensoren – und darüber auch die Anzahl der Sensoren konfiguriert werden...
Seite 40
5.8.2.5 essTemperatureSensorTable Hier wird die Höhe der einzelnen Temperatur-Sensoren (und damit auch die Anzahl) konfiguriert. 5.8.2.6 waterLevelSensorTable...
Seite 41
Hier wird die Anzahl der „Water Level“ Sensoren konfiguriert (hier gibt es keine weiteren Konfigurations-Parameter) 5.8.2.7 essPavementSensorTable Hier werden die verschiedenen Konfigurations-Parameter für die Strassen-Sensoren konfiguriert.
Seite 42
5.8.2.8 essSubSurfaceSensorTable Hier werden die Parameter für die Tiefentemperatur-Sensoren konfiguriert...
Seite 43
5.8.2.9 essSnapShotCameraTable Hier erfolgt die Konfiguration der Kameras. Siehe Kamera Unterstützung.
Seite 44
5.8.2.10 Sensor Assignment Hier werden den SNMP OIDs die entsprechenden Sensoren zugeordnet. Bei NTCIP Sensoren (OIDs) die aus mehreren Eingangs-Sensoren berechnet werden, werden entsprechend mehrere Geräte-Sensoren zugeordnet (siehe Tabelle unten). Der „Ntcip Scale Factor“ gibt die Skalierung vor, die – NACH möglichen...
Seite 45
Skalierungen und/oder Werte Mapping die durch die LCom Sensor Konfiguration vorher erfolgt sind, vorgenommen wird. 5.8.2.11 Sofern bei den NTCIP Agent Parameter TSS aktiviert wurde, können hier die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen für TSS beschränken sich auf die „sensorZoneTable“. Hier wird für...
Seite 46
Für jede Zone/Fahrspur kann die „sensorZoneSamplePeriod“- also der Zeitraum in dem die Daten unter „tss.tssDataCollection“ in der dataCollectionTable und dataBufferTable abgerufen werden können – sowie eine Bezeichnung für die Zone/Spur festgelegt werden. Hinweis: die Werte für sensorZoneSamplePeriod sind auf folgende Werte eingeschränkt: 60 = 1 Minute 120 = 2 Minuten...
Wird ein anderer Wert als hier aufgelistet eingegeben, wird sensorZoneSamplePeriod auf den nächstgelegenen zulässigen Wert gesetzt. Zu beachten ist hier noch, dass die Berechnung der Zeitintervalle im LCom immer „an der vollen Stunde ausgerichtet“ erfolgt (z.B. beginnen die 6-Minuten Intervalle immer um xx:00:00, xx:06:00, xx:12:00, xx:18:00, xx:24:00, xx:30:00, xx:36:00, xx:42:00, xx:48:00, xx:54:00 etc.)
Seite 48
activeRoadSensorTable: eine Tabelle mit allen Sensor-Kanälen von aktiven Staßensonden (ARS31) numBridgeDeckAlarmCodeEntries: Anzahl der Einträge in der bridgeDeckAlarmCodeTable. numBatteries: die Anzahl Batterien in der instrumentation.batteryStatus Tabelle (siehe nächstes Kapitel) numDoors: die Anzahl der Türkontakte in der instrumentation.doorStatus Tabelle (siehe nächstes Kapitel) ...
Seite 49
Über die Anzahl der Einträge in der NIRS Tabelle wird festgelegt, für wie viele NIRS Sensoren Daten übermittelt werden können. Für jeden Sensor kann die Referenz-Höhe, und eine Bezeichnung konfiguriert werden. Daneben können dann alle Messwerte des NIRS entsprechenden OIDs zugeordnet werden (siehe nächstes Kapitel) Das selbe gilt entsprechend für die passiven/aktiven Straßensonden.
Seite 50
5.8.2.12.2 historySensorOidTable Hier werden die NTCIP OIDs für den NTCIP Datenspeicher konfiguriert. Auf der linken Seite werden alle NTCIP OIDs dargestellt, für die eine UMB Sensor Zuordnung besteht (die also gültige Messwerte liefern sollten), aber noch nicht für den Messwertspeicher konfiguriert sind. Auf der rechten Seite sind alle NTCIP OIDs aufgelistet deren Werte gespeichert werden.
Seite 51
Folgende Statistik-Typen werden unterstützt: Mw: Mittelwert Sum: Summe Min: minimaler Wert Max: maximaler Wert Mod: modaler Wert (wird für kodierte Messwerte wie Niederschlagstyp oder Straßenzustand verwendet, hier wird der im Intervall am häufigsten gemessene Wert geliefert). Vct: vektorieller Mittelwert Letzer Messwert. Voreingestellt ist „letzter Messwert“...
Konvertierung/Skalierung ggf. in der LCom Sensor-Konfiguration konfiguriert werden sollte, bevor der Messwert im NTCIP Teil des LCom verarbeitet wird. Für jeden OID ist eine Skalierung in der NTCIP Sensor Konfiguration (unabhängig von einer möglichen Skalierung/Werte Mapping in der LCom Sensor Konfiguration) hinterlegt, die die von der Sensorik üblicherweise gelieferte Einheit (z.B.
Seite 53
Hier finden sich die NTCIP Erweiterung auf die Übertragung der Messwerte für verschiedene Lufft Strassensonden (NIRS - Non Invasive Road Sensor; passive Sonden (IRS31/IRS31Pro), aktive Sonden (ARS31). Alle OIDs sind im Teilbaum iso.org.dod.internet.private.enterprises.nema.nemaPrivate.informatikWerkstatt.sensorData.roadSensors = .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1 enthalten. roadSensors.numNonInvasiveRoadSensors.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.1.0 Configurable roadSensors.nonInvasiveRoadSensorTable.nonInvasiveRoadSensorEntry.nirsRoadSensorIndex.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.2.1.1.x...
Seite 54
roadSensors.nonInvasiveRoadSensorTable.nonInvasiveRoadSensorEntry.nirsEnergyConsumptionRatio.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.2.1.18.x NIRS UMB Channel 4004 roadSensors.numPassiveRoadSensors.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.3.0 Configurable roadSensors.passiveRoadSensorTable.passiveRoadSensorEntry.prsIndex.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.4.1.1.x roadSensors.passiveRoadSensorTable.passiveRoadSensorEntry.prsHeight.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.4.1.2.x Configurable roadSensors.passiveRoadSensorTable.passiveRoadSensorEntry.prsLocation.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.4.1.3.x Configurable Transmitted in 1/10 °C – roadSensors.passiveRoadSensorTable.passiveRoadSensorEntry.prsSurfaceTemperature.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.4.1.4.x scale factor 10 Transmitted in 1/10 °C – roadSensors.passiveRoadSensorTable.passiveRoadSensorEntry.prsExternalTemperature1.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.4.1.5.x scale factor 10 Transmitted in 1/10 °C – roadSensors.passiveRoadSensorTable.passiveRoadSensorEntry.prsExternalTemperature2.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.4.1.6.x scale factor 10...
Seite 55
roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSalineConcentrationMgCl2.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.9.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSalineConcentrationCaCl2.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.10.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsCryotechE36ConcentrationByWeight.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.11.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsCryotechE36ConcentrationByVolume.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.12.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSafewayKFHotConcentration.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.13.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSalineConcentrationNaClCorrected.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.14.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSalineConcentrationMgCl2Corrected.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.15.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSalineConcentrationCaCl2Corrected.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.16.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsCryotechE36ConcentrationByWeightCorrected.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.17.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsCryotechE36ConcentrationByVolumeCorrected.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.18.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsSafewayKFHotConcentrationCorrected.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.19.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsStatusMeasurement.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.20.x roadSensors.activeRoadSensorTable.activeRoadSensorEntry.arsMeasureCounter.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.1.6.1.21.x sensorData.calcChannels Teilbaum Hier wird derzeit nur ein OID für „Strassenzustand Alarm Status“ unterstützt Boschung Alarm Code calcChannels.roadConditionAlarmCode.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.2.1.0 (calculated)-...
Seite 56
digitalOutputStatus.numDigitalOutputPorts.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.3.1.0 Configurable digitalOutputStatus.digitalOutputStatusTable.digitalOutputStatusEntry.digitalOutputStatusIndex.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.3.2.1.1.x digitalOutputStatus.digitalOutputStatusTable.digitalOutputStatusEntry.deviceName.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.3.2.1.2.x Configurable digitalOutputStatus.digitalOutputStatusTable.digitalOutputStatusEntry.devicePort.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.3.2.1.3.x Configurable digitalOutputStatus.digitalOutputStatusTable.digitalOutputStatusEntry.outputStatus.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.3.2.1.4.x sensorData.instrumentation Teilbaum Hier können USV, Batterien und Türkontakte überwacht werden Status der USV. 0 = Netzspannung OK, instrumentation.upsStatus.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.4.1.0 1 = Netzspannung fehlerhaft / Batteriebetrieb, 2= Fehler oder kein Wert Status der USV Batteriespannung instrumentation.upsBatteryStatus.0...
Seite 57
5.8.3.2.1 sensorData.environmentalSensors Subtree hier werden die Sensor Kanäle von Radar-Regen (R2S) und “All in One” (WSx) sensoren unterstützt. environmentalSensors.numRadarRainSensors.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.1.0 Configurable environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsIndex.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.1.x Transmitted in 1/10 °C – scale environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsAmbientTemperature.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.2.x factor 10 environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsPrecipitationType.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.3.x environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsNumDrizzeParticles.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.4.x environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsNumRainParticles.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.5.x environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsNumSnowParticles.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.6.x environmentalSensors.radarRainSensorTable.radarRainSensorEntry.rrsNumHailParticles.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.2.1.7.x...
Seite 58
environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosRelativeHumidity.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.9.x environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosAbsoluteHumidity.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.10.x environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosMixingRatio.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.11.x environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosSpecificEnthalpy.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.12.x environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosAbsAirPressure.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.13.x environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosRelAirPressure.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.14.x Transmitted in 1/1000 kg/m³ – environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosAirDensity.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.15.x scale factor 1000 Transmitted in 1/10 – scale factor environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosWindSpeed.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.16.x Transmitted in 1/10 – scale factor environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosWindSpeedFast.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.17.x Transmitted in 1/10 – scale factor environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosWindSpeedStdDev.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.1.5.4.1.18.x environmentalSensors.allInOneSensorTable.allInOneSensorEntry.aiosWindDirection.x...
Seite 59
Dieser Teilbaum enthält informationen über die Konfiguration der rpu – insbesondere die Version des “privaten MIB” Teilbaumes, sowie eine Tabelle mit allen NTCIP OIDs denen physische Sensor-Kanäle zugeordnet sind (d.h. die gültige Messwerte liefern sollten). Version of the private MIB rpuConfiguration.privateMibVersion.0 .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.2.1.0 (supported from LCom Version 2.11.0 / MIB Version 5 on) rpuConfiguration.sensorConfiguration.numSensorOidEntries .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.2.2.1.0 rpuConfiguration.sensorConfiguration.sensorOidTable.sensorOidEntry.sensorOidTableIndex.x .1.3.6.1.4.1.1206.3.50.2.2.2.1.1.x...
Seite 60
Konvertierung/Skalierung ggf. in der LCom Sensor-Konfiguration konfiguriert werden sollte, bevor der Messwert im NTCIP Teil des LCom verarbeitet wird. Für jeden OID ist eine Skalierung in der NTCIP Sensor Konfiguration (unabhängig von einer möglichen Skalierung/Werte Mapping in der LCom Sensor Konfiguration) hinterlegt, die die von der Sensorik...
Seite 62
Source Sensor OID (String) OID (Numeric) Remarks Assignment tss.tssSystemSetup.sensorSystemReset.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.1.1.0 read/write. Note: only command "restart (1)" is supported ! tss.tssSystemSetup.sensorSystemStatus.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.1.2.0 tss.tssSystemSetup.sensorSystemOccupancyType.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.1.3.0 fixed value ! (write operation not supported) tss.tssSystemSetup.maxSensorZones.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.1.4.0 fixed value ! (write operation not supported) tss.tssSystemSetup.sensorZoneTable.sensorZoneEntry.sensorZoneNumber.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.1.5.1.1.x tss.tssSystemSetup.sensorZoneTable.sensorZoneEntry.sensorZoneOptions.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.1.5.1.2.x...
Seite 63
Wavecon channel tss.tssDataCollection.dataCollectionTable.dataCollectionEntry.endTime.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.3.1.1.1.x 5002,5003 or 5004 Wavecon channel 5002 tss.tssDataCollection.dataCollectionTable.dataCollectionEntry.volumeData.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.3.1.1.2.x traffic data (counter) Wavecon channel 5004 tss.tssDataCollection.dataCollectionTable.dataCollectionEntry.percentOccupancy.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.3.1.1.3.x avg. occupancy (scale factor 10) (%) Wavecon channel 5003 tss.tssDataCollection.dataCollectionTable.dataCollectionEntry.speedData.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.3.1.1.4.x avg. speed (scale factor 10) km/h Wavecon channel tss.tssDataCollection.dataCollectionTable.dataCollectionEntry.zoneStatus.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.4.3.1.1.5.x 5002,5003 or 5004 Wavecon channel...
Seite 64
Konvertierung/Skalierung ggf. in der LCom Sensor-Konfiguration konfiguriert werden sollte, bevor der Messwert im NTCIP Teil des LCom verarbeitet wird. Für jeden OID ist eine Skalierung in der NTCIP Sensor Konfiguration (unabhängig von einer möglichen Skalierung/Werte Mapping in der LCom Sensor Konfiguration) hinterlegt, die die von der Sensorik üblicherweise gelieferte Einheit (z.B.
Seite 65
ess.essBufr.essBufrPrecip.essPrecipRate.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.1.13.14.0 Precipitation Intensity (mm/h) -> scale UMB Sensor from 1/10 mm/h to tenths of grams per square meter per second (for rain, this is approximately to 0.36 mm/hr) ! ess.essBufr.essBufrPrecip.essSnowfallAccumRate.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.1.13.15.0 Precipitation Intensity (mm/h) -> scale UMB Sensor from 1/10 mm/h to tenths of grams per square meter per second (for rain, this...
Seite 66
ess.essBufr.essBufrRadiation.essSolarRadiation.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.1.14.24.0 Deprecated Solar Radiation (J/m²) ess.essBufr.essBufrRadiation.essTotalRadiation.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.1.14.25.0 Solar Radiation (w/m²) – average over last 24 hours above “Radiation Daylight Limit” ess.essBufr.essBufrRadiation.essTotalSun.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.1.14.31.0 Source Sensor should indicate “Sunlight”. All (minute) value above “Radiation Daylight Limit” are summed up to calculate the total amount of sunshine.
Seite 68
.1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.6.5.0 Precipitation diff (mm) or Precipiation Intensity (mm/h) – compared to “Precipitation Yes/No Limit” ess.essNtcip.essNtcipPrecip.essPrecipSituation.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.6.6.0 Precipitation Type (Lufft) or value mapped to NTCIP Precipitation Intensity (mm/h) ess.essNtcip.essNtcipPrecip.essIceThickness.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.6.7.0 Ice Thickness (mm) ess.essNtcip.essNtcipPrecip.essPrecipitationStartTime.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.6.8.0 Precipitation diff (mm) or Precipiation Intensity (mm/h) –...
Seite 69
NTCIP coding needs to be configured ess.essNtcip.essNtcipPavement.numEssPavementSensors.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.1.0 Configurable …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementSensorIndex.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.1.x Table Index …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementSensorLocation.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.2.x Configurable …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementType.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.3.x Configurable …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementElevation.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.4.x Configurable …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementExposure.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.5.x Configurable …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementSensorType.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.6.x Configurable …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementSurfaceStatus.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.7.x Road Condition (Lufft) or mapped to NTCIP coding...
Seite 70
“parts per 100.000 per weight”) …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essSurfaceConductivity.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.12.x Deprecated Conductance in mhos …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essSurfaceFreezePoint.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.13.x Freeze Point (°C) …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essSurfaceBlackIceSignal.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.14.x Road Condition (mapped using “Lufft to Blackice” value mapping) …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essPavementSensorError.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.15.x Road condition …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essSurfaceIceOrWaterDepth.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.16.x Water Depth (µm) …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.essSurfaceConductivityV2.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.2.1.17.x Conductivity in mhos/cm …essPavementSensorTable.essPavementSensorEntry.pavementSensorModelInformation.x...
Seite 71
…essSubSurfaceSensorTable.essSubSurfaceSensorEntry.essSubSurfaceSensorError.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.4.1.7.x Sub Surface or (NTCIP V1 essSubSurfaceSensorEntry) Temperature (°C) .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.4.1.8.x (Fehler-Status wird aus Sensor-Wert abgeleitet) ess.essNtcip.essNtcipPavement.essPavementBlock.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.5.0 Not Supported ess.essNtcip.essNtcipPavement.essSubSurfaceBlock.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.9.6.0 Not Supported ess.essNtcip.essNtcipMobile.essMobileFriction.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.10.1.0 Mobile Station ess.essNtcip.essNtcipMobile.essMobileObservationGroundState.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.10.2.0 Mobile Station ess.essNtcip.essNtcipMobile.essMobileObservationPavement.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.10.3.0 Mobile Station ess.essNtcip.essNtcipTreatment.* .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.11.* Not Supported ess.essNtcip.essAirQuality.essCO.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.12.1.0 CO (ppm)
Seite 72
ess.essNtcip.essNtcipInstrumentation.essMobileBlock.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.5.2.15.6.0 Mobile Station / Not Supported 5.8.3.5 iso.org.dod.internet.private.enterprises.nema.transportation.devices.global OID (String) OID (Numeric) Remarks global.globalConfiguration.globalSetIDParameter.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.1.0 Calculated global.globalConfiguration.globalMaxModules.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.2.0 Configurable …globalModuleTable.moduleTableEntry.moduleNumber.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.3.1.1.x Configurable …globalModuleTable.moduleTableEntry.moduleDeviceNode.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.3.1.2.x Configurable …globalModuleTable.moduleTableEntry.moduleMake.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.3.1.3.x Configurable …globalModuleTable.moduleTableEntry.moduleModel.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.3.1.4.x Configurable …globalModuleTable.moduleTableEntry.moduleVersion.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.3.1.5.x Configurable …globalModuleTable.moduleTableEntry.moduleType.x .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.3.1.6.x Configurable global.globalConfiguration.controllerBaseStandards.0 .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.1.4.0 Fixed Value global.globalDBManagement.* .1.3.6.1.4.1.1206.4.2.6.2.*...
Seite 73
Konfigurationsänderungen (hinzufügen/ändern/löschen von Community Names) im “security” Teilbaum führen automatisch zu einem Reboot des LCom, da diese Einstellungen erst nach einem Neustart des Betriebssystems wirksam werden.. *** Hinweis für „deprecated“ OIDs: diese OIDs werden nur unterstützt, wenn der entsprechende Parameter („support deprecated OID“)
Port, Benutzer, Passwort etc.) können im “essSnapshotCameraTable” Konfigurationsdialog eingestellt werden. Das Kamerabild wird von der Kamera via HTTP abgefragt, wenn das entsprechende Kommand via NTCIP and das LCom geschickt wird (ein „SET“ Kommando auf … . Das Bild wird essSnapshotCameraTable.essSnapshotCameraEntry.essSnapshotCameraCommand.X) auf dem LCom im Verzeichnis \temp\ftp abgelegt, das gleichzeitig das „root“...
5004 Intvl avg. occupancy 5003 Intvl avg speed Das LCom ermittelt die Daten vom Wavetronix/Wavecon UMB Modul jede Minute, d.h. das Intervall im Wavetronix Modul ist fix auf 60 Sekunden gestellt. Da die Daten via NTCIP in flexiblen/größeren Intervallen (wie im entsprechenden Eintrag in tss.tssSystemSetup.sensorZoneTable.sensorZoneEntry.sensorZoneSamplePeriod...
Datenspeicher des LCom. Hinweis: dies ist eine „private“ Erweiterung des NTCIP Standards, und wird nur vom LCom Version 2.11.0 oder neuer unterstützt. Die (Sensor-) OIDs für die die Messwerte im Datenspeicher abgelegt werden, sind in der „historySensorTable“ konfiguriert (siehe Kapitel 5.8.2.12.2).
Seite 77
1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 20, 30 oder 60 Minuten. c) Den gewünschten Start-Zeitpunkt an den OID dataStore.queryStartTime.0 schreiben. Das LCom speichert max. 1 Jahr an Messwerten – d.h. der Zeitpunkt darf nicht mehr als 1 Jahr in der Vergangenheit liegen! d) Die Abfrage durch Schreiben des Wertes “2”...
Seite 78
Manual LCom Den OID dataStore.queryCommandAndStatus.0 lesen, bis der Wert nicht mehr 2 (runQuery) ist. Der neue Wert zeigt an ob die Abfrage erfolgreich war oder nicht. Ein Wert von 3 (dataReady) oder 4 (dataPartialReady) gibt an, dass die Abfrage erfolgreich war, und das Ergebnis in der queryResultsTable abgerufen werden kann.
Eine Beschreibung des Protokolls und der darin enthaltenen Elemente ist der entsprechenden Dokumentation zu entnehmen, Das MSSI Protokoll wurde im LCom so umgesetzt, dass es auch zusätzlich zu einem anderen „Uplink Protokoll“ (siehe oben) eingesetzt werden kann, d.h. das MSSI Protokoll kann unabhängig vom „normalen“...
2.) Das „Speicher Intervall“ kann zwar für das MSSI Protokoll eingestellt werden, hat aber keine Auswirkung auf das tatsächliche Speicher-Intervall für die Messwerte. Der Messwertspeicher des LCom ist für die Speicherung von Messdaten über ein Jahr im Minuten-Intervall ausgelegt. Wird ein MSSI Speicher-Intervall >...
Seite 82
MSSI Abfrage erfolgt ist. Ist der Wert 0, wird kein Reboot ausgeführt. TCP/IP Port: das TCP/IP Port (TCP) unter dem das LCom den Service anbietet. Voreinstellung: 8888. Hinweis: das LCom muss nach Änderung des MSSI Ports (manuell) neu gestartet werden ...
Seite 83
Manual LCom gesetzt ist, die Minimal/Maximal/Mittelwert/Modalwert bzw. Summe für die Sensor-Werte über das „Speicher“ Intervall berechnet (siehe Sensor Konfiguration). Verzeichnis für Bilder: das lokale Verzeichnis/Medium, in dem die Kamera- Bilder gespeichert werden sollen. Mögliche Werte sind „SD-Karte“ („\Storage Card“) , USB-Stick („\Hard Disk“) oder RAM („\Temp“).
Manual LCom Welche Sensor-Kanäle über die MSSI Schnittstelle dargestellt werden, wird über die entsprechende Konfiguration der Sensor Kanäle (siehe Kapitel Sensor Konfiguration) bestimmt. Alle Sensor-Kanäle, denen eine MSSI Sensor-ID und ein MSSI Sensor Typ zugeordnet sind, werden über das Protokoll dargestellt.
Über diesen Dialog können die vordefinierten Typen bearbeitet, oder auch neue („benutzerdefinierte“) Typen angelegt werden. (Siehe auch MSSI Protokoll-Spezifikation bzw. Asfinag Planungshandbuch). 5.9.3 MSSI Kameras Über das MSSI Protokoll können neben den Sensor-Werten auch Kamera-Bilder übertragen und ggf. auch im LCom gespeichert werden., Seite 85 von 159...
Seite 86
Manual LCom Id: die (je Station) eindeutige MSSI Kamera-Id der Kamera Name: der Name der Kamera Host: TCP/IP Adresse oder DNS Hostname der Kamera (des Kamera- Servers) Port: das TCP/IP Port der Kamera (des Kamera-Servers) Ftp (statt http): das Kamerabild wird von der Kamera (dem Kamera-Server) via FTP statt via http übertragen...
<day>: der Tag des Monats im Format: DD <hour>: die Stunde im Format: hh <min>: die Minute im Format: mm <sec>: die Sekunde im Format: ss 5.9.4 NTP Server Hier kann die Synchronisation der Uhrzeit im LCom mit einem NTP Server konfiguriert werden: Seite 87 von 159...
NTP Aktiv: Zeitsynchronisation via NTP ist aktiv NTP Server via GPRS: die Verbindung zum NTP Server wird über das GPRS Modem aufgebaut (führt dazu das nach einem Neustart des LCom die erste Zeitsynchronisation erst erfolgt wenn eine GPRS Verbindung aufgebaut wurde) ...
Seite 89
Manual LCom Ventilator-Fehler ermittelt werden: Die jeweiligen Eingangskanäle müssen einen „logischen“ Wert für den jeweiligen Zustand liefern, d.h. wenn der Wert für den entsprechenden Kanal = 0 ist, wird dies als „kein Fehler“ bzw. „Tür geschlossen“ interpretiert, wenn der Wert != 0 ist, wird dies als „Fehler“...
Manual LCom 5.10 Export Die Messwerte können hier in eine CSV Datei exportiert werden die an einen FTP Server übertragen wird. Folgende Parameter können konfiguriert werden: CSV Trennzeichen: das CSV Trennzeichen (Komma, Semikolon oder Tabulator-Zeichen) Dezimalzeichen: das Dezimalzeichen (Punkt oder Komma) ...
Seite 91
Hinweis: der Verzeichnisname kann Platzhalter beinhalten, die bei der Übertragung durch den entsprechenden Wert ersetzt werden (siehe unten). Das Verzeichnis wird bei Bedarf vom LCom erstellt. Dateiname: der Dateiname (local und Server) ohne Verzeichnis. Hinweis: der Dateiname kann Platzhalter beinhalten, die bei der Erstellung der Datei durch den entsprechenden Wert ersetzt werden (siehe unten).
Seite 92
Manual LCom Kopfzeilen Es können mehrere Kopfzeilen konfiguriert werden. Folgende Typen von Kopfzeilen werden unterstützt: Spalten-Name: der Name der Spalte wie für die Spalte konfiguriert (siehe unten) Sensor Name: der Name des UMB Sensor Kanals oder NTCIP OID ...
Seite 93
Manual LCom Folgende Spalten-Typen werden unerstützt: Datum: das Datum zum Messwert (im oben konfigurierten Format) Zeit: die Uhrzeit zum Messwert (im oben konfigurierten Format) Datum und Zeit: Datum und Zeit zum Messwert (im oben konfigurierten Format) UTC-Zeitstempel: der UTC Zeitstempel zum Messwert (Sekunden seit 01.01.1970...
Manual LCom 5.11 GPRS / Analog Modem Hier werden die Parameter für die GPRS Verbindung oder das Hayes-Kompatible Analog-Modem konfiguriert. 5.11.1 GPRS Modem Für das GPRS Modem werden insbesondere die „PIN“ für die SIM Karte (sofern nicht abgeschaltet), sowie die Zugangsdaten (Benutzer/Passwort/Server) hier konfiguriert.
Manual LCom Ist „GPRS Modem Aktiv“ nicht ausgewählt, kann über „Verbinden“ der Verbindungsaufbau manuell angestoßen werden. Ansonsten wird die Verbindung automatisch hergestellt und aufrechterhalten. Besteht eine Verbindung, werden auf der rechten Seite diverse Statistik-Daten der Verbindung angezeigt (automatisch aktualisiert). 5.11.2 Analog-Modem: Alternativ zum GPRS Modem kann hier auch ein Analog Modem zur Einwahl (PPP) angeschlossen werden, sofern dies vom auf dem Gerät installierten Betriebssystem-...
Manual LCom 5.11.3 DynDNS Über den Dialog „DynDNS“ kann der integrierte DynDNS Client konfiguriert werden. Ist der Client aktiv und korrekt konfiguriert, wird die IP Adresse für die Station bei jedem Neu-Aufbau der GPRS Verbindung dem DynDNS Server mitgeteilt. DynDNS aktiv: der DynDNS Client ist aktiv ...
5.11.4 Port Forwarding Hier kann ein Port Forwarding für TCP Verbindungen über das GPRS Modem zu Netzwerkgeräten (insbesondere Kameras) die über den LAN Anschluss des LCom erreichbar sind eingerichtet werden. Es können bis zu 3 Einträge angelegt werden. Jeder Eintrag muss einen anderen „Externen Port“...
Seite 98
Manual LCom Konfiguriert wird der externe Port (also der TCP Port der über die IP Adresse des GPRS Modems erreichbar sein soll), sowie die interne IP Adresse und Port Nummer auf die dieser Port weitergeleitet werden soll. Seite 98 von 159...
Manual LCom 5.12 AutoUpdate Hier werden die Parameter für das Automatische Update konfiguriert. Die Anwendung überprüft im konfigurierten Intervall, ob auf dem Server spezielle Update-Dateien im allgemeinen Verzeichnis oder im „individuellen“ Verzeichnis (siehe „Seriennummer/ID im „System“ Dialog unten) für die Station bereitliegen, die noch nicht verarbeitet wurden.
Seite 100
Manual LCom Trace Datei hochl.: Die Trace Datei wird gezippt und auf den Server übertragen (in das „individuelle“ Verzeichnis der Station). Trace-Datei nach dem hochl. löschen: Die Trace-Datei wird nach dem Hochladen auf den Server gelöscht – so erfolgt keine mehrfache Übertragung der Daten.
Control Panel: Startet das Control Panel, z.B. zur Kalibrierung des Bildschirms CMD : Startet ein Eingabeaufforderung Sensor Service Modus: Startet das LCom in einem speziellen Modus zur Wartung der UMB Sensorik. In diesem Modus ist die Spannungsversorgung für die via GUB_1 angeschlossene Sensorik eingeschaltet, aber das LCom kommuniziert nicht mit der Sensorik, so dass hier ggf.
Seite 102
Standard-Zeit umgeschalten Zeitzone: einstellen der Zeitzone für das LCom LCom Sprache: einstellen der Sprache für die Bedienoberfläche Hinweis: optional werden bei einer Änderung der Sprache auch die Standard Einträge für die MSSI Sensor Typen und das Werte-Mapping neu Initialisiert.
Seite 103
Manual LCom Dabei gehen eventuell vorgenommene Änderungen an diesen Einträgen verloren! Datenspeicher aktiv: ist das System mit einer SD-Karte ausgestattet, kann hier die Speicherung der Daten auf der SD-Karte aktiviert werden. Die maximale Anzahl von Sensor-Kanälen die gespeichert werden können hängt von der Größe der SD-Karte ab.
Manual LCom 5.13.1 Geräte Einstellungen Geräte-Typ: UMB oder UMB+OPUS200. Werden neben UMB auch Opus200 Geräte verwendet, werden die Opus200 Geräte an der Seriellen Schnittstelle für Inselbus/Lokalbus angeschlossen (d.h. diese Protokoll-Varianten können dann nicht verwendet werden), Abfrage-Intervall: Intervall, in dem die Messdaten von den UMB Geräten abgefragt werden.
Manual LCom werden. Wenn die UMB Versorgungs-Spannung wegen zu niedriger Batteriespannung abgeschaltet wird, werden alle aktuellen Sensor-Werte (bis auf Kanäle die via TLS FG6 Typ 51 den Batteriestatus melden) auf den Fehler-Code 0xF5 gesetzt. Auf dem „Sensor Status“ Display wird dies durch eine entsprechende Meldung kenntlich gemacht.
Seite 106
Manual LCom mit dieser Protokoll-Variante kompatiblen Geräte damit angesteuert werden können. Getestet ist dies mit dem o.g. Acromag 983EN-4012 Modul. Prinzipiell können beliebig viele I/O Ports beliebig vieler Digital I/O Bausteine angesteuert werden. Je I/O Port wird ein „Alarm Kanal“ konfiguriert.
Seite 107
Manual LCom Je Alarm-Kanal können folgende Einstellungen vorgenommen werden: DigitalIO Host: die IP Adresse oder der Host-Name für den Digital I/O Baustein IP Port: das IP Port über das der Baustein das Modbus/IP Protokoll verarbeitet (normalerweise Port 502) ...
Seite 108
Manual LCom o Werte-Mapping: der Alarm Status wird über ein Werte Mapping bestimmt. Ist das Ergebnis des Werte Mappings ungleich 0, wird ein Alarm Status angenommen. Alarm Min: im Modus „Min“ bestimmt dieser Wert den Wert ab dem ein Alarm vorliegt.
Gefriertemp. : Sensor-Kanal mit der Gefriertemperatur Strassenzustand: Sensor-Kanal mit dem Strassenzustand TLS-Kodiert: wenn aktiv, wird der Strassenzustand als TLS Kodiert behandelt. Sonst wird die Lufft-Kodierung angenommen. Wasserfilm: Sensor-Kanal mit dem Wasserfilm Niederschlags-Typ: Sensor Kanal mit dem Niederschlags-Typ ...
Seite 110
Manual LCom Trace Modell: wenn aktiv, werden Trace Meldungen der Modellberechnung ins Fehler-Log geschrieben Die Berechnung der 3 Boschung Alarm-Stati erfolgt im Lcom nach folgenden Regeln: Alarm 1: Wird gesetzt wenn (LUFTTEMPERATUR oder STRASSENTEMPERATUR kleiner als 0 ) UND (WASSERFILM größer als <Parameter –...
Seite 111
Manual LCom ODER die Gefriertemperatur ist 0.1 Grad (oder weniger) unter der Straßentemperatur Niederschlagssensor Alarm 3 wird gesetzt wenn Niederschlagssensor meldet kontinuierlich Schneefall für 10 Minuten (Alarm Status bleibt bestehen so lange Schnee fällt. Wird nach Unterbrechung des Schneefalls innerhalb 3 Stunden aber nicht erneut gesetzt) ...
Manual LCom Sofern neben der Niederschlagsart auch die Niederschlagsintensität als Eingangsgröße zur Verfügung steht, wird – sofern die erkannte Niederschlagsart „kein Niederschlag“ oder „Unbekannt“ ist – die Niederschlagsart „Regen“ angenommen wenn die Niederschlagsintensität > 0 ist. 5.13.4 Prognose Straßenzustand Hier werden die Parameter für die Berechnung der Straßenzustandes-Prognose gesetzt.
Details zum Prognose-Modell können der getrennt erhältlichen Dokumentation des Modells entnommen werden. 5.13.5 Benutzer/Passwort ändern Hier kann die Benutzerkennung und das Passwort für das LCom geändert werden. Diese Benutzerkennung und das Passwort werden Bei Verwendung des Telnet Zugangs Bei Verwendung der Konfigurationsdialoge am LCom ...
Manual LCom 5.13.6 Simulation Salzkonzentration Hier kann die Simulation für Salzkonzentration und Gefrierpunkt aktiviert, und die Parameter dafür gesetzt werden: Simulation aktiv: aktiviert die Simulation/Modellberechnung für die Salzkonzentration und Gefrierpunkt. Werte TLS kodiert: legt fest ob die Eingangswerte (insbesondere die Wasserfilmhöhe) TLS kodiert sind oder nicht.
Manual LCom Wasserfilm Sensor: der Sensor-Kanal für den Wasserfilm (Messwert der Straßensonde) RS-Faktor: Multiplikations-Faktor für den Rohwert Salzkonzentration Wasserfilm Limit: minimaler Wasserfilm Vermind.-Faktor: Reduktions-Divisor bei trockener Straße Zeitkonstante: Zeitkonstante für die Reduktion bei nasser Straße Ist die Modellberechnung aktiv, werden automatisch für jede Instanz entsprechende...
Min Temp. für Max Schneedichte: minimale Temperatur für maximale Schneedichte (°K) Schnee-Faktor: multiplikations-Faktor für Niederschlag Niederschlags-Typ: Sensor-Kanal für Niederschlagstyp Kodierung: die Kodierung des Niederschlag-Typs (Lufft-UMB, Lufft-Freqenz oder TLS/WMO) Niederschlags-Diff.: Sensor-Kanal für Niederschlagsdifferenz (mm) Lufttemperatur: Sensor-Kanal für Lufttemperatur (°C) ...
Seite 117
Manual LCom Es können mehrere Instanzen für die Modelberechnung (wenn die Station mit mehreren Straßen Sonden ausgestattet ist) konfiguriert werden. Hinweis: die Voreinstellungen sind für das TLS Protokoll – d.h. „Taupunkt Diff“ 5.0 entspricht 0.5 °C (die Temperaturen bei TLS sind in 1/10 °C) .
Manual LCom 5.13.9 MicKS DE132 Hier können die Parameter zum Herstellerspezifischen TLS Datentyp „DE 132“ (siehe 6.1.2.2.3) konfiguriert werden. Prinzipiell können mehrere Instanzen der Modellberechnung (sinnvollerweise je Straßensensor) konfiguriert werden. Die Parameter sind: Fahrbahntemp: Fahrbahntemperatur Sensor-Kanal Gefrierpunkt: Gefrierpunkt Sensor-Kanal ...
Seite 120
Manual LCom Strassenzustand: der Strassenzustand Sensor Kanal Niederschlagstyp: der Niederschlagstyp Sensor Kanal Reibungsfaktor: der Reibungsfaktor Sensor Kanal Luffttemp. Grenzw: Grenzwert für die Lufttemperatur Strassentemp. Grenzw.: Grenzwert für die Strassentemperatur Strassenzustand Kodierung: die Kodierung des Strassenzustands-Wertes ...
Manual LCom act Use Case View Receiv ed measurement: Air Temperature Dew point Temperature Surface (Bridge Deck) Temperature Freezing Point Friction Road Condition (Surface Status) Precipitation Type Step 1: surface temperature below SURFACE_TEMP_THRESHOLD No Alarm (0°C) Step 2: Friction below...
Seite 122
Manual LCom Simulation (Erwartungswert) für den Wasserfilm aus der Niederschlagsintensität, der Lufttemperatur und der Luftfeuchte. Folgende Parameter können konfiguriert werden: Wasserfilm: der (vom Sensor gemessene) Wasserfilm (in mm) Skalierung: der Skalierungs-Faktor für den Wasserfilm um den Messwert in mm umzurechnen falls die Eingangsgröße nicht in mm verfügbar ist (z.B.
Seite 123
Manual LCom Wasserfilm Zeitkonst: die Zeitkonstante zur Berechnung der Glättung des Wasserfilms Wasserfilm Abfallverz: die Abfallverzögerung für die Berechnung der Glättung des Wasserfilms Niederschlagsint Faktor: der Faktor zur Gewichtung der Niederschlagsintensität bei der Berechnung des Simulations-Wertes für den Wasserfilm ...
Manual LCom 5.13.12 Wavetronix Click 512 Hier können Ereignisse, die von einem Wavetronix Click 512 ausgegeben werden, empfangen und via FTP an einen Server weitergeleitet werden. Die Daten die das Wavetronix ausgibt werden – im Orginal-Format- in eine Textdatei (CSV Datei) auf der SD Karte abgelegt, und zyklisch auf den konfigurierten Server via FTP übertragen.
Seite 125
Manual LCom FTP Benutzer: die FTP Benutzerkennung FTP Passwort: das FTP Passwort Über den Button „Ereignisse“ können die auf der Karte gespeicherten Ereignisse angezeigt werden. Seite 125 von 159...
Manual LCom 5.14 Test RS232 Eine einfache Test-Anwendung für RS232 Schnittstellen Nach dem Öffnen der COM Schnittstelle mit „Connect“ kann ein Text in das Eingabefeld ein- und mit „Send“ auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben werden. Auf der rechten Seite sind die Leitungen des Digital-IO Bausteins dargestellt, und der Zustand (ein/aus) der entsprechenden Signale kann (bei „Ausgangssignalen“)
Manual LCom 5.15 Software Update / Remote Wartung Software Updates bzw. Remote Wartung kann prinzipiell entweder über den Web- Server (siehe AutoUpdate) oder über einen USB Stick erfolgen. Sofern „AutoUpdate“ aktiviert und entsprechend konfiguriert ist, überprüft die Software in den eingestellten Abständen, ob auf dem Web-Server im „allgemeinen“...
„allgemeinen“ Verzeichnis auf dem FTP Server: Die Datei wird vom LCom gelesen, wenn die Datei einen anderen „last modified“ Timestamp hat als zuletzt (bzw. wenn das LCom neu gestartet wurde). Dann wird der in der Datei enthaltene Timestamp (erste Zeile) geprüft. D.h., das Update wird nur dann durchgeführt, wenn dieser Timestamp einen anderen Wert hat als...
Seite 129
Manual LCom c) Update.txt auf dem USB Stick: Immer wenn ein USB Stick mit einer Datei „update.txt“ eingesteckt wird, wird über einen entsprechenden Dialog nachgefragt, ob das Update verarbeitet werden soll oder nicht. Der Dialog wird, wenn er nicht innerhalb einer Minute mit Ja oder Nein beantwortet wird, wieder automatisch geschlossen (ohne dass das Update verarbeitet wird).
Parameter-Name, Parameter-Wert, Der Parameter mit dem Abschnitt, [ini-Datei] angegebenen Namen wird mit dem entsprechenden Wert im Abschnitt in der Ini-Datei eingetragen bzw. geändert. <reboot> Das LCom wird neu gestartet (z.B. nach Übertragen einer neuen LCom Version). Seite 130 von 159...
Seite 131
Verzeichnis auf dem Server übertragen. <reset-bb> Das LCom Baseboard wird „zurückgesetzt“ (Spannung wird für 5 Sekunden abgeschaltet). <enable-telnet> Der Telnet Zugang zum LCom wird aktiviert. <disable-telnet> Der Telnet-Zugang zum LCom wird deaktiviert. <start> Programmname Das Programm wird gestartet. Es...
Seite 132
Manual LCom des Programmes gewartet und der Rückgabewert wird auch nicht ausgewertet. <kill> Programmname Das angegebene Programm wird abgebrochen/beendet (sofern möglich). <runcmd> Kommando Das angegebene Kommando wird in „cmd.exe“ ausgeführt. <firmup> Geräte-Adressse, Firmware-Datei [, Die angegebene Firmware Datei Überprüfung ON/OFF] (.mot) wird an das Gerät mit der...
Seite 133
Manual LCom <set-ntcip-snmp-dll> dll-filename Setzt den Namen für den SNMP- Agent für NTCIP (dll) in der Registry (zum Update des SNMP Agent auf eine neue Version) Schickt den „Monitor“-Befehl an <moncmd> Geräte-Adresse, Monitor-Befehl das angegebene Gerät. Befehl und Antwort werden in einer Datei abgelegt, (MonitorCmd<timstamp>.txt), die...
Manual LCom 5.18 Beispiele Achtung: Bei Übertragung von ZIP Dateien zum LCom (Software Update) sollte das ZIP Archiv über das Serviceprogramm (oder einem ähnlichen Tool) erstellt werden, um sicherzustellen, dass das ZIP Archiv kompatibel mit der LCom Software ist (z.B. keine Pfad-Namen im Archiv…). Es empfiehlt sich alle Update Jobs mit einem Test-Gerät zu testen.
Seite 135
Manual LCom Folgende Dateien sind auf dem USB Stick: Update.txt Update_firmware.txt R2S_Release_V48.mot Datei „update.txt“: 1188475324 update_firmware.ucmd Datei „update_firmware.ucmd“ <COPY>\Hard Disk\R2S_Release_V48.mot, \temp\R2S_Release_V48.mot <FIRMUP>0x2001, \temp\R2S_Release_V48.mot Seite 135 von 159...
Manual LCom 5.19 Firmware Update via FTP Server Folgende Dateien sind auf dem FTP Server im “gerätespezifischen” Verzeichnis abgelegt: Update.txt Update_firmware.txt R2S_Release_V48.zip Datei „update.txt“: 1188475324 update_firmware.ucmd Datei „update_firmware.ucmd“ <GET><sernum>/R2S_Release_V48.zip, \temp\R2S_Release_V48.zip <UNZIP>\temp\R2S_Release_V48.zip, \temp\ <FIRMUP>0x2001, \temp\R2S_Release_V48.mot Seite 136 von 159...
UMB Direct Access Modus: ein „transparenter Modus“ für den Zugriff auf die UMB Sensorik am Lcom über ein lokales TCP/IP Port wird gestartet. Während der „Direct Access Modus“ aktiv ist, kann das LCom selbst nicht mehr auf den UMB Bus zugreifen, d.h. die Sensor-Werte können nicht mehr abgerufen...
Seite 138
Manual LCom werden. Ist das UMB Config Tool auf dem Rechner installiert, wird das UMB Config Tool gestartet. Der Zugriff kann dann via TCP/IP auf dem konfigurierten Port (Standard: 8000) erfolgen (kann über Hilfe/Einstellungen konfiguriert werden). Seite 138 von 159...
Manual LCom 6 Anhang 6.1 Unterstütze TLS DE Daten-Typen 6.1.1 Erweiterte Fehlermeldung DE-Typ 14 In der erweiterten DE-Fehlermeldung Typ 14 wird – wenn die entsprechende Option aktiviert ist (siehe „Uplink“ Konfiguration) - in einem herstellerspezifischen Byte der UMB Fehlercode übertragen, der vom UMB Gerät u.U. geliefert wird (siehe UMB Protokoll-Beschreibung).
Seite 141
Manual LCom Daneben werden für die Kompatibilität mit dem TLS Standard 1993 folgende Typen zusätzlich unterstützt: Beschreibung Fahrbahnfeuchte (8-bit) Zustand Fahrbahnoberfläche (8-bit) Niederschlagsart (8-bit) Für alle Daten-Typen gilt, dass prinzipiell (sofern nicht durch Skalierung oder Werte- Mapping angepasst) der vom entsprechend konfigurierten UMB Sensor gelieferte Wert verwendet wird.
[1..254] Byte 3 Typ der DE-Daten [ 129 ] Byte 4 TLS Herstellercode [47] = Lufft Byte 5 Eisprozent (in %) [0..100, 255] Eisprozent 0…100 % 255 = Fehler / Keine Messung möglich 6.1.2.2.2 Typ 131 – Wasserfilmhöhe in 0.1mm Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung.
Daten-Endgeräte-Kanal [1..254] Byte 3 Typ der DE-Daten [ 183 ] Byte 4 TLS Herstellercode [47] = Lufft Byte 5 Zeitreserve in Minuten [0, 1-90, 254] Zeitreserve: 0 = es besteht Glätte 1..90 (oder 1..240) Glättewarnung in xx Minuten 254: keine Glätte innerhalb des Vorhersagezeitraums zu erwarten 6.1.2.2.5 Typ 184 –...
Länge DE-Block [5 + n ] Byte 2 Daten-Endgeräte-Kanal [1..254] Byte 3 Typ der DE-Daten [ 184 ] Byte 4 TLS Herstellercode [47] = Lufft n=0…36 Byte 5 Anzahl Prognose-Werte Byte 6 Intervall zwischen [10..180] Minuten Prognose-Werten Byte 7 Prognose-Wert 1 Prognose-Wert für...
Seite 145
Manual LCom Position Bezeichnung Erläuterung Byte 1 Länge DE-Block Byte 2 Daten-Endgeräte-Kanal [1..254] Byte 3 Typ der DE-Daten [ 254 ] Byte 4 AlarmCode Kodierung der Alarm-Zustände in AlarmCode: Alarm Alarm Alarm 6.1.3 FG6 6.1.3.1 Standard Datentypen FG6 Von den FG6 Standard-Datentypen werden unterstützt: Beschreibung Türkontakt...
Seite 146
Manual LCom Diebstahl/Vandalismus Für diese DE-Typen der FG6 gilt, wie bei der FG3, dass die entsprechende Kodierung der Werte in TLS Einheiten ggf. über ein entsprechendes Werte-Mapping sichergestellt werden muss. Bei den Typen 48 (Türkontakt), 50 (Licht), 54 (Überspannungsschutz) und 55 (Vandalismus) kann parametriert werden, ob der Wert des zugeordneten Sensors –...
Manual LCom 6.1.3.2 Herstellerspezifische Datentypen FG6 6.1.3.2.1 Typ 151 – Überwachung Stromversorgung Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Position Bezeichnung Erläuterung Byte 1 Länge DE-Block Länge des folgenden DE- Blocks Byte 2 Daten-Endgeräte-Kanal [1..254 ] Byte 3 Typ der DE-Daten...
Seite 149
Manual LCom Byte 6 Zustand Sicherungsautomat [0,1] Die Anzahl der Ereignismeldungen ist immer 1 Der Zustand des Sicherungs-Automaten ist wie folgt kodiert: 0 : Sicherungsautomat hat nicht ausgelöst (OK) 1: Sicherungsautomat hat ausgelöst (Fehler/Alarm) Ein Parameter kontrolliert hierbei, ob der Wert des zugeordneten Sensor-Kanals für die Bestimmung des Zustands (ggf.
Seite 150
Manual LCom 6.1.3.2.3 Typ 222: Füllstand Brennstofftank Wird verwendet mit ID 4 (Ergebnisse) in Antwortrichtung. Position Bezeichnung Erläuterung Byte 1 Länge DE-Block Länge des folgenden DE- Blocks Byte 2 Daten-Endgeräte-Kanal [1..254] Byte 3 Typ der DE-Daten [ 222 ] Byte 4...
Manual LCom 6.3 Änderungshistorie Software Version 0.9.9 – erste Release Version November 2007 P. Rau Januar 2008 P. Rau Version 1.0.0 GPRS Verbindungsinformationen mit in “ip.txt” Datei aufgenommen Reset des Baseboard und damit auch der UMB Geräte wenn 15 mal (parametrierbar) keine Daten von einem Gerät gelesen werden können...
Seite 153
Erweiterung IPC Schnittstelle für Service Programm NTCIP Konfiguration. Dynamisches laden der „snmpapi.dll“ in LCom.exe – somit kann die Anwendung auch ohne die zusätzlichen DLLs für NTCIP verwendet werden (die DLLs, insbesondere die „snmpapi.dll“ – muss beim Einsatz mit TLS/TLSoIP also nicht installiert werden).
Seite 154
Intervall (jedoch minimal 1 Stunde, maximal 1 Tag), Timeout für das TLS Modem ist 12 Stunden (d.h. findet keine TLS Kommunikation statt, wird das LCom ein mal am Tag neu gestartet, findet keine GPRS Kommunikation statt, wird das LCom zwischen alle 2 Stunden und alle 2 Tage neu gestartet) ...
Seite 155
Unterstützung TLS Typ 36 (Abfrage/Setzen GEO Daten) auch in FG3 und FG6 Falsche Aufteilung des Bytes für Gruppe/Kanal Nummer entfernt. Hinweis: Gruppen-Adressierung wird vom LCom nicht unterstützt – alle Gruppe/Kanal Nummern werden als Kanal-Nummern verwaltet. August 2009 Lufft Version 1.3.4/1.3.5 ...
Seite 156
P. Rau Version 1.3.13 Verbesserung Timeout- und Fehler-Handling http Transfer Kamera-Bild von Kamera zu LCom MSSI Messwertspeicher Abfragen: liefert (sofern Daten verfügbar) nun mindestens die Daten über die letzten beiden Speicherintervalle (verhindert, das keine Messwerte geliefert werden wenn das Poll- Intervall für eine Station gleich dem Speicher Intervall der Station ist)
Seite 157
November 2010 P. Rau Version 1.6.0 Zusätzliche Retries bei FTP Aktionen Autoupdate (Umbenennen/Löschen Dateien) Überwachung letzter IO via MSSI / ggf. Reset Modem / Reboot LCom Uplink Typ “TLSDumpOverFtp” Januar 2011 P. Rau Version 1.6.1 Korrektur Zuordnung Opus200-„Sub Kanäle“ (min/max/mit) zu NTCIP...
Seite 158
Unterstützung für Wavecon Geräte – Synchronisation der Uhren Alarm Modul - ansteuerung Acromag 983EN-4012 via Modbus/IP (WCDC) Persistentes Log für LCom Reboots auf \FFSDISK2 Änderung IRS21 Ersatzmodell für SH Februar 2012 P. Rau Version 1.10.0 ...
Seite 159
Manual LCom Neue „private“ NTCIP OIDs für „Boschung Alarm Code und Status Digital-Ausgänge April 2015 P. Rau Version 2.5.0 NTCIP: default Skalierung für Salinity auf 1000 (g/100g -> g/100.000g) NTCIP: neue OIDs im herstellerspezifischen Teilbaum für Batteriestatus/USV Status und Türkontakte Oktober 2015 P.