Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Marlin Cs3 plus

  • Seite 2: Central Station

    Central Station 3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ereignisse hinzufügen | Automatisieren von Abläufen Sortieren | Aufnahmefunktion benutzen Lokabläufe programmieren | Steuerung über Rückmeldekontakte Systemeinstellungen Systemeinstellungen aufrufen und ändern Update per USB-Stick SD-Karte: Erweiterung des internen Speichers Importieren von Lokbildern per Webbrowser CS3 Bildschirm Server Anhang Verfügbare Funktions-Piktogramme Systemarchitektur: CS3 und CS3 plus...
  • Seite 4 Anschluss an eine Anlage Sprache wählen / Einführungsassistent Auf richtige Polarität achten: Rot = Bahnstrom (B), Braun/Blau = Masse (0) Anschluss C-Gleis Anschluss K-Gleis Anschluss Spur 1 Anschluss LGB Anschluss an Programmiergleis Nach dem Einschalten begrüßt die CS3 Sie Das Programmiergleis darf keinen direkten elektrischen Kontakt zur Anlage haben und es dürfen keine weiteren mit dem Sprachauswahl-Dialog (Bild oben).
  • Seite 5: Grundfunktionen Und Anschlüsse

    Menü erscheint. Fingertipp schaltbar. Praktisch: Die Geschwindigkeit Das Gleisbild steht im lässt sich nun per Fingerwisch Die CS3 plus verfügt zudem Mittelpunkt der CS3 und über ein vertikales Balken- an der Unterseite über einen liefert die wichtigsten diagramm regeln.
  • Seite 6: Bedienung | Schnelleinstieg

    Bedienung | Schnelleinstieg Antippen und Wischen: Arbeiten mit dem Touchscreen Einfacher Zugriff auf Lok- und Artikelliste Lokliste aufziehen: Die Lokliste lässt sich mit- hilfe des roten Querbalkens an ihrem oberen Rand nach Bedarf vergrößern. Einfach den Querbalken berühren und nach oben ziehen. Ziehen in die Gegenrichtung verkleinert die Lokliste oder blendet sie sogar ganz aus.
  • Seite 7: Import Von Cs2-Daten

    Import von CS2-Daten Aktualisierung der CS3 Import von vorhandenen Daten aus der Central Station 2 So sind Sie immer up-to-date: Aktualisierung der CS3-Software Haben Sie bisher bereits mit der Central Station 2 Ihre Anlage gesteuert? Dann können Sie Ihre wertvollen Märklin entwickelt die Betriebssoftware der CS3 kontinuierlich weiter.
  • Seite 8: Einleitung

    Übersicht über die technischen Daten der Central Station 3 plus und Central Station 3 Einleitung Technische Hinweise Schneller, komfortabler und noch anwenderfreundlicher: die neue Central Station 3 bietet Modellbahnern • Das vorliegende Gerät ist ein digitales Steuer gerät Hinweis: Durch einen langen Druck auf die STOP- nicht nur die aktuellste Technik einer Mehrzugsteuerung, sondern eine Bedienoberfläche, die Dank eines zum Betrieb herkömmlicher Modelleisenbahnen Taste (bis zu 10 Sek.) können Sie das Abschalten der...
  • Seite 9: Fahren

    Fahren Lokliste . Funktionen schalten . Loks bearbeiten...
  • Seite 10: Auswählen Und Fahren

    Auswählen und fahren Loks in Lokliste aufnehmen: Automatische Anmeldung der mfx-Loks Funktionen einblenden Funktionen schalten Ziehen Sie den roten Durch Antippen der Kreis mit kleiner wei- Funktionssymbole ßer Lok in Richtung werden die Funk- Bildschirmmitte: tionen geschaltet. Im Bild links sind Die Lok-Funktionen werden sichtbar, beispielsweise...
  • Seite 11: Lokliste: Loks Sortieren Und Suchen

    Lokliste: Loks sortieren und suchen Anzeige der angemeldeten Loks abhängig von der Antriebsart Bestimmte Loks suchen / Live-Suche Um Ihnen größere Über- Sie wollen eine sicht zu geben, lässt sich bestimmte Lok finden? die Lokliste anhand der Tippen Sie auf die mit Antriebsart filtern.
  • Seite 12: Loks Manuell Hinzufügen

    Loks manuell hinzufügen So fügen Sie weitere Loks hinzu: Im Suchdialog tippen Sie auf das Lupensymbol und blenden damit eine Tastatur ein. Auf dieser geben Sie die Artikelnummer oder den Loknamen ein: Das System beginnt sofort mit der Suche. Jedes weitere eingegebene Zeichen macht die Suchergebnisse genauer (Live-Suche).
  • Seite 13: Lokeinstellungen Bearbeiten | Lokkarte

    Lokeinstellungen bearbeiten | Lokkarte In Bearbeitungsmodus wechseln Registerkarte „Einrichten“: Wichtige Einstellungen und Funktionen ändern Den Bearbeitungsmodus aktivieren Sie zunächst mit Finger- Zu den Lok-Einstellungen gelangen Sie, indem Sie zunächst in der Lokliste den Bearbeitungs- tipp auf das Werkzeugsymbol und dann auf „Loks bearbeiten“ modus aktivieren und die zu bearbeitende Lok wählen (siehe Abschnitt „In Bearbeitungsmo- (Bild links).
  • Seite 14: Konfigurieren | Cv-Werte Ändern

    Konfigurieren | CV-Werte ändern Funktionen einrichten So bearbeiten Sie einzelne CV-Werte Um der Lok eine Funktion zuzuwei- Nach Aktivieren des Bearbeitungsmodus und der Auswahl der zu bearbeitenden Lok (siehe Abschnitt „Einrich- sen, tippen Sie auf ein Funkti- ten“ auf Seite 12) tippen Sie auf den Reiter „Konfigurieren“. Bei einer Lok mit DCC-Decoder erscheint folgende onsfeld auf der linken Seite, zum Oberfläche;...
  • Seite 15 mfx-Loks konfigurieren Loks zu einer Traktion zusammenfügen Sobald Sie in den Lok-Ein- stellungen einer mfx-Lok die Eine Doppel- oder Mehrfachtraktion legen Registerkarte „Konfigurieren“ Sie mit dem Menüpunkt „Traktion erstellen“ an öffnen, werden alle Detail-Ein- (Bild links). Das Aufklappmenü öffnen Sie mit stellungen des Lokdecoders Fingertipp auf das Werkzeugsymbol in der geladen.
  • Seite 16: Artikelliste Bearbeiten

    Artikelliste bearbeiten Magnetartikel anlegen . sortieren . schalten...
  • Seite 17: Magnetartikel Hinzufügen

    Magnetartikel hinzufügen Vorbereitung In der nun eingeblendeten Eingabemaske können alle Details der neuen Weiche eingestellt werden: Im Auslieferungszustand ist in der Central Station 3 die Märklin Startpackung abgebildet – mit einer wenige Magnetartikel umfassenden Artikelliste und einem einfachen Gleisbild. Sollten Sie das Gleisbild und die Artikel Fingertipp auf „Ok“...
  • Seite 18 Signal hinzufügen Licht hinzufügen Für das Anlegen eines neuen Signalartikels tippen Sie in der Artikel- Ein neuer Lichtartikel ist zügig angelegt: Mit Fingertipp auf das liste auf das Werkzeug-Symbol und wählen im folgenden Aufklapp- Werkzeug-Symbol der Artikelliste („Bearbeiten“) öffnet sich menü...
  • Seite 19 Im Ausklapp-Menü „Gerät“ stellen Sie das Gerät ein, an dem Sie den Rückmeldekontakt angeschlossen haben. Bei der CS3 plus finden Sie hier die Option „GFP3-1“, die dem Im Feld „Typ“ stellen Sie den konkreten Artikeltyp ein (Bild links) S88-Anschluss an der Geräteunterseite entspricht (Bild links).
  • Seite 20: Mfx-Artikel Suchen

    Magnetartikel suchen / Live-Suche Tastenmatrix: Sie können den Link S88 für eine Tastenmatrix, beispielsweise für ein Gleisstellpult verwenden. Bis zu 64 Tasten (32 Magnetartikel oder 64 Fahr- straßen) werden unterstützt. Die zugehörigen Schaltpunkte geben Sie im Feld „Kontaktnr.“ ein. Art des S88-Rückmeldekontakts auswählen: Mit der Suchfunktion suchen Sie gezielt nach dem Namen oder dem Teil des Namens einzelner oder Im Ausklapp-Menü...
  • Seite 21: Gleisstellbild Bearbeiten

    Gleisstellbild bearbeiten Gleisartikel positionieren . drehen . verbinden...
  • Seite 22: Gleisstellbild Aufbauen

    Gleisstellbild aufbauen Größe der Platte ändern In diesem Abschnitt lernen Sie alle nötigen Schritte kennen, die für den Aufbau eines Gleisstellbilds in der Central Station 3 nötig sind. Als Beispiel dient das einfache Gleisbild der Märklin Startpackung (siehe Seite 24), das wir auf den folgenden Seiten Schritt für Schritt modellieren. Mithilfe der kleinen schwarzen Krei- se, die an jeder Plattenseite zu sehen sind, lässt sich die Platte vergrößern...
  • Seite 23 Magnetartikel drehen: Der Drehmodus Hinzufügen von Gleisbauartikeln Für das geplante Gleisstellbild benötigen Um ein optisch ansprechendes Gleisbild zu erstellen, wir die Weiche in horizontaler Ausrichtung. benötigen wir Gleisverlauf-Artikel. Das sind reine Ge- Daher drehen wir sie um 90 Grad: Zunächst staltungselemente ohne weitere Funktion.
  • Seite 24: Drehmodus

    Artikel verbinden: Der Verbindungsmodus Ziehen Sie den nun waagerechten Gleisver- Nun gibt es gleich die Gelegenheit, lauf-Artikel links neben die Weiche „W 1R“. Am das Verbinden weiter zu üben: Stellen Rand des markierten Gleisverlauf-Artikels sehen Sie die Verbindung zu der auf der Sie links und rechts zwei schwarze Symbole.
  • Seite 25 Gleisstellbild vervollständigen Signale einfügen Nun folgen die Signale: Zunächst ziehen wir die Signale in Position: Sobald sie sich über dem richtigen Gleisabschnitt befinden, lösen Sie den Finger vom Display. Das Signal dockt jeweils automatisch an das Gleis an. Die Hälfte des Gleisbildes steht bereits. Nun folgt der Bahnhof und der Rest des Ovals: Wir ziehen die Falls notwendig, kann die Ausrichtung des Signals von Hand angepasst werden.
  • Seite 26 Ansichtsoptionen Auswahl einzelner und mehrerer Artikel Tippen Sie auf die Schalt- fläche „Ansicht“ in der oberen Symbolleiste, um zahlreiche Filteroptionen angezeigt zu bekommen. In der Standardeinstellung ist die Option „Alles zeigen“ markiert. Mit Fingertipp auf die einzelnen Artikel-Ka- Für verschiedene Aktionen ist es notwendig, zuvor tegorien können Sie sich einen oder mehrere Artikel auszuwählen.
  • Seite 27: Areal Erstellen | Auswahl Auf Platte Verschieben Und Kopieren

    Areal aus Auswahl erstellen Auswahl auf Platte verschieben und kopieren Größere Übersicht gerade bei komplexeren Anlagen errei- chen Sie mit der Funktion, eine Auswahl auf eine neue Platte zu kopieren (Bild rechts oben) oder Sobald Sie mehrere Artikel (Bild links) oder eine Fläche (Bild rechts) ausgewählt haben, wie auf der zu verschieben (Bild rechts).
  • Seite 28: Ereignisse Erstellen Und Bearbeiten

    Ereignisse erstellen und bearbeiten Fahrstraßen anlegen . Abläufe programmieren und schalten...
  • Seite 29: Ereignisse Hinzufügen | Automatisieren Von Abläufen

    Ereignisse hinzufügen | Automatisieren von Abläufen So einfach starten Sie die Programmierung Fahrstraßen aufbauen: Schritt für Schritt Die Automatisierung von Abläufen ist für viele Modelleisenbahner die Krönung ihres Hobbys. Mit der Nach dem Öffnen des Menüpunkts „Er- Central Station 3 wird das Anlegen von Fahrstraßen, Lokabläufen und die automatische Steuerung eignis hinzufügen“...
  • Seite 30: Sortieren | Aufnahmefunktion Benutzen

    Einstellungen bearbeiten / Geschwindigkeit Sortieren der Ereignisse So funktioniert die Anpassung von Einstel- lungen: Den Punkt „Ereignis bearbeiten“ Überblick: Alle erstellten Fahr- aufrufen und den entsprechenden Ablauf straßen und Abläufe lassen antippen. Das Ereignis wechselt in den sich ganz einfach nach Name Bearbeitungsmodus, erkennbar an kleinen oder den Rückmeldekontakten Kreuzen in den Quadraten oben rechts.
  • Seite 31: Lokabläufe Programmieren | Steuerung Über Rückmeldekontakte

    Weichenstraßen anlegen Ablaufsteuerung über Rückmeldekontakte So einfach wie noch nie lassen sich mit der CS3 Weichenstraßen anlegen: die einzelnen Weichen aus der Artikelliste in die Zeitachse ziehen und die Fahrstraße steht. Über das Menü „Bearbeiten“ lassen sich alle einzelnen Weichen individuell einstellen Sollen Kontakte als Auslöser für Fahr- (Bild ganz links).
  • Seite 32: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Anpassung des Systems · Systeminformationen...
  • Seite 33: Systemeinstellungen Aufrufen Und Ändern

    Systemeinstellungen aufrufen und ändern Aufruf des System-Menüs Zugriff auf Basisfunktionen der Central Station 3 Auf die Einstiegsseite der Systemeinstellungen (Bild Um die CS3-Systemeinstellungen zu öffnen, tippen Sie in der Netzwerkübersicht oder in der Menüspalte am rechts) gelangen Sie, indem Sie in der Symbolleiste der linken Rand auf das CS3-Symbol.
  • Seite 34 CS3. GFP3 – Einstellungen Bezeichnung Master-Slave-Einstellungen ändern. Sobald mehr als eine CS3 bzw. CS3 plus eingesetzt werden, bekommt dieser Abschnitt Auswahl des Bedeutung: Hier stellen Sie ein, welche CS3 das genutzten Netzteils: Hauptgerät (Master) und ob dieses Gerät ein Zweitgerät ist.
  • Seite 35 USB-Anschluss & Speicher verwalten Konfigurieren von Booster-Anschlüssen In den Booster-Einstellungen können Sie die Zeitspanne zwischen zwei Statusabfragen ändern. Standard: alle fünf Sekunden. Zudem können Sie die Bezeichnung des Boosters In diesem Abschnitt sehen Sie die ange- sowie den verwendeten Trafo schlossenen USB-Geräte.
  • Seite 36: Update Per Usb-Stick

    Update per USB-Stick Importieren von Lokbildern per Webbrowser Falls Ihnen kein Netzwerkanschluss zur Verfügung steht, um die CS3 zu aktualisieren, können Sie auch mithilfe Die CS3 wird bereits mit einer Vielzahl von Lokbildern ausgeliefert, die in den allermeisten Fällen den Anforde- eines USB-Sticks ein Update auf die neueste Softwareversion aufspielen.
  • Seite 37: Cs3 Bildschirm Server

    CS3 Bildschirm Server Starten des CS3 Bildschirm Servers Starten der Betrachtungs-Software Bedienen Sie Ihre CS3 von den unterschiedlichsten Geräten aus – von PC und Mac bis hin zur drahtlosen Steu- Die Installation des RealVNC-Viewers unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Plattformen system- erung mit Tablet oder Smartphone unter Android und iOS.
  • Seite 38 Symbole ohne Betriebs- Bremsenq. An-/ Auf-/ Schienen- Funktion geräusch Abkuppeln Abbügeln stoß Schaffner- Schalt- Zylinder/ Schüttel- Generator Pufferstoß Party Licht pfiff stufen Dampf rost ohne Licht Licht Licht Innenlicht Führer- Pressluft Maschine Sanden Bremsen- Fahrgeräusch Sprach- Bahnhofs- Funktion hinten vorne stand vorschm.
  • Seite 39: Systemarchitektur: Cs3 Und Cs3 Plus

    Systemarchitektur: CS3 und CS3 plus 60128 Märklin CAN-Bus ->6021 Weitere CS2 Booster 60175 60215 Anbindung Adapterkabel 60124 Terminal 60125 60881 Verbindungskabel 60123 60883 WLAN-Router (z. B. TP-Link TL-WR802N mit USB-Anschluss) CS3 plus WLAN- Anbindung Schematische Darstellung. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte.
  • Seite 40 Systemarchitektur: CS3 WLAN-Anbindung 60128 Märklin CAN-Bus ->6021 Weitere CS2 Booster 60175 60215 Anbindung Adapterkabel 60124 Terminal 60125 60883 WLAN-Router (z. B. TP-Link TL-WR802N mit USB-Anschluss) WLAN-Anbindung Schematische Darstellung. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte.
  • Seite 41 Central Station 3...
  • Seite 42 Programming Locomotive Procedures | Control Using Feedback Contacts 30 System Settings Calling up and Changing System Settings Update by USB Stick SD Card: Expanding the Internal Memory Importing Locomotive Images Using the Web Browser Appendix Available Function Pictograms System Architecture: CS3 and CS3 plus...
  • Seite 43 Connections to a Layout Selecting the Language / Introduction Assistant Make sure you have the correct polarity: red = track current (B), brown/blue = ground (0) C Track connection K Track connection 1 Gauge connection LGB connection Connections to the Programming Track After you turn it on, the CS3 will greet you The programming track must not have direct electrical contact with the layout and no other users (example: with the language selection dialog (upper...
  • Seite 44: Basic Functions And Connections

    Practical: The speed can now The track diagram is at be controlled by wiping your The CS3 plus also has the center of the CS3 finger across a vertical bar a direct S88 connection and provides the most chart.
  • Seite 45: Operating | Getting Started Quickly

    Operating | Getting Started Quickly Tapping and Wiping: Working with the Touchscreen Simple Access to the Locomotive and Item List Pulling up the Locomotive List: The loco- motive list can be enlarged as required with the help of the red horizontal bar on its upper edge.
  • Seite 46 Importing CS2 Data Updating the CS3 Importing Existing Data from the Central Station 2 This way you are always up-to-date: Updating the CS3 Software Have you already been controlling your layout with the Central Station 2? Then you can take the valuable Märklin continues to develop the operating software for the CS3.
  • Seite 47: Technical Notes

    Overview of the Technical Data for the Central Station 3 plus and Central Station 3 Introduction Technical Notes Faster, easier, and still more user friendly: The new Central Station 3 offers model railroaders not only the latest • The device before you is a digital controller for Note: Pressing on the STOP button for a long time technology for multi-train control, but an operator interface that enables intuitive control thanks to a modern operating today‘s model railroads with Märklin...
  • Seite 48: Running Locomotives

    Running Locomotives Locomotive List . Switching Functions . Editing Locomotives...
  • Seite 49: Selecting And Running Locomotives

    Selecting and Running Locomotives Taking Locomotives into the Locomotive List: Automatic Registration of mfx Locomotives Turning Functions On Switching Functions Pull the red circle The functions are with a small white switched by tapping locomotive in the di- on the function sym- rection of the center bols.
  • Seite 50: Locomotive List: Sorting And Searching For Locomotives

    Locomotive List: Sorting and Searching for Locomotives Displaying Registered Locomotives Independently of the Mode of Propulsion Searching for Particular Locomotives / Live Search The locomotive list can be Do you want to find a filtered with the help of particular locomotive? the mode of propulsion in Tap on the magnifica- order to give you a larger...
  • Seite 51: Adding Locomotives Manually

    Adding Locomotives Manually This is the way you add more locomotives: Step 2: Adding a photo from the image database Ordinarily the photo is also taken together with the locomotive data from the database. If not, the image database helps: You can open it with a tap of your finger on the center of the screen.
  • Seite 52: Editing Locomotive Settings | Locomotive Card

    Editing Locomotive Settings | Locomotive Card Changing to the Editing Mode „Setting Up“ the Tab: Changing Important Settings and Functions You activate the editing mode with a tap of your finger on the You get to the locomotive settings by first activating the editing mode in the locomotive list tool symbol and then on „Edit Locos“...
  • Seite 53: Configuration | Changing Cv Values

    Configuration | Changing CV Values Setting up Functions This is the way to edit individual CV values Tap on a function field on the left Tap on the tab „Configuration“ after you have activated the editing mode and after selecting the locomotive to side in order to assign a function to be edited (see Section „Set Up“...
  • Seite 54 Configuring mfx Locomotives Putting Locomotives into a Multiple Unit (m.u.) Combination All detail settings for a locomotive decoder are You create a double or multiple unit (m.u.) loaded as soon as you open combination of locomotives with the menu item the tab „Configuration“...
  • Seite 55: Editing The Item List

    Editing the Item List Setting Up . Sorting . Switching Solenoid Items...
  • Seite 56: Adding Solenoid Items

    Adding Solenoid Items Preparation All of the details of the new turnout can be set in the entry template now opened: As delivered from the factory the Märklin starter set is shown in the Central Station 3 – with an item list includ- ing a few solenoid items and a simple track diagram.
  • Seite 57 Adding a Signal Adding a Light Tap in the item list on the tool symbol and select „Add Article“ (left A new light item is quickly set up: A drop-down menu opens image) in the drop-down menu that opens in order to set up a signal. with a tap of your finger on the tool symbol for the item list Then tap on „Signals“...
  • Seite 58 You set the device to which the feedback contact is connect- ed in the drop-down menu „Device“. On the CS3 plus you will find here the option „GFP3-1“ that In the „Type“ field set the definite type of item (left image) and corresponds to the S88 connection on the underside of the adjust the other fields –...
  • Seite 59: Discover For Mfx Items

    Searching for Solenoid Items / Live Search Button Matrix: You can use the L88 for a button matrix, such as for a track diagram control screen. Up to 64 buttons (32 solenoid items or 64 routes) are supported. You enter the switching points belonging to them in the field „Contact No.“.
  • Seite 60: Editing The Track Diagram Control Screen

    Editing the Track Diagram Control Screen Positioning . Rotating . Connecting Track Items...
  • Seite 61: Setting Up The Track Diagram Control Screen

    Setting up a Track Diagram Control Screen Changing the Size of the Panel In this section, you will become familiar with all of the necessary steps for setting up a track diagram control screen in the Central Station 3. The simple track diagram of a Märklin starter set (see Page 24) will serve as an example that we will model step-by-step on the following pages.
  • Seite 62: Rotation Mode

    Rotating Solenoid Items: The Rotation Mode Adding Track Laying Items We need the turnout in a horizontal We need track path items in order to generate a visually alignment for the planned track diagram appealing track diagram. These are purely decorative control screen.
  • Seite 63 Connecting Items: The Connection Mode Pull the now horizontal track path item to the Now you have the opportunity to left next to the turnout „W 1R”. You will see two practice more connections: Make black symbols to the left and right on the edge of the connection to the turnout „W 2L“...
  • Seite 64 Completing the Track Diagram Control Screen Adding Signals Now come the signals: First, we pull the signals into position: As soon as they are above the right track section, we lift our finger from the display. The signal docks automatically at the track in question. Half of the track diagram is now ready.
  • Seite 65: View Options

    View Options Selecting Individual and Multiple Items Tap on the button „View“ in the upper toolbar in or- der to have numerous filter options shown. The option „Show all“ is marked in the standard setting. You can get a marvelous overview of your board with a tap of your finger on the individu- It is necessary for various actions to have se-...
  • Seite 66: Switching Turnouts And Signals

    Creating an Area from Selection Moving and Copying a Selection onto a TDCB Section With this function, you can get a larger overview on more com- plex layouts, copy a selection to a new board (upper right image), or move a selection to a new As soon as you have selected several items (left image) or an area (right image) as described on the pre- board (right image).
  • Seite 67: Creating And Editing Events

    Creating and Editing Events Creating Routes . Programming and Switching Procedures...
  • Seite 68: Adding Events | Automating Procedures

    Adding Events | Automating Procedures It is easy to start programming Setting up Routes: Step-by-Step Automating procedures is the crowning achievement of their hobby for many model railroaders. With After opening the menu item „Add event”, the Central Station 3, creating routes, locomotive procedures, and the automatic control of entire layouts simply pull the corresponding items into has once again been significantly simplified.
  • Seite 69 Editing Settings / Speed Sorting Events This is the way adjusting settings works: Call up the item „Edit event” and tap on Overview: All of the routes and the corresponding procedure. The event procedures created can be changes to the editing mode, recognizable sorted quite easily by name or from small „x”...
  • Seite 70 Creating Turnout Arrangements Procedure Control by Means of Feedback Contacts It has never been so easy to create turnout arrangements with the CS3: Pull the indi- vidual turnouts from the item list into the timeline, and the route is done. All of the different turnouts can be set individually by means of the menu „Edit”...
  • Seite 71: System Settings

    System Settings Adjusting the System · System Data...
  • Seite 72: Calling Up And Changing System Settings

    Calling up and Changing System Settings Calling up the System Menu Access to Basic Functions for the Central Station 3 Tap in the network overview or in the menu column on the left edge on the CS3 symbol in order to open the CS3 You get to the startup page for the system settings (right system settings.
  • Seite 73 Changing a Master-Slave Settings designation. This section takes on importance as soon as more than one CS3 or CS3 plus is being used: Selecting the Here you set which CS3 is the main device network in use: (Master) and whether this device is a secondary or slave device.
  • Seite 74 Managing the USB Connections and Memory Configuring Booster Connections You can change the interval between two status queries in the Boost- er settings. Standard: every five seconds. In addition, you can set individually the designation as well In this section, you will see the USB devices as the transformer being used and connected to the CS3.
  • Seite 75: Update By Usb Stick

    Update by USB Stick Importing Locomotive Images Using the Web Browser If you do not have a network connection available to update the CS3, you can also download an update to the The CS3 comes with a variety of locomotive images that may satisfy the requirements in most cases of many newest software version with the help of a USB sticks.
  • Seite 76: Available Function Pictograms

    Symbols Available Function Pictograms Sound All of the pictograms available on the CS3 at a glance. This page offers you this overview. They are the same function symbols from which you can choose when setting up the functions in the locomotive settings (see Page 13) –...
  • Seite 77: System Architecture: Cs3 And Cs3 Plus

    System Architecture: CS3 and CS3 plus Booster 60128 60175/60174 ->6021 MS2 & MS1 Other CS2 60215 Connection Märklin CAN Bus 60881 60883 Terminal 60125 WLAN router (ex. TP link nano with USB connection) CS3 plus WLAN Connection Schematic representation. Please refer to the respective operation instructions for the exact connection assignment.
  • Seite 78 System Architecture: CS3 Booster 60128 60175/60174 ->6021 MS2 & MS1 Other CS2 60215 Connection 60883 Terminal 60125 Märklin CAN Bus WLAN router (ex. TP link nano with USB connection) WLAN Connection Schematic representation. Please refer to the respective operation instructions for the exact connection assignment.

Inhaltsverzeichnis