Ausschreibungstext:
Oventrop Anschlussarmatur „Multiblock TQ-RTL" mit „Q-Tech"
für die Kombination von Heizkörper und Flächenheizung zur Re-
gelung der Raumtemperatur und Begrenzung der Rücklauftem-
peratur der Flächenheizung. Mit integriertem, differenzdruckun-
abhängigem Thermostatventil mit stufenloser Voreinstellung zur
automatischen Durchflussregelung des Heizkörpers (automati-
scher hydraulischer Abgleich).
Gehäuse aus Messing vernickelt, Spindel des Ventileinsatzes
aus nichtrostendem Stahl mit O-Ring-Abdichtung.
Ventiltechnik wie Ventile „AQ". Ventileinsatz mittels „Demo-Bloc"
ohne Entleeren der Anlage austauschbar.
Armaturenabdeckung weiß oder verchromt aus Kunststoff (Zu-
behör).
Ausführungen:
„Multiblock TQ-RTL" für Heizkörper mit:
1
G
⁄
IG
2
Technische Daten:
Betriebstemperatur t
:
2 °C bis 70 °C
s
Max. Betriebsdruck p
:
1000 kPa (10 bar)
s
Durchflussbereich, Armatur:
k
Einstellbereich Thermostatventil: 10 – 170 l/h
Die Einstellwerte sind am Handrad direkt ablesbar
(P-Abweichung 2K).
Regelbereich Thermostatventil:
∆p max.:
150 kPa (1,5 bar)
∆p min. (10-130 l/h):
10 kPa (0,1 bar)
∆p min. (>130-170 l/h):
15 kPa (0,15 bar)
Unterhalb von ∆p min. ist eine normale Thermostatventilfunktion
gegeben, d.h. der eingestellte Durchflusswert wird differenz-
druckabhängig unterschritten.
zulässiger Differenzdruck RTL:
∆p max.:
30 kPa (0,3 bar)
(inklusive Rohrleitung)
Medium:
Wasser oder geeignete Ethylen-
/Propylenglycol-Wasser-Gemi-
sche gemäß VDI 2035 / ÖNORM
5195 (max. 50 % Glycolanteil,
ph-Wert 6,5-10).
Nicht geeignet für Dampf, ölhalti-
ge, verschmutzte sowie aggressi-
ve Medien.
Sollwertbereich
Rücklauftemperatur:
10 °C bis 40 °C
Rohrleitungsanschlüsse:
G
(Eurokonus)
Rohrabstand:
50 mm
Funktion:
Die Anschlussarmatur ist eine Kombination aus voreinstellbarem dif-
ferenzdruckunabhängigem Thermostatventil, Absperrverschraubung
und Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL). Das Thermostatventil mit
montiertem Thermostat regelt in Verbindung mit einem Heizkörper
die Raumtemperatur.
Das Thermostatventil hält zusätzlich den Differenzdruck über dem
Voreinstell- und Regelquerschnitt des Ventils konstant. Auch bei stark
schwankenden Anlagen-Differenzdrücken, die z.B. beim Zu- oder
Abschalten von Anlagenteilen entstehen können, wird dadurch der
Durchfluss innerhalb der Regelabweichungen konstant gehalten.
Hierdurch beträgt die Ventilautorität des Thermostatventils 100 % (a
= 1). Selbst im Teillastbetrieb bei stetiger Regelung (z. B. in Kombi-
nation mit Thermostaten zur Raumtemperaturregelung) beträgt die
Ventilautorität des Thermostatventils innerhalb des wirksamen Ven-
tilhubs 100 % (a = 1).
Der maximale Volumenstrom kann durch Voreinstellung mit dem Vor-
einstellschlüssel eingestellt werden.
Zur zusätzlichen Regelung der Raumtemperatur können
Thermostate oder Stellantriebe mit M30x1,5 Anschluss auf das Ther-
mostatventil aufgeschraubt werden.
Die Temperierung der Flächenheizung erfolgt unabhängig vom Ther-
mostatventil, durch Begrenzung der Rücklauftemperatur, mittels des
integrierten Rücklauftemperaturbegrenzers.
Bei der Auslegung ist darauf zu achten, dass der Druckverlust von Rohr-
leitung und RTL als Summe 30 kPa (300 mbar) nicht überschreitet.
2017 Oventrop
für Kombination Heizkörper und Flächenheizung
Artikel-Nr.:
1184076
= 0,28 - 0,70m³/h
v
3
⁄
AG nach DIN EN 16313
4
Anschlussarmatur „Multiblock TQ-RTL"
Anschlussarmatur „Multiblock TQ-RTL"
Anschluss-Schema
Aufbau Thermostatventil (Prinzipdarstellung)
Vereinfachte Darstellung des Ventileinsatzes mit „Q-Tech"
Datenblatt
1 Gehäuse
2 Ventileinsatz
2a Handrad
2b Filtersieb
3 Bauschutzkappe
4 Voreinstellschlüssel
∆p Differenzdruck
1