MDE E20.321-DE.fm Page 3 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Inhaltverzeichnis Seiten Funktionen und Anzeigen 05 bis 08 Grundregeln der Bedienung 09 bis 11 Automatische Hilfe zum Einstellen der Funktionen Zifferblattbeleuchtung Energiesparmodus 14 bis 15 Synchronisieren der Zeiger und der Digitalzeit...
MDE E20.321-DE.fm Page 4 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Inhaltverzeichnis Seiten 7.4.3 Einstellmöglichkeit für das Datum der zweiten Zeitzone 7.4.4 Einstellen des Datums der zweiten Zeitzone 7.5 Einstellen des Weckers (täglicher Alarm) 7.5.1 Einschalten des Weckers 7.5.2 Wecksignal 7.5.3 Ausschalten des Weckers 7.5.4 Test des Wecksignals (gilt für alle Wecksignale)
Seite 5
MDE E20.321-DE.fm Page 5 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Funktionen und Anzeigen Beleuchtung – Zifferblattbeleuchtung Nur Zeiger und Datum – Analoge Anzeige der Stunde, Minute und Sekunde (mit Zeigern) – Digitale Anzeige nur des Datums T1 Digitale Ortszeit und Datum...
Seite 6
MDE E20.321-DE.fm Page 6 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 T2 Zweite Uhrzeit Digitale Anzeige einer zweiten Uhrzeit: – einer zweiten Zeitzone, – der Ortszeit, – der Sommer-/Winterzeit. Kalenderwochennummer Digitale Anzeige des Wochentags, der Kalender- wochennummer (mit Ausschaltmöglichkeit), des Datums, des Monats und des Jahres.
Seite 7
MDE E20.321-DE.fm Page 7 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Terminerinnerung Agendafunktion mit digitaler Anzeige eines Jahres termins mit Tag, Monat, Jahr im Wechsel mit den Stunden, Minuten und Sekunden und der Wecker- aktivierung. CHR' Chronograph Chronograph mit Stunden, Minuten, Sekunden und...
Seite 8
MDE E20.321-DE.fm Page 8 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Timer Rückwärtszählen (Timer) eines in Tagen, Stun- den, Minuten und Sekunden programmierbaren Zeitraums von maximal 99 Tagen. EOL Batterieverbrauchsanzeige (End of Life) Diese Anzeige weist darauf hin, dass die Batterie in Kürze (innerhalb von ca.
Seite 9
MDE E20.321-DE.fm Page 9 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Grundregeln der Bedienung Die verschiedenen Funktionen werden durch Drehen der Krone ausgewählt. Die Krone hat axial drei Stellungen: – gedrückt (Pos. 0) – neutral (Pos. 1) – gezogen (Pos. 2)
Seite 10
MDE E20.321-DE.fm Page 10 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Neben der Krone verfügt die Uhr über zwei Drücker, A und B, deren Betätigung mit der jeweils gewählten Funktion verbun- den ist. Nach Bedarf werden die Drücker betätigt durch: – ein kurzes Drücken oder –...
Seite 11
MDE E20.321-DE.fm Page 11 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Drücker A: – Auswahl der Sonderfunktionen AM/PM, ON/OFF, START/STOP, – Datumsanzeige (Tag/Monat oder Monat/Tag), – Ein- oder Ausschalten der Kalenderwochen- nummer und des Datums. Drücker B: – Auswahl der Ziffern für die Einstellungen (Std., Min., Sek...),...
Seite 12
MDE E20.321-DE.fm Page 12 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Automatische Hilfe zum Einstellen der Funktionen Die einzelnen Bedienungsschritte zum Einstellen der Funktionen werden durch das automatische Anzeigen von Pfeilen auf dem Zifferblatt erleichtert. Zum Beispiel, wenn die Weckzeit, die Timerzeit, die zweite Zeitzone o.ä. geändert werden sollen.
Seite 13
MDE E20.321-DE.fm Page 13 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Zifferblattbeleuchtung Durch ein kurzes Drücken (0) der Krone in Stellung 1 wird die Zifferblattbeleuchtung unabhängig von der gewählten Funktion für ca. 6 Sekunden eingeschal- tet. Alle Zeiger bleiben dabei kurzzeitig stehen. Die genaue Uhrzeit stellt sich nach dem Ausschalten der Beleuchtung automatisch wieder ein.
Seite 14
MDE E20.321-DE.fm Page 14 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Energiesparmodus Wenn die Uhr längere Zeit nicht getragen werden soll, kann sie auf "Energiesparen" umgeschaltet werden. In dieser Betriebsart verbraucht die Uhr weniger Strom, so dass die Batterie geschont wird und länger hält.
Seite 15
MDE E20.321-DE.fm Page 15 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Das "Energiesparen" wird durch Betätigen des Drückers A eingeschaltet. Dabei den Drücker so lange drücken, bis die Anzeige "BAT" (Batterie) erlischt. Zum Wiedereinschalten des Normalbetriebs wird die Krone einfach wieder in Stellung 1 gedrückt. Der durch den Still- stand der Zeiger entstandene Zeitunterschied wird dabei automatisch ausgeglichen.
Seite 16
MDE E20.321-DE.fm Page 16 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Synchronisieren der Zeiger und der Digitalzeit Die mit den Zeigern und der Digitalanzeige gege- benen Zeiten müssen völlig übereinstimmen. Sind die beiden Zeiten nicht genau synchron (z.B. durch Batteriewechsel oder harten Stoss), müs-...
Seite 17
MDE E20.321-DE.fm Page 17 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Das Synchronisieren der einzelnen Zeiger erfolgt dann durch Drehen der Krone. Achtung: Das Einstellen des Sekundenzeigers kann nur durch Drehen der Krone im Uhrzeigersinn erfolgen (Drehen der Krone nach oben).
MDE E20.321-DE.fm Page 18 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Gebrauchsanweisung Neutrale Anzeige - mit/ohne Datum Die neutrale Anzeige, bei der nur die Zeiger zu sehen sind, wird durch Drehen der Krone ausgewählt. Dabei besteht die Möglichkeit, die digitale Datumsanzeige ein- oder auszuschalten.
MDE E20.321-DE.fm Page 19 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Einstellen der Uhrzeit T1 Funktion T1 (TIME) auswählen und dann die Krone in Stellung 2 herausziehen. 7.2.1 Auswahl des 24- oder 12-Stunden-Modus (AM/PM) Für die Anzeige der Digitalzeit (Ziffern) kann durch kurzes Betätigen des Drükkers A ein 24- oder ein...
MDE E20.321-DE.fm Page 20 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Einstellen des vollständigen Datums Durch Drehen der Krone wird zuerst die Funktion des vollständigen Datums ausgewählt, dann die Krone in Stellung 2 herausziehen. 7.3.1 Einstellung Tag/Monat (D-M) oder Monat/ Tag (M-D) –...
MDE E20.321-DE.fm Page 21 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.3.2 Einstellung des Datums, Monats und Jahres Korrekturen des Datums (D), des Monats (M) und des Jahres erfolgen durch Drehen der Krone. Der Wochentag wird durch das Datum automatisch vor- gegeben.
MDE E20.321-DE.fm Page 22 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Einstellen der Uhrzeit einer zweiten Zeitzone (oder einer Ortszeit oder Sommer-/Winterzeit) Im Anzeigemodus "Ortszeit" (T1) durch kurzes Betäti- gen des Drückers B die Funktion zweite Zeitzone (T2) auswählen und dann die Krone in Stellung 2 bringen.
MDE E20.321-DE.fm Page 23 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.4.3 Einstellmöglichkeit für das Datum der zweiten Zeitzone Bei Bedarf lässt sich das Datum der zweiten Zeit- zone um ± 1 Tag Unterschied von der Ortszeit (T1) verändern. Beispiel: Ist der 25. eines Monats das Datum der Ortszeit T1, so lässt sich das Datum für T2 auf den...
MDE E20.321-DE.fm Page 24 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Einstellen des Weckers (täglicher Alarm) 7.5.1 Einschalten des Weckers Durch Drehen der Krone die Weckerfunktion (AL) auswählen und Drücker A lange betätigen. Die Meldung "ON" erscheint auf dem Zifferblatt. Ein "Kontroll- Piepton"...
MDE E20.321-DE.fm Page 25 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.5.5 Eingabe der Weckzeit Die Weckzeit kann in Stunden und Minuten ein- gegeben werden. Dazu zuerst durch Drehen der Krone die Weckerfunktion (AL) auswählen; dann die Krone in Stellung 2 herausziehen.
MDE E20.321-DE.fm Page 26 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Programmieren einer Terminerinnerung (Agendafunktion) 7.6.1 Auswahl der Agendafunktion Das Auswählen der Agendafunktion (AG) erfolgt durch kurzes Betätigen des Drückers B und Drehen der Krone in Stellung 1. So kann ein bereits eingege- bener Termin überprüft oder ein neuer Termin...
MDE E20.321-DE.fm Page 27 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.6.2 Einstellen der Agendafunktion Krone in Stellung 2 herausziehen. Nacheinander werden durch kurzes Betätigen des Drük- kers B die Ziffern für die Stunden und Minuten, das Datum, den Monat und das Jahr ausgewählt und zum Blinken gebracht.
MDE E20.321-DE.fm Page 28 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Chronograph Das Auswählen der Chronographenfunktion (CHR') erfolgt durch Drehen der Krone. 7.7.1 Messen einer Einzelzeit oder Addition mehrerer Zeiten mit automatischem Abzug der Zwischenzeiten (ADD) – START der Messung erfolgt durch kurzes Betätigen des Drückers A...
MDE E20.321-DE.fm Page 29 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.7.2 Messen einer Gesamtzeit mit Ablesen der Zwischen- zeiten (SPLIT oder Schleppzeigerfunktion) Diese Funktion ermöglicht zum Beispiel die Messung der Gesamtzeit eines Rennens und das Ablesen der Einzelzeiten jedes Teilnehmers im Zieleinlauf.
MDE E20.321-DE.fm Page 30 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.7.3 Anzeigen einer Zeitnahme mit mehr als 24 Stunden (Mögliche Messdauer: bis zu 99 Tagen). Für Zeitnahmen bis zu einer Gesamtdauer von 24 Stunden wird das Ergebnis in Stunden, Minuten, Sekunden und Hundertstelsekunden angezeigt. Für Zeitnah- men mit mehr als 24 Stunden Gesamtdauer wird das Ergebnis in Tagen (anstelle der Hundertstelsekunden - bis max.
MDE E20.321-DE.fm Page 31 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 Rückwärtszähler (TIMER) 7.8.1 Programmieren des Rückwärtszählers (TIMER) Maximal programmierbare Dauer: 1 Sekunde bis 99 Tage, 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekun- den bis zum gewünschten Signalzeitpunkt. – Durch Drehen der Krone wird zuerst die Funktion Timer (TM) ausgewählt, dann die Krone in Stel-...
Seite 32
MDE E20.321-DE.fm Page 32 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 – Durch Vor- oder Zurückdrehen der Krone wird die gewünschte Dauer in Stunden (max. 23 Stunden) gewählt und durch kurzes Betätigen des Drückers B bestätigt. Jetzt blinken die Ziffern der Minuten.
MDE E20.321-DE.fm Page 33 Mardi, 4. fÈvrier 2003 9:57 09 7.8.2 Verwendung des Rückwärtszähler (TIMER) – Durch kurzes Betätigen des Drückers A wird die Rückwärtszählung (der Timer) gestartet. – Ein weiteres kurzes Betätigen des Drückers A stoppt die Rückwärtszählung, ohne diese auf Null zurück- zustellen.