10
FEEDBACK DESTROYER PRO FBQ2496 Bedienungsanleitung
5.
Anschlussmöglichkeiten
◊
Der FBQ2496 ist nicht für den direkten Anschluss eines Mikrofons
vorgesehen! Für diesen Zweck empfehlen wir unseren bewährten
BEHRINGER SHARK DSP110, da dieses Gerät über einen eigenen
Mikrofonvorverstärker verfügt.
Kein Gerät ist in der Lage, falsche Mikro fon platzierungen zu
◊
korrigieren! Achten Sie deshalb beim Positionieren auf die
verschiedenen Richtcharak teristiken der Mikrofone und ihre Neigung
zur Rückkopplung.
5.1
Der FBQ2496 im Monitorweg
Infolge seines 2-Kanal-Aufbaus ist der FBQ2496 das ideale Gerät für den Einsatz
in zwei Monitorwegen. Dazu verbinden Sie, wie aus Abbildung 5.1 ersichtlich,
die Pre-Fader Aux Send-Ausgänge Ihre Mischpults mit den Eingängen des
FBQ2496. Die Eingänge der Monitorendstufen werden anschließend mit den
Ausgängen des FBQ2496 verbunden.
Durch die Verwendung des FBQ2496 im Monitorweg kann die Lautstärke deutlich
erhöht werden.
Monitor System
F1220
EUROPOWER EP2000
OUTPUT
LEFT
FEEDBACK DESTROYER PRO FBQ2496
INPUT
LEFT
Pre-Fader
Pre-Fader
AUX SENDS 1
AUX SENDS 2
MAIN
OUTPUTS
X2442USB
Abb. 5.1: Verwendung des FBQ2496 im Monitorweg
behringer.com
OUTPUT
RIGHT
INPUT
RIGHT
PA System
EUROLIVE B1220
EUROPOWER EP2000
5.2
Der FBQ2496 im Kanal-Insert
Da man ausschließlich störende, aber nie bewusst erzeugte Feedbacks (z. B. von einer
E-Gitarre) eliminieren möchte, sollte der FBQ2496 stets in die "feedback-anfälligen"
Einzelkanäle eingeschleift werden. So kann z. B. ein für Feedbacks anfälliges
Gesangsmikrofon am betreffenden Kanal-Insert vom FBQ2496
bearbeitet werden.
PA System
EUROLIVE B1220
EUROPOWER EP2000
FEEDBACK DESTROYER PRO FBQ2496
OUTPUT
INPUT
OUTPUT
LEFT
LEFT
RIGHT
INSERT
X2442USB
Abb. 5.2: Der FEEDBACK DESTROYER PRO im Kanal- und Subgruppen-Insert
Bei Bearbeitung eines Mikrofonsignals durch den FBQ2496 und
◊
einen Kompressor an ein und demselben Kanal-Insert sollte
der FEEDBACK DESTROYER PRO immer vor dem Kompressor
eingesetzt werden.
Wenn Ihr Mixer über Subgruppen mit eigenem Insert-Anschluss verfügt,
können Sie den FBQ2496 optimal anschließen! Legen Sie rückkopplungsgefährdete
Kanäle (z. B. alle Gesangs mikrofone) auf eine Subgruppe. So können alle
weniger gefährdeten Signale (z. B. Line-Signale, schwächer ausgepegelte
Instrumentalmikrofone) ungehindert passieren; nur die kritischen Mikrofonkanäle
werden überwacht.
Für den Fall, dass Ihr Mischpult nicht über einen Subgruppen-Insert-Anschluss
verfügt, empfehlen wir, den FBQ2496 wie folgt anzuschließen: verbinden Sie
den Subgruppenausgang mit einem Eingang des FBQ2496. Der entsprechende
Ausgang wiederum wird entweder mit einem freien Line-Eingang eines
Mischpultkanals oder mit einem Aux Return-Eingang des Mixers verbunden.
So lange die beiden Kanäle des FBQ2496 nicht gekoppelt sind, würde Ihnen der
zweite Kanal des FEEDBACK DESTROYER PRO sogar noch für einen anderen Zweck
(z. B. die Verwendung an einem Kanal-Insert) zur Verfügung stehen.
5.3
Der FBQ2496 in der Studioanwendung
Durch die flexible Konfiguration des FBQ2496 ist es durchaus sinnvoll,
ihn auch im Studio oder im Homerecording-Bereich einzusetzen. Mit dem
FEEDBACK DESTROYER PRO verfügt man im Parametrischer EQ-Modus sogar
über bis zu 20 vollparametrische Equalizer pro Audiokanal. Damit ist von der
leichten Signalbearbeitung bis zur totalen Manipulation des Musiksignals alles
möglich. Sie können z. B. den FBQ2496 auch zur Entzerrung Ihrer Studioabhöre
benutzen oder zur Unterstützung eines EQs im Mischpultkanal, da diese oft nur
semi-parametrisch ausgelegt sind.
INPUT
RIGHT
MAIN
OUTPUTS