06. PUMPENANLEITUNG BFP 41L3
Saugleitungstabellen
Montage/Demontage Umleitstopfen
H
Einstrangsystem
Höhe
Leitungsdurchmesser
H
ø4 mm
ø5 mm
m
m
m
4,0
51
100
3,5
45
100
3,0
38
94
2,5
32
78
2,0
26
62
1,5
19
47
1,0
13
31
0,5
6
16
Zweistrangsystem
Höhe
Leitungsdurchmesser
H
ø6 mm
ø8 mm ø10 mm
m
m
m
4,0
33
100
3,5
31
98
3,0
29
91
2,5
27
85
2,0
25
79
1,5
23
72
1,0
21
66
0,5
19
60
Die Saugleitungstabellen bestehen aus theoretisch berechneten Werten. Die
Rohrnenngrößen und die Strömungsgeschwindigkeit des Öls wurden hierfür
so angepasst, dass keine turbulenten Strömungen entstehen. Turbulente
Strömungen würden einen größeren Druckverlust und Geräusche im Rohr-
leitungsnetz verursachen. Neben gezogenen Kupferrohren besteht ein
typisches Rohrleitungsnetz aus Bögen, Rückschlagventil, Absperrventil und
Vorfilter.
Die Summe dieser Einzelwiderstände ist von einer Größenordnung, die
unberücksichtigt bleiben kann. In den Tabellen werden keine Rohrlängen
über 100 m angegeben, da diese in der Praxis nicht vorkommen.
In den Tabellen werden die Werte für Heizöl handelsüblicher Qualität nach
geltenden Normen angegeben. Bei der Inbetriebnahme einer Anlage mit
einem leeren Rohrleitungsnetz sollte die Ölpumpe nicht länger als 5 Minu-
ten ohne Öl laufen. In den Tabellen wird die gesamte Saugleitungslänge in
Meter bei einer Düsenleistung von 2,5 kg/h angegeben. Der max. zulässige
Druck am Saug- und Rücklaufanschluss beträgt 2,0 bar.
Einstrangsystem
16
H
Einstrangsystem
Höhe
Leitungsdurchmesser
ø6 mm
H
ø4 mm
m
m
m
100
100
100
100
Wenn der Tank tiefer liegt als die
100
Pumpe wird kein Einstrangsystem
97
empfohlen
65
32
Zweistrangsystem
Höhe
Leitungsdurchmesser
H
ø6 mm
m
m
m
100
0
100
-0,5
100
-1,0
100
-1,5
100
-2,0
100
-2,5
100
-3,0
100
-3,5
-4,0
Zweistrangsystem
ø5 mm
ø6 mm
m
m
ø8 mm ø10 mm
m
m
17
53
100
15
47
100
13
41
99
11
34
84
9
28
68
7
22
53
5
15
37
3
9
22
1
3
6
3(3)
171 806 04 06-01