Inhaltszusammenfassung für Roland HandSonic HDP-20
Seite 1
(Download via Internet) • Sound List Gehen Sie auf die folgende Internetseite: Dieses Dokument enthält die Soundlisten und eine Beschreibung http://www.roland.com/manuals/ der Effekt-Parameter des HandSonic. • MIDI Implementation Wählen Sie “HandSonic HPD-20” als Dieses Dokument enthält die detaillierten MIDI-Adressen der Produktnamen aus.
Inhalt Was ist das HandSonic? Die Eigenschaften des HandSonic ..... . 5 In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick über das HandSonic sowie die ersten Bedienschritte.
Seite 3
Inhalt Beschreibung der Parameter In diesem Abschnitt werden alle Funktionen des HandSonic und die im Display abgebildeten Parameter erklärt. Siehe “Die Menü-Parameter” (S. 22). MENU ..........45 INST .
Was ist das HandSonic? Das HandSonic ist ein elektronisches Percussion-Instrument, welches mehrere Schlagflächen (Pads) besitzt, die mit den Handflächen bzw. Fingern gespielt werden können. Die Klänge bzw. Klangfarben variieren abhängig von der Anschlag- Position, Anschlagdynamik und Interaktion zwischen den Pads. Das HandSonic besitzt eine Vielzahl von internen Klängen, und Sie können zusätzlich eigene Audio-Sounds importieren und über die Pads spielen.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche...
Seite 7
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Name Beschreibung siehe Seite S. 10 [PHONES]-Regler Bestimmt die Lautstärke des an der PHONES-Buchse angeschlossenen Kopfhörers. S. 10 [VOLUME]-Regler Bestimmt die Lautstärke, die über die OUTPUT-Buchsen ausgegeben wird. Ruft das Kit-Display auf. – [KIT]-Taster S. 33 UNDO-Funktion: Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie den [KIT]-Taster.
Daten im Gerät oder/und auf dem USB Flash-Speicher beschädigt werden. * Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist. * Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen USB-Speicher (M-UF-Serie), da nur für diese ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse MIX IN (stereo) OUTPUT-Buchsen PHONES-Buchse Zum Anschluss eines Digital Audio Über diese Buchsen wird das Audiosig- Zum Anschluss eines Players oder einer anderen Stereo- nal des HandSonic ausgegeben, z.B. Stereo-Kopfhörers. Auch nach Audioquelle. Sie können damit das an ein externes Verstärkersystem Anschließen eines Kopfhörers HandSonic zu einem Song-Playback...
Ein- und Ausschalten WICHTIG * Schalten Sie die Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein bzw. aus, um eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen. * Stellen Sie vor Ein- und Ausschalten die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Auschalten des HandSonic noch ein Geräusch hörbar, dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion.
Montage auf einem Ständer Sie können das HandSonic auf einem Ständer montieren (Roland PDS-10, zusätzliches Zubehör). * Verwenden Sie dafür nur die an der Unterseite des HandSonic eingedrehten Schrauben. Die Benutzung anderer Schrauben (z.B. die Schrauben, die dem PDS-10 beigefügt sind), kann das Gerät beschädigen.
Kurzanleitung Kurzanleitung HandSonic - Allgemeine Informationen In diesem Abschnitt wird die Struktur des HandSonic beschrieben. Pads und Kits Pads Das HandSonic besitzt 13 Schlagflächen (Pads), die mit den Handflächen bzw. Fingern gespielt werden können. Jedes Pad kann einen individuellen Sound zugeordnet bekommen, es ist aber auch möglich, mehreren Pads den gleichen Sound zuzuweisen.
Die Effekte Das HandSonic besitzt verschiedene Effekte (“FX”), welche den Klang der Instrumente nachhaltig verändern bzw. verformen können. Diese Effekte sind in die folgenden fünf Bereiche unterteilt. Multi-Effekte Dazu gehören z.B. Verzerrer, Modulation usw. Sie können alle drei MFX-Effekte (MFX1–3) gleichzeitig (MFX1–3) nutzen (siehe S.
Kurzanleitung Spielen des Instrumentes Pads Anschlagen eines Pads Schlagen Sie ein Pad entweder mit der Handfläche bzw. einzelnen Fingern an. Der erzeugte Sound ist abhängig von der Anschlagstärke. Für die Pads “M1” und “M2” wird die Klangfarbe dadurch beeinflusst, an welcher Stelle Sie das Pad anschlagen. Die Klangfarbe selbst ist abhängig vom ausgewählten Instrument.
D-BEAM Drücken Sie den [D-BEAM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Spielen von Sounds Halten Sie Ihre Hand oberhalb des D-BEAM-Sensors, um einen Sound zu erzeugen. Die Lautstärke ist abhängig davon, wie hoch die Hand gehalten wird. Je näher sich die Hand am D-BEAM-Sensor befindet, desto lauter ist der Sound.
Kurzanleitung Umschalten der Sound-Sets (Kits) Durch Umschalten eines Kits werden die Sounds aller Pads gewechselt. Ab Werk sind im HandSonic bereits 100 Kits vorprogrammiert. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um das Kit-Display anzuwählen. Im Kit-Display wird die Nummer und der Name des aktuell gewählten Kits angezeigt.
Wechseln der Sounds (Instrument) Sie können für jedes Pad einen individuellen Sound auswählen. Die geänderten Einstellungen werden automatisch innerhalb des aktuell gewählten Kits gespeichert. “Zuordnen der Sounds zu den Pads (Inst)” (S. 23) Schlagen Sie das gewünschte Pad an. Beispiel: Das S1-Pad. HINWEIS anschlagen Sie können auch die Sounds für den D-BEAM Controller oder ein externes am...
Kurzanleitung Verändern der Sounds (QUICK EDIT) Mit QUICK EDIT können Sie sehr schnell die wichtigsten Einstellungen für die Sounds vornehmen: Lautstärke, Tonhöhe und Dämpfung. “Verändern des Sounds (Edit)” (S. 25) Schlagen Sie das gewünschte Pad an, dessen Sound Sie verändern möchten. HINWEIS anschlagen Sie können auch den Sound des D-BEAM Controllers oder eines externen am...
Das Metronom Das HandSonic besitzt eine Metronom-Funktion, mit der Sie das Timing Ihres Spiels trainieren und testen können. “Bestimmen der Taktart und des Rhythmus des Metronoms” (S. 59) Starten/Stoppen des Metronoms 2) und drücken Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [QUICK REC]-Taster. Das Metronom wird eingeschaltet.
Kurzanleitung Aufnahme des eigenen Spiels (QUICK REC) Sie können Ihr eigenes Spiel im HandSonic aufzeichnen und damit z.B. Rhythmus Grooves aufnehmen oder auch das Timing Ihres Spiels üben und prüfen. Die Aufnahme kann als Audiodatei auf einen am HandSonic angeschlossenen USB Flash-Speicher exportiert werden.
Exportieren der Aufnahme als Audiodatei “Die Rückseite (Anschlüsse)” (S. 8) * Stellen Sie sicher, dass ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist. Stoppen Sie die Aufnahme bzw. das Playback, und drücken Sie den [F3] (EXPORT)-Taster. Das EXPORT-Display erscheint. Beachten Sie den Dateinamen, und stellen Sie das Tempo ein. Die Datei wird unter dem hier angezeigten Namen gesichert.
Kurzanleitung Die Menü-Parameter Die Parameter des HandSonic sind in Menüs sortiert. Der nachfolgende Abschnitt erklärt, wie ein Menü und die darin enthaltenen Parameter ausgewählt werden. “Beschreibung der Parameter” (S. 45) Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das MENU-Display erscheint. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ] [ ] [ ]-Tastern das gewünschte Parameter-Menü...
Verschiedene Funktionen In diesem Kapitel werden die weiter führenden Parameter des HandSonic beschrieben. Siehe “Die Menü-Parameter” (S. 22). Editieren der Sounds Sie können eigene Kits erstellen, indem Sie für jedes Pad die gewünschten Instrumente auswählen und die Sounds nach Bedarf editieren. Sie können dafür auch ein bereits existierendes Kit kopieren und dann die Kopie “Kopieren eines Kits”...
Editieren der Sounds Spielen von zwei Sounds gleichzeitig (Layer) Sie können jedem Pad zwei Instrumente (A und B) zuordnen. Diese Instrumente können entweder gleichzeitig erklingen, oder Sie können diese über die Anschlagdynamik umschalten. Wählen Sie MENU g INST g SETUP. Das INST–SETUP-Display erscheint.
Editieren der Sounds Verändern des Sounds (Edit) Sie können die Tonhöhe, Dauer des Klangs und die Klangfarbe für jedes Instrument einstellen. Wählen Sie MENU g INST g EDIT. Das INST–EDIT-Display erscheint. Schlagen Sie das gewünschte Pad an. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern “A” oder “B” aus. INST–EDIT-Display Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Parameter, und stellen Sie mit dem Value-Regler den Wert ein.
Editieren der Sounds Ändern der Klangfarbe mithilfe der Effekte (FX) Die Effekte können eine drastische Änderung des Klangcharakters eines Instrumentes bewirken. Das HandSonic besitzt drei Multieffekt-Bereiche (MFX1–3), einen Ambience-Effekt und einen Equalizer. MULTI-FX MFX1 AMBIENCE MFX2 MFX3 Die Multi-Effekte (MFX1–3) Die Multieffekte beinhalten verschiedene Effekte, die den Klang nachhaltig beeinflussen.
Editieren der Sounds Auswahl des Multieffekt-Typs Wählen Sie MENU g FX g MULTI-FX g TYPE. Das MULTI-FX–TYPE-Display erscheint. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern MFX1–3 aus, und stellen Sie mit dem Value-Regler die gewünschten Effekttypen für MFX1–3 ein. Durch Drücken des [ENTER]-Tasters können Sie eine Liste der Effekte aufrufen.
Editieren der Sounds Ambience Der Ambience-Effekt fügt dem Sound einen Raumklang-Effekt hinzu. Sie können den Ambience-Anteil für jedes Pad individuell einstellen. Einstellen der Ambience-Effektlautstärke Wählen Sie MENU g FX g AMBIENCE g SEND g PAD. Das AMBIENCE SEND–PAD-Display erscheint. Schlagen Sie das gewünschte Pad an, und wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern Instrument A oder B aus.
Editieren der Sounds Einstellen der Ambience-Parameter Wählen Sie MENU g FX g AMBIENCE g EDIT. Das AMBIENCE–EDIT-Display erscheint. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Parameter, und stellen Sie mit dem Value-Regler den Wert ein. * Detail-Informationen zu den Parametern finden Sie im Dokument “Sound List” (PDF). AMBIENCE–EDIT-Display Einstellen der Ambience-Effektlautstärke für den Multieffekt-Sound Wenn einem Instrument ein Multieffekt zugeordnet ist, können Sie den Ambience-Effekt auf den Sound mit Multieffekt...
Editieren der Sounds EQ (Equalizer) Sie können den Gesamtsound eines Kits beeinflussen, indem Sie die Lautstärke verschiedener Frequenzbänder individuell anpassen. Anwenden des EQ auf ein Kit Wählen Sie MENU g FX g EQ. Das KIT EQ-Display erscheint. Drücken Sie den [F3] (EQ)-Taster, um den Equalizer einzuschalten. KIT EQ-Display Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ] [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Parameter, und stellen Sie mit dem Value-Regler den Wert ein.
Allgemeine Einstellungen für ein Kit Einstellen der Lautstärke eines Kits Mit diesem Parameter können Sie die Lautstärkewerte der Kits untereinander anpassen. Wählen Sie MENU g KIT g KIT PRM g COMMON. Das KIT COMMON-Display erscheint. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Taster den “Kit Volume”-Parameter. Stellen Sie mit dem Value-Regler den Wert ein.
Erstellen Sie von den Originaleinstellungen ein Backup mithilfe eines USB Flash-Speichers, und laden Sie die Backup- Datei in den internen Speicher des HandSonic. Siehe “Laden einer Backup-Datei” (S. 39). Sie können die Werksdaten des HandSonic auch von der folgender Internetseite herunter laden: http://www.roland.com/support/en/. Wählen Sie dort “Downloads” und “HandSonic HPD-20”.
Die Kit Chain-Funktion Mithilfe der Kit Chain-Funktion können Sie Kits in einer vorher definierten Reihenfolge nacheinander abrufen, z.B. für eine Songliste. Sie können 15 Ketten (Bänke A–O) erstellen. Jede Kette kann bis zu 50 Einträge (Steps) enthalten. Bank A (Beispiel) Bank B Bank O Step 1 (Kit 24)
Rechner (Mac oder Windows-PC), der einen Anschluss für einen USB Flash-Speicher besitzt • USB Flash-Speicher * einen USB Flash-Speicher, vorzugsweise aus der MUF-Serie von Roland, da nur mit diesen ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann. • Audiodaten für das Importieren Die Audiodaten müssen die nachfolgend aufgeführte Spezifikation besitzen.
Die User-Instrumente Der Import-Vorgang Wählen Sie MENU g USER INST g IMPORT. Der noch freie User Das IMPORT Listen-Display erscheint, und im Display wird eine Liste der auf dem USB Instrument-Speicher Flash-Speicher gesicherten Audiodaten angezeigt. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Taster die gewünschte Audiodatei aus, und drücken Sie den [F3] (IMPORT)-Taster.
Die User-Instrumente Loop-Einstellungen Sie können ein User-Instrument (z.B. einen Drum Groove) wiederholt abspielen. Wählen Sie MENU g USER INST g LIST. Loop-Funktion Abspielen des Sounds Das USER INST–LIST-Display erscheint. ist eingeschaltet Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern das gewünschte User- Instrument.
Die User-Instrumente Löschen eines User-Instrumentes Wählen Sie MENU g USER INST g LIST. Das USER INST–LIST-Display erscheint. Wählen Sie mit den Cursor [ ] [ ]-Tastern das gewünschte User-Instrument. Drücken Sie den [F2] (FUNC)-Taster. Das USER INST-Funktion-Display erscheint. Wenn das ausgewählte User-Instrument noch von einem anderen Kit verwendet wird, erscheint das Symbol ”...
Hinweisemeldung “OK to overwrite?” . Wenn Sie die vorherige Backup-Datei überschreiben möchten, wählen Sie “YES”, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. * Die Backup-Daten werden im Verzeichnis Roland/HPD-20/Backup des USB Flash-Speichers abgelegt. WICHTIG Schlagen Sie während des Vorgangs keine Pads auf dem HandSonic an, da durch die Erschütterung Datenfehler auftreten...
Schlagen Sie während des Vorgangs keine Pads auf dem HandSonic an, da durch die Erschütterung Datenfehler auftreten können. * Die Backup-Daten sind im Verzeichnis Roland/HPD-20/Backup des USB Flash-Speichers abgelegt. Wenn Sie eine Backup- Datei eines anderen HandSonic 20-Anwenders erhalten, verschieben bzw. kopieren Sie die entsprechende Backup-Datei...
Die externen Pads können Sie auch mit Schlagzeugstöcken spielen. Weitere Informationen zu den anzuschließenden externen Pads finden Sie auf S. 41. * Die V-Hi-Hat Pads (VH-13, VH-12, VH-11) werden nicht unterstützt. Weitere Informationen zu den Roland-Pads finden Sie auf der Internetseite: http://www.roland.com/ Anschließen eines Pads Lesen Sie vorher auch die dem jeweiligen Pad beigefügte Anleitung.
Anschluss externer Pads oder Pedale An das HandSonic anzuschließende Pads Sie können immer nur ein Pad z.Zt. anschließen. Model Name Beschreibung KD-7 Kick Trigger-Pad Sie benötigen hierfür eine zusätzliche Fußmaschine. KD-9 Kick Pad BT-1 Bar Trigger Pad Dieses Pad wird mit Schlagzeugstöcken gespielt. Dieses Pad wird mit Schlagzeugstöcken gespielt.
Anschluss externer Pads oder Pedale Anschließen eines Fußtasters (FOOT SW) Sie können über einen bzw. zwei angeschlossene Fußtaster die Kits umschalten bzw. den D-BEAM Controller ein- und ausschalten. Die nachfolgend aufgeführten Fußtaster können angeschlossen werden. Model Beschreibung Sie können entweder einen oder zwei Fußtaster anschließen. FS-5U Für das Anschließen von zwei FS-5U Fußtastern benötigen Sie ein zusätzliche INSERT-Kabels (Stereoklinke g 2x Monoklinke).
Anschluss externer Pads oder Pedale Anschließen eines Hi-hat Control Pedals (HH CTRL) Sie können den Hi-hat-Sound mithilfe eines Fußpedals • spielen • öffnen bzw. schließen • den Klang variieren (abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird). Sie können die folgenden Pedale verwenden. Model Beschreibung FD-8...
• Abhören einer vom Rechner abgespielten Audiodatei über das HandSonic und Spielen des HandSonic zum Audio- Playback. Installieren des USB-Treibers Um das HandSonic über USB mit einem Rechner spielen zu können, muss vorher der Roland USB-Treiber auf dem verwendeten Rechner installiert werden. Den USB-Treiber können Sie von folgender Internetseite herunter laden: http://www.roland.com/support/en/...
Beschreibung der Parameter In diesem Kapitel werden die Funktionen des HandSonic und die Einstellungen in jedem der Displays beschrieben. Siehe “Die Menü-Parameter” (S. 22). MENU Das Menu-Display besitzt die folgenden sechs Bereiche. INST FX(EFFECTS) S. 51 S. 46 S. 48 Zuordnen der Instrumente/Sounds zu Steuern der Klangfarbe, allgemeine Einstellungen für die Multieffekte, die...
INST INST MENU g INST g INST Diese Einstellungen können für jedes Pad individuell vorgenommen werden. Parameter Beschreibung Zuweisen eines Instrumentes (Inst) Inst A Bei “OFF” wird kein Sound erzeugt. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um eine Liste der verfügbaren Instrumente aufzurufen. Inst B INST–EDIT MENU g INST g EDIT...
INST INST–SETUP MENU g INST g SETUP Diese Einstellungen können für jedes Pad individuell vorgenommen werden. Parameter Beschreibung Bestimmen, wie das Instrument B erklingt (Layer, Fade Point) Siehe S. 24. Spielweise des Instrumentes B (Volume=Lautstärke / Dynamik=Anschlagstärke) Volume Nur das Instrument A erklingt, namik Volume Die Instrumente A und B erklingen immer zusammen.
PAD CTRL PAD CONTROL–SEND MENU g KIT g PAD CTRL g SEND Diese Einstellungen können für jedes Pad individuell vorgenommen werden. Parameter Beschreibung Verändern des Klangs durch zusätzliches Drücken des Pads nach Anschlagen des Pads * Diese Einstellungen können für externe Pads nicht vorgenommen werden. Bestimmt, wie der D-BEAM Controller den Sound verändert.
PAD CONTROL–ROLL MENU g KIT g PAD CTRL g ROLL Diese Einstellungen können für jedes Pad individuell vorgenommen werden. Parameter Beschreibung Einstellen der Roll-Geschwindigkeit (Roll Speed) * Diese Einstellung steht für externe Pads nicht zur Verfügung. * Kurzbefehl: Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt,und drücken Sie den [ROLL]-Taster. Wenn die Anzeige des [ROLL]-Tasters leuchtet, wird durch Herunterdrücken eines Pads der Roll-Effekt ausgelöst.
KIT NAME MENU g KIT g KIT PRM g NAME Taster Beschreibung Umbenennen des Kits (Kit Name) Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Siehe S. 31. [F1] (DELETE) Löscht das Zeichen an der Cursor-Position. [F2] (INSERT) Fügt an der Cursor-Position ein Leerzeichen ein. [F3] (A a 1) Umschalten auf Großschreibung, Kleinschreibung bzw.
MULTI-FX MULTI-FX–TYPE MENU g FX g MULTI-FX g TYPE Parameter Beschreibung Bestimmen des Multieffekt-Typs (MULTI-FX Type) Siehe S. 27. MFX1 Bestimmt den jeweiligen Multieffekt-Typ für die Bereiche MFX1–3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die MFX Type-Liste aufzurufen. MFX2 Siehe das Dokument “Sound List” (PDF-Datei). MFX3 MULTI-FX–EDIT MENU g FX g MULTI-FX g EDIT...
AMBIENCE AMBIENCE–TYPE MENU g FX g AMBIENCE g TYPE Parameter Beschreibung Bestimmen des Ambience-Typs Siehe S. 28. Bestimmt den Typ des Ambience-Effektes. Type Siehe das Dokument “Sound List” (PDF-Datei). AMBIENCE–EDIT MENU g FX g AMBIENCE g EDIT Parameter Beschreibung Einstellen des Ambience-Effektes (Ambience Edit) Siehe S.
AMBIENCE SEND–MFX MENU g FX g AMBIENCE g SEND g MFX Parameter Beschreibung Bestimmen des Ambience-Anteils für die Multieffekt-Sounds (Ambience Send MFX) Siehe S. 29. MFX1 g AMB MFX2 g AMB Bestimmt den Lautstärkeanteil des Ambience-Effektes für jeden Sound mit Multieffekt. MFX3 g AMB KIT EQ MENU g FX g EQ...
USER INST IMPORT IMPORT MENU g USER INST g IMPORT Taster Beschreibung Importieren eines User-Instrumentes (Import) Sie können eine Liste der auf dem USB Flash-Speicher gesicherten Audiodaten aufrufen und die gewünschte Datei importieren. Siehe S. 34. [F1] (PREVIEW) Spielt den ausgewählten Sound ab. Importiert die ausgewählte Datei.
USER INST USER INST NAME MENU g USER INST g LIST g FUNC g NAME Taster Beschreibung Umbenennen eines User-Instrumentes (User Inst Name) Wenn der Vorgang beendet ist, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Siehe S. 37. [F1] (DELETE) Löscht das Zeichen an der Cursor-Position. [F2] (INSERT) Fügt an der Cursor-Position ein Leerzeichen ein.
USER INST ALL DELETE MENU g USER INST g UTIL g All Delete Taster Beschreibung Löschen aller User-Instrumente (All Delete) Löscht alle User-Instrumente, die in den internen Speicher importiert wurden. WICHTIG Danach sind die in Kits und für Pads zugewiesenen User-Instrumente nicht mehr hörbar. Führt die All Delete-Funktion aus.
TOOLS PAD COPY PAD COPY MENU g TOOLS g PAD COPY Parameter/Taster Beschreibung Kopieren auf ein anderes Pad (Pad Copy) Ermöglicht das Kopieren des Sounds und der Einstellungen eines Pads auf ein anderes Pad. Bestimmen Sie das Quell- und Ziel-Pad, und drücken Sie den [F3] (COPY)-Taster. Tauschen zweier Pads (Pad Exchange) Ermöglicht das Tauschen des Sounds und der Einstellungen zweier Pads.
TOOLS CHAIN CHAIN MENU g TOOLS g CHAIN Parameter/Taster Beschreibung Editieren einer Kit-Kette (Chain) Mithilfe der Kit Chain-Funktion können Sie eine Kette von Kit-Nummern erstellen. Die Kits werden dann in der entsprechenden Reihenfolge der Kette abgerufen. Sie können insgesamt 15 Kit-Ketten erstellen (Bänke A–O). Jedes Kit-Kette beinhaltet bis zu 50 Einträge (Steps). Bank A (Beispiel) Bank B Bank O...
Metronome METRONOME SETUP–TIMSIG MENU g SYS g Metronome g TIMSIG Wählen Sie im Kit-Display TEMPO g SETUP. Parameter/Taster Beschreibung Bestimmen der Taktart und des Rhythmus des Metronoms Beat Taktart Rhythm Type Rhythmus METRONOME SETUP–SOUND MENU g SYS g Metronome g SOUND Parameter Beschreibung Bestimmen des Sounds, der Lautstärke und des Panoramas des Metronoms...
LOAD BACKUP MENU g SYS g USB Memory g Load Backup Parameter/Taster Beschreibung Laden einer Backup-Datei von einem USB Flash-Speicher (Load Backup) Siehe S. 39. Durch diesen Vorgang werden alle interne Einstellungen überschrieben. Bestimmt, ob die in der Backup-Datei enthaltenen User-Instrumente mit geladen werden ( ) oder nicht ( * Die für das Laden der Backup-Datei benötigte Zeit ist abhängig von der Menge und der Datengröße der jeweils With User Inst...
Pad-Einstellungen PAD SETTINGS–SENS MENU g SYS g Pad Settings g SENS Anzeige für die Anschlagstärke Diese Einstellungen können für jedes Pad individuell vorgenommen werden. Parameter Beschreibung Einstellen der Empfindlichkeit und Dynamik-Hüllkurve der Pads Sie können bestimmen, wie empfindlich die Pads auf das Anschlagen der Pad-Oberfläche reagieren sollen. Bei höheren Werten werden vergleichsweise laute Sounds erzeugt, auch wenn Sie das Pad nur schwach anschlagen.
PAD SETTINGS–POSI MENU g SYS g Pad Settings g POSI Parameter Beschreibung Bestimmen der Änderung des Klangcharakters abhängig von der Anschlagposition Bestimmt für die Pads M1 und M2, wie der Klangcharakter (S. 14) durch die Spielposition beeinflusst wird. Mitte Je höher der Wert, desto eher sind Änderungen der Klangfarbe hörbar, wenn Sie das Pad weiter am Rand anschlagen.
EXT-TRIGGER SETTINGS–SENS MENU g SYS g ExtTrig Settings g SENS Parameter Beschreibung Einstellungen für das externe Pad Nach Auswahl bei “Type” werden die folgenden Parameter auf entsprechend passende Voreinstellungen gesetzt, können aber nachträglich angepasst werden. Sie können bestimmen, wie empfindlich das Pad auf das Anschlagen der Pad-Oberfläche reagieren sollen. Sensitivity Bei höheren Werten werden vergleichsweise laute Sounds erzeugt, auch wenn Sie das Pad nur schwach anschlagen.
EXT-TRIGGER ADVANCED–XTALK MENU g SYS g ExtTrig Settings g ADVNCD g XTALK Parameter Beschreibung Reduzieren des Übersprechens zwischen HandSonic und dem externen Pad Wenn das HandSonic und das externe Pad am gleichen Ständer montiert sind, kann es bei Anschlagen der Pads des HandSonic dazu kommen, dass der Sound des externen Pads versehentlich mit getriggert wird.
FOOT SWITCH CONTROL–POLARITY MENU g SYS g FootSw Control g POLARITY Parameter Beschreibung Fußtaster-Polarität-Einstellungen Wenn eine Funktion ausgelöst wird, wenn Sie den Fußtaster loslassen, müssen Sie die Polarität entsprechend umschalten. * Wenn Sie nur einen Fußtaster verwenden, stellen Sie nur “Foot Switch 1” ein. NORMAL Normale Polarität.
MIDI MIDI MENU g SYS g MIDI g MIDI Parameter Beschreibung MIDI-Einstellungen MIDI Channel Bestimmt den MIDI-Kanal für das Senden und Empfangen von MIDI-Informationen. Die Voreinstellung ist “10”. Bei “OFF” ist die direkte Verbindung zwischen den Pads und der internen Klangerzeugung des HandSonic unterbro- Local Control chen.
Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video- Performance synchronisieren. Was ist V-LINK? V-LINK ist ein Steuer-Protokoll von Roland, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren.
Kontaktieren Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland Device error. Die Systemdaten sind beschädigt. Service Center (siehe “Liste der Roland-Vertretungen” am Ende dieser Anleitung). Der Vorgang kann wegen der Einstellung “Write Write Protect is ON. Wählen Sie die Einstellung “Write Protect Off” (S. 65).
Wenn das Instrument nicht so arbeitet wie erwartet, versuchen Sie zuerst, den Fehler mithilfe der nachfolgend beschriebenen Fehlerursachenn zu ermitteln. Sollte sich das Problem dadurch nicht lösen lassen, benachrichtigen Sie bitte Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland Service Center (siehe “Liste der Roland-Vertretungen” am Ende dieser Anleitung).
Audio- und Videomaterial (vollständig oder entwickelt von der Technology Properties Limited Roland Corporation. in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen (TPL). Roland ist ein Lizenznehmer der TPL-Gruppe. Copyright-Bestimmungen und ist ohne • ASIO ist ein Warenzeichen und eine Software der Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht •...
Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von Service Center zu Rate ziehen. Eine Liste der internationalen Roland-Vertretungen finden Sie Ständern bzw. Stativen auf S. 78. Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Stative (z.B. PDS-10) und achten Sie immer darauf, dass dieser nicht umkippen kann.
Hinweise zu USB-Speichern können. Wichtige Daten sollten Sie daher vorher • Die Aufstellung in der Nähe von Radios und sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, • Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Fernsehern kann deren Empfang beeinträchtigen. mit Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Hinweise.
Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug. For the USA DECLARATION OF CONFORMITY Compliance Information Statement Model Name : HPD-20 Type of Equipment : Electronic Drum Responsible Party : Roland Corporation U.S. Address : 5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938 Telephone : (323) 890-3700...
Zeelandia Music Center Inc. MALAYSIA/SINGAPORE TEL: (01792) 702701 MACEDONIA AMR Ltd Orionweg 30 CANADA Roland Asia Pacifi c Sdn. Bhd. Ground Floor Curacao, Netherland Antilles MK MJUZIK 45-1, Block C2, Jalan PJU 1/39, Maritime Plaza TEL: (305) 5926866 MIDDLE EAST Roland Canada Ltd.