Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Produktübersicht Produktübersicht KL3132, KL3162, KL3172, KL3182 2.1.1 Einführung Abb. 1: KL3132 Zweikanalige Analogklemmen mit Spannungseingängen (0,05% Genauigkeit) Die analogen Eingangsklemmen KL3132, KL3162, KL3172 und KL3182 verarbeiten Signale im Bereich von -10 V bis +10 V. Die Spannung wird mit einer Auflösung von 16 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert.
Produktübersicht KL3142, KL3152 2.2.1 Einführung Abb. 2: KL3142 Zweikanalige Analogklemmen mit Stromeingängen (0,05% Genauigkeit) Die analogen Eingangsklemmen KL3142 und KL3152 verarbeiten Signale im Bereich von 0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA. Der Strom wird mit einer Auflösung von 16 Bit (Default: 15 Bit) digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert.
Produktübersicht 2.2.2 Technische Daten Technische Daten KL3142-0000, KS3142-0000 KL3152-0000, KS3152-0000 Anzahl der Eingänge Signalstrom 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA Innenwiderstand 100 Ω Messwiderstand Gleichtaktspannung U ±10 V Auflösung 16 Bit Wandlungszeit 140 ms, konfigurierbar Messfehler (gesamter Messbereich) ±0,05% vom Messbereichsendwert, Selbstkalibrierung Bitbreite im K-Bus E /A 2 x 16 Bit Nutzdaten (optional 2 x 8 Bit Control/Status) Bitbreite im Eingangsprozessabbild 2 Datenworte, 2 Status-Bytes...
Produktübersicht Grundlagen zur Funktion Mit den präzisen Analogeingangsklemmen KL3172 können zwei Spannungen (KL3132, KL3162, KL3172, KL3182) bzw. zwei Ströme (KL3142, KL3152) gemessen und mit einer Auflösung von 16 Bit (65535 Schritte) dargestellt werden. Die hochgenaue Messwertaufnahme wird durch zyklische Selbstkalibrierung gewährleistet. Die Eingänge sind standardmäßig als Differentialeingänge geschaltet. Bei den Klemmen KL3132, KL3162, KL3172 und KL3182 kann die Klemmstelle -E1 des ersten Kanals mit Bit R32.6 [} 49] des Featureregisters auf die interne Analogmasse geschaltet werden.
Produktübersicht Legende Name Bezeichnung Einheit Register Ausgabe Wert des A/D-Wandlers Prozessdaten zur Steuerung Hersteller-Abgleich: Offset (deaktivierbar über Bit R32.5 [} 49] des R17 [} 47] Feature-Registers) Hersteller-Abgleichs: Gain (immer aktiv) [1 x 2 + 1] R18 [} 47] Kalibrierung: Offset (aktivierbar über Bit R32.5 [} 49] des Feature- R1 [} 46] Registers) Kalibrierung: Gain (aktivierbar über Bit R32.5 [} 49] des Feature-...
Seite 15
Produktübersicht Die Funktionalität der Kalibrierung mit allen Eigenschaften bezieht sich immer auf beide Kanäle gleichzeitig! Die Kanäle können nicht einzeln Kalibriert werden. Aus diesem Grund sind die Register R40 [} 51], R44 [} 51], R47 [} 51] und R48 [} 51] für beide Kanäle nur einmal ausgeführt. •...
Produktübersicht LEDs Abb. 4: LEDs Anzeige K-Bus Power EIN Spannungsversorgung (5 V) auf dem K-Bus vorhanden (grün) AUS keine Spannungsversorgung (5 V) auf dem K-Bus vorhanden K-Bus Run EIN Datenübertragung auf dem K-Bus aktiv (grün) AUS Datenübertragung auf dem K-Bus nicht aktiv Run 1 EIN Kanal 1 aktiv: (grün) •...
Einbau und Verdrahtung Einbau und Verdrahtung Tragschienenmontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Montage Abb. 5: Montage auf Tragschiene Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen (Hutschienen nach EN 60715) aufgerastet: 1.
Einbau und Verdrahtung Demontage Abb. 6: Demontage von Tragschiene Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden muss: 1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter. Da- bei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und Sie können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
Einbau und Verdrahtung Abb. 7: Linksseitiger Powerkontakt HINWEIS Beschädigung des Gerätes möglich Beachten Sie, dass aus EMV-Gründen die PE-Kontakte kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B.
Einbau und Verdrahtung Standardverdrahtung (ELxxxx / KLxxxx) Abb. 8: Standardverdrahtung Die Klemmen der Serien ELxxxx und KLxxxx sind seit Jahren bewährt und integrieren die schraublose Federkrafttechnik zur schnellen und einfachen Montage. Steckbare Verdrahtung (ESxxxx / KSxxxx) Abb. 9: Steckbare Verdrahtung Die Klemmen der Serien ESxxxx und KSxxxx enthalten eine steckbare Anschlussebene. Montage und Verdrahtung werden wie bei den Serien ELxxxx und KLxxxx durchgeführt.
Einbau und Verdrahtung Die Busklemmen dieser Baureihe mit 16 Klemmstellen zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauform aus, da die Packungsdichte auf 12 mm doppelt so hoch ist wie die der Standard-Busklemmen. Massive und mit einer Aderendhülse versehene Leiter können ohne Werkzeug direkt in die Federklemmstelle gesteckt werden.
Einbau und Verdrahtung 3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemmstelle automatisch und hält den Draht sicher und dauerhaft fest. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Klemmengehäuse ELxxxx, KLxxxx ESxxxx, KSxxxx Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 2,5 mm 0,08 ... 2,5 mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,08 ...
Einbau und Verdrahtung 3.2.4 Anschlussbelegung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Abb. 12: KL3132 - Anschlussbelegung Abb. 13: KL3142 - Anschlussbelegung Version: 2.4.0 KL31x2...
70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosions- gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! •...
Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Be- reichen (ATEX) Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! KL31x2 Version: 2.4.0...
Einbau und Verdrahtung Anwendungsbeispiel für KL3172-0000 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Überwachung der Zellspannungen einer Batterie mit mehreren KL3172. Abb. 14: KL3172-0000 - Anwendungsbeispiel HINWEIS Spannungsfestigkeit nicht überschreiten!
Konfigurations-Software KS2000 Konfigurations-Software KS2000 KS2000 - Einführung Die Konfigurations-Software KS2000 ermöglicht die Projektierung, Inbetriebnahme und Parametrierung von Feldbuskopplern und den dazugehörigen Busklemmen sowie der Feldbus Box Module. Die Verbindung zwischen Feldbuskoppler / Feldbus Box und PC wird über ein serielles Konfigurationskabel oder über den Feldbus hergestellt.
Seite 30
Konfigurations-Software KS2000 Inbetriebnahme KS2000 erleichtert die Inbetriebnahme von Maschinenteilen bzw. deren Feldbusstationen: Projektierte Einstellungen können per Download auf die Feldbus-Module übertragen werden. Nach dem Login auf die Feldbusstation besteht die Möglichkeit, Einstellungen an Koppler, Klemmen und Feldbus Box Modulen direkt online vorzunehmen.
Konfigurations-Software KS2000 Parametrierung mit KS2000 Verbinden Sie Konfigurationsschnittstelle Ihres Feldbuskopplers über das Konfigurationskabel mit der seriellen Schnittstelle Ihres PCs und starten Sie die Konfigurations-Software KS2000. Klicken Sie auf den Button Login. Die Konfigurations-Software lädt nun die Informationen der angeschlossenen Feldbusstation. Im dargestellten Beispiel ist dies •...
Konfigurations-Software KS2000 Abb. 17: KS2000 Baumzweig für Kanal 1 der KL3172 Für die KL3172 werden die Baumzweige Register, Einstellungen und ProcData angezeigt: • Register [} 33] erlaubt den direkten Zugriff auf die Register der KL3172. • Unter Einstellungen [} 34] finden Sie Dialogmaske zur Parametrierung der KL3172. •...
Konfigurations-Software KS2000 Register Unter Register können Sie direkt auf die Register der KL3172 zugreifen. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerübersicht [} 45]. Abb. 18: Registeransicht in KS2000 KL31x2 Version: 2.4.0...
Konfigurations-Software KS2000 Einstellungen Unter Einstellungen finden Sie die Dialogmaske zur Parametrierung der KL3172. Abb. 19: Einstellungen über KS2000 Betriebsmodus Kanal deaktiviert (R32.11 [} 49]) Hier können Sie diesen Kanal deaktivieren um eine schnellere Zykluszeit für den anderen Kanal zu ermöglichen (Default: nicht deaktiviert). Ein deaktivierter Kanal wird durch verlöschen seiner Run- und Error-LED angezeigt.
Seite 35
Konfigurations-Software KS2000 Siemens-Ausgabeformat (R32.4 [} 49]) Hier können Sie das Siemens-Ausgabeformat aktivieren (Default: deaktiviert). Kalibrierung aktiv (R32.5 [} 49]) Hier können Sie die Kalibrierung deaktivieren (Default: aktiviert). differentielle Messung (R32.6 [} 49]) Hier können Sie die differentielle Messung deaktivieren (Default: aktiviert). Stabilisierung der Kalibrierung aktiv (R32.7 [} 49]) Hier können Sie die Stabilisierung der Kalibrierung deaktivieren (Default: aktiviert)..
Konfigurations-Software KS2000 Grenzwert 2 (R36 [} 50]) Hier können Sie den Grenzwert 2 vorgeben (Default: 0). Filterkonstante (R37.11-R37.4 [} 50]) Die Filterkonstante SF legt die 3dB Grenzfrequenz des sinc Filters fest (Default: 860 (TM) Fast-Step-Modus aktiv (R37.0 [} 50]) Hier können Sie den Fast-Step-Modus aktivieren (Default: deaktiviert). Im Fast-Step-Modus erfolgt trotz aktiver Filterstufe eine schnelle Reaktion auf Sprünge am Eingang.
Es sollte mindestens die folgende Konfiguration vorhanden sein: [Koppler (z.B. BK1120) oder embedded PC] + KL3314 + KL9010. Download: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/kl31x2/Resources/zip/5996114571.zip Vorbereitungen zum Starten des Beispielprogramms (tnzip - Datei/ TwinCAT 3) • Nach Klick auf den Download-Button speichern Sie das Zip-Archiv lokal auf ihrer Festplatte und entpacken die *.tnzip -Archivdatei in einem temporären Ordner.
Konfigurations-Software KS2000 • Wählen Sie die zuvor entpackte .tnzip Datei (Beispielprogramm) aus. • Ein weiteres Auswahlfenster öffnet sich: wählen nun Sie das Zielverzeichnis, wo das Projekt gespeichert werden soll. • Die generelle Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der PLC bzw. dem Start des Programms kann u.a.
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Zugriff aus dem Anwenderprogramm Prozessabbild Die Klemmen KL3132, KL3162, KL3142, KL3152 KL3172 und KL3148 stellten sich im Prozessabbild mit maximal 6 Byte Ein- und 6 Byte Ausgangsdaten dar. Diese sind wie folgt aufgeteilt: Format Eingangsdaten Ausgangsdaten Byte SB1 [} 42] CB1 [} 42]...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm KL3172-0000 Spannung Dezimal Hexadezimal 0 V 0x0000 2 V 65535 0xFFFF KL3172-0500 Spannung Dezimal Hexadezimal 0 V 0x0000 500 mV 65535 0xFFFF KL3172-1000 Spannung Dezimal Hexadezimal 0 V 0x0000 1 V 65535 0xFFFF KL3182-0000 Spannung Dezimal Hexadezimal -2 V -32768 0x8000 +2 V +32767 0x7FFF Mapping Die Busklemmen belegen Adressen im Prozessabbild der Steuerung.
Seite 41
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Adresse Eingangsdaten Ausgangsdaten Bedingungen Wort-Offset High-Byte Low-Byte High-Byte Low-Byte Komplette Auswertung: nein Ch1 D1 Ch1 D0 Motorola-Format: nein Ch2 D1 Ch2 D0 Word-Alignment: egal Kompakte Auswertung im Motorola-Format Default-Mapping für PROFIBUS- und Interbus-Koppler Adresse Eingangsdaten Ausgangsdaten Bedingungen Wort-Offset High-Byte Low-Byte High-Byte...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Legende Komplette Auswertung: Zusätzlich zu den Prozessdaten werden auch die Control- und Status-Bytes in den Adressraum eingeblendet. Motorola-Format: Einstellbar ist Motorola- oder Intel-Format. Word-Alignment: Damit der Adressbereich der Kanäle immer auf einer Wortgrenze beginnt, werden Leer- Bytes in das Prozessabbild eingefügt.
Seite 43
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Legende Name Beschreibung SB1.7 RegAccess Quittung für Prozessdatenbetrieb SB1.6 Error kein Fehler erkannt KL3142 bis Firmware 2B • Overload (Bit SB1.1 [} 42] ist gesetzt) oder KL3142 ab Firmware 2C und R32.14 [} 49] = 1 • Underload (Bit SB1.0 [} 42] ist KL3132, KL3152, KL3162, KL3172, gesetzt) KL3182 bis Firmware 2A...
Seite 44
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Status-Byte 1 (bei Registerkommunikation) Das Status-Byte 1 (SB1) befindet sich im Eingangsabbild [} 39] und wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. SB1.7 SB1.6 SB1.5 SB1.4 SB1.3 SB1.2 SB1.1 SB1.0 Name RegAccess R/W Reg-Nr. Legende Name Beschreibung SB1.7 RegAccess Quittung für Registerzugriff SB1.6...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerübersicht Die Register dienen zur Parametrierung der Busklemmen und sind für jeden Kanal einmal vorhanden. Sie können über die Registerkommunikation [} 43] ausgelesen oder beschrieben werden. Register-Nr. Kommentar Default-Wert Speicher ADC-Rohwert 0x0000 R0 [} 46] Kalibrierwert: Offset typisch 0x0046 typisch 70 R1 [} 46] Kalibrierwert: Gain...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Kommando 0x7000: Restore Factory Settings Mit dem Eintrag 0x7000 in Register R7 werden für die folgenden Register beider Kanäle die Werte des Auslieferungszustands wiederhergestellt: KL3162, KL3172, KL3142, KL3152: KL3132, KL3182: R32: 0x0180 (384 R32: 0x0182 (386 R33: 0x0000 (0 R33: 0x0000 (0 R34: 0x0100 (256 R34: 0x0100 (256...
Seite 48
Zugriff aus dem Anwenderprogramm R19: Hersteller-Skalierung - Offset Dieses Register beinhaltet den Offset der Hersteller-Skalierung. Kann durch R32.1 [} 49] im Feature- Register aktiviert werden (16 Bit signed Integer). R20: Hersteller-Skalierung - Gain Dieses Register beinhaltet den Gain der Hersteller-Skalierung. Kann durch R32.1 [} 49] im Feature-Register aktiviert werden (16 Bit unsigned Integer x 2 + 1).
Seite 49
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Legende Name Beschreibung default R32.15* CallibrationDisplay Die Klemme setzt während der Kalibrierung das Overload-Bit SB1.1 [} 42] und das Underload-Bit SB1.0 [} 42]. Kompatibilitätsmodus: Die Klemme setzt während der Kalibrierung das Error-Bit SB1.6 [} 42]. R32.14* Display StabilityError 0 Stability Error wird nicht angezeigt.
Seite 50
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Bei kleineren Firmware-Versionen werden Bit R32.14 und Bit R32.15 nicht ausgewertet. Diese Klemmen setzen während der Kalibrierung immer das Error-Bit SB1.6 [} 42] und können den Stability Error nicht anzeigen! R33: Anwender-Skalierung - Offset Dieses Register beinhaltet den Offset der Anwender-Skalierung. Die Anwender-Skalierung kann im Feature- Register durch Bit R32.0 [} 49] aktiviert werden (16 Bit signed Integer).
Seite 51
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Name Beschreibung Default R37.1 SkipFIR FIR-Filter ist aktiviert. FIR-Filter wird umgangen. R37.0 Fast Fast-Step-Modus ist deaktiviert. Fast-Step-Modus ist aktiviert: trotz aktiver Filterstufe erfolgt eine schnelle Reaktion auf Sprünge am Eingang. Das Filter wird in diesem Fall umgangen! Beispiele Wert in R37 Zykluszeit...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Beispiele für die Register-Kommunikation Die Nummerierung der Bytes in den Beispielen entspricht der Darstellung ohne Word-Alignment. 5.6.1 Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9 Ausgangsdaten Byte 0: Control-Byte Byte 1: DataOUT1, High-Byte Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0x89 (1000 1001 0xXX 0xXX...
Seite 53
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Eingangsdaten (Antwort der Busklemme) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0x9F (1001 1111 0xXX 0xXX Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet.
Seite 54
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Eingangsdaten (Antwort der Busklemme) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0xA0 (1010 0000 0xXX 0xXX Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet.
Seite 55
Zugriff aus dem Anwenderprogramm • Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! KL31x2 Version: 2.4.0...
Anhang Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...