Seite 2
UVAHAND 250 GS H1 / BL Impressum Alle Rechte vorbehalten Copyright by Dr. Hönle AG Lochhamer Schlag 1, 82166 Gräfelfing / München Printed in Germany, April 2016 Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung durch die Dr. Hönle AG nachgedruckt oder sonst wie vervielfältigt werden.
Inhaltsverzeichnis Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung ............4 Beschreibung ......................5 1.1. Einsatzbereiche ....................5 1.2. Beschreibung der Einzelteile und Bedienelemente ...........6 Sicherheitshinweise ....................7 2.1. Allgemeine Hinweise ..................7 2.2. Verpflichtung des Personals ................7 2.3. Gefahren im Umgang mit dem Gerät ...............7 2.4. Sicherheits-Symbole am Gerät .................8 2.5.
UVAHAND 250 GS H1 / BL Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die UVAHAND 250 GS, seine Bedie- nung und seine Einsatzmöglichkeiten. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise er- läutern eine sichere und sachgerechte Handhabung des Gerätes. Die nachfolgen- den Symbole finden Sie bei allen Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Be- triebsanleitung, bei denen Gefahr für Personen besteht.
Bereiche des Spektrums ausgefiltert werden. 1.1. Einsatzbereiche Einsatz- bereiche Die UVAHAND 250 GS wird im La- Verkleben von Gläsern, Kunststof- bor, in der Fertigung und bei Repara- fen und Metallen turen für folgende Anwendungen Aushärten von glasfaserverstärk-...
UVAHAND 250 GS H1 / BL Einzelteile und 1.2. Beschreibung der Einzelteile und Bedienelemente Bedien- elemente (1) Vorschaltgerät Dient zur Stromversorgung der Handlampe. (2) Betriebsstundenzähler Zeigt die Betriebsstunden des Vorschaltgerätes an. Am eingebauten - nicht rück- stellbaren - Betriebsstundenzäh- ler können die Betriebsstunden des Gerätes ermittelt werden,...
Gefahren im Umgang mit dem Gerät 2.3. Gefahren im Umgang mit dem Gerät Die UVAHAND 250 GS ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Das Gerät ist nur unter folgenden Bedingungen zu benutzen: ...
UVAHAND 250 GS H1 / BL Sicherheits- 2.4. Sicherheits-Symbole am Gerät Symbole am Gerät Auf dem Gerät werden folgende Sicherheits-Symbole verwendet: Achtung Netz-Anschluss zur Stromversorgung des Strahlerteiles. Die Anschlussbuchse wird aus dem Geräteinneren versorgt und ist gefährlich aktiv. Spannung 230V / 50Hz, Strom ca. 3A Heisse Oberfläche...
2.5. Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungs- gemäße Die UVAHAND 250 GS ist eine hoch- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung Verwendung intensive mobile Ultraviolett-Leuchte gehört auch: (UV) zum Bestrahlen von Flächen. Eine andere oder darüber hinausgehen- das Beachten aller Hinweise in der Betriebsanleitung, de Benutzung gilt als nicht bestim- ...
Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustel- len und zu beachten. Gefahren durch 3.3. Gefahren durch elektrische Energie elektrische Energie Die elektrische Ausrüstung der UVAHAND 250 GS ist regelmäßig zu über- prüfen. Prüfung vor Arbeitsbeginn: alle Gerätekomponenten auf erkennbare äußere Beschädigungen, ...
3.4. Thermische Gefährdungen Thermische Gefährdungen Beim Betrieb der UVAHAND 250 GS sind folgende Vorsichtsmaßnahmen unbedingt zu beachten: Während des Betriebes niemals die Filterscheibe berühren. GEFAHR! Aufgrund der hohen Temperatur der Filterscheibe bei Normalbetrieb (200 °C) besteht akute Entzündungs- und Verbrennungsgefahr.
UVAHAND 250 GS H1 / BL 3.5. Gefährdung durch Strahlung Gefährdung durch Strahlung Die Strahlungsquelle der UVAHAND 250 GS emittiert neben UVA Strahlung auch kurzwellige UV-Strahlung (UVC und UVB) aus. Die UVAHAND 250 GSmuss deshalb immer mit intakter Filterscheibe betrieben werden. GEFAHR! UV-Strahlung kann bei unsachgemäßem Umgang...
Gefährdung 3.6. Gefährdung durch Gase durch Gase Bei der Bestrahlung von Materialien mit Bei Betriebsbeginn ist die Luftbelas- der UVAHAND 100 können unter be- tung des Arbeitsraumes zu messen. stimmten Umständen chemische Dämp- Bei erhöhter Luftbelastung ist die Ein- fe freigesetzt werden.
UVAHAND 250 GS H1 / BL 4. Transport, Lagerung, Lieferung Die UVAHAND 250 GS besteht aus zwei Einheiten, die in zwei Kartons oder optional in einer Kunststoffbox angeliefert wer- den: Vorschaltgerät Strahlerteil Über das Vorschaltgerät wird Abstandsbügel ...
Trennung vom Netz nicht er- betreiben. schwert wird. DasVorschaltgerät nicht direkt mit Die UVAHAND 250 GS nur in der Seite an eine Wand oder an trockenen Räumen betreiben. einen anderen Gegenstand plat- zieren, mindestens 5cm Abstand halten. Betriebsanleitung...
UVAHAND 250 GS H1 / BL Montage 5.2. Montage Montage des Schutzgitters Montage des Schutzgitters Das Schutzgitter ist als Option erhältlich. Bei der Montage darauf achten, dass sich auf dem Reflektor, dem Strahler und der Filterscheibe keine Fingerabdrücke befinden.
Seite 17
Filterrahmen (11) mit aufge- stecktem Schutzgitter (13) in die Geräteöffnung einführen. Korrekten Sitz prüfen. Abstandsbügel (9) positionie- ren und die vier Befesti- gungsschrauben (12) wieder festziehen. Damit sind Filter und Schutzgitter gegen Herausfallen gesichert. Betriebsanleitung...
Jeder Schaltvorgang beeinflusst die Lebensdauer der Strahler. Unnötiges Ein- und Ausschalten ist daher zu vermeiden. 5.4. Betrieb Betrieb als Betrieb als Handlampe Handlampe Für das bequeme Arbeiten ist die UVAHAND 250 GS mit einem um 90° verstellbaren Handgriff ausgerüstet. # 015264DE-EN c...
6. Wartung, Instandhaltung und Reinigung 6.1. Wartung Wartung An der UVAHAND 250 GS sind folgende Wartungsarbeiten durchzufüh- ren: Täglich: Überprüfen des Reflektors, des UV-Filters und des UV-Strahlers auf Staub und andere Verunreinigungen. Bei Bedarf müssen diese Teile gereinigt werden, siehe: „Reinigung von Reflektor, UV-Filter und UV-Strahler“.
Seite 20
UVAHAND 250 GS H1 / BL VORSICHT! Es dürfen nur Ersatzteile der Firma Dr. Hönle AG ver- wendet werden. Bei Verwendung von Fremdteilen ist die Betriebssicherheit der UVAHAND 100 nicht gewährleistet. Hinweis Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe: „Bestelldaten für Geräte, Ersatzteile und Zubehör; Ersatzteile“.
Seite 21
2. Neuen Strahler einsetzen Kontakt zwischen Strahlersockeln und Strahlerfassungen prüfen. 3. Filterrahmen auf das Gehäuse setzten. Korrekten sitzt prüfen 4. Abstandsbügel positionieren und die vier Befestigungsschrauben einschrauben. Schrauben nicht zu fest anziehen. Die UVAHAND 250 GS ist wieder betriebsbereit. Betriebsanleitung...
UVAHAND 250 GS H1 / BL Instand- 6.3. Instandhaltung haltung Wechsel des UV-Filters Wechsel des UV-Filters GEFAHR! Das Gerät darf niemals mit beschädigter Filterscheibe oder ohne Filterscheibe betrieben werden. Es besteht die Gefahr von gesundheitlichen Schäden durch UV- Strahlung! Der UV-Filter ist eine Einheit, bestehend aus einer Filterscheibe und dem Filterrahmen.
5. Filterrahmne auf das Gehäuse setzten. Korrekten Sitz prüfen. 6. Abstandsbügel püositionieren und die vier Befestigungsschrauben einschrauben. Schrauben nicht zu fest anziehen. Die UVAHAND 250 GS ist wieder betriebsbereit. Reinigung 6.4. Reinigung Reinigung von Reflektor, UV-Filter und UV-Strahler Reinigung von Reflektor, Bei Betrieb in staubhaltiger Umgebung können Reflektor, UV-Filter und...
Seite 24
Korrekten Sitz prüfen. 6. Abstandsbügel positionieren und die vier Befestigungsschrauben einschrauben. Schrauben nicht zu fest anziehen. Die UVAHAND 250 GS ist wieder betriebsbereit. Oberflächenreinigung des Gerätes Oberflächen- reinigung Zur Reinigung der Oberfläche des Gerätes dürfen keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel benützt werden.
Bei Verwendung von Fremdteilen ist die Betriebssicherheit der UVAHAND 100 nicht gewähr- leistet. Geräte 7.2. Geräte Bezeichnung Artikel-/Bestellnummer UVAHAND 250 GS H1 016620 UVAHAND 250 GS BL (400 nm) 016621 Ersatzteile 7.3. Ersatzteile Bezeichnung Artikel-/Bestellnummer Sicherung (5 x 20mm) T 3,15 A 033084 Temperaturschalter...
Allgemeines 8.1. Allgemeines Die nachfolgenden Störungslisten Kontaktadresse: informieren über mögliche Störungen Dr. Hönle AG der UVAHAND 250 GS, deren Ursa- UV-Technologie chen und ihre Behebung. Lochhamer Schlag 1 Tritt bei dem Gerät eine Störung auf, D-82166 Gräfelfing / München die anhand der Anweisungen nicht behoben werden kann, muss mit Tel.: +49 (0)89 / 856 08-0...
Seite 28
UVAHAND 250 GS H1 / BL Störung Störungsquelle Beseitigung Gehäuse wird zu Ventilator läuft nicht. Gerät sofort ausschalten; Gerät heiß, an den Kundendienst senden. Filterscheibe platzt Freier Luftdurchlass Fremdkörper bzw. Abdeckung entfernen, siehe: „Montage, Inbe- Ventilatoröffnungen triebnahme und Betrieb; Allge- meines“.
310 W Sicherung T 3,15 A, H 9.3. Umgebungsbedienungen Umgebungsbe- dingungen Die UVAHAND 250 GS ist für folgende Umgebungsbedingungen entwickelt worden: für den Gebrauch innerhalb von geschlossenen Räumen oder Gebäuden Temperatur +5 ° C bis +40 ° C ...
UVAHAND 250 GS H1 / BL 9.4. UV-Spektrum UV-Spektrum Die UVAHAND 250 GS kann mit unterschiedlichen Filtern (H1 und BL 400 nm) betrieben werden. Siehe: „Bestelldaten für Geräte, Ersatzteile und Zubehör; Ersatzteile“. Das folgende Diagramm zeigt die von dem UV-Strahler emittierten Strahlungsspektren.
9.5. Strahlungsintensität Strahlungs- intensität Das folgende Diagramm zeigt die jeweilige Strahlungsintensität der ver- schiedenen Filterscheiben des Strahler UV 250 F. UVA Intensität Abstand Filterglas H1 Filterglas BL Betriebsanleitung...
Seite 32
Dr. Hönle AG UV-Technology Lochhamer Schlag 1 D-82166 Gräfelfing / Munich Tel.: +49 (0)89 / 856 08-0 Fax: +49 (0)89 / 856 08-148...
Seite 34
UVAHAND 250 GS H1 / BL Masthead All rights reserved Copyright by Dr. Hönle AG Lochhamer Schlag 1, 82166 Gräfelfing/Munich, Germany Printed in Germany, April 2016 These Operating Instructions must not be reprinted or otherwise duplicated – even in part – without the express, written consent of Dr. Hönle AG.
Seite 35
Table of contents Warnings and symbols in these operating instructions ..........4 Description .........................5 1.1. Uses ........................5 1.2. Description of the individual parts and operating elements ......6 Safety instructions ....................7 2.1. General notes ....................7 2.2. Duties of personnel ...................7 2.3. Dangers from Handling the Unit ..............7 2.4.
H1 / BL Warnings and symbols in these operating instructions These Operating Instructions describe the UVAHAND 250 GS, its operation and possible applications. They contain safety information and information on danger points to ensure safe and correct handling of the unit. You will find the following symbols next to all safety notes and warnings in these Operating Instructions which indicate a danger to persons.
1. Description The UVAHAND 250 GS is a high- This makes the UVAHAND 250 GS intensity ultraviolet lamp (UV) de- suitable for the various applications. signed for mobile use. The UVAHAND 250 GS consists of a The emission range of the lamp and a ballast unit.
UVAHAND 250 GS H1 / BL Individual parts 1.2. Description of the individual parts and operating elements operating elements (1) Ballast unit Supplies the power for the hand- held lamp. (2) Operating hours counter Displays the operating hours of the ballast unit.
Under workplace health and safety regulations, operators are required to carry out a suitable and sufficient assessment of the risks arising from the use of the UVAHAND 250 GS. You must ensure that adequate control measurements are maintained in order to minimise or eliminate these risks. You can use the informa- tion contained in these Operating Instructions when making the risk assessment.
UVAHAND 250 GS H1 / BL Safety symbols 2.4. Safety symbols on the unit on the unit The following safety symbols are used on the units: Caution Mains connection for power supply to the lamp unit. The socket is supplied from inside the unit and is dan- gerous live.
2.5. Intended use Intended The UVAHAND 250 GS is a high- observance of all notes in these intensity Operating Instructions, mobile ultraviolet lamp (UV) for the irra- diation of surfaces. the execution of all servicing and Any other use or use above and beyond maintenance work ...
Danger from 3.3. Danger from electrical power electrical power The electrical equipment of the UVAHAND 250 GS must be inspected regu- larly. Inspection before starting work: Check all components of the unit for outwardly visible damage ...
The UVAHAND 250 GS can, for example, be placed on a metal cooling plate (available as an op- tion). The UV lamp must not be used inside explosion-protected areas.
3.5. Danger from irradiation Danger from UV Irradiation In addition to UVA radiation, the radiation source of the UVAHAND 250 GS also emits short-wave UV radiation (UVC and UVB). For this reason, the UVAHAND 250 GS must always be operated with an intact filter screen.
Danger from 3.6. Danger from gases gases Under certain circumstances, chemical creased air contamination, it is neces- vapours may be released when irradiat- sary to set up an air extraction and ing materials with the UVAHAND 100. exhaust system. The most commonly used UV-curable ...
UVAHAND 250 GS H1 / BL 4. Transport, Storage, Delivery The UVAHAND 250 GS con- sists of two units, which are delivered in two cartons or, op- tionally, in a plastic box: Lamp unit Ballast unit Spacer bar The UVAHAND 250 GS is ...
5. Assembly, startup and operation 5.1. General General infor- mation When setting up the equipment, Only touch the UV lamp at the ensure that there are no finger- ceramic bases and with a clean prints on the reflector, the lamp or cloth.
UVAHAND 250 GS H1 / BL Assembly 5.2. Assembly Fitting the protective grid Fitting the pro- tective grid The protective grid is available as an option. During assembly, ensure that there are no fingerprints on the reflector, the lamp or the filter screen.
Seite 49
Insert the filter frame (11) with the attached protective grid (13) into the opening in the unit. Check for firm seating. Position spacer bar (9) and retighten the four fixing screws (12). Filter and protective grid are now secured against falling out.
Unnecessary switching on and off should therefore be avoided. 5.4. Operation Operation as a Operation as a hand-held lamp hand-held lamp For ease of operation, the UVAHAND 250 GS is equipped with a handle which can be adjusted through 90°. # 015264DE-EN c...
6. Servicing, Maintenance and Cleaning 6.1. Service Service The following servicing tasks must be carried out on the UVAHAND 250 Daily: Inspect the reflector, the UV filter and the UV lamp for dust and other soil- ing. If necessary, these parts must be cleaned, see: ’Cleaning the reflector, the UV filter and UV lamp’.
Seite 52
UVAHAND 250 GS H1 / BL CAUTION! Use only spare parts manufactured by the Dr. Hönle AG. Safe operation of the UVAHAND 100 cannot be guaranteed if parts from other manufacturers are used. Note To order spare parts, see: "Ordering Data for Units, Replacement Parts and Accessories;...
Seite 53
3. Place filter frame on the housing. Check that it is correctly seated 4. Position the spacer bar and screw in the four fixing screws. Do not over-tighten. The UVAHAND 250 GS is ready for operation again. Operating Instructions...
UVAHAND 250 GS H1 / BL Mainten- 6.3. Servicing ance Replacing the UV filter Replacing the UV filter DANGER! Never operate the equipment if the filter is damaged or without a filter. UV radiation is a health hazard! The UV filter is one unit comprising a filter screen and the filter frame.
Mount the top cover. 6. Position the spacer bar and screw in the four fixing screws. Do not over-tighten. The UVAHAND 250 GS is ready for operation again. Cleaning 6.4. Cleaning Cleaning the reflector, the UV filter and the UV lamp...
Seite 56
5. Place filter frame on the housing. Mount the top cover. 6. Position the spacer bar and screw in the four fixing screws. Do not over-tighten. The UVAHAND 250 GS is ready for operation again. Cleaning the surface of the unit Cleaning the surface Do not use any harsh or abrasive cleaning agents to clean the surface of the unit.
Units 7.2. Units Designation Article/Order number UVAHAND 250 GS H1 016620 UVAHAND 250 GS BL (400 nm) 016621 Replacement 7.3. Replacement parts parts Designation Article/Order number Fuse (5 x 20mm) T 3.15 A...
The fault lists below provide informa- Dr. Hönle AG tion about possible faults occurring UV-Technologie on the UVAHAND 250 GS, their Lochhamer Schlag 1 causes and how to remedy them. D-82166 Gräfelfing / Munich, Ger- many Should a fault occur in the unit that...
Seite 60
UVAHAND 250 GS H1 / BL Fault Cause of fault Remedial action Housing gets too Fan is not running. Switch unit off immediately; send hot, unit to Customer Service. filter screen bursts Free passage of air Remove foreign bodies or cover, through fan aper- see: "Assembly, startup and...
Fuse T 3,15 A, H 9.3. Ambient conditions Ambient condi- tions The UVAHAND 250 GS was designed for the following ambient conditions: For use inside closed rooms or buildings Temperature +5 ° C to +40 ° C ...
UVAHAND 250 GS H1 / BL 9.4. UV spectrum UV spectrum The UVAHAND 250 GS can be operated with different filters (H1 und BL 400 nm). See: "Ordering Data for Units, Replacement Parts and Accessories; Re- placement Parts." The diagram below shows the radiation spectra emitted by the UV lamp.
9.5. Radiant intensity Radiant intensity The diagram below shows the respective radiant intensity of the different filter screens for the UV 250 F lamp. UVA intensity distance Filter glass H1 Filter glass BL Operating Instructions...
Seite 64
Dr. Hönle AG UV-Technology Lochhamer Schlag 1 D-82166 Gräfelfing / Munich Phone: +49 (0)89 / 856 08-0 Fax: +49 (0)89 / 856 08-148...