Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Judo JUV 10 G Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 34

Uv-entkeimungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 27: Platine im Gehäusedeckel
1
Sensorkabel
2
Externer PLC (Option)
3
Digitaler Ausgang (Option)
4
4/20 mA Eingang (Option)
Das Sensorkabel kann auch an der Anschlussklemme (8) angeschlossen werden
(gewöhnlich ist das Sensorkabel an der Hauptplatine angeschlossen).
Zusätzlich kann der Remote EIN/AUS-Kontakt an der Klemme RMT (5) angeschlossen
werden. Hierüber wird der Kontakt mit 5VDC versorgt und schaltet den Strahler aus.
Die Funktion kann im Settings Menü mit der Auswahl N/O und N/C ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Werkseinstellung ist N/O. Diese Einstellung gewährleistet die
Funktion der Anlage wenn der Remote EIN/AUS-Kontakt nicht belegt ist.
Optional kann die Wassertemperatur (6) und die UVC-Strahlungsstärke (7) an den 4/20
mA Anschlussklemmen abgefragt werden.
Das Temperatursignal hat die Entsprechung 4 mA = 0 °C / 20 mA = 100 °C.
Das Signal der Strahlerstärke hat die Entsprechung 4 mA = 0 % / 20 mA = 100 %
(Einstellbar im Settings MENU, Werkseinstellung ist 100 %).
Achtung
Das 4/20 mA Ausgangssignal kann mit einer max. Belastung von 150 Ohm arbeiten!
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO UV-Entkeimungsanlage JUV 10 - 110 G / GS
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
Änderungsstand: 05.04.2017
5
Anschlussklemme Remote (RMT) EIN/AUS
(Option)
6
4/20 mA Temperatur (T) Ausgang (Option)
7
4/20 mA Sensor (IR) Ausgang (Option)
8
Anschlussklemme Sensorkabel
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail: info@judo.eu  Internet: www.judo.eu
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis