Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Und Entlüften; Einstellung Zonenventil; Einstellung Trinkwassertemperatur; Einstellungen Differenzdruckregler - oventrop Regudis W- HTU Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Regudis W- HTU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.2 Befüllen und Entlüften
!
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben
Das bei der Entlüftung austretende Medium kann
sehr heiß sein, deshalb geeignete Schutzkleidung
tragen und Entlüftungsöffnung gegebenenfalls mit
einem Tuch abdecken
Abb. 8.2 Entlüftung
Vor Inbetriebnahme die Heizungsanlage gründlich spülen
– Anlage vollständig befüllen und den Heizkreis der
Versorgung mit Entlüftungsventil (6) entlüften.
– Impulsleitung (4a) des Differenzdruckreglers (4) ent-
lüften:
– Dazu Schraube (4b), SW 8, leicht lösen, damit die
Luft entweichen kann.
– Entlüften, bis nur noch Heizmedium austritt.
– Schraube festziehen und Verbindung auf Dichtheit
prüfen.
– Trinkwasserkreis durch Zapfung mit maximaler Leis-
tung entlüften (Luft wird ausgespült).
8.3 Funktionskontrolle
Für eine Funktionskontrolle der „Regudis W" –
Wohnungsstation folgende Punkte beachten:
Bei Einsatz eines Wärmemengenzählers darf bei ge-
schlossenem Wohnungsheizkreis und außerhalb des
Zapfbetriebes kein Volumenstrom angezeigt werden
Heizkreis zur Wohnung:
– Heizkreis / Heizkörperventile der Wohnung öffnen.
– Prüfen, ob an Anschluss D und F (Abb. 4.2) die ge-
wünschte Vorlauftemperatur erreicht wird (z.B. 65°C).
– Prüfen, ob an Anschluss E und G (Abb. 4.2) die
gewünschte Rücklauftemperatur erreicht wird
(z. B. 50 °C). Gegebenenfalls die Einstellung der
Rücklaufverschraubungen im Heizkreis anpassen.
– Im Heizungsbetrieb darf sich der Wärmeübertrager
nicht aufheizen
Warmwasserzapfung:
– Warmwasserzapfung mit konstantem Volumenstrom
starten.
– Zapftemperatur muss die gewünschte Vorgabe er-
reichen. Gegebenenfalls Einstellung am thermosta-
tischen Temperaturregler prüfen (Abb. 8.3).
– Schließprüfung Proportionalmengenregler (Abb. 5.1):
Nach Abschluss der Zapfung muss der Wärmeüber-
trager auskühlen.
12

8.4 Einstellung Zonenventil

Das Zonenventil (Abb. 5.1-5) lässt sich mit einem
Stellmotor zur Regelung des Heizkreises ausrüsten
(Anschluss M 30 x 1,5).

8.5 Einstellung Trinkwassertemperatur

Die Werkseinstellung des Temperaturreglers ist Stel-
lung 3. Dies entspricht einer Trinkwassertemperatur
von 50°C. Die Einstellung kann an die gewünschte
Trinkwassertemperatur angepasst werden.
Sollwertbereich: 40-70°C
1 = ca. 40 °C
2 = ca. 45 °C
3 = ca. 50 °C
4 = ca. 55 °C
5 = ca. 60 °C
6 = ca. 65 °C
7 = ca. 70 °C
Abb. 8.3 Einstellung Trinkwassertemperatur

8.6 Einstellungen Differenzdruckregler

Die Werkseinstellung des Differenzdruckreglers beträgt
150 mbar.
Höhere Einstellwerte erhöhen die Zapfleistung, können
allerdings zur Geräuschbildung im Heizkreis führen
(Förderleistung der Versorgungspumpe beachten ).
Einstellmarke
Handgriff
Memo-Scheibe
Die Ziffern entsprechen
jeweils einer Temperatur-
veränderung von ca. 5 °C.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis