Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Anschluss; Druckanschluss; Elektrischer Anschluss - Beck 930....EX series Bedienungsanleitung

Die einstellbaren differenzdruckwächter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Montage

Folgende Normen und Richtlinien sind hilfreich:
EN 1127-1: Explosionsschutz - Grundlagen und Methodik
Normen für gas- und staubexplosionsgefährdete Bereiche („G", „D"):
EN 60079-10: Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche
EN 60079-14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
EN 60079-17: Prüfung und Instandhaltung
EN 60079-25: Eigensichere Systeme
4.1 Montage
Wählen Sie die Einbauposition unter folgenden Gesichtspunkten:
Gute Erreichbarkeit beim Montieren, Anschließen und Bedienen
Vor direkten Witterungseinflüssen, wie Regen und Sonne, schützen
Die IP-Schutzart des Gerätes muss den Umweltbedingungen entsprechen
Um gefährliche Temperaturerhöhung an der Oberfläche
des Gerätes zu unterbinden, sind Staubablagerungen zu vermeiden
(Einbaulage, Schutzdach, Reinigungsmaßnahmen, ...)
Empfohlen wird die vertikale Einbaulage mit nach unten gerichteten Druckanschlüssen.
Bei horizontaler Einbaulage mit nach oben gerichteten AMP-Anschlussfahnen liegen die
Schaltwerte um ca. 20 Pa höher

4.2 Anschluss

4.2.1 Druckanschluss

Am Gehäuse befinden sich 2 Schlauchstutzen (6 mm)
P1 +: für höheren Druck
P2 -: für niedrigeren Druck

4.2.2 Elektrischer Anschluss

Bei Arbeiten wie Montage, elektrischer Anschluss, Reparatur
oder Öffnen des Gehäuses ist zu gewährleisten, dass
keine elektrische Spannung anliegt
ein versehentliches Einschalten nicht möglich ist
In explosionsgefährdeten Bereichen ist wie folgt zu verfahren:
Prüfung, ob die Gerätekategorie den vorgegebenen Zonen entspricht
keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist
Arbeitsfreigabe durch den Betreiber vorliegt
Einhaltung der geltenden Vorschriften und Dokumentation zu den Geräten
Besondere Hinweise bei eigensicheren („i")-Systemen:
Jedem eigensicheren Betriebsmittel muss ein zugehöriges
Betriebsmittel außerhalb des Ex-Bereiches vorgeschaltet sein
getrennte Kabelverlegung von eigensicheren und nicht-eigensicheren
Stromkreisen
bei Betriebsspannungen kleiner 42V AC oder 60V AC: Hier dürfen eigensichere und
nicht eigensicherere Stromkreise gemeinsam verlegt werden. Dies gilt nur für Si-
cherheitsbarrieren mit galvanischer Trennung.
Trennung von Anschlußteilen eigensicher/nicht eigensicher: mindestens 50mm
(Fadenmaß)
Abstand verschiedener eigensicherer Stromkreise: mindestens 6mm
Abstände zwischen nicht isolierten leitenden Teilen zu Anschlussteilen:
mindestens 3mm Luftstrecke (Gehäuse-Klemmen-Leiterbahnen, Erde, ...)
Bedienungsanleitung – Druckwächter - Typ-930...EX
Beck GmbH
Druckkontrolltechnik
Ferdinand-Steinbeis-Straße 4
71144 Steinenbronn
Rev.9
Seite 7 von 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Beck 930....EX series

Inhaltsverzeichnis