Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Betriebsweisen - MHG ThermiAir series Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung

Luft/wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThermiAir Luft/Wasser
4.4

Betriebsarten

4.5

Betriebsweisen

Monovalent
Monoenergetisch
Bivalent parallel
Bivalent alternativ
Die ThermiAir ist ausgelegt für eine Kühlung über das Heizungs-
wasser.
Angeboten wird die ThermiAir in 2 Ausführungen:
ThermiAir Heizen / Kühlen 18°C:
Um eine Kondensation der Raumluft im Gerät zu vermeiden wird die
Vorlauftemperatur auf 18°C begrenzt.
Für niedrigere Anlagentemperaturen ist das Gerät nicht ausgelegt.
ThermiAir Heizen / Kühlen 10°C:
Vorbereitet für den Kühlbetrieb mit einer Vorlauftemperatur von mi-
nimal 10°C z.B. zur Nutzung in Verbindung mit Fan Coils.
Zusätzlich muss eine Raumeinheit den zu kühlenden Raum über-
wachen.
Wärmepumpen können in verschiedenen Betriebsarten arbeiten.
Die Wärmepumpe ist das ganze Jahr über alleiniger Wärmeerzeu-
ger des Heizungssystems. Diese Betriebsart ist besonders für Hei-
zungsanlagen mit niedrigen Vorlauftemperaturen geeignet und wird
hauptsächlich in Verbindung mit Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-
Wärmepumpen angewandt.
Alle Wärmeanforderungen werden mit demselben Energieträger, al-
so elektrischen Strom, abgedeckt. Ein zusätzlicher Elektroheizstab
unterstützt die Wärmepumpe bei sehr hohen Leistungsanforderun-
gen und wird automatisch hinzugeschaltet.
Die Wärmepumpe liefert bis zu einer festgelegten Außentemperatur
die gesamte Heizwärme. Sinkt die Außentemperatur unter diesen
Wert, schaltet sich ein zweiter Wärmeerzeuger zu und unterstützt
die Wärmepumpe. Hierbei wird unterschieden zwischen alternati-
vem Betrieb mit Öl- oder Gasheizung und regenerativem Betrieb mit
Solarenergie oder Holzheizung. Diese Betriebsart ist für alle Hei-
zungssysteme möglich.
Die Wärmepumpe liefert bis zu einer festgelegten Außentemperatur
die gesamte Heizwärme. Sinkt die Außentemperatur unter diesen
Wert, wird die Wärmepumpe deaktiviert und ein anderer Wärmeer-
zeuger mit einem anderen Energieträger (z.B. Gas oder Öl) über-
nimmt dann die komplette Wärmeerzeugung.
Allgemeines
17/124

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis