Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Joy-it StromPi 3 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StromPi 3:

Werbung

3
StromPi 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Joy-it StromPi 3

  • Seite 1 StromPi 3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    StromPi 3 INHALTSVERZEICHNIS Einführung Übersicht Stromquellen Funktionen des StromPi 3 Eingangspriorisierung Zeitgesteuerte Anwendungen 4.2.1 Real Time Clock 4.2.2 Automatische Zeitkonfiguration 4.2.3 ShutDown Timer 4.2.4 Alarm Mode 4.2.5 PowerOff Alarm 4.2.6 WakeUp Alarm 4.2.7 Minute Wakeup Alarm 4.2.8 Intervall Funktion Zusätzliche Funktionen...
  • Seite 3: Einführung

    Ihren Raspberry Pi mit einer LiFePO4 Batterie um eine wiederaufladbare Notstromquelle erweitert. Unvorhergesehene Stromausfälle gehören damit der Vergangenheit an! Die einzelnen Eingänge können variabel priorisiert werden, womit sich der StromPi 3 perfekt an Ihr Projekt anpassen lässt. Mit einem Spannungsbereich von 6V-61V und einem Strom von bis zu 3A können auch größere Projekte mit genügend Strom beliefert werden.
  • Seite 4: Übersicht

    StromPi 3 ÜBERSICHT Bei starker Last kann sich der StromPi 3 erhitzen. Berühren Sie die Platine nicht während des Betriebs, um Verbrennungen zu vermeiden. Ermöglichen Sie zudem auch eine gute Luftzufuhr, um ein Überhitzen des Gerätes auszuschließen. Veröffentlicht: 18.07.2019 Copyright by Joy-IT...
  • Seite 5: Stromquellen

    Der StromPi 3 kann selbstverständlich, wie gewöhnlich, über einen microUSB -Anschluss mit Strom versorgt werden. WIDE-RANGE Im „Wide“-Modus kann der StromPi 3 über eine Spannungsquelle im Bereich von 6 - 61V betrieben werden. Schließen Sie dazu an den markierten Anschluss einfach eine beliebige Spannungsquelle, wie Netzteile oder eine Fahrzeugbordversorgung, an.
  • Seite 6: Batterie-Einheit

    StromPi 3 BATTERIE-EINHEIT Der StromPi 3 kann auch mit einer optionalen 1000mAh LiFePO4 Batterie um eine wieder aufladbare Notstromquelle erweitert werden. Dazu wird die separat erhältliche Batterieeinheit einfach auf den StromPi 3 aufgesteckt und kann dann als sekundäre oder tertiäre Spannungsquelle priorisiert werden.
  • Seite 7 StromPi 3 FUNKTIONEN DES STROMPI 3 1: Auswählen des StromPi Modus. 2: Aktivieren oder deaktivieren der Powerfail Warning 3: Einstellen des BatteryShutdown-Modus 4: Aktivieren oder deaktivieren des Serialless Modus. 5: Aktivieren oder deaktivieren des Power Save Modus 6: Aktivieren oder deaktivieren des Poweroff Modus...
  • Seite 8 StromPi 3 FUNKTIONEN DES STROMPI 3 StromPi Mode: Der StromPi Mode legt die Priorisierung der einzelnen Spannungsquellen fest. Powerfail Warning: Die Powerfail-Warning ist die Warnung bei einem Stromausfall der priorisierten Spannungsquelle. Battery Shutdown Mode: Der Battery Shutdown Mode legt fest, bei welchem Ladestand der Batterie der Raspberry Pi herunter gefahren werden soll.
  • Seite 9: Eingangspriorisierung

    StromPi 3 4.1 EINGANGSPRIORISIERUNG Die Spannungsquelle, aus der der StromPi 3 seine Energie bezieht, kann je nach Wunsch und Einsatzzweck eingestellt werden. Zusätzlich lässt sich eine zweite oder sogar eine dritte Spannungsquelle wählen, die automatisch die Versorgung übernimmt, falls die erste Quelle ausfallen sollte.
  • Seite 10: Zeitgesteuerte Anwendungen

    — werden alle Stromquellen getrennt, wird die aktuelle Zeit nicht gespeichert. Die Echtzeituhr (RTC) des StromPi 3 kann mit dem Configskript eingestellt werden werden: UHRZEIT UND DATUM MANUELL EINSTELLEN Um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen, klicken Sie auf Manual Setting.
  • Seite 11: Automatische Zeitkonfiguration

    StromPi 3 4.2.2 AUTOMATISCHE ZEITKONFIGURATION Zusätzlich stellen wir Ihnen ein Skript zur Verfügung welches nach dem Start Ihres Raspberry Pi die Echtzeituhr automatisch synchronisiert. Das Skript zur Aktualisierung der Zeit können Sie hier in unserem Downloadbereich unter „Scripte“ herunterladen. Laden Sie das Archiv herunter, entpacken Sie das Skript und kopieren Sie dieses auf Ihren Raspberry Pi.
  • Seite 12: Shutdown Timer

    StromPi 3 4.2.3 SHUTDOWN-TIMER Der StromPi 3 verfügt über einen Shutdown -Timer der automatisch, nachdem ein Ausfall der primären Stromversorgung erkannt wurde, die Stromversorgung Ihres Raspberry Pis unterbricht. Die Zeitspanne, wann der Shutdown nach dem Ausfall der Stromversorgung erfolgt, können Sie individuell, ganz nach Ihren Bedürfnissen, anpassen.
  • Seite 13: Alarm Mode

    StromPi 3 4.2.4 ALARM-MODE Der StromPi3 verfügt über die Möglichkeit den Raspberry Zeitgesteuert hoch und herunterzufahren. Mit der Kombination aus WakeUp– und PowerOff-Alarm, lässt sich ein individuelles Start - Stopp-Verhalten für Ihren Raspberry Pi konfigurieren (z.B. jeden Tag um 10:45 Uhr hochfahren und um 13:00 Uhr herunterfahren).
  • Seite 14: Poweroff Alarm

    StromPi 3 4.2.5 POWER-OFF-ALARM Der Power-Off Alarm ermöglicht es Ihnen den Raspberry jeden Tag zu einer voreingestellten Uhzeit herunterfahren zu lassen. Allerdings kann der RaspberryPi nur einmal am Tag mit diesem Modus heruntergefahren werden. Wenn Sie den StromPi3 zeitgesteuert herunterfahren möchten Starten Sie das Configskript.
  • Seite 15: Wakeup Alarm

    StromPi 3 4.2.6 WAKE-UP-ALARM Der Wake-Up Alarm ermöglicht es Ihnen den Raspberry zeitgesteuert hochfahren zu lassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit dieses hochfahren an ein spezielles Datum oder an einen Wochentag zu binden. Wenn Sie den StromPi3 zeitgesteuert hochfahren möchten Starten Sie das Configskript.
  • Seite 16: Minute Wakeup Alarm

    StromPi 3 4.2.7 MINUTE WAKEUP ALARM Der Minute Wakeup Alarm ermöglicht es Ihnen einen automatischen Timer, zum starten des Raspberry, zu starten nachdem der Raspberry durch den Poweroff Befehl oder den Poweroff Alarm heruntergefahren wurde. Dieser Timer wird in Minuten angegeben.
  • Seite 17: Intervall Funktion

    4.2.8 INTERVALL FUNKTION Die Intervall Funktion ermöglicht es, Zeitintervalle zu definieren in denen der Raspberry Pi mit Hilfe des StromPi 3 ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird. Die Funktion können Sie im Configskript unter dem Punkt „Interval Timer“ aktivieren und konfigurieren.
  • Seite 18: Serialless Modus

    StromPi 3 5.1 SERIALLESS MODUS Der Serialless Modus ermöglicht es Ihnen jegliche serielle Kommunikation des StromPi zu unterdrücken, So können Sie z.B. ein anderes HAT, welches die serielle Schnittstelle benutzt, zeitgleich mit dem StromPi nutzen. Allerdings verhindert dies auch das Konfigurieren des StromPi3.
  • Seite 19: Verwendungsbeispiel Anhand Der Echtzeituhr

    Lötpads eingelötet werden. Dann ist es möglich den StromPi 3 durch das Überbrücken des Reset-Pins neu zu starten. Falls der StromPi 3 schon für den serialless Modus modifiziert ist oder im serialless Modus mit der PowerOnButton Modifakation eingesetzt werden soll, muss eine weitere kleine Modifikation vorgenommen werden.
  • Seite 20: Poweroff Modus

    StromPi 3 5.4 POWEROFF MODUS Der Poweroff Modus sorgt dafür, dass nach einem Stromausfall Ihr Raspberry solange ausgeschaltet bleibt bis Sie den PowerOn -Button Drücken (Siehe Kapitel 5.3). Sie verlieren durch diesen Modus die Option einen Powerback zu erkennen, der Raspberry fährt auf jeden Fall runter und der StromPi wird die Stromversorgung zum Raspberry nach...
  • Seite 21: Konfiguration Des Strompi

    StromPi 3 KONFIGURATION DES STROMPI 3 Wir zeigen Ihnen hier wie Sie die serielle Kommunikation für den StromPi einrichten kö- nenn. Diese Anleitung basiert auf Raspbian Stretch von April 2019. Wir Empfehlen Ihnen die neuste Version des Raspbian Stretch Images zu verwenden.
  • Seite 22 StromPi 3 6.1 AKTIVIERUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION Zusätzlich dazu ist es notwendig, die serielle Schnittstelle des Raspberry Pis zu aktivieren und die serielle Konsole zu deaktivieren. Dies können Sie entweder über die Raspberry Pi Configuration oder über die Raspi- Config vornehmen.
  • Seite 23 StromPi 3 6.1 AKTIVIERUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION Die Frage „Would you like a login shell to be accessible over serial? “ beantworten Sie mit „No“. Die Frage „Would you like the serial port hardware to be enabled? “ beantworten Sie mit „Yes“.
  • Seite 24: Ausführen Des Gui Skriptes

    StromPi 3 6.2 AUSFÜHREN DES GUI SKRIPTES Achtung! Das StromPi Configskript funktioniert nicht mit der CLI Version der StromPi Firmware, ausschließlich mit der Main Version der Firmware. Außerdem muss die serielle Kommunikation aktiviert sein [siehe Kapitel 6.1 „Aktivierung der seriellen Kommunikation “] Um das KonfigurationsSkript auf Ihrem RaspberryPi auszuführen müssen Sie noch eine...
  • Seite 25: Ssh-Verbindung Über Putty Und Xming

    StromPi 3 6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING Führen Sie folgenden Befehl aus: sudo raspi-config Gehen Sie auf „Interfacing Options“ Und aktivieren Sie anschließend „SSH“ Nun müssen Sie PuTTY Xming herunterladen. Starten Sie nun die XLaunch.exe Datei im Installationsverzeichnis von Xming.
  • Seite 26 StromPi 3 6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING Stellen Sie sicher, dass Start no client ausgewählt ist: Drücken Sie hier auf Weiter ohne Änderungen vorzunehmen: Drücken Sie nun auf Fertig stellen: Veröffentlicht: 18.07.2019 Copyright by Joy-IT...
  • Seite 27 StromPi 3 6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING Nun müssen Sie noch PuTTY einstellen Stellen Sie sicher dass sie unter „Session“ „SSH“ ausgewählt haben und die IP Adresse Ihres RaspberryPi‘s angegeben haben. Versichern Sie sich nun das unter „X11“ „Enable X11 forwarding“ eingeschaltet ist und geben Sie unter „X display location“...
  • Seite 28 StromPi 3 6.4 SSH VERBINDUNG ÜBER PUTTY UND XMING Geben Sie nun folgenden Befehl ein: sudo -E python3 strompi_config_gui.py Nun öffnet sich die grafische Oberfläche welche wie folgt aussieht: Die angezeigten Werte werden beim Start des Skriptes mit den von Ihnen im StromPi eingestellten Wer- ten synchronisiert.
  • Seite 29: Ssh-Verbindung Über Mobaxterm

    StromPi 3 6.5 SSH VERBINDUNG ÜBER MOBAXTERM Stellen Sie sicher, dass SSH aktiviert ist, falls dies noch nicht geschehen ist, schauen Sie im letzten Kapitel nach wie Sie SSH aktivieren können. Laden Sie sich als nächstes MobaXTerm herunter. Drücken Sie nun auf Session und wählen Sie dann SSH aus.
  • Seite 30 StromPi 3 6.5 SSH VERBINDUNG ÜBER MOBAXTERM Die grafische Oberfläche sollte wie Folgt aussehen: Die angezeigten Werte werden beim Start des Skriptes mit den von Ihnen im StromPi eingestellten Wer- ten synchronisiert. Sie können nun beliebig Werte ändern und anschließend auf Update drücken um die Einstellung Ihres StromPis zu ändern.
  • Seite 31: Strompi 3 Skripte

    StromPi 3 STROMPI 3 SKRIPTE Alle von uns veröffentlichten StromPi Skripte können Sie hier herunterladen. Neben dem ConfigSkript, welches Sie bereits kennen gelernt haben gibt es noch folgende Skripte: Die Serial Skripte lesen und senden die benötigten Informationen über die serielle Schnittstelle, die Serialless Skripte benutzen stattdessen einen GPIO Pin 7.1 SERIAL SKRIPTE...
  • Seite 32 StromPi 3 STROMPI 3 SKRIPTE 7.1 SERIAL SKRIPTE Poweralarm_serial.py Dieses Skript sendet, wenn die primäre Spannungsversorgung ausfällt, eine Email an die im Skript angegebene Email-Adresse. Eine weitere Email wird gesendet, wenn die primäre Spannungsversorgung wieder vorhanden ist oder wenn der Raspberry Pi neugestartet wurde.
  • Seite 33: Serialless Skripte

    StromPi 3 STROMPI 3 SKRIPTE SERIALLESS SKRIPTE poweralarm_serialless.py Dieses Skript sendet, wenn die primäre Spannungsversorgung ausfällt, eine Email an die im Skript angegebene Email-Adresse. Eine weitere Email wird gesendet, wenn die primäre Spannungsversorgung wieder vorhanden ist oder wenn der Raspberry Pi neugestartet wurde.
  • Seite 34 StromPi 3 STROMPI 3 SKRIPTE 7.2 SERIALLESS SKRIPTE powershutdown_serialless.py Dieses Skript fährt den Raspberry Pi herunter, wenn die Primäre Spannungsversorgung ausfällt. Das Skript hat einen eigenen Shutdowntimer, er gibt die Zeit an die gewartet werden soll, ob die primäre Spannungsversorgung zurück ist, bevor der Raspberry Pi heruntergefahren wird.
  • Seite 35 StromPi 3 STROMPI 3 SKRIPTE 7.2 SERIALLESS SKRIPTE RTC_EMail_serialless.py Dieses Skript vergleicht die Uhrzeit des Raspberry Pi mit der des StromPis und überschreibt die ältere mit der neueren Zeit. Zusätzlich sendet es wenn die primäre Spannungsversorgung ausfällt eine Email an die im Skript angegebene Email -Adresse. Eine weitere Email wird gesendet wenn die primäre Spannungsversorgung wieder vorhanden ist...
  • Seite 36 StromPi 3 STROMPI 3 SKRIPTE 7.2 SERIALLESS SKRIPTE RTCSerialless.py Dieses Skript wurde extra für den Serialless Modus geschrieben. Beim Start des Skripts wird der Serialless Modus beendet, damit die Uhrzeit des Raspberry Pi und die des StromPis verglichen werden können und die ältere wird mit der aktuelleren Zeit überschrieben.
  • Seite 37: Raspberry Pi Pin-Layout

    StromPi 3 RASPBERRY PI PIN-LAYOUT Hier können sie die Pin-Belegung des Raspberry Pi sehen: GPIO-Board GPIO-Board Nummer: Nummer: 3.3V DC 5V DC GPIO 2 (SDA1, I2C) 5V DC GPIO 3 (SCL1, I2C) Ground GPIO 4 GPIO 14 (TXD0) Ground GPIO 15 (RXD0)
  • Seite 38: Automatisches Ausführen Von Skripten

    StromPi 3 AUTOMATISCHES AUSFÜHREN VON SKRIPTEN Skripte lassen sich wie folgt in den Autostart Ihres Raspberry Pis kopieren um beim Start des Raspberry Pis ausgeführt zu werden: sudo nano /etc/rc.local Hier kann das Skript dem Autostart hinzugefügt werden. Der folgende Befehl muss hierfür vor dem Befehl "exit 0"...
  • Seite 39: Modifikationen

    StromPi 3 MODIFIKATIONEN In den folgenden Kapiteln beschreiben wie alle Modifikationen die für manche Funktionen des StromPi genutzt werden. 8.1 Serialless Mode Für die Modifizierung für den Serialless Mode gibt es 3 verschiedene Varianten, diese werden Ihnen im folgendem erklärt.
  • Seite 40 StromPi 3 8.1 Serialless Mode VARIANTE 2 Löten Sie ein Ende des Kabels, wie im Bild zu sehen ist, an das freie Pad. Beachten Sie das der Jumper an dem Reset -Pin dafür gesetzt sein muss. Das andere Ende des Kabels wird wie bei Variante 1 auf einen freien GPIO -Pin gesteckt.
  • Seite 41 StromPi 3 8.1 Serialless Mode VARIANTE 3 Für Variante 3 Löten Sie, wie bei Variante 2, ein Ende des Kabels an das freie Pad des Reset-Pins. Auch hier muss der Jumper gesetzt bleiben. Das andere Ende des Kabels löten Sie, wie im Bild unten zusehen, an einen der GPIO-Pins.
  • Seite 42 StromPi 3 MODIFIKATIONEN PowerOn-Button Die beiden rot makierten Lötpads müssen mit einem Kabel überbrückt werden. Geben Sie dazu zunächst etwas Lötzinn auf beide Pads. Löten Sie nun ein Ende des Kabels an das obere Pad. Veröffentlicht: 18.07.2019 Copyright by Joy-IT...
  • Seite 43 StromPi 3 PowerOn-Button Zu Letzt wird das andere Kabelende an dem unteren Lötpad angelötet. Jetzt kann man das System nach einem „poweroff“ Befehl durch kurzschließen der rot markierten Reset Pins neustarten. Im Betrieb dürfen die Pins nicht gebrückt sein. Für mehr Komfort ist es möglich einen Taster (Schließer) an die Pins anzuschließen um diese für den...
  • Seite 44 StromPi 3 SERIAL-LESS + POWERONBUTTON MODIFIKATION Da das Pad, dass normal für die serialless Modifikation genutzt wird, durch die poweroff - Modifikation belegt ist, muss das Kabel für den serialless Modus jetzt an das rot markierte Pad angelötet werden. Veröffentlicht: 18.07.2019...
  • Seite 45 StromPi 3 SERIAL-LESS + POWERONBUTTON MODIFIKATION Für mehr Informationen über den serialless Modus lesen Sie bitte die serialless Anleitung Veröffentlicht: 18.07.2019 Copyright by Joy-IT...
  • Seite 46: Öffnen Der Seriellen Konsole

    Abkürzung: sspc Die serielle Konsole des StromPi 3 öffnet sich nun. Die aktuelle Konfigurationseinstellung Ihres Gerätes können Sie mit dem Befehl show-status einsehen. Eine allgemeine Übersicht liefert der Befehl help. Mit der Tastenkombination „strg“ + „a“, „x“, „Enter“ schließen Sie minicom.
  • Seite 47 StromPi 3 ÖFFNEN DER SERIELLEN KONSOLE DES STROMPI 3 Sollte nach dem Eingeben des Befehls: sudo minicom -D /dev/serial0 -b 38400 „Port /dev/tty8“ (wie unten im Bild zu sehen) und nicht „Port /dev/serial0“ stehen müssen Sie Minicom manuell konfigurieren. Um das zu erreichen geben Sie folgenden Befehl ein:...
  • Seite 48 StromPi 3 ÖFFNEN DER SERIELLEN KONSOLE DES STROMPI 3 Geben Sie nun „E“ ein und folgendes Fenster erscheint: Drücken Sie nun „D“ um eine Baudrate von 38400 einzustellen. Bestätigen Sie anschließend zwei mal mit Enter um ins Konfigurationsmenü zurückzukehren. Drücken Sie danach auf „Speichern als dfl“, nun sollte Folgendes Fenster erscheinen: Sie können nun mit „ESC“...
  • Seite 49: Konsolenbefehle

    StromPi 3 STROMPI 3 KONSOLENBEFEHLE Befehle für die CLI und Main Firmwareversionen StromPi-Konsole starten: startstrompiconsole sspc oder StromPi-Konsole beenden: quit Alle Befehle auflisten: help Einstellen der Uhrzeit der RTC des StromPis: set-clock <hour> <minutes> <seconds> Einstellen des Datums der RTC des StromPis: set-date <day>...
  • Seite 50 StromPi 3 STROMPI 3 KONSOLENBEFEHLE Aktivieren <1> oder deaktivieren <0> der Warnung bei Verlust der primären Spannungsversorgung: Warning-enable <option> Einstellen des Wakeup-Alarms (<1>: Uhrzeit, <2>: Datum, <3>: Wochentag): alarm-mode <mode-number> Aktivieren <1> oder deaktivieren <0> des Wakeup-Alarms: alarm-enable <option> Einstellen der Zeit des Wakeup-Alarms: alarm-set-time <hour>...
  • Seite 51: Support

    StromPi 3 SUPPORT Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E -Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (10- 17 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website:...
  • Seite 52: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Simac GmbH Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn Artikelbezeichnung: JOY-IT StromPi 3 Beschreibung: USV / Wide Range Spannungsversorgung Raspberry PI 3 & andere SBC (SingleBoardComputer) 5V Verwendungszweck: Einsatz für Prototyping / Versuchsaufbauten Erklärt, dass das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien befindet: 2014/30/EU (EMC) &...

Inhaltsverzeichnis